Zum Inhalt springen

Diskussion:Kalibration

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. November 2009 um 17:49 Uhr durch Biologos (Diskussion | Beiträge) (Löschung bzw. Merger mit Radiokohlenstoffdatierung ?: aw Massenspektrometrie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Biologos in Abschnitt Löschung bzw. Merger mit Radiokohlenstoffdatierung ?

Löschung bzw. Merger mit Radiokohlenstoffdatierung ?

Hallo, ich habe das Projekt Vor- und Frühgeschichte auf diesen Artikel aufmerksam gemacht (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Vor-_und_Fr%C3%BChgeschichte#QS_Kalibration ) und vorgeschlagen, ihn zu löschen. Die spezielle Verwendung des deutschen Wortes "Kalibration" ist nicht belegt, und zur Kalibrierung der Kohlenstoffdatierung findet man hier Radiokohlenstoffdatierung#Kalibrierung viele Informationen.--Biologos 11:32, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, ich stimme im Prinzip zu, daß das Wort "Kalibration" als Anglizismus unnötig ist, weil Kalibrierung seit geraumer Zeit geläufig ist und ausreicht. Nichtsdestotrotz zeigt sich, daß die Eintragung berechtigt ist, weil eben in der Archäologie oft von Kalibration gesprochen wird und sich der Begriff damit von selbst auf den speziellen Fall der 14C-Kalibrierung eingebürgert hat. Der Begriff ist belegt, das sieht man wenn man z. B. "Kalibration 14C" googelt! Außerdem spricht man schon immer von Kalibrationskurve bezüglich 14C.
Da mein geschätzter Kollege Bernhard Weninger bereits 1997 das Wort im Sprachgebrauch der 14C-Experten verankert hat, will ich es nicht in Frage stellen. Auch im 2007 erschienenen Archäometrie-Handbuch ist im Kapitel zu 14C immer wieder von Kalibration die Rede. Daher relativiert sich die Tatsache, daß bei E. Hoffmann ("Lexikon der Steinzeit") ein laienhafter Definitionsversuch unter Kalibration verbucht ist, der offenbar auch einer Vorversion hier zugrunde gelegt wurde.
Ich habe nun meine längere Vorversion wegen weitgehender Überschneidung des Inhalts mit Radiokohlenstoffdatierung#Kalibrierung rückgängig gemacht. Wichtig ist bei der neuen Version daher der Link-Hinweis, denn mit Kalibrierung allein landet man nicht beim Thema. Gruß--LS 14:02, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Den Googlefight gewinnt übrigens momentan die hier noch nicht erwähnte Kalibrierkurve vor Kalibrationskurve und Kalibrierungskurve, wenn man jeweils mit +"c14" +"kalibr[...]kurve" sucht. Auf .de-Seiten 430:350:30, gesamt mit zusätzlich +datierung 750:500:40.--Biologos 14:33, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Das Wort Kalibrationskurve ist insbesondere in der Massenspektrometrie verbreitet. Kalibrierungskurve und Kalibrierkurve sagt da mE niemand. Der Vorgang als solcher heißt dort Kalibration und nicht Kalibrierung. Klingt ja auch übel.--JBo Disk Hilfe ? ± 15:07, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Auch den Googlefight +massenspektrometer +kalibr[...]kurve auf .de-Seiten gewinnt die Kalibrierkurve etwa 600:400:50. :-) --Biologos 16:49, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Also ich bin gegen das Löschen, weil der Begriff Kalibration auch in anderen Jargons benutzt wird

Daher sollte diese Schreibweise zumindest zur Kalibrierung und/oder zu den Anglizismen führen! Auch als Chemiker höre ich diesen Begriff oft, weil das geschriebene Englisch doch überwiegt! Und dieser kleine Artikel ist die einfachste Lösung dieses Lösch-Problems. Oder ist es noch irgendwelchen ISO oder sonstwas sogar richtig, es so im Deutschen zu tippen, analog zu Estrogen oder so, damit es international besser gefunden werden kann? Was nicht heißt, dass ich solche Anglizismen verbtreiten will! (nicht signierter Beitrag von 77.183.92.136 (Diskussion | Beiträge) 23:07, 16. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten