Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit dem Benutzer Nobart.
Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Neue Nachrichten bitte unten anfügen und vorher die Hinweise oben rechts zu meiner Diskussionsseite lesen, Danke!
Hallo Nobart; du machst dir ja viel Arbeit im Filmbereich- danke dafür. Eine Bitte hätte ich jedoch: Könntest du die Extremverlinkungen von Jahreszahlen und Filmen ohne Artikel unterlassen? Ersteres ist völlig unüblich; letzteres eine stillschweigende Übereinkunft - schau dir ruhig andere Filmografien an. Beides ist nur unerheblich hilfreich und verschönt die Artikel auch nicht gerade. Gruß --Hände weg! 18:21, 23. Jun. 2009 (CEST) PS: Wie ich gerade sehe, machst du das ja auch nicht immer (Wanda Hendrix, R.G. Springsteen)... es fiel mir bei William Witney und Ray Enright auf. Nix für ungut...Beantworten
- Ja, habe ich auch schon nach einem Hinweis eingeschränkt und nur jeweils das erste Filmjahr eines Abschnittes mit dem Filmjahr verlinkt. Ich hoffe das ist o.k. so? William Witney und Ray Enright werde ich nochmal überarbeiten. --Nobart 18:26, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
- Ja, das wäre ein Kompromiss. Aber ich bin nicht die Redaktion Film. Frag doch da nochmals nach, vielleicht habe ich ja Unrecht. Grüße. --Hände weg! 18:36, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Nobart, bitte beachte wenn du Bilder von Schauspielern in Artikel einfügst ([1],
[2],
[3],
[4]), dass manche davon Screenshots von Filmtrailern sind. Die sind deshalb leider nicht lizenzfrei für die deutschsprachige Wikipedia.
Wenn du die Bilder anklickst, steht darunter im Lizenzbaustein:
„This work is in the public domain because it was published in the United States between 1923 and 1977 without a copyright notice. It is not in the public domain in the following countries that do not apply the rule of the shorter term for US works: Canada, China (not Macao or Taiwan), Germany, Switzerland and other countries with individual treaties. See this page for further explanation.“
Nix für ungut und viele Grüße --Hopsee 16:34, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
- Hallo Hopsee, war mir nicht bewusst, werde ich in Zukunft drauf achten. Danke für den Hinweis. Gruß --Nobart 17:22, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Mal bitte drüberschaun --darkking3 Թ 13:05, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
- Danke Dir für den Hinweis, Gruß --Nobart 00:37, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Weiß nicht genau, was du mit dieser Art von Edits bezweckst, aber ich vermute mal, dass es das übliche und hier schon oft durchgekaute ist: du denkst, das Adjektiv „amerikanisch“ bezieht sich auf den ganzen Kontinent Amerika und nur das Adjektiv „US-amerikanisch“ speziell auf die USA. Diese Ansicht ist falsch; beide Adjektive bezeichnen in fast jedem Kontext genau dasselbe (nämlich einen Bürger der USA), und es gibt hier auch keine Regel, aufgrund derer das eine gegen das andere Adjektiv zu ersetzen wäre. Lieber Gruß, — PDD — 05:06, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
- Ist einfach irreführend und leserunfreundlich. Aber wie Du möchtest, sind Deine Angaben. Mich würde noch interessieren wo diese Diskussion geführt wurde (Link). Gruß -- ☠ Nobart 05:14, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
- Nein, ist leserfreundlich (weil weniger umständlich) und nicht irreführend, weil kein Mensch bei „Henry Fonda ist ein amerikanischer Schauspieler“ vermuten würde, er käme aus Kuba, und kein Mensch den Satz „Fidel Castro war ein amerikanischer Regierungschef“ jemals schreiben würde. Ist also einfach nur der ganz normale Sprachgebrauch, dem zu folgen ist. Die Diskussion wurde gefühlte 1000mal geführt, ein mehr oder weniger aktuelles Beispiel (ich habs nicht nochmal gelesen, aber enthält vielleicht auch Links zu älteren Debatten) findet sich hier. Gruß, — PDD — 05:25, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
- Bevor ich mich hier in zeitraubende Diskussionen einlasse, mach wie Du denkst, meinen Standpunkt behalte ich bei und weise die Leser meiner Artikel unmissverständlich auf die Herkunft aus den USA hin. Danke übrigens für den Link. Gruß -- ☠ Nobart 05:40, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
- Genau das ist fürs erste die richtige Einstellung, weil „amerikanisch“ vs. „US-amerikanisch“ (genau wie „postum“ vs. „posthum“, „1980er Jahre“ vs „1980er-Jahre“ und ähnliche Geschichten) in der Wikipedia, aufgrund bisher mangelnden Konsenses, zur Geschmacksfrage erklärt wurde. Was dann heißt: wenn der Artikelautor die eine Schreibung bevorzugt, hat man sie nicht durch die andere zu ersetzen. In diesem Sinne frohes Schaffen, — PDD — 05:44, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hey Nobart,
danke Dir für Deine positive Resonanz bezüglich "Außer Rand und Band"! Aufgrund Deiner enormen Fleißarbeit bei Erstellung Deiner Artikel wirst Du die Vorarbeit für eine solche Seite richtig einzuschätzen wissen. Also auch von mir ein dickes Lob für Deine tolle Wiki-Arbeit!! Habe vor, ähnlich wie bei Deinen Strukturen, in Kürze die "Comets" vorzustellen, allen voran Franny Beecher und Rudi Pompilli!
