Portal Diskussion:Westerwald
- Freimut Bahlo (Portalbetreuung, Schwerpunkt Raum Altenkirchen, Kultur & Geschichte)
- Yukawa (Schwerpunkt Hoher Westerwald, Pflege des Portals)
- Dbawwsnrw (Schwerpunkt Oberkreis Altenkirchen, Bergbau, Pflege des Portals)
- Elop (Gladenbacher Bergland, Naturräume, Flüsse)
- Michael91 (Schwerpunkt Unterwesterwald und Kreis Neuwied)
- Fleischer-Amteroth (Regionalgeschichte, Templerorden)
- Asdrubal (südöstlich-hessischer Teil)
- CV (Portal-QS)
Hinweis: Abschnitte, die nicht archiviert werden sollen, mit {{nicht archivieren}} kennzeichnen.
Geografie
Ich finde, es muss mal überprüft werden, was aus dem Landkreis Altenkirchen wirklich zum Westerwald gehört und was zum Siegerland. Die Grenze ist schwimmend, aber eins ist klar: Das Siegerland ist nicht Teil des Westerwaldes und gehört deswegen auch nicht unter "Landschaften" ins Portal... Vielleicht kannst du mal gucken, ob du was zur Abgrenzung der Regionen findest, geografisch und kulturell sind auch nochmal Unterschiede... Ansonsten schönen Gruß aus dem Siegerland. --Dbawwsnrw Fragen? 23:10, 31. Okt. 2009 (CET)
- Du hast natürlich vollkommen damit recht, dass das Siegerland nicht zum Westerwald gehört; aber gerade wegen dieser Unklarheit, ob diese Teile des Kreises Altenkirchenm die du ansprichst, nu n zum Westerwald oder zum Siegerland gehören, hatte ich ja auch den Begriff stehen lassen... ebenso könnte man darüber streiten, ob die Städte an den den Westerwald begrenzenden Flüssen nun zum Westerwald gehören oder zum Taunus oder zum Bergischen Land. Ich kann aber damit leben, wenn due den Begriff Siegerland rausnimmst. Grüße aus der Mitte des Westerwaldes--Freimut Bahlo 08:49, 1. Nov. 2009 (CET)
- Tach, das Portal ändert sich ja schnell und sieht schon echt gut aus. Hab mal was gefunden: Laut Siegerland (Naturraum) gehört das "331.4 Niederschelden-Betzdorfer Siegtal" (inkl. der Orte Kirchen, Brachbach, Freusburg, Musersbach usw) in das Siegerland, werden auch nicht in Westerwald (Naturraum) erwähnt. Ebenso wie das Wildenbuerger Land, in dessen Artikel auch nichts zum WW steht. Habs mal rausgenommen, kannst ja deine Meinung mal sagen. Betzdorf und Daaden hingegen könnten höchstens wirtschaftshistorisch dem Siegerland eindeutig zugeordnet werden, kulturell gehören sie aber zum WW und geografisch sind sie schwammiges Grenzgebiet. Werd mal ein bisschen forschen. Ist mit dem Westerwald (Portal) das Mittelgebirge oder die Landschaft WW gemeint? Ich glaube da gibts auch noch Unterschiede... Grüße aus dem südlichen Siegerland ;) --Dbawwsnrw Fragen? 18:09, 1. Nov. 2009 (CET)
- Hab eine interessate Seite gefunden, dürfte unsere Problematik lösen: http://map1.naturschutz.rlp.de/mapserver_lanis/ Gruß --Dbawwsnrw Fragen? 20:39, 1. Nov. 2009 (CET)
- Kenne die Einteilungen jetzt.
- zum Siegerland ("Bergisch-Sauerländisches Gebirge") gehörig:
- Giebelwald: zw. Kirchen, Mudersbach, Niederfischbach, Wehbach
- Niederschelden-Betzdorfer Siegtal: Siegtal bis inkl. Scheuerfeld
- Nördliches Hellerbergland: zw. Mudersbach, Betzdorf, Herdorf
- Südliches Hellerbergland: zw. Scheuerfeld, über Schutzbach, Daaden bis Emmerzhausen und Herdorf
- zum "Bergisch-Sauerländischen Gebirge" (nicht zum Westerwald)
- Nisterbergland: zw. Müschenbach, Scheuerfeld, Hamm (Sieg)
- Leuscheid: zw. Hamm (Sieg) und Kircheib
- Mittelsiegtal: Siegtal zw. Scheuerfeld und Hamm (Sieg)
- Morsbacher Bergland: Bitzen-Niederfischbach, hoch bis Friesenhagen
- Hoffe du kannst was mit anfangen... Gruß --Dbawwsnrw Fragen? 21:33, 1. Nov. 2009 (CET)
- Danke für das Lob - Erster Versuch einer Antwort: Ich habe versucht den Westerwald-Begriff für das Portal weit zu fassen und mich weder von der Definition WW als Naturraum bzw. WW als Kulturraum einengen zu lassen, sodass es zwangsläufig zu Überschneidungen mit Siegerland (Städte, Bergbau etc.), dem Bergischen Land (Eitorf, ll. Artikel an der Grenze), den östlichen Ausläufern mit Haiger, Hadamar und Herborn hin zum dem Lahntal (nur Limburg habe ich nat. ausgespart) und dem Raum Mittelrhein kommt. Aber der Feinschliff an dem Portal soll natürlich nicht allein von mir kommen... Gruß--Freimut Bahlo 22:04, 1. Nov. 2009 (CET)
- Die Diskussion rund u--Dbawwsnrw Fragen? 15:00, 2. Nov. 2009 (CET)--Dbawwsnrw Fragen? 15:00, 2. Nov. 2009 (CET)m die Grenzen hatten wir schonmal, da hatte ich allerdings noch keine Quellen... hier ein Link ;) - mal interssant zu sehen wie die Grenzen "offiziell" verlaufen. Werde die nächsten Tage mal an die Arbeit geben, ich denke, da kann man am Portal noch was tun, wenn ich was finde ;) - wie findest du eigentlich unser Portal, vielleicht hast du noch Vorschläge? Gruß --Dbawwsnrw Fragen? 22:20, 1. Nov. 2009 (CET)
- Meine Layout-Vorlage hatte ich zwar dem Portal:Altmark abgekupfert, inhaltlich stammen aber viele Abschnitt-Ideen auch von Euch Siegerländern! Vielleicht kannst noch bei der Feinarbeit helfen. Da ich in AK wohne, ist die Grenzregion zum Siegerland relativ weit weg und daher ist mir die Befindlichkeit der Menschen, ab welchem Ort sie sich als Wester- bzw, als Siegerländer fühlen nicht so vertraut. Bei den Gruben müssten wohl ein paar raus - hast du Verwendung?--Freimut Bahlo 22:29, 1. Nov. 2009 (CET)
- Verwendung wofür? Hab die Artikel ja erstellt ;) Da schaue ich noch bei wenn ich alle Artikel/Portale auf die "Grenzregion" abstimme - hoffe nur, dass ich keine Diskussion antrete... Interessant finde ich, dass es in Kirchen (Sieg) den selbsternannten "Siegerländer Dom" gibt - zeigt, dass sich die Menschen nicht unbedingt als Westerwälder fühlen, obwohl Kirchen kulturell im WW liegt. Wenn ich fragen darf, aus welcher "AK-Gegend" kommst du genau? --Dbawwsnrw Fragen? 23:16, 1. Nov. 2009 (CET)
- (1)Verwendung für Übersichten dachte ich eigentlich (hat sich ja wohl erl.. (2) Zieh die Grenzen entlang des Siegerland guten Mutes, wenn du dich da besser auskennst! (3) ich wohne ich Michelbach (Westerwald); die Fotos stammen (bis auf das historische - bei dem aber ein Teil meines Hauseszu sehen ist) alle von mir. Ich muss dazu sagen, dass ich nicht gebürtiger Westerwälder bin; ein Hui Wäller lkäme mir nicht über die Lippen, lebe aber schon 22 Jahre hier. Gruß--Freimut Bahlo 08:50, 2. Nov. 2009 (CET)
- Schöner Artikel, gut Fotos, mein Heimatort hat sich auch schon kräftig gefüllt. 22 Jahre? So alt bin ich noch nicht mal ;) Grüße aus dem Siegerland --Dbawwsnrw Fragen? 10:39, 2. Nov. 2009 (CET)
- Macht nix...auf gute Zusammenarbeit ...du kannst dich gern als (formaler) Mitarbeiter eintragen (dann sind wir schon einmal zu dritt) Gruß.!--Freimut Bahlo 10:59, 2. Nov. 2009 (CET)
- Werd ich gerne tun. Grüße in den Westerwald ;) --Dbawwsnrw Fragen? 15:00, 2. Nov. 2009 (CET)
- Macht nix...auf gute Zusammenarbeit ...du kannst dich gern als (formaler) Mitarbeiter eintragen (dann sind wir schon einmal zu dritt) Gruß.!--Freimut Bahlo 10:59, 2. Nov. 2009 (CET)
- Schöner Artikel, gut Fotos, mein Heimatort hat sich auch schon kräftig gefüllt. 22 Jahre? So alt bin ich noch nicht mal ;) Grüße aus dem Siegerland --Dbawwsnrw Fragen? 10:39, 2. Nov. 2009 (CET)
- (1)Verwendung für Übersichten dachte ich eigentlich (hat sich ja wohl erl.. (2) Zieh die Grenzen entlang des Siegerland guten Mutes, wenn du dich da besser auskennst! (3) ich wohne ich Michelbach (Westerwald); die Fotos stammen (bis auf das historische - bei dem aber ein Teil meines Hauseszu sehen ist) alle von mir. Ich muss dazu sagen, dass ich nicht gebürtiger Westerwälder bin; ein Hui Wäller lkäme mir nicht über die Lippen, lebe aber schon 22 Jahre hier. Gruß--Freimut Bahlo 08:50, 2. Nov. 2009 (CET)
- Verwendung wofür? Hab die Artikel ja erstellt ;) Da schaue ich noch bei wenn ich alle Artikel/Portale auf die "Grenzregion" abstimme - hoffe nur, dass ich keine Diskussion antrete... Interessant finde ich, dass es in Kirchen (Sieg) den selbsternannten "Siegerländer Dom" gibt - zeigt, dass sich die Menschen nicht unbedingt als Westerwälder fühlen, obwohl Kirchen kulturell im WW liegt. Wenn ich fragen darf, aus welcher "AK-Gegend" kommst du genau? --Dbawwsnrw Fragen? 23:16, 1. Nov. 2009 (CET)
- Meine Layout-Vorlage hatte ich zwar dem Portal:Altmark abgekupfert, inhaltlich stammen aber viele Abschnitt-Ideen auch von Euch Siegerländern! Vielleicht kannst noch bei der Feinarbeit helfen. Da ich in AK wohne, ist die Grenzregion zum Siegerland relativ weit weg und daher ist mir die Befindlichkeit der Menschen, ab welchem Ort sie sich als Wester- bzw, als Siegerländer fühlen nicht so vertraut. Bei den Gruben müssten wohl ein paar raus - hast du Verwendung?--Freimut Bahlo 22:29, 1. Nov. 2009 (CET)
- Die Diskussion rund u--Dbawwsnrw Fragen? 15:00, 2. Nov. 2009 (CET)--Dbawwsnrw Fragen? 15:00, 2. Nov. 2009 (CET)m die Grenzen hatten wir schonmal, da hatte ich allerdings noch keine Quellen... hier ein Link ;) - mal interssant zu sehen wie die Grenzen "offiziell" verlaufen. Werde die nächsten Tage mal an die Arbeit geben, ich denke, da kann man am Portal noch was tun, wenn ich was finde ;) - wie findest du eigentlich unser Portal, vielleicht hast du noch Vorschläge? Gruß --Dbawwsnrw Fragen? 22:20, 1. Nov. 2009 (CET)
Hallo, Wäller!
