Diskussion:Lions Club
Wenn die Mitgliederzahl, wie behauptet, "1.313.058 Millionen Mitgliedern" entspricht, würde sie die Weltbevölkerung bei weitem überschreiten (1.313.058*1.000.000=1 313 058 000 000). Offensichtlich ein Fehler, da ich die Zahl aber auch nicht verifizieren kann (keine Quelle!), will ichs auch nicht ändern. promb
Mir scheint, dass das hier eine reine Selbstdarstellung ist. Insbesondere wird dies durch den Abschnitt "Die Organisation" deutlich, wo es heißt, dass Lions die größte und erfolgreichste Hilfsorganisation der Welt ist. Konstantin
- Würde meiner Meinung nach reichen, wenn dieser eine Satz entfernt werden würde. webmaster@sgovd.org (Nachricht) 21:17, 18. Apr 2005 (CEST)
- Habe den betreffenden (maßlos übertreibenden) Satz umformuliert. Frinck 17:44, 2. Mai 2005 (CEST)
Was völlig fehlt, ist der elitäre, exklusive Charakter der Vereinigung, der diese Wohltätigkeitsorganisation von normalen Wohltätigkeitsvereinen unterscheidet: Keine eigene Beitrittsmöglichkeit, sondern Berufung durch die Mitglieder der lokalen Clubs; faktisch nur Aufnahme von Angehörigen etablierter und finanziell starker Schichten; oft nur Aufnahme von Männern. gerd
- Dies mag für manche Clubs noch stimmen, ist aber längst nicht mehr so ausgeprägt wie vor 20 Jahren und für viele Clubs inzwischen sogar völlig unwahr.
- Beitrittsmöglichkeit: In einem Freundeskreis kann doch der bestehende Kern die neuen Mitglieder nach bisher gezeigtem sozialen Engagement oder einfach nur nach Integrationskriterien auswählen. Daran ist doch nichts verwerflich. löwe
- Richtig. Das Wort Freundschaft ist wichtig. Die bestehenden Mitglieder müssen sich vorstellen können, mit dem potenziellen Neumitglied freundschaftlich zusammenzuarbeiten. Natürlich ist die Leistungsfähigkeit der Mitglieder nicht unwichtig. Das muß nicht unbedingt finanzielle Stärke sein, wie oben behauptet. Ziel ist ja nicht, dass die Mitglieder nur Schecks schreiben und zusammen essen gehen. Vielmehr soll mit gemeinsamen Activities Geld eingespielt werden. Um jetzt mal etwas Licht in die Sache zu bringen, habe ich den Abschnitt über die Neuaufnahme geschrieben und hoffe, er trifft auf Zustimmung. Raumi75 21:13, 5. Feb 2006 (CET)
Im Haupttext fehlt dass er zu den Feigenblattclubs gehört, so wie Rotarier. Nach dem Motto von Georg Schramm "wenns euch nich gäb, bräuchte man auch keinen Verein wie euren."
- Das kabarettistische Zitat bezieht sich auf die Armeen dieser Welt und wurde aus dem Zusammenhang gerissen. Gegenzitat: Schaff Armut, Gebrechen, Kranheit und Not ab, so bräuchte man keinen Verein wie euren.
Genau, wer braucht schon einen Club wie die LIONS!!!?............vielleicht die 2,5 Mio. Blinden in den Entwicklungsländern, die zwischen 1991 und 2003 durch das LIONS-Programm SightFirst ihr Augenlicht wiederbekommen haben??? Gern stimme ich mit Georg Schramm überein, aber solange Armut, Gebrechen, Krankheit und Not auf unserer Welt noch nicht abgeschafft sind, finde ich Clubs wie die LIONS, Rotarianer, Kiwianer, Zontas usw gut und wichtig. AdamKJ
"Charity"
"...Echtes Mitleid bedeutet mehr, als einem Bettler eine Münze hinzuwerfen; es ist das Verständnis dafür, dass ein Haus, das Menschen zu Bettlern macht, umgebaut werden muss..."