Beste Grüße --Franny-beecher 12:21, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
- Hallo Franny-beecher, vielen Dank für Deine netten Zeilen und Deine anerkennenden Worte! Liebe Grüße, ☠ Nobart 12:15, 17. Jul. 2009 (CEST) p.s Bin schon auf Deine nächsten Artikel gespannt ;-)Beantworten
Hallo Nobart. Ich hab soeben bemerkt, dass du dich in ParaDoxas Liste eingetragen hast. Unsere Diskussionsseite hast du ja bereits gefunden :) Misch dich ruhig weiter ein! Gruß --Howwi 23:12, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
- Aber immer doch, gerne, man tut was man kann. Gruß zurück, ☠ Nobart 23:19, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
FYI:
- #00190: 2009-07
- #00285: 2009-06
- #01297: 2009-01-01_bis_2009-06-30
- #00002: 2009-08
Gruß, --ParaDoxa 04:37, 30. Jul. 2009 (CEST)
Beantworten
Beitrag Frisco (Eismarke)
Hallo Norbert
Danke für deinen Input. Ich werde den Beitrag überarbeiten, damit es weniger nach einer Werbung aussieht. Aber ist nicht so einfach. Ich möchte ja auch auf das Sortiment von Frisco zu sprechen kommen.
Gruss Anna
bitte beim Sichten aufpassen Frequency ist eine Begriffsklärungsseite. Gruss Ravenscroft 23:56, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
- Was war da jetzt nicht korrekt? Gruß, ☠ Nobart 00:09, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
- Du hattest eine Verlinkung auf eine Begriffsklärungsseite gesichtet [5]. Schau dir mal an, wo Frequency hingeht, wenn du den Artikel in deiner gesichteten Version anschaust. Ravenscroft 00:17, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
- Ist kein offensichtlicher Vandalismus, daher sichtungstechnisch kein Problem. @Nobart: hast du den BKL-Check in deinen Einstellung an? Gruß --Howwi 00:20, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
- Natürlich ist das kein Vandalismus, sondern ein Fehler, auf den ich Nobart aufmerksam gemacht habe. Hörte sich das so an, als würde ich ihm Vandalismus vorwerfen? Dann tuts mir leid. Ravenscroft 00:36, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
- Leute jetzt habt ihr mich ein wenig verwirrt, verstehe imer noch nicht ganz wo mein Irrtum liegt. @ HWWI: BKL Check ist an! Gruß, ☠ Nobart 00:40, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
- @Ravenscroft: Nein, da hast du mich falsch verstanden (oder ich mich undeutlich ausgedrückt). Ich hab nur aus den WP:GSV-Kriterien zitiert, nämlich, dass gesichtet werden kann, wenn das "frei von offensichtlichem Vandalismus ist". In dieser Hinsicht war es kein Sichtungsfehler. Da ich persönlich den BKL-Check in den Einstellungen angehakt habe, bemerke ich so etwas und mache linkfixes (WP:VL#Gut zielen), wenn ich den Artikel sowieso schon auf dem Schirm habe und ansehe. Gruß --Howwi 00:47, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
- Ach so, verstehe. Nobart, alles klar soweit? Ravenscroft 00:50, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
- Denke schon! Euch beiden noch frohes schaffen und eine angenehme Nacht! Grüße, ☠ Nobart 00:55, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Bitte gib bei deinen Änderungen stets deine Quelle an. Diese Behauptung habe ich revertiert. Zum einnen schreibt sich das Dorf Śmiardowo und zum anderen gehört es zur Gemeinde Sępopol ...Sicherlich Post 16:53, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
- oh warst du gar nicht; naja ups ;) ...Sicherlich Post 16:54, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
- Hatte nur das Komma hinzugefügt, keine Ursache. Gruß, ☠ Nobart 16:56, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Es ist schon sehr kurios das hilfreiche Links nach einem Prüfen des Linkes ( Besuchszeit ca. 2 Sek ) wieder gelöscht werden. Es scheint das auch hier nicht alles mit rechten Dingen zu geht!
- Das Spiel ist hinreichend erklärt. Ergänzungen im Artikel sind immer gerne gesehen, Unterschriften auch. Gruß an den unbekannten Schreiber, ☠ Nobart 08:53, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Nobart, bitte überprüf bei Sichtungen erst auch das in der Entwurfsversion geschriebene und die Versionsgeschichte. Ich habe in dem Artikel gerade erst einen von einem unangemeldeten User geschriebenen Abschnitt rückgängig gemacht, weil er erstens nicht an diese Stelle gehört und zweitens schlecht geschrieben und voller Rechtschreibfehler war (von den 9 Fehlern hast du nur einen korrigiert). Der User hat das dann einfach wieder ohne Einsicht reingepackt und du hast es dann gesichtet. Bei Sichtungen sollten wir immer sorgfältig vorgehen, sonst ergeben sie kaum einen Sinn.--R. Nackas 11:32, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
- Hatte in diesem Fall gar nicht gesichtet, sondern auf etwas ganz anderes geachtet. Der Text ist voll untergegangen, sieht wahrlich schlimm aus. Gruß, ☠ Nobart 11:41, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
- Ah okay, kann ja mal passieren. Grüße,--R. Nackas 15:09, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Beteilige dich bitte an der Diskussion:Audie Murphy, ich hab ne Halbsperre des Artikels erwirkt --Feliks 12:50, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
In Fachartikeln ist z.B eine gängige Praxis. Ausschreiben erzeugt unnötige Redundanz und beeinträchtigt die Lesbarkeit. Ich habe es deshalb reverted. --Brainswiffer 17:05, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
- Die Abkürzung wird nicht zusammengeschrieben (z.B.), sondern getrennt (z. B.), siehe auch de.wiktionary.org/wiki/z._B. und den Artikel zum Thema Abkürzungen mit Punkt und Leerzeichen, Auszug:
- Abkürzungen mit Punkt und Leerzeichen
- Abkürzungen, die nicht abgekürzt ausgesprochen werden, werden grundsätzlich mit Punkten abgekürzt. Wenn die Abkürzung mehrteilig ist, stehen Leerzeichen zwischen den Bestandteilen:
- Beispiele: Dr., z. B., d. h., i. d. R., ges. gesch.