Gruß aus Mainz! --Joachim Pense (d) 20:24, 1. Nov. 2009 (CET)
- Gruß zurück!--Freimut Bahlo 22:25, 1. Nov. 2009 (CET)
Portalpflege & Abstimmen des weiteren Vorgehens
- Können wir uns gelegentlich über die zunächst wichtigsten Punkte verständigen, die im Portal noch verbessert gehören (insbesondere die rechte Portal-Spalte ist noch wenig Baustelle; daher die Platzhalter in Form des (etwas langen) Hauptarkels). Vielleicht heben wir zunächst ein Augenmerk auf verbesserungswürdige Artikel - meine Auslese war eher dem Zufall (bei meinen Themen-Recherchen) geschuldet. Auch die fehlenden Artikel sind eher als Platzhalter zu verstehen; wir sollten uns am Anfang nicht übernehmen und falsche Hoffnungen wecken.
- Wenn die Inhalte der linken Spalte weitgehend feststehen, werden sie mit {{}} in Extra-Dateien abgelegt, wie es mit dem Portal Diskussion:Westerwad/Intro geschehen ist. Dies geschieht dann auch mit den Funktions-Bereichen der rechten Spalte (wo noch nicht geschehen).
- Eine langfristige Aufgabe: Für verbesserungsfähig halte ich die Kategorienstruktur im Bereich Westerwald. Hier ist Nachhilfe bei Nachbarportalen wie der Pfalz, Rheinhessen interessant. Ich habe mich in unseren Nachbarportalen umgesehen und entdeckte im Portal:Sauerland Anregungen zur verbesserten und WW-spezifischen Kategorienpflege; z.B. möglich wäre zB eineKategorie:Geschichte im Westerwald usw..
- Damit unser neues Portal die Chance hat, irgendwann einmal in die Nähe der Informativen Portale zu gelangen, sollten wir monatlich die rechte Spalte des Portals mit jeweils neuen Einträgen (Artikel bz. Bild des Monats) versehen.
- Es ist auch spannend, immer wider bei anderen Regional-Portalen zu wildern und gute Ideen zu übernehmen - einiges ist jetzt neu wie der Zufallsgenerator, den ich bei den schweizer Portalen entdeckt habe. Gruezi!
- Vielleicht richte ich für solche Hintergrund-Diskussionen noch eine eigene Projekt-Seite ein (so wie ich das von meinem Heimatportal, dem Portal:Jazz her kenne). Frohes Schaffen und auf gute Zusammenarbeit! (wenn Ihr den Eindruck habt, ich presche zu sehr vor, sagt das laut&deutlich!)--Freimut Bahlo 13:35, 2. Nov. 2009 (CET)
Viele Grüße
vom Portal:Bonn/Rhein-Sieg. Da habt ihr je einiges auf die Beine gestellt. Sieht alles sehr gut aus. -- Olbertz 19:19, 2. Nov. 2009 (CET)
- Danke. Ich werde euch gleich als Nachbarportal nachtragen. Gruß--Freimut Bahlo 21:35, 2. Nov. 2009 (CET)
Ergänzungen, Aktualisierungen
Habe die Kategorie:Berg im Westerwald neu angelegt, werde dann versuchen in den Naturschutzgebieten Ergänzungen zu machen, Gruß --Update 11:59, 3. Nov. 2009 (CET)
- Sehr gut!!- genau das wollte ich heute vorschlagen - weiteres siehe nächster Abschnitt--Freimut Bahlo 14:40, 4. Nov. 2009 (CET)
Verbesserung der Kategorien-Vewaltung innerhalb der Kategorie:Westerwald
- Anhand der Nachbarportale wie Pfalz oder Eifel, die darin vorbildliche Arbeit geleistet haben, überprüfen, ob die unten aufgelisteten. entworfenen Kategorie-Bezeichnungen richtig sind bzw. welche es für Begriffe wie Schloss,Burg, Ruine, Kloster, Kirchengebäude, Sportverein, Betrieb, gibt..
- Nur anwenden, wenn sich mindestens 10 Einträge finden - ansonsten überall vorerst die Kategorie:Westerwald verwenden!
- Entlang der wichtigen Portaleinträge schlage ich zunächst die folgenden Kategorien vor, wie sie auch unser NachbarPortal:Eifel verwendet:
- Kategorie:Ort im Westerwald =Stadt und alle Orte als Lemma
- Kategorie:Person (Westerwald) =Person, (Hier bitte Bedeutung durch Tun,ncht durch Geburt oder Tod allein!, sollten wir evtl. noch diskutieren)
- Kategorie:Kirchengebäude im Westerwald =Kirchengebäude, (wie wiele sind's eigentlich? Bis auf die Betzdorfer Kirche noch nicht viele für eine Kat, könnte sich aber bald lohnen...)
- Kategorie:Burg im Westerwald =Burg, habe nun auch die Schlösser daruntergepackt, damits ca 10 sind Ok
- Kategorie:Burgruine im Westerwald =Burgruine Ok
- Kategorie:Verein im Westerwald, (Sport-)verein, u.a (Lohnt sich das??)
- Kategorie:Gewässer im Westerwald, Fließgewässer und Seen Ok
- Kategorie:Berg im Westerwald für Berg
- Kategorie:Museum im Westerwald (Museum, Tourismus??? kommt da genug zusammen?)
--Freimut Bahlo 14:34, 4. Nov. 2009 (CET)
- ich würde Dornburg (Oppidum) wieder herausnehmen, weil es keine (mittelalterliche) Burg war. Könnte in die Kategorie:Geschichte des Westerwaldes. Was ist mitKleinkastell Anhausen, Kleinkastell Ferbach, Kleinkastell Hillscheid und Kastell Arzbach? Meiner Meinung nach auch dem Westerwald zuzuordnen. Gruß --Update 16:45, 4. Nov. 2009 (CET)
- Guter Vorschlag! Hab ich auch schon überlegt. Vielleicht schaffen wir es noch, eine eigene Untergruppe Ehemalige Burganlagen o.ä. einzurichten, da gehört dann auch die Anlage Herzberg bei AKJ rein. Richtest du die Kategorie:Geschichte des Westerwaldes und packst all dies rein? Gruß--Freimut Bahlo 17:44, 4. Nov. 2009 (CET)
- , einen weiteren Unterabschnitt in der Geschichte als Archäologischer Fundplätze eingerichtet.-- OkFreimut Bahlo 18:02, 4. Nov. 2009 (CET)
- Guter Vorschlag! Hab ich auch schon überlegt. Vielleicht schaffen wir es noch, eine eigene Untergruppe Ehemalige Burganlagen o.ä. einzurichten, da gehört dann auch die Anlage Herzberg bei AKJ rein. Richtest du die Kategorie:Geschichte des Westerwaldes und packst all dies rein? Gruß--Freimut Bahlo 17:44, 4. Nov. 2009 (CET)
- Kategorie:Geschichte des Westerwaldes mit zunächst 10 Einträgen -- OkUpdate 18:49, 4. Nov. 2009 (CET)
Naturräume
Ob man das Gladenbacher Bergland hinzu nimmt oder nicht, ist sicher Ansichtssache. Vielleicht ist es gut so, wie es jetzt ist - Hauptartikel ist im Portal, Flüsse, Berge und Städte nicht. Man kommt ja vom Hauptartikel zu allem, was man suchen könnte.
Zur Dilltal und Struth werde ich noch Artikel schreiben. Aber beim "eigentlichen" WW (Hauteinheiten 322-324, siehe Westerwald (Naturraum)) - zu dessen besten Kennern ich nicht gehöre - fehlt noch so ziemlich alles! Mindestens die Haupteinheiten sollten Artikel haben! Beachte: Auch Hoher WW ist nur ein Redirect!
Daß es Überschneidungen mit dem Siegerland gibt und daß das Siebengebirge naturräumlich zum Unteren Mittelrheingebiet gehört spielt weniger Rolle.
