Ministerium für Internationalen Handel und Industrie

Das Ministerium für Internationalen Handel und Industrie (jap. 通商産業省, Tsūshō-Sangyō-shō), im internationalen Kontext allgemein mit MITI für Ministry of International Trade and Industry abgekürzt, war ein Ministerium Japans und gilt als entscheidender Architekt hinter dem wirtschaftlichen Aufschwung Japans in der Nachkriegszeit. An seine Stelle trat 2001 das heutige Ministerium für Wirtschaft, Handel und Industrie.
Aufgaben und Zuständigkeiten
Das japanische Ministerium für Internationalen Handel und Industrie wurde im Jahr 1949 aus der Vereinigung der Handelsagentur und des Ministeriums für Gewerbe und Industrie gegründet. Ziel war, die Nachkriegs-Inflation zu bremsen und die Maßnahmen zur Wiederherstellung der industriellen Produktivität und Beschäftigung zu steuern. Das MITI trug die Hauptverantwortung für die Formulierung und Implementierung internationaler Handelsabkommen, suchte dabei jedoch immer den Konsens mit anderen beteiligten Parteien, etwa dem Außenministerium und dem Finanzministerium. Das MITI koordinierte in entsprechenden Bereichen auch die Handelspolitik, mit dem Wirtschaftsplanungsamt (経企庁, Keiki-chō), der Bank von Japan, und den Ministerien für Landwirtschaft, Bau, Forstwirtschaft und Fischerei, Gesundheit und Soziales, Post und Telekommunikation sowie Verkehr. Mit der Zunahme des internationalen Handels verbreiterte sich die Basis, wodurch die anderen Ministerien mehr Gewicht bekamen. Zusätzlich wurden die Zuständigkeiten des MITI durch die Kommission für den fairen Handel (公正取引委員会, Kōsei-Torihiki-Iinkai), das Parlament und den Premierminister beschnitten. Dadurch hatte das MITI Ende der 80er Jahre weniger Kontrolle über den japanischen Außenhandel als noch in den 50er und 60er Jahren.
Neben Export und Import war das MITI auch zuständig für die Unternehmen und Bereiche, die nicht ausdrücklich durch andere Ministerien abgedeckt waren, und zwar in den Bereichen Anlagevermögen, Kontrolle der Umweltverschmutzung, Energieversorgung, einige Aspekte der Auslands-Wirtschaftshilfen, und Kundenbeschwerden. Dadurch konnte das MITI einen Interessenausgleich schaffen, etwa zwischen der Eindämmung der Umweltverschmutzung und der Konkurrenzfähigkeit im Export, und so Nachteile für die Exportindustrien gering halten.
Koordination der „Japan AG“
Das MITI diente als Architekt der Industriepolitik, als Regulierer und als Schlichter bei Problemen und Meinungsverschiedenheiten in der Industrie. Das Hauptaugenmerk des Ministeriums lag auf der Stärkung der industriellen Basis des Landes. Von einer gelenkten Wirtschaft zu sprechen geht dabei zu weit, aber es hat die Wirtschaft mit formeller und informeller Anleitung bedacht, auf den Gebieten der Technologie, der Modernisierung, der Investition in neue Anlagen, und dem heimischen und internationalen Wettbewerb.
Die enge Verbindung zwischen Ministerium und Wirtschaftsführern hat zu einer Außenhandelspolitik geführt, die in vielen Bereichen eng mit den Bemühungen zur Stärkung der heimischen Wirtschaft verzahnt ist. Das MITI unterstützte die frühzeitige Entwicklung aller Schlüsselindustrien durch die Bereitstellung von Schutzmechanismen vor Importkonkurrenz, Industriespionage, Hilfe bei der Lizenzierung ausländischer Technologien, Zugang zu Devisen sowie Hilfestellungen bei Fusionen.
Diese Politik zur Förderung der inländischen Industrie und deren Schutz vor der internationalen Konkurrenz war in den 50er und 60er Jahren am stärksten. In den 70er Jahren war die japanische Industrie in vielen Bereichen konkurrenzfähig, so dass die Kontrolle des MITI nicht mehr in dem Maße gebraucht wurde. Auch waren einige der Methoden überholt, so verfügten die Unternehmen nun selbst über genug Auslandskapital.