- Eine Ausnahme stellt das verbreitete „usw.“ dar, das sich anstelle des eigentlich korrekten „u. s. w.“ als Abkürzung für „und so weiter“ durchgesetzt hat, ebenso wie die lateinische Variante „etc.“ bzw. „&c.“ für „et cetera“. Weitere Ausnahmen bilden „svw.“ für „so viel wie“ und (insbesondere in der Mathematik) „gdw.“ für „genau dann, wenn“.
- Zeilenumbrüche innerhalb dieser Abkürzungen sollten zudem vermieden werden, was in Textverarbeitungen am besten durch ein geschütztes Leerzeichen zu realisieren ist. Falls verfügbar, sollte ein schmalerer Zwischenraum als der zwischen normalen Wörtern verwendete gesetzt werden, ein sogenanntes schmales Leerzeichen, das ebenfalls einen Zeilenumbruch an dieser Stelle verhindert. In HTML lautet der Code für ein geschütztes Leerzeichen
, für ein schmales Leerzeichen   . Statt z.B. für „z.B.“ oder z. B. für „z. B.“ schreibt man also z. B. für „z. B.“ oder z. B. für „z. B.“ Das schmale Leerzeichen zwischen „z. B.“ wird jedoch von älteren Browsern nicht korrekt dargestellt.
- Des weiteren siehe auch die Vorgaben der Wikipedia in folgendem Artikel: Wikipedia:Liste von Tippfehlern/Abkürzungen
- Abkürzungen
- Im Folgenden werden als Orientierung einige Abkürzungen (in der korrekten Schreibweise) und in Klammern dahinter Hinweise oder mögliche Ausschreibungen dargestellt, als Ergänzung zu Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Abkürzungen und Kurzform.
- Wenn eine Abkürzung verwendet werden soll, bitte beim Einfügen von Leerzeichen (beispielsweise in d. h.) ein geschütztes Leerzeichen setzen (einfügbar mittels
), um Zeilenumbrüche zwischen den Zeichen zu verhindern.
- Zunächst einige sehr verbreitete Abkürzungen, dann eine alphabetische Liste:
- == Z ==
- Weiterhin steht in dem Artikel zum Thema: Wie schreibe ich gute Artikel im Absatz: Abkürzungen und Kurzform folgendes:
- Abkürzungen und Kurzform
- Der Artikelname ist normalerweise keine Abkürzung, sondern der voll ausgeschriebene Ausdruck. Auch am Artikelanfang sollte der volle Ausdruck stehen. Sollte es eine offizielle oder eingebürgerte Abkürzung geben, nenne sie direkt danach in Klammern. Danach musst du entscheiden, ob der volle Ausdruck oder die Abkürzung bekannter ist. Bei sehr langen Ausdrücken ist die Abkürzung vorzuziehen: „NATO“ statt „North Atlantic Treaty Organisation“.
- Eine (oft elegantere) Alternative zur Abkürzung kann eine Kurzform sein. Statt „Deutscher Olympischer Sportbund“ kann man im Artikel vom „DOSB“ oder vom „Sportbund“ sprechen. Auch hier gilt: Diese Form sollte leicht verständlich oder eingebürgert sein.
- Zur Beibehaltung des Leseflusses sind unnötige Abkürzungen zu vermeiden: So ist „Sportverein“ besser lesbar als „SV“, von Eigennamen abgesehen. Bei Einheiten ist die ausgeschriebene Form im Fließtext stilistisch besser, also „zehn Meter“ und nicht „10 m“. Dies gilt auch für gängige Abkürzungen wie „ca.“ (circa, etwa, rund, ungefähr) oder „z. B.“ (zum Beispiel, beispielsweise).
- Beste Grüße ☠ Nobart 17:46, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
- Bitte daran denken, dass solche rein kosmetische Änderungen, die keinen Nutzen bringen, nur den Server belasten und nicht gern gesehen werden. Das kann man durchaus im Rahmen einer Durchsicht des Artikels machen, aber stupides Umändern geht am Sinn einer Editierung vorbei. Wenn dann auch noch Leute deine Kosmetik reverten, kannst du dir schon denken, dass die Kosten/Nutzen-Rechnung kaum positiver ausfallen wird... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 23:57, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
- Oftmals sind es mehrere Fehler die bei der Gelegenheit korrigiert werden. Sei es die Rechtschreibung, unnütze Leerzeilen, Halbgeviertstriche, Interpunktion und desgleichen mehr. In den oben genannten Artikel ist das reverten Teilweise vom Autor akzeptiert worden, da z. B. ohne Leerzeichen oder Spatium, beziehungsweise schmalem Leerzeichen, geschrieben wurde. Könnte die Aufgabe ein Bot übernehmen, soll ihn jemand schreiben, allerdings wird dieser keine weiteren Fehler finden und diese korrigieren. Gruß, ☠ Nobart 00:27, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
- Ich habe dich gerade bei Ordnungspolizei revertiert. Bitte stoppe das, sinnlose Aufblähung der Versionsgeschichte und eine Verschlechterung der Lesbarkeit des Textes. Füge lieber inhaltliches zu Artikeln hinzu. --Minderbinder 09:11, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
- Lese Dir bitte die Richtlinien zu Getrennt- und Zusammenschreibung im oberen Absatz durch und versuche mir bitte nicht zu erklären was Du für sinnvoll oder sinnlos hältst. Meine Tätigkeit auf der Wikipedia beinhaltet nicht nur das verbessern von Rechtschreibfehlern, was es in diesem Fall offensichtlich ist. Abkürzungen zu Benutzen trägt eher zur Unübersichtlichkeit bei, außer es sei in Listen der Fall. Konkret ist z. B. Mal mit, Mal ohne Leerzeichen geschrieben worden, was in diesem Fall orthografisch falsch ist. ☠ Nobart 09:28, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
- Wenn du um die Langschreibung von z.B. einen Editwar startest, landest du auf VM. So einfach ist das. Sinnlose Korinthenproduktion. --Minderbinder 09:42, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
- Deinen scharfen Ton und Deine versteckten Beleidigungen verbitte ich mir auf meiner Diskussionsseite! Hast Du Dir den oberen Artikel der Wikipedia durchgelesen? Z.B. ohne Leerzeichen zu schreiben ist falsch. Hättest Du so wie ich als Setzer in einer Druckerei gearbeitet würden Dir die Augen tränen. Na mal gut das es Leute gibt die auf so etwas noch Wert legen. Wenn hier einer einen Editwar startet und uneinsichtig ist – trotz der klaren Vorgaben der Wikipedia – bist das Du. So und nun las mich meine Arbeit machen. Guten Tag. ☠ Nobart 09:55, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Das Problem dieser (und vergleichbarer) Änderungen ist, dass sie den Autor / die Autoren, die inhaltliches zum Thema hinzuzufügen haben extrem demotivieren. Insbesondere, wenn eine solche Änderung dann auch noch großspurig mit "typo" zusammengefasst wird, was nun wirklich fernab jeder Realität ist. Man sollte im Hinterkopf behalten, dass die zitierte Anleitungsseite nur als Konvention zu verstehen ist und keinesfalls als bindende Anweisung. Insofern sollte man, wenn man sonst nichts hinzuzufügen hat, solche Änderungen wirklich lieber lassen, da man so leicht potentielle Autoren verprellt. Oder aber man schreibt einen passenden Text in die Zusammenfassung, wie z.B. "Anpassung an Konventionen der Wikipedia". Gerade das "typo" = Tippfehler = Fehler des Autors hat mich doch schon sehr getroffen (es geht bei mir um ELROB), denn es ist keineswegs ein Fehler "z. B." zu schreiben, was hier aber impliziert wird/wurde. Schöne Grüße und weiter so mit der Arbeit im Filmbereich. AcKoenigs 14:38, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten
- Nach drei Monaten kommst Du mir mit Deiner Beschwerde und dann auch noch in dem Tonfall, von wegen „großspurig“. Was es dazu zu sagen gibt findet sich im gleichen Abschnitt weiter oben, Bitte gründlich durchlesen. Und zu Deiner Bemerkung in der Zusammenfassungszeile „(Änderung 63218057 von Nobart wurde rückgängig gemacht."z. B." halte ich für übersichtlicher und solange Nobart nichts inhaltliches zum Artikel zu sagen hat, bleibt es.)“ hast Du 3½ Stunden später von Benutzer „Norro“ die passende Antwort bekommen: „(Änderung 66629423 von AcKoenigs wurde rückgängig gemacht. So eine Unsinnsbegründung. Siehe dazu auch Wikipedia:WSIGA#Abkürzungen_und_Kurzform)“ Es gibt eine Seite wo Fehler aufgelistet werden, mit der Bitte diese zu beseitigen, steht ebenfalls weiter oben, aber hier für Dich zum anklicken: Wikipedia:Liste von Tippfehlern/Abkürzungen. Du und die anderen die sich darüber beschweren vergessen anscheinend das es hunderte von Abkürzungen gibt, es aber Millionen Menschen sind die eventuell nicht so belesen sind wie einige Autoren und daher erst Mal rausbekommen müssen was den z. B., d. h., i. d. a., v. a., e. g., h. M., m. w. N., i. d. F., v. u. Z., d. R., i. S. v. und so weiter und so weiter, die Liste könnte ich jetzt ewig fortsetzen, wohl heißen mag. In manchen Fällen blickt kein Mensch mehr durch und eigentlich wollen die meisten nur schnell Mal etwas nachschlagen und kein Deutschkurs belegen (in dem Fall sollten wir auch an anderssprachige und Menschen mit Leseschwäche denken die hier nachschlagen. Wir schreiben hier nicht für Wissenschaftler und Bücherwürmer, sondern für „jeden“ Menschen). Das was Du mir hier vorwirfst gebe ich gerne zurück, so demotiviert man Mitarbeiter an „unserer“ Wikipedia. Nobody is perfect, und ich schon lange nicht, Du? Darum arbeiten hier viele Menschen an der größten Enzyklopädie der Welt mit und jeder hat ein wenig beizutragen, zum Wohl der „gemeinsamen“ Sache. Gruß, ☠ Nobart 11:21, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten
yo.