Flüsse habe ich mal alle ergänzt, zu denen ich einen Artikel gefunden habe. Lustigerweise war der kleine Elbbach (Sieg) schon drin, der große Elbbach aber nicht! Auch Aubäche sind jetzt 2 (mehr) da. --Elop 13:06, 3. Nov. 2009 (CET)
- Für die Grenzsituation zum Siegerland hab ich was gefunden: Landschaftenkarte vom Land RP Laut Siegerland (Naturraum) gehören folgende Räume dazu modifiziert/ergänzt --Elop 18:40, 3. Nov. 2009 (CET):
- zu 29 Mittelrheingebiet
- zu 292 Unteres Mittelrheingebiet
- 292.4 Siebengebirge
- 292.5 Pleiser Hügelland
- zu 292 Unteres Mittelrheingebiet
- zu 33 Süderbergland
- zu 330 Mittelsieg-Bergland
- 330.0 Südliches Mittelsieg-Bergland (Siegerwesterwald) (Landschaftssteckbrief)
- 330.00 Leuscheid
- 330.01 Nisterbergland
- 330.0 Südliches Mittelsieg-Bergland (Siegerwesterwald) (Landschaftssteckbrief)
- zu 331 Siegerland (Naturraum)
- 331.3 Hellerbergland
331.30 Nördliches Hellerbergland(rechts der Heller)- 331.31 Östliches Hellerbergland (Die Höh)
- 331.32 Südliches Hellerbergland
331.4 Niederschelden-Betzdorfer Siegtal(Randtal)331.5 Giebelwald(nördlich der Sieg!)
- 331.3 Hellerbergland
- zu 330 Mittelsieg-Bergland
- zu 29 Mittelrheingebiet
- Laut Nr. "33" gehören diese zum Süderbergland, zu denen auch die angrenzenden "33"-Nummern ("Mittelsieg-Bergland"; Nr. 330) gehören. Laut Karte wäre die Sieg dann eine grobe Grenzangabe (die natürlich gelassen wird), aber keine exakte; zumindest nicht im Altenkirchener Oberkreis. Ich hoffe, die Karte kann auch für andere Grenzbereiche nützlich sein (und zum Aufbau von Unterteilungsartikeln)... Grüße aus dem Siegerland --Dbawwsnrw Fragen? 16:58, 3. Nov. 2009 (CET)
Habe Deine Aufstellung mal komplettiert. Den RP-Kartendienst benutze ich, seit er online ist. Zu beachten ist, daß die Grenzen nicht immer exakt die nach Meynen bzw. BfN sind, da der Kartendienst die Naturräume an die Landesgrenzen anpaßt und z.T. ein- und ausgemeindet. Im BfN-Kartendienst "Landschaften" werden dem gegenüber meistens einige Naturräume zusammengefaßt, außerdem werden Verdichtungsräume getrennt ausgewiesen. Dafür zeigt der Dienst "Schutzgebiete" die Haupteinheiten (dreistellig) exakt an.
Die gesamte Sieg als Grenze ist sicher nicht haltbar - eher wohl Heller und ab deren Mündung die Sieg (unterhalb von Betzdorf) - das Südsiegerländer Bergland zählt nun wirklich kein Schwein zum WW! Die Höh als Verbindung zwischen Kalteiche (Rothaar) und Hohem WW natürlich schon irgendwie! --Elop 18:40, 3. Nov. 2009 (CET)
- "Nördliches Hellerbergland" und "rechts der Heller" wären dann ja ungefähr daselbe und der Giebelwald liegt ja nördlich der Sieg, aber egal. Wo läuft die Grenze denn zwischen der "Höh" und Herdorf her? Doch nicht etwa genau an der Heller entlang oder? Dann läge Altenseelbach schon im WW. Werden die Landschaften dann tatsächlich durch die Flüsse geteilt? Komm grad etwas durcheinander... --Dbawwsnrw Fragen? 19:03, 3. Nov. 2009 (CET)
- Hab mal was nach geprüft. Hab die Flächen auf der Karte nach den Grenzen ungefähr gemessen und mit den Flächen hier verglichen. Die stimmen aber ungefähr überein. Die wären ja dann auch falsch, oder? --Dbawwsnrw Fragen? 19:13, 3. Nov. 2009 (CET)
- Das Tal der Heller ist eigentlich eine schöne Trennlinie zwischen Kalteiche und der Höh. Eigentlich auch eine gute Nordgrenze für den "Westerwald im erweiterten Sinne".
- Auf welchen Karten genau hast Du die Flächen gemessen? Das PDF stimmt natürlich mit dem RP-Kartendienst überein, da von der gleichen Stelle ausgegeben.
- So ganz verstehe ich Deine aktuellen Ausführungen noch nicht. --Elop 20:04, 3. Nov. 2009 (CET)
- Ich verstehe nicht, wo das Amt die Flächenzahlen in der PDF her hat.
- Ich glaube nicht, das die Heller die komplette Grenze bildet. Dann wären einige im Siegerland liegenden Orte teils und einer (Altenseelbach) ganz im Westerwald. Darüber hinaus kann ich mir auch nicht vorstellen, dass hier Flüsse, die sich nur ein Tal entlangziehen, komplette Grenzen bilden.
- Was mir eben noch eingefallen ist: Warum "erfinden" die Kartendienste dann eine Ecke in Rheinland-Pfalz für das "Südliche Hellerbergland", wenn das demnach doch garnicht in RP liegen dürfte, da es ja dem Siegerland zugeordnet wird. Oder ist die Zuordnung falsch?
- Eins noch: Sind die Grenzen von Naturräumen und Gebirgen hier die gleichen? Weil das Siegerland ja nur ein Naturraum ist und aus verschiedenen Gebirgen besteht. Könnte es sein, dass das die Grenzen des "Gebirge Westerwald" sind und der Naturraum abweicht?
- Sorry, wenn ich so viele Fragen stelle ;) --Dbawwsnrw Fragen? 20:35, 3. Nov. 2009 (CET)
- Also:
- Die "Hauptgebirge" sind schon Süderbergland (33)/Rothaargebirge (333) und "eigentlicher" (bzw. Hoher) Westerwald (322-324).
- Der Naturraum Siegerland orientiert sich im Namen am historischen Siegerland, ist aber streng nach Geologie, Relief, Vegetation, etc. bemessen - anders als historische Landschaften. Dieses hat man gänzlich dem Süderbergland zugeschlagen - obwohl es ja z.T. eine Übergangszone darstellt.
- Auch das Gladenbacher Bergland mußte man einer der 2 Haupteinheitengruppen (32 oder 33) zuschlagen, wobei 32 (WW) "den Zuschlag erhielt". Analog die Struth, die ja eigentlich wie ein Ableger der Kalteiche/Haincher Höhe, also Rothaar anmutet.
- Das (südliche/östliche) Hellerbergland gehört gänzlich zum Siegerland (Naturraum), könnte jedoch geographisch auch dem WW zugeschlagen werden, wenn man die Flüsse als Grenzen nähme.
- Die Zahlen aus dem PDF beziehen sich immer auf die Zuordnungen zu den nominellen Naturräumen, daher ist kein Teil des gesamten Hellerberglandes beim WW mit drin. Ob die Zahlen die der Original-Naturräume nach Meynen sind oder die Grenzen an die Landesgrenzen angepaßt sind (wie es der Kartendiensr/RP manchmal macht, s.o.) weiß ich bislang nicht.
- Die Grenzen von Gebirgen sind prinzipiell willkürlich wählbar.
- Bei Naturräumen ist das anders:
- Jeder Punkt in Deutschland gehört zu genau einem Naturraum. Hiernach ist also ein Punkt entweder im WW oder im Siegerland.
- Würde man sagen, der Westerwald würde durch Heller- und Siegtal begrenzt, wären die Orte in den Tälern eben gerade nicht mehr zum WW gehörig. Denn der WW ist ja ein Mittelgebirge.
- Meiner Ansicht nach gibt es gleichberechtigt mehrere mögliche Definitionen:
- WW im engeren Sinne (322-324)
- WW im naturräumlichen Sinne (320-324, also mit Gladenbacher und Dilltal/Struth)
- WW durch Flüsse begrenzt, also 322-324 plus Siegerland-Anteile südlich von Heller und Sieg, aber im Ostren nur bis zum Dilltal
- Meiner Ansicht nach gibt es gleichberechtigt mehrere mögliche Definitionen:
- Der Artikel Knüll ist, nachdem es dort mal Zoff um die Grenzen gegeben hat, genau derart strukturiert, daß er die möglichen Definitionen parallel anführt.
- So in der Art sollten wir es im WW auch machen!
- LieGrü, --Elop 23:56, 3. Nov. 2009 (CET)
- Das heißt, wir müssen schon zwischen Gebirge und Naturraum "Westerwald" unterscheiden, und der Naturraum "Siegerland" kann teils auch auf Gebiet des Gebirges "Westerwald" liegen. Das würde bedeuten, Orte wie Altenseelbach oder andere könnten zwar im Naturraum Siegerland liegen (geografisch), zählen aber zum Gebirge "Westerwald" (geologisch)? Laut Siegerland (Naturraum) liegt der Hohenseelbachskopf z.B. im "zentralen Hellerbergland"; das wäre dann sicher naturräumlich und hätte mit dem zuzuordnenden Gebirge nichts zu tun.
- Die Grenzen des historischen Siegerland sind klar (Altkreis Siegen). Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, wäre es doch eine sinnvolle Aufgabe, das, wie du schon sagtest, deutlich voneinander zu trennen. Gruß --Dbawwsnrw Fragen? 08:17, 4. Nov. 2009 (CET)
- Eigentlich bedeutet "Naturraum" durchaus (bei entsprechenden Höhenlagen) auch "Gebirge" - speziell im geologischen Sinne. Die Haupteinheiten "Siegerland" und Mittelsieg-Bergland" gehören, wenn man alle Aspekte berücksichtigt, halt eher zum Süderbergland als zum WW. Nur eben wird der WW landläufig auch nach umgebenden Flüssen eingegrenzt.
