European Digital Rights
Erscheinungsbild
European Digital Rights (EDRi) ist eine internationale Vereinigung von Bürgerrechtsorganisationen. Sie wurde am 8. und 9. Juni 2002 von zehn Gruppierungen aus sieben Ländern der EU in Berlin gegründet hat sich dem Schutz der Privatsphäre und der Freiheit der Bürger verschrieben. Gründungsvorstand von EDRi bildeten Maurice Wessling aus den Niederlanden, CCC-Sprecher und ICANN-Direktor Andy Müller-Maguhn aus Deutschland sowie Meryem Marzouki aus Frankreich. Die Vereinigung hat ihren Sitz in Brüssel, Belgien.
Derzeit besteht EDRi aus 17 Mitgliedsorganisationen:
- Association Electronique Libre (AEL, Belgien)
- Bits of Freedom (Niederlande, Gründungsmitglied)
- Campaign for Digital Rights (CDR, Großbritannien)
- Chaos Computer Club (CCC e.V., Deutschland, Gründungsmitglied)
- CPSR-ES (Spanien)
- Digital Rights (Dänemark, Gründungsmitglied)
- Electronic Frontier Finland (EFFi, Finnland, Gründungsmitglied)
- Foundation for Information Policy Research (FIPR, Großbritannien, Gründungsmitglied)
- Förderverein Informationstechnik und Gesellschaft (FITUG e.V., Deutschland, Gründungsmitglied)
- Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FIfF e.V., Deutschland)
- Foundation for Information Policy Research (FIPR, Großbritannien)
- GreenNet (Großbritannien)
- Internet Society Bulgaria (Bulgarien)
- Imaginons un réseau Internet solidaire (IRIS, Frankreich, Gründungsmitglied)
- Netzwerk Neue Medien (NNM e.V., Deutschland)
- Privacy International (Großbritannien, Gründungsmitglied)
- quintessenz (Österreich, Gründungsmitglied)
- Swiss Internet User Group (SIUG, Schweiz)
- Verein für Internet-Benutzer (VIBE!AT, Österreich, Gründungsmitglied)
Weblinks
- http://www.edri.org/ EDRI-Website (englisch)