Burg Linn
Bild | |
---|---|
![]() | |
Basisdaten | |
Ort: | Krefeld-Linn |
Verwendung: | Landesmuseum |
Bauzeit: | 12. Jahrhundert Erweiterungen bis ins 17. Jahrhundert |
Erbauer: | Edelherren von Lynn |
Baustil: | Spätgotik |
Grundfläche | |
Breite: | 45 m |
Tiefe: | 35 m |
Höhe des Bergfriedes: |
... |
Die Burg Linn ist eine Wasserburg im Krefelder Stadtteil Linn (Deutschland/Nordrhein-Westfalen). Sie geht auf einen Wohn-, Wehrturm der Edelherren von Lynn zurück, der im 12. Jahrhundert mit einer Größe von ungefähr 7 m × 13 m an dieser Stelle errichtet wurde. Anfang des 14. Jahrhunderts begann der Ausbau bis zur landesherrlichen Verteidigungsanlage. Bis ins 14. Jahrhundert wurde die Burg kontinuierlich erweitert, so dass sie zu einer der größten Wasserburgen des Niederrheins wurde. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts wurde die Burg und die Stadt Linn durch Erdwälle und Gräben zu einer einheitlichen Befestigungsanlage mit 5 Bastionen zusammengefasst.
Etwa 100 Jahre später - im Jahre 1702 wurde die Burg durch preußische Truppen komplett zerstört. Die Reparaturarbeiten an der Burg wurden bald wieder eingestellt. Dafür entstand um 1730 in der Vorburg ein Jagdschlößchen.
Aufgrund der Säkularisation ging das Stadtrecht Linns verloren. Burg und Ländereien wurden veräußert. Seit dem 12. Jahrhundert in kurfürstlichen Besitz wurde die Burg im 19. Jahrhundert mit dem kurfürstlichen Jagdschlösschen, der historischen Zehntscheune und dem großzügigen Umland vom Seidenfabrikanten Isaak de Greiff erworben. Zwischenzeitlich abgebrannt - kam die Ruine schlussendlich in den Besitz der Stadt Krefeld, wurde renoviert und zum Landesmuseum ausgebaut.
Kontaktdaten

- Museum Burg Linn
- Rheinbabenstraße 85
- 47809 Krefeld
- Telefon: 02151 / 57 00 36
- Telefax: 02151 / 57 19 72
- Bürozeiten: Mo.- Do. 9.00 - 16.00 Uhr und Freitags: 9.00 - 12.00 Uhr
Weitere Bilder