--ChrisHero 19:38, 24. Aug. 2009 (CEST)ChrisHeroBeantworten
- Hallo ChrisHero, bitte antworte auf der Seite – in diesem Fall auf Deiner Diskussionsseite – wo ich Dich angesprochen habe. Nichts für ungut, Gruß ☠ Nobart 16:10, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für Deine Fleißarbeit bei den Artikeln zu Eckernförde! :-) Alles Gute, -- Sciurus 15:51, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
- Hallo Sciurus, es freut mich das Du meinen bescheidenen Beitrag als Bereicherung lobst, es war mir eine Freude. Ich wünsche Dir noch einen schönen Tag, Gruß ☠ Nobart 16:14, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hi, Du hattest diese Änderung einer IP gesichtet. Der unnötige Zeilenumbruch mitten im Satz und sogar mitten im Wort (bei dem zudem noch ein "c" entfernt wurde), war Dir nicht aufgefallen? Ich habe die IP-Änderung revertet. Gruß --AchimP 14:18, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
- Ist mir untergegangen, wo war ich den da? Angesichts der vielen Sichtungen der letzten Tage wohl ein Flüchtigkeitsfehler ;-). Danke Dir für Deine Korrektur. Gruß, ☠ Nobart 14:32, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Danke, das du meine Änderungen gesichtet hast. Viele Artikel sind leider so versteckt und selten besucht, dass so etwas Monate dauern kann. Und für eine automatische Sichtung war ich bisher einfach zu inaktiv. Danke nochmal! -- Ishbane 17:46, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
- Hallo Ishbane, gerne geschehen. Solltest Du Änderungen haben die verwaist sind, wende Dich bitte an mich. Werde dann versuchen diese zwischendurch zu Sichten, sofern mir die Thematik nicht allzu fremd ist. Ich wünsche Dir noch einen schönen Tag, Gruß ☠ Nobart 06:53, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Dies ist so unerwünscht. Wennde dich doch bitte mal an die WP:RFF, ob dies so gewollt ist. Ich sage dazu nein ;) --darkking3 Թ 14:39, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
- Werde mich nachher an die WP:RFF wenden. Warum sollte dies unerwünscht sein und warum sagst Du dazu nein? Gruß, ☠ Nobart 16:37, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
- Bereits in Inglourious Basterds wurde deine Änderung (zwar nicht von mir) rückgängig gemacht. Zumindest gibt es keine (Film)Artikel, in denen dies ausdrückich so gewünscht wird. --darkking3 Թ 19:13, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
- Die Änderung und das reverten bezieht sich in erster Linie auf das/die Herstellungsländer (USA/DEU/
FRA). Die Sache mit den Flaggen werde ich über die Redaktion Film klären, bevor ich diese wieder einstelle. In vielen Interwikis ist dieses teilweise Standard, was meines Erachtens gerade bei diesem Problem zur Klärung des Herstellungslandes einen Sinn macht. Es ist für anderssprachige Besucher der Interwikiseiten anhand der Flaggenpiktogramme schnell und ohne Sprachkenntnisse – zum Beispiel chinesisch, japanisch, koreanisch, indisch usw. – einfacher diese Angaben zu überprüfen und abzugleichen. Im übrigen finde ich unsere Filmseiten ohnehin äußerst langweilig, da wir keine Screenshots, Filmplakate und dergleichen wegen der Urheberrechtegesetze einstellen dürfen, was schadet da ein wenig Farbe in den Artikeln? Das ist der Sinn der Wikipedia, allen Menschen egal aus welchen Ländern der Erde sie stammen, Wissen uneingeschränkt zugänglich und überprüfbar zu machen ;-). Gruß, ☠ Nobart 06:47, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
- Um Wissen uneingeschränkt verfügbar zu machen braucht man keine Pictogramme für die Länder. Im Zweifelsfall klick ich in der en.wp nen Link an und schau mir den interwiki zur de.wp an ;) Und wenn du unbedingt Filmplakate drin haben möchtest: Frag doch jeweils bei den Produktionsfirmen an, ob sie per OTRS ne lizenz an die WP vergeben. Das Fair-Use in den USA find ich auch wenig sinnvoll, dass es zu groß zum löschen und zu klein zum genauen anschauen ist. --darkking3 Թ 08:33, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn es keine zweite Brunnenstraße in der Wikipedia gibt, dann bitte keinen Klammerzusatz verwenden. Der Artikel Brunnenstraße (Berlin) sollte nach den Namenskonventionen nach Brunnenstraße verschoben werden. 78.53.42.234 21:37, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo!
ich wollte dich auf die folgende Diskussion aufmerksam machen: Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen#Liste_der_Kriegsfilme. Interessant bzw. wichtig ist in diesem Zusammenhang auch wohl Wikipedia:Listen. Es wäre nett wenn du dich an der Diskussion beteiligen würdest und gegebenfalls bei einer eventuellen Überarbeitung mithilfen könntest.Gruß--Kmhkmh 14:09, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
- Hallo Kmhkmh,
- erstmal vielen Dank für den Hinweis, die Diskussion wäre sonst glatt an mir vorbeigegangen. Gerade bei solchen Themen sollte man einen Hinweis auf die Diskussionsseite des jeweiligen Lemmas setzen. Habe mich heute dazu geäußert und einige Vorschläge unterbreitet, in der Hoffnung das wir eine Lösung finden. Bis dahin mit besten Grüßen, ☠ Nobart 21:00, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
@Nobart, guten Morgen. Ich bin derjenige, der in der Liste zu Die Brücke (1949) die Schauspielerin Jeanette Schultze hinzugefügt hat. Ich habe nur nicht ganz verstanden, wieso ein zusätzlicher Schauspielereintrag die Liste "zerrissen" hätte. Schönen Gruß --HDC al. Majortom7, posten 07:13, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
