Zum Inhalt springen

Justizvollzugsanstalt Werl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juni 2005 um 17:21 Uhr durch Leipnizkeks (Diskussion | Beiträge) (LA für Bilder gestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Justizvollzugsanstalt (JVA) Werl befindet sich auf einem etwa 10 Hektar großen Gelände am Langenwiedenweg im Norden der Stadt Werl. Eine Erweiterung um ca. 3 Hektar ist in Angriff genommen.

Geschichte

Die JVA Werl wurde ab 1906 errichtet und am 1. Juli 1908 als "Königlich-Preußisches Zentralgefängnis" in Betrieb genommen. Später wurde sie umbenannt in "Zuchthaus und Sicherungsanstalt" und "Strafanstalt", bis sie die heutige Bezeichnung "Justizvollzugsanstalt" erhielt. In den Kriegsjahren 1940/41 ist die Anstalt auf ihre heutige Größe erweitert worden.

Die fortlaufenden Instandhaltungsarbeiten und die Erweiterungsmaßnahmen verdeutlichen, dass der Vollzug auf lange Sicht in Werl erhalten bleiben wird. Die Werler Bürger leben auch im dritten Jahrtausend mit der Anstalt und werden auch weiterhin die Erfahrung machen, dass man den Namen der Stadt Werl sowohl mit der Marienwallfahrt als auch mit der Justizvollzugsanstalt verbindet.

Belegung

Die JVA Werl hat Platz für 868 Insassen, die in 3 Hafthäusern auf insgesamt 628 Einzel- und 240 Gemeinschaftshaftplätzen untergebracht sind. Damit ist die JVA Werl eine der größten Justizvollzugsanstalten in Deutschland.

Sicherung der Anstalt

Bei der JVA Werl handelt es sich um eine Anstalt mit einem hohen Sicherheitsgrad. Die Außensicherung ist gewährleistet durch eine bis zu 6 Meter hohen Mauer. In dieser sind 7 Beobachtungskanzeln integriert. Die Kanzeln sind mit Bediensteten besetzt, die unter bestimmten Voraussetzungen auch zum Schusswaffengebrauch verpflichtet sind. Die Anstalt wird zudem durch Kameras überwacht. Die innerhalb der Anstalt befindlichen Höfe sind z.T. durch elektronische Alarmzäune umwehrt.

Vollstreckungszuständigkeit

Die Justizvollzugsanstalt Werl ist eine Anstalt des geschlossenen Strafvollzuges für erwachsene männliche Strafgefangene. Entsprechend ihrer Zuständigkeit werden hier vor allem längere Freiheitstrafen an ca. 800 männlichen erwachsenen Strafgefangenen vollzogen. Ferner sind etwa 60 Sicherungsverwahrte in der hiesigen Anstalt in der Sicherungsverwahrung untergebracht. Die sachliche und örtliche Zuständigkeit der Justizvollzugsanstalt Werl richtet sich nach dem Vollstreckungsplan für das Land Nordrhein-Westfalen. Diesen erstellt das Justizministerium des Landes Nordrhein-Westfalen.

Lage

  • Anschrift: Justizvollzugsanstalt Werl, Langenwiedenweg 46, 59457 Werl
  • ÖPNV: Fahren Sie bis zum Bahnhof Werl, Nach dem Verlassen des Bahnhofsvorplatzes gehen Sie bitte nach rechts, dort beginnt der Langenwiedenweg. Sie überqueren den Bahnübergang und gehen geradeaus weiter. Nach ca. 750 Metern erreichen Sie die Anstalt (Langenwiedenweg 46).