Martin Luther King, Das Haus der Welt [1]
Denk mal drüber nach -- Chapu 12:11, 28. Sep. 2007 (CEST)
Schreibweise
In der Überschrift gehört der Bindestrich nicht hin. Wenn die Lions auf ihrer Internetpräsenz keinen Bindestrich machen, dann gehört er wohl auch nicht in den Namen. Die Lions werden wissen, wie man ihren eigenen Namen richtig schreibt. Die Rechtschreibung sollte schon stimmen in einem Werk wie Wikipedia. Für manche Verwender ist eine korrekte Rechtschreibung immens wichtig. Zum Beispiel für Autoren, die Wikipedia verwenden.
Gruß M.
- Liebe/r M.!
- Ganz so eindeutig scheint die Sache nicht zu sein. In Deutschland scheint die Schreibweise "Lions-Club" auch von der Organisation selbst verwendet zu werden. Siehe z.B. http://www.lionsclubs.org/GE/content/about_index.shtml
- Der offizielle Name der internationalen Organisation ist allerdings "Lions Clubs International". Also wenn schon der Name geändert werden soll, dann lasst uns diese Bezeichnung verwenden. Ich würde es sinnvoll finden, den Artikel unter dieses Lemma zu verschieben und alle anderen sinnvollen Schreibweisen als REDIRECT darauf zeigen zu lassen. Gibt es dagegen Einwände? --SteBo 07:29, 15. Aug 2006 (CEST)
- Vgl. in diesem Zusammenhang auch den Artikel zu "Leerzeichen in Komposita". Wörter wie "Team" und "Club" sind schon längst zu einem Teil der deutschen Sprache geworden. Daher sollte man für sie auch die deutschen Komposita-Regeln anwenden. Gruß, Johannes (nicht signierter Beitrag von 82.113.106.133 (Diskussion | Beiträge) 09:34, 27. Aug. 2009 (CEST))
Verfassungsschutz Hessen ?
Wo soll das denn stehen im pdf-Dokument, bitte Seitenangabe GLGerman 18:42, 7. Feb. 2007 (CET)
- Halte ich für eine reine Trollerei - kann ich mir eigentlich bei der Organisation (so kritisch man zu ihr stehen mag) kaum vorstellen. Hast du mal geschaut, wer das reingesetzt hat, um da evtl. mal nachzufragen? Sollte es eine IP sein, dürfte das allerdings wenig Erfolg versprechen. --Hansele (Diskussion) 20:29, 7. Feb. 2007 (CET)
Einbauenswert?
...hatte 2009 in 45.000 Clubs in 205 Ländern und Gebieten 1,4 Millionen Mitglieder und erstmals einen Deutschen als Lions-Weltpräsidenten. <ref> 'Cheflöwe...' Eberhard J. Wirfs aus Hofheim FAS, 12.7.2009, S. 10</ref> (nicht signierter Beitrag von 87.139.48.31 (Diskussion | Beiträge) 16:26, 24. Jul 2009 (CEST))
Bekannte Mitglieder
Wer hat die Namen gelöscht? So eine Auflistung steht doch auch bei Rotary? --House1630 01:38, 26. Okt. 2009 (CET)
- 3 Tage und deine Liste hat sich mehr als verdreifacht, in ein 3 Wochen sind es drei Dutzend notabler Bürger, echt ein Schuss der nach hinten los ging. Wenn ein User den Artikel ausdrucken möchte braucht die Mitgliedsliste alleine eine Seite. Bisher galt die Mitgliedschaft eher als diskret, nach dem Motto; Gutes im Verborgenen tun! :-( -- Frinck 17:37, 29. Okt. 2009 (CET)
- Ich verstehe das Problem nicht --House1630 18:01, 29. Okt. 2009 (CET)
- In der "Welt" mokiert sich Hendrik Werner über das Internet-Lexikon Wikipedia.!!! Frinck 11:35, 2. Nov. 2009 (CET)
- Ich verstehe das Problem nicht --House1630 18:01, 29. Okt. 2009 (CET)
Hier nochmal die Liste. Gibt es dafür irgendwelche Quellen?