- Hallo HDC, vielleicht liegt es ja am Browser den Du benutzt. Durch das hinzufügen weiterer Schauspieler gibt es einen Zeilenumbruch und der Name steht einsam und allein in der neuen Zeile. Es gibt zudem einen Eintrag für „Die Brücke“, worin bereits Jeanette Schultze – Dank Dir gibt es seit dem 14. September nun auch einen Artikel in der WP – aufgeführt ist. Die Liste selbst soll nur einen groben Überblick der beteiligten Hauptdarsteller vermitteln und keine Aufzählung der gesamten Crew sein. Zurzeit wird ohnehin überlegt diese in Tabellenform zu bringen und sich eventuell auf zwei, drei Schauspieler zu beschränken, bzw. diese gänzlich wegzulassen. Daher hatte ich vor einiger Zeit angefangen einige Darsteller hinzuzufügen, um diese später in eine Tabelle zu übernehmen. Im Prinzip verstehe ich Dich und Dein anliegen, dass „Deine“ Schauspielerin auf möglichst vielen Seiten wiederzufinden ist, mir geht es manchmal nicht anders und man möchte seinen Artikel gerne bekannt machen. Daher habe ich einen anderen Darsteller entfernt und Deinen Eintrag belassen. Gruß, ☠ Nobart 12:06, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
- Aha. Nun, es mag durchaus am Browser liegen oder an der Bildschirmgröße oder sonstigen technischen Dingen, denn ich hatte in der Liste (d. h. im Bearbeitungsfenster) wenig später auch dreizeilige Einträge gefunden (z. B. Das dreckige Dutzend). Mein Anliegen nach Sehen des Filmes war, dass, wenn z. B. Ilse Steppat aufgeführt ist, gleichermaßen auch Jeanette Schultze hineingehört - und da man diese sogar im eigentlichen Filmartikel offenbar vergessen hatte, habe ich sie kurzerhand nicht nur dort, sondern eben auch in der Kriegsfilmliste ergänzt (ohne dabei, wie beschrieben, Formatierungsprobleme erkennen zu können) und gleichzeitig den Artikel verfasst. Keine große Sache also, vielmehr Danke für deine Ausführungen. Die Diskussion zur Filmliste habe ich mir im übrigen angesehen, eine Tabelle würde wohl die Lesbarkeit und Übersichtlichkeit stark erhöhen. Ihr werdet dort sicherlich eine optimierte Gestaltung finden. Bleibt zuletzt die Frage, ob Die Brücke (1949) überhaupt hier hineingehört, denn der Film spielt ja nicht während des Krieges, sondern befasst sich allenfalls mit den Kriegsfolgen, so dass mir die Kriterien, die im Artikel niedergelegt sind, nicht erfüllt zu sein scheinen. Gruß --HDC al. Majortom7,
posten 12:36, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo, Du hattest die Änderung des Geburtsortes von Hafenbrack revertiert. Auf der Diskussionsseite ist der Beleg zu finden: Hafenbrack ist nicht in Bad Mergentheim, sondern in Stuttgart geboren worden. Die aktuelle Angabe ist falsch. Ich habe das nochmals korrigiert, kannst Du das freigeben? Im Moment ist es jedenfalls falsch. Gruß tmeier
-- 77.136.46.177 19:59, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
- Hallo, habe die Angaben überprüft und freigegeben. Wenn Belege oder Quellen genannt werden stellt das kein Problem dar. Immer weiter so! Gruß, ☠ Nobart 23:15, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Nobart, Du hattest in obigem Artikel [Edit] einer IP als gesichtet markiert. Einen Beleg für ihre Einfügung hat die IP aber nicht beigebracht. Hast Du einen solchen an der Hand oder was hat Dich dazu veranlasst, in diesem Fall das "Okay"-Knöpfchen zu drücken? -- J.-H. Janßen 17:25, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Du hast seinerzeit diesen Edit gesichtet. Kannst du dich erinnern, wie du den geprüft hast? Hintergrund meiner Frage: Der Benutzer trollt im Hundebereich nur rum, wenn das auch Trollerei gewesen sein sollte, ist das Maß voll. Anka ☺☻Wau! 11:15, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
- Hallo zusammen. Bei derartigen Informationen im Sportumfeld lässt sich der Wahrheitsgehalt nach meinen Erfahrungen ohne weitere Recherche kaum einschätzen. Ich hatte schon Fälle, bei denen drei Quellen übereinstimmend falsch lagen (dieselben, die auch hier eingetragen sind). Ein Fan mag bei seinen Idolen richtige Informationen eintragen (selbst wenn sie von verlinkten Quellen abweichen) und in anderen Bereichen sein Unwesen treiben. Gruß --Howwi Disku 11:59, 18. Okt. 2009 (CEST) Ich hab auch keine Ahnung, wie oft franz. Fußballspieler ihre Trikotnummer wechseln.Beantworten
- Danke, OK, soll er seine Chance haben. Anka ☺☻Wau! 12:08, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
- Hallo Anka, leider Nein, kann ich mich nicht mehr erinnern. Ich schließe mich aber HOWWIs Beitrag an. Gruß, ☠ Nobart 11:50, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn du Artikel verschiebst, würdest du bitte auch die Weiterleitungen auf Weiterleitungen, die du dadurch produzierst anpassen. zB die Weiterleitung Buckaroo Banzai – Die achte Dimension zeigt nun auf die Weiterleitung Buckaroo Banzai die auf Buckaroo Banzai – Die 8. Dimension zeigt. Und sprich doch die James Bond Verschiebungen zuerst in der Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen ab. -- 193.47.104.34 10:59, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
- Hallo Unbekannter, ich unterhalte mich nicht gerne mit IP-Adressen. Erstens bin ich noch nicht fertig und zweitens gibt es laut der Redaktion Film und Fernsehen klare Vorgaben was das Lemma betrifft. Siehe hierzu auch: Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien Lemma. Gruß, ☠ Nobart 11:12, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Lass mal gut sein, ich habe ihn jetzt gefragt. Ob und was Freedom Wizard antwortet, ist dann seine Sache. --Minderbinder 14:43, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten
- Richtige Einstellung!. Es bringt nichts, sich mit Händen und Füßen gegen die Wiederwahl als Admin zu stemmen und andere Wikipedianer von der Abgabe ihrer Stimme abzuhalten, indem man versucht den Eindruck zu erwecken, dass sie durch ihr Handeln Sorge tragen müssten, sich wegen ihrer Entscheidung rechtfertigen zu müssen. Versuche einfach Mal die Meinung andere zu akzeptieren, egal wie diese zustande gekommen ist. Wenn jemand der Meinung ist, er müsse für etliche Wiederwahlen stimmen, so ist es eben seine Meinung. Das ist gelebte Demokratie. Gruß, ☠ Nobart 15:19, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten
- Danke fürs Verlinken von Demokratie. ;-) Aber mal ehrlich: ich war an der Vorbereitung und Durchführung des Wiederwahl-MB nicht unwesentlich beteiligt. Ich hätte nie im Traum gedacht, dass einige Benutzer bei fast allen Admins ihr Kreuzchen machen. Dann hätten wir gleich die anlassunabhängige Wiederwahl einführen können: jeder Admin wird neu gewählt, und zwar alle 12 Monate. Ob es dafür im MB eine Mehrheit gegeben hätte? Na egal, es ist, wie es ist. Ich habe jetzt zwei Intro-Sätze verfasst. Wer mag, kann begründen, wer nicht mag, auch gut. Ich werde beim Fehlen einer Begründung auf keiner Benutzer-DS nachfragen, scheint bei manchen falsch anzukommen. (Bei anderen durchaus nicht, einige Folge-DS waren recht erhellend.) --Minderbinder 15:39, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten
- Du kannst auf der Vorderseite deine eigene Stimmbegründung erweitern, oder auf der DS weitere Romane schreiben, aber den Eindruck erwecken, als hätte ich Stimmen entfernt oder zensiert, ist irreführend und mies. Es gibt die Stimme von Freedom WIzard gar nicht mehr, die hat er selbst entfernt. Ich habe den Einschub entfernt, weil er kein Votum im Sinne des Wiedewahlantrags ist, sondern nur Propaganda an falscher Stelle. Dafür hast du auf der Rückseite und bei deiner eigenen Stimme Gelegenheit. Und jetzt belästige mich bitte nicht weiter. --Minderbinder 23:09, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten
- Was regst Du Dich hier eigentlich auf? Erst machst Du hinter einer abgegebenen Stimme eine Bemerkung in Form eines Links, ohne das Du diesen mit Deiner Unterschrift kennzeichnest, und erweckst somit den Eindruck als ob der Wahlberechtigte dieses selbst eingefügt hätte, so das man den Eindruck gewinnt, dass der Wahlberechtigte seine Stimme nur so aus Spaß abgegeben hätte. Dann verlangst Du eine Begründung von dem Wahlberechtigten, wie auch von anderen, was meiner Erachtens schon bald eine Art von Druck darstellt. Dann revertest Du alle Nase lang die Wiederwahlseite, je nachdem wie das Stimmungsbild ist. Und nun kommst Du mir auch noch frech. Das wirkt alles nicht sehr Souverän auf mich, und ich frage mich ernsthaft, ob das alles so rechtens ist. In diesem Sinne, Gruß ☠ Nobart 11:48, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hallo; danke für deinen Artikel anlässlich des Todes von José Luis López Vázquez. Darf ich dich darazf hinweisen, dass meiner Meinung nach eine Übereinkunft besteht, Rollennamen in Filmografien nicht aufzunehmen, da das für wenig erhellend gehalten wird? Deshalb auch meine Entfernung derer. Gruß Si! SWamP 13:20, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten
- Ja Hallo, bedingt pflichte ich Dir bei, jedoch halte ich A) nichts von stillen Übereinkünften, da ich nirgends etwas verbindliches gelesen habe, und B) ist es eine Mehrinformation, solange noch kein Artikel zu dem jeweiligen Filmen besteht. Übriegens findet sich diese Form des öfteren in Filmografien. Gruß ☠ Nobart 13:25, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten
- ich habe mal nachgefragt, weil ich das auch nicht mehr finde. Abseits gefragt: Findest du das wirklich eine Mehrinfo, wenn bei Schauspieler XY steht: *2008: Super-Filmtitel (als Gouverneur Murks)*? Was soll der Leser damit anfangen? (Aber wir können das gerne auf RFF besprechen). Gruß Si! SWamP 13:36, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten
hallo norbart,
dass mit dem fehlendem Link zu der neuen Einwohnerzahl ist mir peinlich. Aber es bleibt ja insgesamt bei der alten Quelle: Statistik Berlin-
Brandenburg (wie bereits darunter angegeben).
Wenn ich versuche einen Link in die neue Einwohnerzahl zu setzen verhaut es darunter die Einwohnerzahl pro km².
Aber falls du es schaffst. Hier mein aktueller Link:
/Publikationen/Stat_Berichte/2009/SB_A1-5_hj1-09_BE. Pressemitteilung vom Amt für Statistik Berlin-Brandenburg
Beste Grüße
Kawa69
- Hallo Kawa69,
- ich kann mich ja Mal daran versuchen. Da sich die Quelle eh nicht geändert hat, könnten wir es zur Not auch so belassen. Kleine Anmerkung: Meine Nick ist Nobart, ohne r ;). Beste Grüße, ☠ Nobart 21:54, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Kannst du, wenn du schon meine Änderung im Artikel Sonya Kraus (Abiturnote) rückgängig machst, auch eine Erklärung dafür abgeben? Ihre Abiturnote ist und bleibt irrelevant. Ich sehe absolut keinen Grund diese aufzuführen.--80.133.217.63 10:26, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
- Guten Tag unbekannter! Dein Argument „irrelevant“ ist eine Begründung? Auf der Diskussionsseite findet unter (Scheinzusammenhang) eine interessante Diskussion darüber statt, kannst Dich gerne daran beteiligen und nachhaltig begründen was Dich dazu bewegt Informationen aus dem Artikel zu löschen und bei der Gelegenheit gleich weitere Infos zu entfernen. Solange bleibt der Abschnitt drin. Meinungsbild der Diskussion abwarten, Tee trinken! Gruß, ☠ Nobart 12:56, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
- Die Abiturnote ist insofern "irrelevant", dass anscheinend Sonya Kraus die einzige B-Prominenz ist, bei der die Schulnote wichtig erscheint. Jede bei Wikipedia aufgeführte Person, egal ob Wissenschaftler, Politiker oder Künstler, hat Schulnoten. Diese werden allerdings nicht erwähnt. Aber egal...Ich wüßte allerdings gerne noch, welche "weiteren Infos", außer der Abiturnote, ich denn noch aus dem Artikel entfernt habe?--80.133.217.63 15:03, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