Ausländische Kritik und Marktöffnung
Teilweise musste das MITI die Industrie sogar bremsen. Die japanische Autoindustrie war auf dem US-amerikanischen Markt so erfolgreich, dass ab dem Jahr 1981 von japanischer Seite freiwillige Importquoten erlassen wurden, um Kritik der amerikanischen Autoindustrie und der Gewerkschaften abzuwenden.
Auch der Protektionismus musste verringert werden, insbesondere auf Druck der Welthandelsorganisation und der USA. In den 80er Jahren war das MITI an Maßnahmen zur Marktöffnung und Importförderung beteiligt, es wurde innerhalb des Ministeriums ein Büro zur Importförderung gegründet. Die enge Verbindung zwischen MITI und Industrie erlaubte dem Ministerium eine solche Rolle in der Öffnung der Märkte zu spielen. Die gegenläufigen Interessen zwischen Marktöffnung und Förderung neuer, wachsender inländischer Industrien bleiben bestehen.
Die Wirtschaftskrise der 90er
Eine neue Entwicklung ergab sich durch die lange Nullwachstumsphase in den 90er Jahren, als viele Förderprogramme der Regierung nicht die erwünschte Wirkung zeigten. Insbesondere ist hier auf den Fall Nissan zu verweisen, als ein ausländisches Unternehmen beim zweitgrößten japanischen Automobilbauer einstieg und erfolgreich mit "westlichen" Methoden sanierte. Dies wird nicht ohne Folgen auf die restliche Industrie bleiben.
Im Jahr 2001 wurde das MITI im Rahmen der Zentralen Regierungsreform mit dem Wirtschaftsplanungsamt und den Wirtschaftsabteilungen anderer Ministerien zusammengelegt und in METI (engl. Ministry of Economy, Trade and Industry, dt. Ministerium für Wirtschaft, Handel und Industrie) umbenannt.
Minister (通商産業大臣, tsūshō-sangyō-daijin)
# | Name | Kanji | Kabinett | Amtsantritt | Partei |
---|---|---|---|---|---|
1 | Inagaki Heitarō | 稲垣 平太郎 | Yoshida III | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Demokratische Partei |
2 | Ikeda Hayato | 池田 勇人 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
parteilos | |
3 | Takase Sōtarō | 高瀬 荘太郎 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Ryokufūkai | |
4 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
| ||||
5 | Yokoo Shigemi | 横尾 龍 | Yoshida III (1. Umbildung) | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Liberale Partei |
6 | Takahashi Ryūtarō | 高橋 龍太郎 | Yoshida III (2. Umbildung) | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Ryokufūkai |
Yoshida III (3. Umbildung) | |||||
7 | Ikeda Hayato | 池田 勇人 | Yoshida IV | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Liberale Partei |
8 | Ogasawara Sankurō | 小笠原 三九郎 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
| ||
9 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
| ||||
10 | Okano Kiyohide | 岡野 清豪 | Yoshida V | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
| |
11 | Aichi Kiichi | 愛知 揆一 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
| ||
12 | Ishibashi Tanzan | 石橋 湛山 | Hatoyama I | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Liberaldemokratische Partei |
13 | Hatoyama II | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
| |||
14 | Hatoyama III | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
| |||
– | Ishibashi Tanzan (kommissarisch) | Kabinett Ishibashi | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
| ||
15 | Mizuta Mikio | 水田 三喜男 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
| ||
16 | Kishi I | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
| |||
17 | Maeo Shigesaburō | 前尾 繁三郎 | Kishi I (Umbildung) | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
| |
18 | Takasaki Tatsunosuke | 高碕 達之助 | Kishi II | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
| |
19 | Ikeda Hayato | 池田 勇人 | Kishi II (Umbildung) | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
| |
20 | Ishii Mitsujirō | 石井 光次郎 | Ikeda I | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
| |
21 | Shiina Etsusaburō | 椎名 悦三郎 | Ikeda II | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
| |
22 | Satō Eisaku | 佐藤 榮作 | Ikeda II (1. Umbildung) | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
| |
23 | Fukuda Hajime | 福田 一 | Ikeda II (2. Umbildung) | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
| |
Ikeda II (3. Umbildung) | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
| ||||
24 | Ikeda III | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
| |||
25 | Sakurauchi Yoshio | 櫻内 義雄 | Ikeda III (Umbildung) | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
| |
26 | Satō I | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
| |||
27 | Miki Takeo | 三木 武夫 | Satō I (1. Umbildung) | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
| |
Satō I (2. Umbildung) | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
| ||||
