Zum Inhalt springen

Zwillikon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. November 2009 um 19:05 Uhr durch Philipp.b (Diskussion | Beiträge) (Kleinigkeiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zwillikon
Datei:Zwillikon.JPG
Wappen von Zwillikon
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Zürich Zürich (ZH)
Bezirk: Affolternw
Politische Gemeinde: Affoltern am Albisi2
Postleitzahl: 8909
Koordinaten: 673992 / 237397Koordinaten: 47° 17′ 0″ N, 8° 25′ 0″ O; CH1903: 673992 / 237397
Höhe: 476 m ü. M.
Einwohner: 504 (2003)
Karte
Zwillikon (Schweiz)
Zwillikon (Schweiz)
w{ww

Zwillikon (Schweizerdeutsch: Zwillikä) ist eine Ortschaft der politischen Gemeinde Affoltern am Albis im Bezirk Affoltern im Kanton Zürich in der Schweiz.

Zu Zwillikon gehören die Siedlungen Loo, Fehrenbach, Lochhof und Aespeli. In Zwillikon befindet sich das Ortsmuseum der Gemeinde Affoltern am Albis.

Geschichte

Bei einem Handwechsel im November 1269 tauchte erstmals der Name apud Zwillinkon auf. Ein Ritter Kuno von Villmergen verkauft einige Güter für vier Mark Silber an die Äbtissin Udelhild vom Kloster Frauenthal. Um 1300 wurde eine Kapelle errichtet. Sie gehörte zur Kirche Unterlunkhofen. Die Kapelle wurde mehrmals umgebaut und ist heute kaum noch als solche zu erkennen. 1693 wurde in Zwillikon eine Schule gegründet. Lehrer Hurter unterrichtete etwa 40 Schüler im eigenen Haus. 1695 hatte Zwillikon 100 Einwohner (inklusive Loo/Fehrenbach). 1827 baute Johannes Stocker eine Spinnerei, die von der Wasserkraft der Jonen betrieben wurde. 1865 eröffnete der Unternehmer Heinrich Bär bei der einstigen Mühle Loo eine Spinnerei. 1875 wandelte Jakob Andreas Biedermann seine Baumwollspinnerei (10'000 Spindeln) in eine Aktiengesellschaft um. 1902 führte man eine Strassenbeleuchtung ein, die auf 17 Öl- respektive Petroleumlaternen basierte. In Zwillikon gab es früher eine Metzgerei, eine Bäckerei, einen Laden und zwei Restaurants (Post und Neuhof). Heute gibt es noch eine Volg und nach längerem Unterbruch wieder ein Restaurant namens Cafe 66.

Persönlichkeiten