Paul Parin
Erscheinungsbild
Paul Parin (* 1916 in Polzela, Slowenien ) ist ein schweizerischer Schriftsteller und Psychoanalytiker slowenischer Abstammung.
Leben
Nach dem Studium der Medizin, das er 1942 mit der Promotion abschloß, arbeitete Parin 1944-1945 als Chirurg bei den jugoslawischen Partisanen. In der Schweiz erweiterte er seine medizinische Ausbildung Ausbildung und wurde Neurologe und Psychoanalytiker mit eigener Praxis in Zürich. Nach Forschungsreisen vor allem in Afrika entwickelte er mit Goldy Parin-Matthèy und Fritz Morgenthaler die Ethnopsychoanalyse.
Werke
- "Der Widerspruch im Subjekt. Ethnopsychoanalytische Studien". Europ. Verlagsanstalt, Hamburg TB ISBN 3-434-46011-X
- "Fürchte Deinen Nächsten wie Dich selbst". Frankfurt 1971/1991
- "Die Weißen denken zuviel. Psychoanalytische Untersuchungen bei den Dogon in Westafrika". Hamburg 1963/1993 EVA TB 630S. ISBN 3-434-46206-6
- "Zuviele Teufel im Land. Aufzeichnungen eines Afrikareisenden". Europ. Verlagsanstalt, Hamburg TB 188S. ISBN 3-434-46205-8
- "Untrügliche Zeichen der Veränderung. Jahre in Slowenien". 192 S. Europ. Verlagsanstalt, Hamburg ISBN 3-434-50012-X
- "Karakul. Erzählungen". 168 S. Europ. Verlagsanstalt, Hamburg ISBN 3-434-50031-6
- "Eine Sonnenuhr für beide Hemisphären. und andere Erzählungen". 208 S. Europ. Verlagsanstalt, Hamburg ISBN 3-434-50072-3
Auszeichnungen
- Erich-Fried-Preis für Literatur und Sprache der Inernationalen Erich-Fried-Gesellschaft Wien 1992.
Literatur
Ursula Rütten: Im unwegsamen Gelände. Paul Parin - Erzähltes Leben". 222 S. Europ. Verlagsanstalt, Hamburg ISBN 3-434-50400-1
Weblinks
Siehe auch
Ethnopsychoanalyse, Ethnologie, Afrika, Andreas Benz
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Parin, Paul |
KURZBESCHREIBUNG | ist ein schweizerischer Schriftsteller und Psychoanalytiker |
GEBURTSDATUM | 1916 |
GEBURTSORT | Polzela, Slowenien |