28 | Kanno Watarō | 菅野 和太郎 | Satō I (3. Umbildung) | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
| |
29 | Satō II | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
| |||
30 | Shiina Etsusaburō | 椎名 悦三郎 | Satō II (1. Umbildung) | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
| |
31 | Ōhira Masayoshi | 大平 正芳 | Satō II (2. Umbildung) | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
| |
32 | Miyazawa Kiichi | 宮澤 喜一 | Satō III | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
| |
33 | Tanaka Kakuei | 田中 角榮 | Satō III (Umbildung) | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
| |
34 | Nakasone Yasuhiro | 中曽 根康弘 | Kabinett Tanaka I | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
| |
35 | Tanaka II | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
| |||
Tanaka II (1. Umbildung) | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
| ||||
Tanaka II (2. Umbildung) | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
| ||||
36 | Kōmoto Toshio | 河本 敏夫 | Miki | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
| |
Miki (Umbildung) | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
| ||||
37 | Tanaka Tatsuo | 田中 龍夫 | Fukuda | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
| |
38 | Kōmoto Toshio | 河本 敏夫 | Fukuda (Umbildung) | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
| |
39 | Esaki Masumi | 江崎 真澄 | Ōhira I | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
| |
40 | Sasaki Yoshitake | 佐々木 義武 | Ōhira II | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
| |
41 | Tanaka Rokusuke | 田中 六助 | Suzuki | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
| |
42 | Abe Shintarō | 安倍 晋太郎 | Suzuki (Umbildung) | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
| |
43 | Yamanaka Sadanori | 山中 貞則 | Nakasone I | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
| |
44 | Uno Sōsuke | 宇野 宗佑 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
| ||
45 | Okonogi Hikosaburō | 小此木 彦三郎 | Nakasone II | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
| |
46 | Murata Keijirō | 村田 敬次郎 | Nakasone II (1. Umbildung) | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
| |
47 | Watanabe Michio | [渡辺 美智雄 | Nakasone II (2. Umbildung) | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
| |
48 | Tamura Hajime | 田村 元 | Nakasone III | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
| |
49 | Takeshita | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
| |||
50 | Mitsuzuka Hiroshi | 三塚 博 | Takeshita (Umbildung) | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
| |
51 | Kajiyama Seiroku | 梶山 静六 | Uno | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
| |
52 | Matsunaga Hikaru | 松永 光 | Kaifu I | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
| |
53 | Mutō Kabun | 武藤 嘉文 | Kaifu II | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
| |
54 | Nakao Eiichi | 中尾 栄一 | Kaifu II (Umbildung) | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
| |
55 | Watanabe Kōzō | 渡部 恒三 | Miyazawa | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
| |
56 | Mori Yoshirō | 森 喜朗 | Miyazawa (Umbildung) | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
| |
57 | Kumagai Hiroshi | 熊谷 弘 | Hosokawa | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Erneuerungspartei |
– | Hata Tsutomu (kommissarisch) | 畑 英次郎 | Hata | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
| |
58 | Hata Eijirō | 畑 英次郎 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
| ||
59 | Hashimoto Ryūtarō | 橋本 龍太郎 | Murayama | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Liberaldemokratische Partei |
Murayama (Umbildung) | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
| ||||
60 | Tsukahara Shimpei | 塚原 俊平 | Hashimoto I | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
| |
61 | Satō Shinji | 佐藤 信二 | Hashimoto II | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
| |
62 | Horiuchi Mitsuo | 堀内 光雄 | Hashimoto II (Umbildung) | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
| |
63 | Yosano Kaoru | 与謝 野馨 | Obuchi | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
| |
Obuchi (1. Umbildung) | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
| ||||
64 | Fukaya Takashi | 深谷 隆司 | Obuchi (2. Umbildung) | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
| |
65 | Mori I | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
| |||
66 | Hiranuma Takeo | 平沼 赳夫 | Mori II | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
| |
Mori II (Umbildung) | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Literatur
- Chalmers Johnson: MITI and the Japanese Miracle: The Growth of Industrial Policy, 1925-1975. Stanford 1982, ISBN 0804711283
Koordinaten: 35° 40′ 19,6″ N, 139° 45′ 3,2″ O