- Die Naturraumgrenzen nach Meynen sind je eindeutig ein- und ausschließend. Sie stellen aber nur je eine der möglichen Grenzen da. In Thüringen gibt es vom Ministerium z.B. eine naturräumliche Einteilung, die die Geologie etwas stärker berücksichtigt als die Vegetation. Laut der ist der Pleß (Berg) noch in der Rhön, während er nach Meynen schon im Salzunger Werrabergland liegt.
- Der Vorteil der Einteilung nach Meynen liegt darin, daß sie bundesweit vorliegt. Deshalb versuche ich sie auch überall mit einzuarbeiten.
- Prinzipiell sind Siegerland und Mittelsieg-Bergland beides Zwitter zwischen beiden Haupteinheitengruppen. Auch das Gladenbacher Bergland ist so einer - allerdings mit eigenem Höhenschwerpunkt (während die vorgenannten Haupteinheiten ja Westabdachung bzw. Sattellage zwischen Rothaar und Hohem WW darstellen).
- Der Kulturraum WW läßt sich wohl am besten durch Dill, Lahn, Rhein, Sieg und Heller abgrenzen.
- Ich werde das die Tage mal im WW-Artikel einzubauen versuchen ... --Elop 14:30, 4. Nov. 2009 (CET)
- Wir müssen wohl nicht nur das Gebirge und den Naturraum "Westerwald" unterscheiden, sondern auch den Kulturraum Westerwald - was haltest ihr davon, wenn ihr die Früchte eurer Diskussion in einen eigenen Portal-Unterabschnitt Grenzregionen einträgt? Das hat dan die Funktion besserer räumlicher Orientierung und ggf Abgrenzung und Darstellung von Überschneidungsbereichen. Ähnliches habe ich ja schon in der neufassung des Intro angedeutet.--Freimut Bahlo 14:33, 4. Nov. 2009 (CET)
- Eine Sparte mit angrenzenden/Grenz-Regionen ist gut, bringt Übersicht und Klarheit in die Sache. Zum Kulturraum: Die Heller ist allerdings nur bis NRW Grenze, das Tal verläuft dann ja sowieso parallel zur Grenze, der Freie Grund und der Hickengrund sind kulturell, auch der Historie wegen (historisches Siegerland, Amt Burbach etc.), dem Siegerland zuzuordnen. Herdorf, Kirchen und Co. sind dann kulturell wieder Westerwald, wirtschaftshistorisch durch Hütten und Bergbau (und teils auch geografisch) dann eher Siegerland. Eine Grenze ist da auch schwer zu ziehen... Das wäre mal eine Aufgabe für "einsame" Stunden ;), alles aufzugliedern und aufzustellen, damit die Ergebnisse ins Portal und auch in die Artikel miteinfließen können. Hier steht ja schon so einiges, was wir verwenden können ;) Gruß --Dbawwsnrw Fragen? 17:04, 4. Nov. 2009 (CET)
- Richtest du sie ein? Du bist da wohl gedanklich besser drin, denke ich. Vielleicht bauen wir sie rechts unten ein - bewusst da, wo ähnlich angelegt auch die Nachbarportale sind. Gruß--Freimut Bahlo 18:09, 4. Nov. 2009 (CET)
- Heute wahrscheinlich nicht mehr, da ich noch weg will - evtl. morgen, ich überleg mir was... Gruß --Dbawwsnrw Fragen? 18:32, 4. Nov. 2009 (CET)
- Hab mich mal dranbegeben, ist für mich allerdings nur in der nördlichen Grenzregion einfach, hier mein Vorschlag:
- Angrenzende Regionen: Siegerland - Bergisches Land - Wildenburger Land - Rheinland? - usw. - ich kenn mich an den anderen Grenzen nicht aus, vielleicht könnte das noch jemand, der sich besser auskennt einfügen... Gruß --Dbawwsnrw Fragen? 18:21, 8. Nov. 2009 (CET)
- Siegerland, Bergisches Land und Wildenburger Land sind wohl angrenzende historische Regionen. Allerdings ist das Bergische Teil des Rheinlandes, zu dem auch WW-Teile gehören. Eigentlich schließt sich an der Rhein-Seite das Untere Mittelrheingebiet und an der Lahn-Seite das Gießen-Koblenzer Lahntal an, die beide klare Grenzlinien zu den Mittelgebirgen Taunus und Eifel sind. Während die Grenzen ins Siegerland und ins Bergische fließend sind. --Elop 19:49, 8. Nov. 2009 (CET)
- Ich weiß auch keine Details, das könnten aber vielleicht Leute aus den Regionen machen oder die sich besser mit den WW-Grenzen auskennen, ich bin da eher mit denen des Siegerland befasst... Gruß --Dbawwsnrw Fragen? 12:08, 13. Nov. 2009 (CET)
- Siegerland, Bergisches Land und Wildenburger Land sind wohl angrenzende historische Regionen. Allerdings ist das Bergische Teil des Rheinlandes, zu dem auch WW-Teile gehören. Eigentlich schließt sich an der Rhein-Seite das Untere Mittelrheingebiet und an der Lahn-Seite das Gießen-Koblenzer Lahntal an, die beide klare Grenzlinien zu den Mittelgebirgen Taunus und Eifel sind. Während die Grenzen ins Siegerland und ins Bergische fließend sind. --Elop 19:49, 8. Nov. 2009 (CET)
- Heute wahrscheinlich nicht mehr, da ich noch weg will - evtl. morgen, ich überleg mir was... Gruß --Dbawwsnrw Fragen? 18:32, 4. Nov. 2009 (CET)
- Richtest du sie ein? Du bist da wohl gedanklich besser drin, denke ich. Vielleicht bauen wir sie rechts unten ein - bewusst da, wo ähnlich angelegt auch die Nachbarportale sind. Gruß--Freimut Bahlo 18:09, 4. Nov. 2009 (CET)
- Eine Sparte mit angrenzenden/Grenz-Regionen ist gut, bringt Übersicht und Klarheit in die Sache. Zum Kulturraum: Die Heller ist allerdings nur bis NRW Grenze, das Tal verläuft dann ja sowieso parallel zur Grenze, der Freie Grund und der Hickengrund sind kulturell, auch der Historie wegen (historisches Siegerland, Amt Burbach etc.), dem Siegerland zuzuordnen. Herdorf, Kirchen und Co. sind dann kulturell wieder Westerwald, wirtschaftshistorisch durch Hütten und Bergbau (und teils auch geografisch) dann eher Siegerland. Eine Grenze ist da auch schwer zu ziehen... Das wäre mal eine Aufgabe für "einsame" Stunden ;), alles aufzugliedern und aufzustellen, damit die Ergebnisse ins Portal und auch in die Artikel miteinfließen können. Hier steht ja schon so einiges, was wir verwenden können ;) Gruß --Dbawwsnrw Fragen? 17:04, 4. Nov. 2009 (CET)
Formales / Portalverwaltung
In den nächsten Tagen werde ich die einzelnen Unterabschnitte der Portalseite mittels separater Dateien ausgliedern - das macht die Arbeit am Portal übersichtlicher und auch sicherer. Dies sind
- Portal Diskussion:Westerwald/Intro
- Portal:Westerwald/Intro Ok
- Portal:Westerwald/Geografie Ok
- Portal:Westerwald/Geschichte Ok
- Portal:Westerwald/Kultur Ok
- Portal:Westerwald/Wirtschaft & Verkehr Ok
- Portal:Westerwald/Tourismus Ok
- Portal:Westerwald/Persönlichkeiten Ok
- Portal:Westerwald/Sonstiges Ok
- Portal:Westerwald/Hauptartikel Ok
- Portal:Westerwald/Neue Artikel Ok
- Portal:Westerwald/Baustelle (incl. Kategorien und Nachbarportale) Ok
Gruß--Freimut Bahlo 14:42, 4. Nov. 2009 (CET) Zu Zugang zu den einzelenen Dateien habe ich in der Übersicht oben im Intro als (→ Portal:Westerwald/Portalverwaltung ) abgelegt.--Freimut Bahlo 19:37, 6. Nov. 2009 (CET)
- Diese Ablage besteht weiter; der Zugang zu den meister Felden ist aber auch von der Portalseite aus möglich!--Freimut Bahlo 07:46, 10. Nov. 2009 (CET)
Artikel des Monats / Artikel der Woche
Wenn ihr einverstanden seid, können wir - wie anhand von Portal:Jazz/Feature zu sehen, mittels einer automatisierten Schaltung wöchentlich interessante Beiträge eingeben. Im Bearbeiten-Modus könnt ihr dort sehen, wie man die Beiträge für die kommenden Wochen vorinstalliert. Voraussetzung wäre ein Team, das sich um die Auswahl kümmert. Zur Schaltung können wir die Technischen Angaben vom Jazz-Feature übernehmen.--Freimut Bahlo 22:30, 6. Nov. 2009 (CET)
- Wow – es gibt genug Westerwald-Artikel um einen Artikel der Woche am leben zu halten? Ich bin beeindruckt. --Joachim Pense (d) 20:29, 7. Nov. 2009 (CET)
- Lieber Joachim, das dient doch immer der Weiterentwicklung der Qualität!--Freimut Bahlo 10:34, 8. Nov. 2009 (CET)
Portal-Verbesserung
Damit unser erst vor einer Woche gestartetes Portal noch besser wird, hier zum Nachlesen aus Wikipedia:WikiProjekt Portale/Bewertung wichtige Hinweise.
- Kopf: repräsentativ und einladend, aber nicht zu protzig; nicht zu groß und nicht zu mickrig; zielführender Bildeinsatz, stimmige Verweise
- [F: Dies und JPenses Vorbehalt zu ersten "grünen" Layout waren der hauptgrund zur "blauen" Version - sie ist zar nicht sehr spektakulär, dafür klar und unaufdringlich!]
