Zum Inhalt springen

Königreich Holland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. November 2009 um 15:46 Uhr durch 131.220.136.195 (Diskussion) (korrigiert...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Königreich Holland

Koninkrijk Holland
Royaume d'Hollande


Flagge des Königreichs Holland
Flagge des Königreichs Holland 1806 - 1810

Königreich Holland 1806 - 1810
Amtssprachen Niederländisch und Französisch
Hauptstadt Amsterdam

Das Königreich Holland 18061810 (niederl.: Koninkrijk Holland, franz.: Royaume d'Hollande) wurde von Napoléon Bonaparte am 5. Juni 1806 als von Frankreich abhängiger Staat für seinen dritten Bruder Louis Bonaparte eingerichtet. Der Staatsname leitete sich von der wichtigsten Provinz, Holland ab.

Der unmittelbare Vorgänger des Königreichs Holland war die Batavische Republik. Durch die direkte Machtübernahme eines Angehörigen der Familie Napoleons (Napoleoniden) sollten die Niederlande besser kontrolliert werden. Louis erfüllte aber die Erwartungen Napoléons nicht. Am 1. Juli 1810 entschied er sich, abzudanken und verließ am 2. Juli das Königreich. Am 3. Juli wurde seine Entscheidung veröffentlicht. Sein noch unmündiger Sohn Ludwig II. folgte ihm nur für wenige Tage auf den Thron. Am 13. Juli dankte auch er ab und Holland wurde vollständig von Frankreich annektiert. Es erreichte erst 1813 wieder seine Unabhängigkeit.

Das Königreich Holland umfasste annähernd das Gebiet der heutigen Niederlande mit Ausnahme von Limburg und Zeeland, der Gebiete südlich des Rheins, die französisch waren und Ostfriesland sowie Jever (heute wieder Deutschland), die 1807 im Frieden von Tilsit von Preußen bzw. Russland abgetreten wurden.

Siehe auch