- Ja, es gibt jährlich herausgegebene zuverlässige Mitgliederverzeichnisse, die jedoch im Buchhandel nicht käuflich erworben werden können, sondern exklusiv Mitgliedern zugänglich sind. Eine zitierfähige Quelle gibt es nicht. MfG --Jü 19:30, 11. Nov. 2009 (CET)
Die Erweiterung der Liste der bekannten Mitglieder wurde, wie man der Versionen- und Autorenhistorie entnehmen kann, stets mit den Quellen belegt. Insofern kann ich diese Diskussion nicht nachvollziehen. Die entsprechende Seite von Rotary auf Wikipedia führt ebenfalls bekannte Mitglieder exemplarisch an. Es gibt somit keinen Grund, dies bei den Lions zu verschweigen. Mhvn 07:01, 24. Nov. 2009 (CET)
- Die Datenlage ist bei den Rotary-Mitgliedern im entsprechenden Lemma nicht besser. Wenn gewünscht, überprüfe/sichte ich gern die Einträge der Namen, denn ich verfüge über dasn aktuelle Verzeichnis der Lions-Mitglieder in Deutschland. Den Rest könnte ich mit etwas Mühe auch verifizieren. MfG --Jü 15:35, 24. Nov. 2009 (CET)
Bekannte Mitglieder (Auswahl)
- Prinz Asfa-Wossen Asserate (*1948), Großneffe des letzten äthiopischen Kaisers Haile Selassie, Autor und Unternehmensberater
- Kurt Biedenkopf (*1930), CDU-Politiker, ehem. Ministerpräsident von Sachsen
- Gottfried Böttger (*1949), dt. Pianist
- Jimmy Carter (*1924), US-Präsident
- Hans Eichel (*1941), SPD-Politiker, ehem. Ministerpräsident von Hessen, Ex-Bundesminister der Finanzen
- Manfred Eisele (*1938), Generalmajor a.D., ehem. stellvertretender Generalsekretär der Vereinten Nationen
- Gunther Emmerlich (*1944), dt. Sänger und Moderator
- Sigmar Gabriel (*1959), SPD-Politiker, ehem. Ministerpräsident von Niedersachsen,
- Georg Gafron (*1954), dt. Journalist
- Alfons Goppel (*1905-1991), CSU-Politiker, ehem. Ministerpräsident von Bayern
- Thomas Gottschalk (*1950), Fernsehmoderator
- Ludwig Grosse (1907-1992), dt. Rechtsanwalt und ehem. Ehrenaufsichtsratsvorsitzender der Alte Leipziger – Hallesche
- Theodor Heuss (1884-1963), deutscher Bundespräsident, war Ehrengovernor des Gesamt-District 111 (Westdeutschland einschließlich Westberlin)
- Hermann Höcherl (1912-1989), CSU-Politiker, war seit 1971 Mitglied
- Karl Carstens (1914-1992), CDU-Politiker, ehem. Bundespräsident der BRD
- Andreas Köpke (*1962), dt. Fußballspieler und Fußballmanager
- Heinz Mack (*1931), dt. Künstler und Mitbegründer der ZERO-Gruppe
- Corinna May (*1970), dt. Sängerin
- Wolfgang Overath (*1943), ehem. dt. Fußballspieler, Präsident 1 FC Köln
- Johannes Rau (1931-2006), ehem. Bundespräsident
- Horst Schättle (*1939), ehem. SFB-Intendant
- Horst Seehofer (*1949), CSU-Politiker, Ministerpräsident von Bayern und Vorsitzender der CSU
- Rudolf Seiters (*1937), CDU-Politiker, Präsident des Deutschen Roten Kreuzes
- Heinz Sielmann (1917-2006) Professor für Ökologie, Biologe und Verhaltensforscher, Tierfilmer, Kameramann, Produzent und Publizist
- Lothar Späth (*1937), CDU-Politiker, ehemals Ministerpräsident von Baden-Württemberg
- Manfred Stolpe (*1936), SPD-Politiker, Bundesminister und Brandenburgischer Ministerpräsident
- Franz-Josef Strauss (1915-1988), CSU-Politiker, Ministerpräsident des Bundeslandes Bayern, war seit 1967 Mitglied
- Constantin Heereman von Zuydtwyck (*1931), Präsident des Deutschen Bauernverbandes
- Otto Wesendonck (*1939), dt. Bildhauer
- Ausländische Mitglieder
- Baudouin I. (Belgien) belgischer Ehrengoverner von 1954-1993
- Albert II. (Belgien) belgischer Ehrengoverner seit 1993