- Übersichtlichkeit: Gesamteindruck, grundsätzliche Raumaufteilung, Überschriften der Rubriken, Einsatz von Rändern und Farben zur Unterscheidung
- [F: Mit der großen linken Spalte bin ich inzwischen rechts zufrieden, auch wenn mir immer wieder etwas Neues auffällt, wie eine größere Spezifikation bei der Rubrik Geschichte (um zu größe Blöcke zu vermeiden); rechts muss vielleicht noch ein bisschen aufgeräumt werden - aber das soll ja auch der Arbeitsbereich sein - Das Grundproblem dieser Rechts-Links-Aufteilung ist, immer wieder die Balance zu finden, daher auch die neue Rubrik Schnelleinstieg]
- Länge: einzelne Portalseiten kurz, aber auch nicht zu knapp (so wenig wie möglich Scrollbedarf)
- [F: Das Portal scheint mir im Vgl. zu anderen guten portal von der Scroll-Länger her nicht zu umfangreich - viel mehr sollte allerdings links nicht mehr rein - eher austauschen, wenn bessere Artikel kommen (NB: alle jetzt gelisteten Artikel müssten durchgehend überprüft werden - was nicht einwandfrei ist =nach rechts verschieben auf die Baustelle.]
- Schrift: nicht übergroß und nicht zu klein (Kleinschrift nur in begründeten Ausnahmefällen), angemessener Einsatz von Kursiv- und Fettschriften
- [F: scheint mir soweit Ok zu sein - Kat. Kleinschreibung wieder aufgelöst - so übersichtlicher; mit der Kleinschrift habe ich mich sehr zurückgehalten (Platzgründe)]
- Farbgebung: nicht zu knallig, nicht zu trist, stimmig zum Thema
- [F: BLAU steht naürlich für das viele Wasser! - für meinen persönlichen Geschmack ist dsas weiß als Schrifthintergrund okay; so kommen die Fotos besser zur Geltung.]
- Platznutzung/Löcher: platzsparend, aber ohne Enge; keine größeren Löcher bei Spalten und Rubriken
- [F: scheint so okay zu sein, oder?]
- Wiki-Interna: Zielführende Kontaktinfos (z. B. Verweis auf evtl. bestehendes WikiProjekt oder Diskussionsseiten, am Besten mit persönlichen Ansprechpartnern) und Hinweise auf Schwesterprojekte und verwandte Portale an prominenter Stelle, Einsatz von CatScan, Hinweis auf Exzellent, Lesenswert, Review und Helferlein
- [F: scheint so okay zu sein, oder? oder brauchen wir noch WiKiProjekt? damit verzetteln wir uns, denke ich, da das portal ja steht.]
- Bildeinsatz: nicht zu groß und nicht zu klein, nicht zu viele und nicht zu wenige, Auswahl, Schärfe
- [F: Scheint mir durch die weitgehende Beschränkung auf die Bildleiste als Raumteiler-Glierungselement ausgeglichen - die Auswahl und themenbezogene Postierung muss noch verbessert werden!]
- Verhältnis Rubriken/Links: nicht zu viele Links pro Rubrik (ab 10 Links leidet die Übersichtlichkeit, dies gilt auch für Neue und Fehlende Artikel), nicht zu viele Rubriken für zu wenige Links
- [F: Hier gibt' noch ein paar Problembereiche (insbes. die größeren Orte (Kriterien könnten sein: 1. Eindeutige Lage im WW; 2. Guter Artikel.), ebenso die Flüsse und Bäche sowie die Persönlichkeiten (andere portale sortieren nach GEBOREN IM WW bzw. HAT IM WW GEWIRKT vielleicht solten wir das auch tun, um die Liste(n) übersichtlich und relevant zu halten...]
- Verhältnis Fließtext/Listen: ausgeglichenes Verhältnis von Fließtext und Link-Listen
- [F: Scheint mir gegeben]
- Verhältnis Inhalt/Mitarbeit: gute Aufteilung der Bereiche, ausgewogenes Verhältnis
- [F: dto.]
- Portalunterseiten: nachvollziehbarer Einsatz, gute Vernetzung und Auffindbarkeit, adäquate Gestaltung
- [F:dto.]
- Benutzerfreundlichkeit: Leicht erkennbare Struktur, gute Möglichkeiten der Bearbeitung, Bildschirmauflösungs- und Browserneutralität, keine festen Breiten
- [F: Müssten andere beurteilen, bin befangen]
- Aktualität: bei "Artikel des Tages/Monats", "News", etc.
[F:da sind wir gut aufgestellt; Artikel der Woche habe ich ja zur Diskussion gestellt - Möglich wäre auch die kleine Rübrik: Schon gewusst? oder Wusstest du, dass..., aber auc die muss regelmäßig gewartet werden...] Danke an dieser Stelle an unsren mainzer Kollegen JPense!
Wir können ja mal in den nächsten Tagen darüber diskutieren, in welchen Bereichen wir noch Verbesserungsbedarf sehen.--Freimut Bahlo 20:24, 7. Nov. 2009 (CET)
Bier
Das Bier, das mir vor Jahren im Urlaub so gut geschmeckt hat, hieß das Hachenburger oder bring ich was ganz durcheinander? --Joachim Pense (d) 20:33, 7. Nov. 2009 (CET)
- Klar, du meinst das Hachenburger Pils! Prost!--Freimut Bahlo 21:33, 7. Nov. 2009 (CET)
Senf
Freimut hat mich freundlich um meinen Senf gebeten. Ich sag da einfach mal, was mir so auffällt.
- Die grüne Box. Der Farbton gefällt mir an sich, als Hintergrundfarbe einer Box dieser Größe ist es mir allerdings zu dunkel und zu knallig.[F: "Arbeitsversion", jetzt ] Ok
- Geographie: Vielleicht noch „Landkreise“? [F:Hab sie gerade in den Intro-Kasten verschoben!]Ich habe dunkel raunen gehört, dass es da Sticheleien zwischen den Altenburgern und den Westerwaldkreisern gibt.[F: Mehr zwischen Fraktion (Westerwald als Kulturregion) und Fraktion (WW als Naturraum); ich throne als Mainzer präsidiäl darüber... ]
- Tourismus: Der Schmetterlingsgarten in Sayn ist sicher eine Erwähnung wert. Vielleicht kriegt er ja auch mal einen eigenen Artikel.[F: Ja, ich kenne ihn; aber dann krieg ich was vom Portal:Mittelrhein auf die Mütze, von wg. territorialer Ansprüche...]
- Hauptartikel: Bitte verlinken. [F:siehe unten den Link (Artikel lesen)), aber sollte er schon oben sitzen?] Ok
- Mitmachen/Wartung: Bilderwunsch, Löschkandidaten, Qualitätssicherung, Review, KALP
Bottom Line: Ein gelungenes Portal, gefällt mir sehr gut.[F:Bedankt - Meine „Lehrjahre“ bei Engelbaet, Claude, Shaggedoc taten das ihre hierzu - sie seien an dieser Stelle gegrüßt!] --Joachim Pense (d) 22:58, 7. Nov. 2009 (CET)
Der alte Regierungsbezirk Montabaur
Welches Gebiet umfasste der eigentlich? --Joachim Pense (d) 12:31, 8. Nov. 2009 (CET)
- Guckstu hier: Regierungsbezirk Montabaur Gruß vom KV 28 13:20, 8. Nov. 2009 (CET)
- Mein Vater, der damals im Innenministerium in Sachen Gebietsreform tätig war, erklärte mir seinerzeit, dass der RegBez. MT als Verwaltungseinhait viel zu klein war; daher die Zusammenlegung.--Freimut Bahlo 13:51, 8. Nov. 2009 (CET)
Treffen des Nachbarkreises
Am 5. Dezember findet das zweite Treffen der "Siegerländer" statt, näheres siehe Wikipedia:Siegerland. Da es ja im "Grenzgebiet" stattfindet, wäre eine Teilnahme vieler "Wäller" schön. Viele Grüße vom KV 28 13:19, 8. Nov. 2009 (CET)
- Danke für die Nachricht...könnte zumindest ein Ansporn sein, Euch nachzueifern. Gruß--Freimut Bahlo 13:53, 8. Nov. 2009 (CET)
Schnellzugriff auf unser Portal
...mit P:WW ...einfacher geht's nimmer...--Freimut Bahlo 15:11, 8. Nov. 2009 (CET)
Portal-Verbesserung 2
Für alles besser lesbar hier die Bewertung unseres Portals vom 9.11. [mit meinen eraten Kommentierungen]:
Urteil:
- Insgesamt sehr vielversprechend. Allerdings: Kopf hat unter Wappen und Bild je nach Browser Farbrest, sollte aber bündig abschließen. Raumaufteilung franst unten je nach Auflösung aus, sprich die drei Spalten sind unterschiedlich lang (Löcher!)[F: Siehe unten: Verbesserung 3!]. [F:Hoffe ich bald abschließend gelöst zu haben - Wachstumsstopp (schwache Lemma gg bessere austauschen!)] Ok
- Sollte in keinem Fall länger werden, sonst sollten Bereiche in Unterseiten ausgelagert werden (wohl dauerhaft auch nötig, vielleicht jetzt schon andenken). [F: Welche Kategorien-Bäume brauchen wir ggf noch? Evtl. säter zum scrollen.] Ok
- Der grüne Rahmen und die rosa Mitarbeitsrubriken beißen sich IMHO mit Portalkopf. Ok
- Querformatbilder werden hochkant und damit zu klein verwendet. [F:Kommen kurzfristig raus! Jetzt fast alle draußen]
- Oberrubriken könnten noch eine Fließtexteinleitung vertragen, siehe Portal:Aargau. [F: Geschmacksache - m.E. würde es links zu lang! vieles würde sich wiederholen, wie seht ihr das?]
- Im Moment von Dritten nicht direkt bearbeitbar, da Portalverwaltung nur auf Diskussionsseite auffindbar, gehört sichtbar auch auf Hauptseite. [F: wird nachgereicht - Muster=Portal:Westerwald/Neue Artikel, jetzt auch ] Ok
- Es wurde nach Erstellung noch keine allgemeine Review durchgeführt -Bewerter: -SDB
Gruß--Freimut Bahlo 21:27, 9. Nov. 2009 (CET)
Portal-Verbesserung 3
Bei der Optimierung des Portal-Layouts gelange ich allmählich an meine technischen Grenzen. Folgendes Problem: Um ein immerwährendes Verschieben des rechten Blocks (gegenüber dem bald feststehenden linken Block (der nicht mehr weiter wachsen soll) und dem Bilderblock) durch neue Einträge (wiw in den drei Bereichen: Neue Artikel bzw. fehlende und verbesserungswürdige Artikel) möchte ich - wie das Portal:Bayern das gelöst hat - Kästen mit scroll-Funktion haben. Wer kann sowas installieren, ohne das die Grundstruktur des Portal_layouts "über Bord" geht. Wenn sich bei uns niemand findet, frage ich die Bayern, ob sie uns ihren Haustechniker schicken...--Freimut Bahlo 14:33, 10. Nov. 2009 (CET)
- Eine Lösung ist dank externer Hilfe von SDB vom Portal:Portale in Arbeit.--Freimut Bahlo 19:29, 10. Nov. 2009 (CET)
Portal-Verbesserung 4
Neu: → Projekt:Westerwald (der Link befindet sich zukünftig oben im Kasten.--Freimut Bahlo 19:28, 10. Nov. 2009 (CET)
Lemmaklärung
Bei dem Blick auf die fehlenden Artikel Portal:Westerwald/Fehlende Artikel → Missing topic tool (Erweiterter Aufruf) sehe ich die roten Links:
- Altenkirchener Hochebene und Altenkirchener Hochfläche (über die Funktion "Links auf diese Seite" könnte man die Artikel finden wo sie rot verlinkt sind). Für einen Außenstehen sehen die so aus als behandeln die das gleiche, könnte man vereinheitlichen, oder? --Atamari 20:21, 10. Nov. 2009 (CET)
- Da ich in AK wohne und meine, mich hier auszukennen, halte ich das für einen ziemlichen Quatsch; wenn es hier Hochebenen gibt, dann im Oberen Westerwald, wie bei Norken und Kirburg. In AK wäre noch nicht einmal ein Kleinflughafen denkbar! --Freimut Bahlo 20:37, 10. Nov. 2009 (CET)
- Der eine Rotlink kommt aus Liste der naturräumlichen Einheiten in Hessen, damit ist dieser Begriff wohl relativ amtlich, oder? Und damit ist auch die Schreibweise geklärt, die ich jetzt auch hier mal mutig vereinige. --Atamari 20:49, 10. Nov. 2009 (CET)
Zu Oberroßbach: Da ich den Ort gut kenne (da wohnte eine Kollegin), weiß ich dass die alte Rechtschreibung gilt - es heißt Oberroßbach bzw. Niederoßbach; & dann gibts da noch Roßbach (Westerwald) ebenfalls im WWKreis, Richtung Dierdorf. Gruß--Freimut Bahlo 20:37, 10. Nov. 2009 (CET)
- Dann wäre hier die Schreibweise geklärt und ich ändere das gleich mal. Es hat mehrere Vorteile wenn geplante, also rote Links einheitlich geschrieben sind (u.a. wegen dem Missing topic tool). --Atamari 20:44, 10. Nov. 2009 (CET)
- In Niederroßbach und Roßbach nach "ß" korrigiert. --Atamari 20:46, 10. Nov. 2009 (CET)
- GUT SO!--Freimut Bahlo 22:09, 10. Nov. 2009 (CET)
- In Niederroßbach und Roßbach nach "ß" korrigiert. --Atamari 20:46, 10. Nov. 2009 (CET)
- Dann wäre hier die Schreibweise geklärt und ich ändere das gleich mal. Es hat mehrere Vorteile wenn geplante, also rote Links einheitlich geschrieben sind (u.a. wegen dem Missing topic tool). --Atamari 20:44, 10. Nov. 2009 (CET)
Layout-Fixierung nun perfekt!
Benutzer:SDB, dem ich an dieser Stelle herzlich danken möcte, hat ganze Arbeit geleistet, dass die drei Spalten nun fixiert sind und die "beweglichen" Elemente wie etwas die neuen Artikel gescrollt werden können.--Freimut Bahlo 22:08, 10. Nov. 2009 (CET)
Portal-Verbesserung 5
Insgesammt geht es gut voran. Im Rahmen meiner Ergänzungen bin ich noch auf folgendes gekommen:
- Sammlung von WW-spezifischen "Helferlein": Hier könnten Links zu den verschiedenen Datenbanken des Statistischen Landesamtes, das Gemeindeverzeichnis, die Kommunalwahlergebnisse des Landeswahlleiters, aber auch zu historischen Gemeindeverzeichnissen aufgelistet werden. Weiterhin zu den Denkmallisten (Kulturdenkmäler), dem Landschaftsinformationssystem (Naturschutzgebiete usw.), "GeoExplorer" (metergenaue Abmessung aller benamten Bäche), "Mapserver" (exakte Gemeindegrenzen, Höhenmessung, GeoKoordinaten usw.). [F:Sehr gute Idee - genau dafür habe ich das Helferlein Portal:Westerwald/Projekt] gschaffen - Abstellplätze sind ausreichend vorhanden] , erl. -- OkUpdate 20:21, 11. Nov. 2009 (CET)
- WW-spezifische "QS-Seite". Aktuelles Beispiel: Im Artikel Volkerzen steht seit geraumer Zeit eine Liste der Bürgermeister seit 1846, seinerzeit eingestellt von einem Benutzer, den ich als zuverlässig kenne. Haken an der Geschichte: Meine "Plausibilitätsprüfung" sagt mir, das kann bei einer Gemeinde mit heute 89 Einwohnern nicht sein, weil zumindest in der Zeit der preußischen Bürgermeistereien die Gemeinden keine (Orts-)Bürgermeister hatten. Drei Möglichkeiten: a) herausnehmen weil keine Quellen (Google findet auch nichts); b) irgendeinen Baustein setzen und auf der Dieskussionsseite zum Artikel das Problem ansprechen; c) WW-QS-Seite. Es sollte aber vor einem Eintrag möglichst versucht werden, selbst das Problem zu lösen und allgemeine QS wie "Wikifizieren" gehört da nicht rein. [F:Ich kenn das QS-Thema vom Portal-Jazz, wie sollten ebenfalls auf der Projekt-Seite solche Fälle eintragen, denn auf der Portal-Seite geht's doch schnell unter - machst du? Ich schlage vor - alle auf der Portalseite gelistenen Lemma sollten einer QS-Prüfung unterzogen werden - ich benutze zusätzlich den Zufallsgenerator]
- "ToDo-Seite"? Da könnten einerseits eigene Aktivitäten angesprochen werden nach dem Motto: "Ich werde in den nächsten Tagen, Wochen in allen Artikel der Verbandsgemeinde "XY" den Sachverhalt "Irgendwas" prüfen und ggf. ergänzen", andererseits könnte hier auch ein übergreifender Bedarf aufgezeigt werden. [Sehr gute Idee...du kannst mit meiner To-Do-Liste anfangen kurzfristig Bauwerke des Westerwaldes (z.B. morgen Hof Neuroth); mittelfristig QS sämtlicher Portal:Westerwald-Artikel (so wie sie auf der Portal-Seite gelistet sind); langfristig Bilder-Offensive] Schwerpunkt Raum Altenkirchen und Bad Marienberg]
- Archiv? Irgendwann wird auch hier diese Diskussionsseite zu voll. Vorschlag: automatische Archivierung nach 4 Wochen, dabei können behaltenswerte Abschnitte mit einem einfachen Parameter von der automatischen Archivierung auch ausgenommen werden. [F: Gut, richtest du die Schaltung ein? Wichtige infotrmationen können wir auch nach Portal:Westerwald/Projekt verschieben] , erl. -- OkUpdate 20:21, 11. Nov. 2009 (CET), aktuelles Archiv (noch leer, nur Überschrift) steht unter Portal Diskussion:Westerwald/Archiv/2009 --Update 20:55, 11. Nov. 2009 (CET)
Gruß und frohes schaffen --Update 14:51, 11. Nov. 2009 (CET)
- ..--Gruß--Freimut Bahlo 18:49, 11. Nov. 2009 (CET)
Eintragen
Hallo zusammen! Der Eintragen-Link in der Diskussionsseiten-Einleitung funktioniert nicht. Wenn ihr auch Aspiranten vom hessischen Osthang aufnehmt, bin ich gerne dabei. Asdrubal 14:10, 12. Nov. 2009 (CET)
Ich bitte um eine Dritte Meinung
Seit einiger Zeit läuft mit eine IP mit 91.9.irgendwas hinterher. Beispiel: [1]. Im Artikel Weyerbusch taucht nun ein "neuer Benutzer" (angemeldet vor gerade einmal einer Woche aber inzwischen schon "Sichter") der genau nach dem Verhaltensmuster auf [2], der irgendwie stören will. Im Artikel Ersfeld (auch in jüngster Zeit von mir in Zusammenarbeit mit Benutzer:Claudioverfuerth bearbeitet) gab es dann auch einen Editwar. Ich bitte hier insoweit um eine Dritte Meinung, ob denn die "Federfüher" der Wahllisten namentlich genant werden sollen. Ich meine "nö". --Update 01:30, 16. Nov. 2009 (CET)
- Ich habe eben versucht, mir eine Meinung über den Benutzer zu bilden und habe seine Aktivitaten rückverfolgt. Er scheint bei einer Unzahl von Gemeindeartikel im Kommunalwahlabschntt kleinere Ergänzungen einzufügen; ob er das mit dem Ziel, edits zu sammeln tut lasse ich hier mal dahingestellt. Was Ersfeld angeht, wäre über die Beantragung einer Teilsperrung nachzudenken. Wir sollten jedenfalls genauer auf dads Auftauchen dieses Benutzers in den WW-Artikeln achten. Viele Grüße--Freimut Bahlo 07:52, 16. Nov. 2009 (CET)B
Neue Funktion
Im Kasten der Diskussion (oben) habe ich die 'Zugriffsstatistik geschaltet. danach hatten wir bislang 1179 Zugriffe (okay, ich weiß, viele sind von uns...) trotzdem ein ganz guter Einstand; mal sehn wie der erste "reguläre" Monat wird!--Freimut Bahlo 18:53, 16. Nov. 2009 (CET)
Diskussion über QS
Ich beginne die Diskussion über die Qualitätsverbesserung unserer vielen Ortsgemeinde Artikel in Portal Diskussion:Westerwald/Projekt, wo künftig alle Diskussionen stattfinden sollen, die nicht das Portal(design) betreffen.--Freimut Bahlo 09:46, 17. Nov. 2009 (CET)
Diskussion Portal-Design
(...) Die Optik, also verwendete Bilder und Layout ist eigentlich sehr schön. Auch die Kombination aus Listen und redaktionellen Einträgen ist gut. Die Seite könnte aber m. E. strukturell noch verbessert werden hinsichtlich der Untertitel (linke Seite) und allgemeinen Aufteilung (rechte Seite). Es sieht etwas unaufgeräumt und zufällig aus. Ich finde es bei solchen Portalen auch ziemlich lästig, wenn es keinerlei Index oder Inhaltsverzeichnis gibt, bspw. in Form einer Dropdown-Liste mit Schlüsselworten. Es gibt keinerlei Sortierkriterium (weder alphanumersich noch inhaltlich) hinsichtlich der Abschnitte, und man muß auf gut Glück durch die Seite blättern, bis man vielleicht einmal sein Ziel erreicht. Das müsste eigentlich besser gehen. -- CV 11:30, 17. Nov. 2009 (CET)
- Letzteres müsste man im WiKiProjekt:Portale diskutieren. Ein Inhaltsverzeichnis würde das Portal noch mehr aufblähen, aber evtl. lässt sich unser Schnellzugang (und der muss quasi das bieten, was du ansprichst...) noch optimieren. Du spricht oben ein strukturelles Problem an, an dem ich seit Beginn des Portals rumlaboriere. Ich hatte mich als Design-Beispiel für das Portal:Altmark entschieden, also links die Listen, in der Mitte als Gliederungspunkt die Bilderleiste und rechts den sog. Arbeitsbereich. Diese Aufteilung hat den
- großen Vorteil, dass die einzelnen Listenabschnitte keine Lücken aufweisen, weil sie kastenfrei aufeinander folgen (Negativ-Beispiel das Portal:Mittelhessen, (Link, rechts unten),
- der Nachteil dieses Verfahrens: ich muss dann entsprechend der Menge der Listen links (und da haben wir ja nun das Limit erreicht, mehr darf nicht rein!) auch den Platz rechts sinnvoll füllen. So kommt es zu dem noch etwas kraut&Rüben Eindruck, der mich selbst auch noch nicht überzeugt. Der hauptartikel müste eigentlich nicht so lang sein. (so gesehen ist er stückweit Füller). Einiges im Bereich Mitmachen ist auch dazu noch redundant; eines wird auch noch weichen, wenn die Kategorien weiter ausgebaut werden sollten. Angesichts der Arbeit, die darin steckt, will ich das Design, auch nicht vollkommen umbrechen, hin zu der durchgehenden Zweispaltigkeit wie es die Schweizer machen, was ich vom Design her sehr steif finde ()vielleicht snd sie so, die Schweizer eben ordnungsliebend), mit Intro aus Artikel des Monats, wie es andere Portale machen, aber vielleicht findet sich der eine oder andere, ders mal probiert (wir haben ja unsre Spielwiese, wo man neuen Vorschläge einstellen kann).--Freimut Bahlo 11:43, 17. Nov. 2009 (CET)
Nachgedanken: Denkbar wäres es, evtl., einen Bereich (wie Personen) der nicht so streng in die Abfolge der Abschnitte reinbgehört, rauslösen und in die recte Spalte einbauen.Ich denke drüber nach. [MITTAG]...wird fortgesetzt...--Freimut Bahlo 11:50, 17. Nov. 2009 (CET)
Lahrer Herrlichkeit Frage
Der bisherige Artikel "Lahrer Herrlichkeit" beschreibt nur ansatzweise die historische Herrlichkeit. Bei der Vorbereitung eines neuen Artikels (Herrschaft Lahr) bin ich darüber gestolpert, dass die heutige (touristische) Lahrer Herrlichkeit die beiden Orte Peterslahr und Eulenberg (Westerwald) einbezieht, die aber zur historischen nie gehört haben. Auch in den beiden Ortsartikeln wird gesagt, das diese in der "Landschaft Lahrer Herrlichkeit" liegen. Ich hab aber bisher nirgendwo etwas gefunden, dass die beiden Orte (sich selbst) dazuzählen. Gibt es hierzu andere Infos? wenn nicht, dann sollten wir bis auf weiteres die Behauptung, Peterslahr und Eulenberg gehören (heute) zur Herrlichkeit, herausnehmen. PS: wenn ich die historische Herrlichkeit fertig habe, werde ich die bisherige Lahrer Herrlichkeit in einen Redirect ändern. Meinungen? --Update 20:30, 17. Nov. 2009 (CET)
- Lieber Update, ich sehe zwei Möglichkeiten,
- wir schaffen 2 Artikel: einen mehr touristisch-naturbezogenen Lahrer Herrlichkeit, nehmen darin die historischen Komponenten weitgehend heraus, um sie in das künftige Lemma Herrlichkeit Lahr zu integrieren.
- Möglichkeit: alles beim alten lassen (evtl. Lemma verändern mit Weiterleitung zur Lahrer Herrlichkeit) und neugliederrung des artikel unter Einbeziehung der hist. Herrschaft Lahr. Mach du, was du für richtig hältst; ich hoffe du kannst besser beurteilen, welche Name mehr Bedeutung hat.--Freimut Bahlo 21:57, 17. Nov. 2009 (CET)
Bezüglich der touristischen Lahrer Herrlichkeit hab ich in meinem (Festplatten-)Entwurf bisher nur folgendes:
- "Heute wird der Name „Lahrer Herrlichkeit“ für die Landschaft zum Zweck der Tourismusförderung gebraucht. Neben den ursprünglich zur Lahrer Herrlichkeit gehörenden ehemals kurkölnischen Orten Burglahr mit Heckerfeld und Oberlahr werden hierbei auch die ehemals kurtrierischen Orte Peterslahr und Eulenberg einbezogen. Das Gebiet der heutigen Lahrer Herrlichkeit umfasst etwa 12 km²."
Aber ich bin mir weiter im Unklaren, ob Peterslahr und Eulenberg dazugehören. Weder die Verbandsgemeinde Flammersfeld noch die Ortsgemeinde Peterslahr sagt dazu etwas auf ihren Internetseiten. Und aus diesem Kartenausschnitt ist das auch nicht klar erkennbar. --Update 22:13, 17. Nov. 2009 (CET)
- Dann führe doch in dem mehr naturkundlich orientierten Artikel Lahrer Herrlichkeit diese Orte genau so an, wie du es zitiert hast. damit bist du auf der sicheren Seite und es hat nichts mit territorialen Ansprüchen/Verschiebungen zu tun. Der Artikel Herrlichkeit Lahr steht ja dann in enger Verbindung hierz und stellt die territorialen Verhältnisse früher & heute klar. So long. Ich arbeite mich gerade durch das nette Werk von Walter Kwasnik und Dieter Trautmann: Landschaftsmuseum Westerwald Hachenburg: Westerwälder Beiträge 1 - Naturkundliche und kulturhistorische Denkmäler im Westerwald: Kroppacher Schweiz und Hachenburg. Hachenburg, 1981.
und erweitere die Dorf-Artikel der VG Hachenburg. Gestern vorm Einschlafen kam mir in den Sinn,ob wir nicht untereinander (sprich unter den Aktivposten unseres Portals) die VGs (als "Patenschaften"), je nach regionalem Bezug aufteilen und so die QS etwas interesaanter machen. Was hältst du vom dem Vorschlag?--Freimut Bahlo 09:49, 18. Nov. 2009 (CET)
- Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Beobachtung wäre doch die richtige Stelle für die Patenschaften --Update 12:00, 18. Nov. 2009 (CET)
- Danke für den Tip...habe mich gleich bei Kreis AK & WW eingetragen.--Freimut Bahlo 17:34, 18. Nov. 2009 (CET)
- Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Beobachtung wäre doch die richtige Stelle für die Patenschaften --Update 12:00, 18. Nov. 2009 (CET)
QS - erste Runde
Neue Übersicht:Portal:Westerwald/Qualitätssicherung--Freimut Bahlo 11:39, 18. Nov. 2009 (CET)
Modifikationen
Die rechte Portalspalte ist etwas übersichtlicher geworden. Der Bereich Mitmachen ist nun klarer gebündelt, Mitarbeiter ganz unten etwas straffer geworden. Neu ist die Essenz des ersten QS-Durchgangs Unsere besten Ortsartikel (Vollständigkeit ist nicht angestrebt, die Links können auch immer mal wieder ausgetauscht werden, wenn neue gute Artikel entstanden sind, mehr als 20 Lemma sollten es aber wegen der Übersichtlichkeit nicht sein).--Freimut Bahlo 07:35, 22. Nov. 2009 (CET)
Neues Portaldesign
Heute ging das neue Portaldesign an den Start - ich hoffe, es findet Zustimmung!.--Freimut Bahlo 11:15, 23. Nov. 2009 (CET)
Zu den Neuerungen gehört der Eintrag Schon gewusst? im Kasten PERSONEN, der auf Personen des WW (nooh ohne Artikel hinweist). Der Eintrag kann in unreglmäßigen Abständen gewchselt werden, sollte aber diese Größe nicht überschreiten.--Freimut Bahlo 22:51, 23. Nov. 2009 (CET)
Hachenburg
Es ist schon augenfällig, wie sehr es offenbar vermieden wird, den Ort Hachenburg weder bei den Schlössern und Herrenhäusern, noch im Bereich Tourismus und Sehenswürdigkeiten zu erwähnen. Hat das einen bestimmten Grund, oder ist das nur ein Versehen? Dann sollte man's ändern. Gruß -- CV 17:34, 23. Nov. 2009 (CET)
- Klare Antwort: weder - noch. Als alter Frend der Stadt Hachenburg - schließlich lebe ich nur 13 km entfernt - weise ich diesen Verdacht weit von mir; zu meiner Reputation verweise ich nur auf Altstadt (Hachenburg). Ich würde eher sagen, dass es an den fehlenden Artikeln zu den Sehenswürdigkeiten Hachenburgs liegt, die sich aber lohnen würden, geschrieben zu werden; die wichtigsten habe ich ja schon unter Sehenswürdigkeiten eingebaut. Der Grund für die Vakanz ist ganz einfach: „WkL-dkA“ (zu gut deutsch :Wo kein Lemma, da kein Artikel). Mit den Verrenkungen wie Weiterleitungen zu Abschnitten sollten wir sehr sparsam umgehen (Das sieht immer noch Mogelpackung aus; daher habe ich ja schon die Ev. Langjugendakademie AK rausgeschmissen). Vorschlag: Claudio, trage doch die dE wichtigen Lemma bei fehlende Artikel ein. Es würde sich ohne weiteres lohnen, den Schloss-Abschnitt zu einem Lemma auszubauen. (Die Ist-lage ist aber nicht ganz so tragisch; immerhin hat Hbg das erste Bild in der linken Spalte! P.S. da du so gerne diskutierst, habe ich dich in der info (rechts unten im Portal) als Diskutant eingetragen, recht so?) Mit kollegialem Gruß--Freimut Bahlo 18:08, 23. Nov. 2009 (CET)
Um das Thema etwas weiterzutreiben, folgende Artikel wären denkbar:
- Schloss (mit Burggarten und zusaätzl. Bauten (Heute Landschaftsmuseum)
- die evangelische Kirche St. Bartolomäus (1241) in Altstadt
sowie am Markt
- ev. Pfarrkirche
- kath. Franiskanerkirche
- Gasthaus Zur Krone
- Denkbar wäre auch ein Markt (Hachenburg)-Lemma, das die beiden Kirchen und das Gasthaus integriert und das Ensemble samt Brunnen tiefergehend beschreibt.--Freimut Bahlo 18:22, 23. Nov. 2009 (CET)
Aktuelle Kürzungsdebatte
1
Nachdem mich Benutzer:SDB auf die ausgedehnte Länge unseres Portals aufmerksam machte und ich daraufhin vergleichbare Regionaportale, die mit informativ prämiert sind, anschaute, halte ich fest:
- Ich bin der festen Überzeugung: Unser Portal ist nicht zu lang!
- Einiges, was anfangs "Füller" war, flog eben raus und muss nun über Kategorien bzw. Listen auffindbar sein),
- wir sollten uns nicht kopfscheu machen lassen und von weiteren Kürzungen absehen,
- Noch weitere Abschnitte mit Fließtext einzuleiten, halte ich für unnütz. Natürlich kann man den ersten Unterabschnitt Landschaften bei Region in Fließtext ausdrücken, aber wird es dadurch informativer??
- Aktualität des Portals wie Artikel/Bild des Monats braucht eben Platz, so auch der gesamte MitmachenBereich.
So weit mein Resumee zu dieser Diskussion. Wer´s noch nicht weiß: Nachzulesen ist die Portalkritik unten rechts über den link Info. mit kollegialem Gruß--Freimut Bahlo 19:57, 24. Nov. 2009 (CET)
Hallo, es gibt einen Unterschied zwischen "zu lang" (zu viel Scrollbedarf) und "zu voll". Inhaltlich ist euer Portal vollkommen o.k. und auch nicht überfüllt. Es ist auch für ein Informatives Portal zum Beispiel keineswegs notwendig immer und überall in der Gestaltungsbewertung eine "Grün" zu bekommen. Tendenziell war aber zum Beispiel bei den letzten Informativkandidaturen bei "zu langen" Portalen gefordert, den "Mitarbeitsteil" vom "Inhaltsteil" zu trennen durch Anlage einer Portalunterseite und mit schönen Reitern sichtbar gemacht. Eins der jüngsten Beispiele dazu, das auch mir persönlich gut gefällt, ist das Portal:Toronto.
Mein Scrollbedarf bei Westerwald: 7x. Zum Vergleich für meinen Scroll-Bedarf bei den letzten 10 Informativen Portalen: Lausanne: 5x, Aargau: 6x, Toronto: 3x, Lausitz: 2x, Hund: 5x, Memmingen: 3x, Volleyball: 4x, Billiard: 5x, Philosophie: 6x, Jazz: 5x
Also bei 2 bis 6x ist 7x halt einfach leicht drüber, mir persönlich ist Aargau und Philosophie schon entschieden zuviel Scrollerei, aber das ist sicherlich auch Geschmackssache.
Bezüglich des Fließtextes ist das ganze ebenfalls im Minimalbereich, da das Portal mittlerweile insgesamt sehr ausgewogen gestaltet ist, würde es bei einer Informativkandidatur vermutlich durchgehen, aber ansonsten kommt halt häufig der Vorwurf "Linkcontainer".
Zu guter letzt, meine hätte es auch im jetzigen Zustand schon. Alles andere sind wie gesagt im Letzten immer auch Geschmacksfragen. Die Frage, ob ein Review für die Grünwertung nach diesen grundsätzlichen Verbesserungen überhaupt noch notwendig ist, oder ob ihr sofort die Informativkandidatur angeht und dort halt aufmerksam die eventuelle Kritik wahr- und annehmt, ist für mich einerlei. Für die Review gibt es eine Vorlage {{Portalreview}}, die man ans Ende der Seite stellt, und es gleichzeitig in InformativWikipedia:Review/Listen und Portale einträgt. Für die Informativkandidatur wäre der Baustein {{Kandidat}}, die Eintragung erfolgt auf WP:KALP - 21:33, 24. Nov. 2009 (CET)
- Danke für deine informativen Ausführungen. Ich kenne die Auslagerung zentraler Mitarbeiter-Berecihe auch aus meinem "Heimat"-Portal-Jazz. Da ich ja bereits die Unterseite Projekt:Westerwald geschaffen habe, dürfte es nun ein Leichtes sein, die angesprochenen Bereiche hierhin auszulagern und damit die Portalseite zu entlasten. Danke auch für die Hinweise zum Review und zur Informativ-Kandidatur, die wir nun im Team diskutieren werden. Gruß--Freimut Bahlo 22:02, 24. Nov. 2009 (CET)
- Als Sofortmaßnahme habe ich das Portal:Westerwald/Projekt aufgeräumt und die Ausgliederung von catscan (dem fehlt nur noch das Schild obendrüber!) und den fehlenden Artikeln vorbereitet. Wie im Portal:Jazz (da stammt das Ganze her) möchte ich die Neuen Artikel sowohl im Portal als auch im Projekt anzeigen. so, morgen gehts weiter....--Freimut Bahlo 22:52, 24. Nov. 2009 (CET)
2 / Abschnitt Geographie und Region
1. Folgender Vorschlag: Abschnitt "Hauptartikel" wird um die hintere Hälfte gekürzt - dieser Teil bildet dann den (geforderten) Fließtext und Einleitung zu diesem o.g. Abschnitt; und so kann das denn aussehen. Lasst es uns hier entwickeln und einbauen.
Höhenmäßig gliedert sich der Westerwald in die drei Regionen: Unterer bzw. Vorderer Westerwald grenzt an die Tallandschaften von Rhein und Lahn wie das Gladenbacher Bergland und stellt den West- und Südwestteil des Westerwalds als zertaltes Rumpfgebirge in Höhenlagen von 200 bis 400 m dar (Naturpark Rhein-Westerwald).
Der „Obere Westerwald“ liegt als teils bewaldetes vulkanisches Kuppenland mit größeren Basaltdecken vor allem im Bereich der Westerwälder Seenplatte auf etwa 350 bis 500 m Höhe. Südlich schließt sich als Teil des Lahntals das Hügelland des Limburger Beckens an. Der „Hohe Westerwald“ ist eine mit Wäldern versehene, wellige und zugleich basalthaltige Hochfläche mit auf rund 450 bis 657 m Höhe.
Weitere Landschaften: Kannenbäckerland • Lahrer Herrlichkeit • Montabaurer Höhe • Montabaurer Westerwald
Berge: Alarmstange • Auf der Baar • Beulskopf • Elzer Berg • Fuchskaute • Gräbersberg • Höllberg • Hummelsberg • Knoten • Köppel • Malberg • Salzburger Kopf • Stegskopf
→ Liste der Berge und Erhebungen des Westerwalds
Fließgewässer: Dill (O), Lahn (S), Rhein (W), Sieg (N) und Heller (NO) bilden die Begrenzungen; Fließgewässer im Innern sind: Daade • Gelbach • Holzbach • Mehrbach • Nister • Sayn • Wied
→ siehe auch Kategorie: Gewäseer im Westerwald
Seen: Dreifelder Weiher • Haidenweiher • Seeweiher • Wiesensee • Wölferlinger Weiher
Naturdenkmäler, -parks und -schutzgebiete: Bacher Lay • Brinkenweiher • Druidenstein • Holzbachdurchbruch • Leuscheid • Naturpark Nassau • • NSG Malberg
2. Der Rest des Hauptartikels rutscht dann in die rechte Spalte in die freiwerdenden Plätze (Catscan u.a). Gruß--Freimut Bahlo 07:20, 25. Nov. 2009 (CET)