- Meine Anspielung darauf sich mit Namen/Nick vorzustellen bist Du ja erst Mal locker übergangen, na gut werde ich Dir trotzdem Antworten IP 80.133.217.63. Vorher stand da folgendes: „Kraus schloss ihr Abitur 1992 mit der Note 1,6 ab>ref< http://www.bild.de/BTO/leute/2007/02/09/sonya-kraus/hg-abi-note-kraus.html>/ref< und arbeitete danach bis 1994 als Profimodel mit internationalen Aufträgen.“ Nach Deiner Änderung: „Kraus arbeitete bis 1994 als Profimodel mit internationalen Aufträgen.“ siehe Versionshistorie. Die Info zum Abi steht knapp 1½ Jahre, die zur Note 11 Monate im Artikel und ganz nebenbei hast Du auch noch den Einzelnachweis dazu gelöscht, das ist nicht nett! Bisher hat es keinen gestört das diese Infos genannt werden und das bei 157.837 Seitenabrufen in den letzten 12 Monaten. Weitere Diskussionen bitte auf der Seite von Frau Kraus führen, Danke. Gruß, ☠ Nobart 15:55, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Nobart, ist es Konvention Listen mit den ältesten Eintrag zuerst anzuzeigen, oder hast du einen Grund dafür? In Foren steht ja der neueste Beitrag auch immer oben. Ich spiele auf deinen Edit bei Frank Godt an. Viele Grüße -- Das Ed 14:55, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
- Hallo Das Ed, so ist es. Die Filmografie wird chronologisch aufsteigend sortiert, wobei der jüngste Film an unterster Stelle steht, siehe hierzu auch: Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Richtlinien#Filmografien. Wünsche Dir noch einen schönen Sonntag, Gruß ☠ Nobart 15:17, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
- Soweit hab ich mich da nicht eingelesen. ;) Ebenfalls einen schönen Sonntag und viele Grüße --Das Ed 15:42, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
- Danke, ist angekommen. Gruß, ☠ Nobart 15:58, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Guten Tag. Da du in deinem Edit so explizit darauf hinweist: kannst du mir offenbar in dieser Sache schwer Hilfebedürftigem mitteilen, woher du insbesondere bei Referenz 1+3 weißt, dass ich das Zitat auf den ganzen Satz münzte? Im speziellen wüsste ich gerne die Seite im Buch von Frau Sacchi, die das dort wiedergegebene enthält. Schon jetzt dankt: Si! SWamP 20:29, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
- Hallo SWamP, es freut mich das ich Dir helfen konnte, gerne geschehen. Gruß, ☠ Nobart 21:47, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
- du missverstehst. Du hast das geändert, ohne dass du weißt, was in den zitierten Quellen steht, oder? Si! SWamP 22:31, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
- Ich habe Dich „so explizit“ darauf hingewiesen damit keine Missverständnisse entstehen, du warst den Tag eh schon etwas angefressen, wie ich einer anderen Diskussion entnehmen konnte. Zum anderen möchtest Du mir doch nicht etwa erzählen, dass Du bei dem dritten Verweis nicht auf den ganzen Satz Bezug nimmst, sondern das der Film „Buffalo Bill a Roma“ in Rom1 spielt? Genauso verhält es sich mit dem Verweis zu dem ersten Reftag. Anstatt froh zu sein das sich jemand um solche Sachen kümmert und den Satz leserfreundlich macht (denn der Punkt steht nun am Ende des Satzes, wo er auch hingehört), frotzelst Du hier rum. Gruß ☠ Nobart 10:16, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten
- Doch, exakt das. Der Film spielt in Rom, wie man auch der *Handlung* entnehmen kann; das angeführte Buch beschreibt den historischen Aufenthalt des historischen Buffalo Bill in der ewigen Stadt. Der erste Teil des Abschnittes stammt aus dem unter *Weblinks und Quellen* angegebenen Abschnitt von Chiti et. al. (siehe auch den vorhin von mir angelegten Artikel zum Regisseur). Ich bin immer froh, wenn sich jemand kümmert, aber nicht, wenn es um Formalia der Formalia willen geht und dabei Inhaltliches beiseite gelassen wird. (Davon abgesehen, dass ich solcherart "Vorschriften" wie die Position eines Punktes nach einem Reftag oder die Geviertstrich-Regelung für lachhaft regulationswütig halte - aber für diese Sachen kannst du nun nichts... hoffe ich.) Adiós. Si! SWamP 11:45, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten
- Lachhaft, ich habe damit Mal meine Brötchen als Setzer an einer AGFA-CompuGraphics Anlage verdient und das nicht schlecht ;-). Hat alles seine Berechtigung. Gruß, ☠ Nobart 11:58, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten
- so soll es sein. Si! SWamP 12:17, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Werter Kollege. Da du inzwischen *jedem* meiner Artikel hintehereditierst, möchte ich jetzt doch gerne wissen, wo festgehalten ist, dass ein kurzer Abschnitt immer mit einer in meinen Augen völlig überflüssigen *Leben*-Überschrift verunziert werden muss und der anschließende Satz mit einem dritten vollständigen Erwähnen (Lemma, Einleitung, erster Satz) von Vor- und Nachnamen, in meinen Augen und Empfinden eine stilistische Katastrofe. Also, bitte: wo ist dies nun wieder festgelegt? Danke. 19:16, 19. Nov. 2009 (CET)Si! SWamP
- Jetzt musste ich gerade etwas schmunzeln, ich hab mir schon gedacht das da was kommt und wollte der Sache eigentlich erklärend vorgreifen, Du warst halt schneller. Ich bin heute in Sachen neue Artikel unterwegs, und Du warst heute eben nur sehr fleißig, daher meine vielen Edits an Deinen Artikeln. Ist nicht persönlich gemeint und betraf ja auch andere Sachen ;-). Es gibt in der Tat so etwas wie eine Vorlage zum Erstellen von Biografien, siehe hier → Wikipedia:Formatvorlage Biografie. Es steht nun nicht drin, dass man direkt mit dem vollen Namen in einem Abschnitt anfangen muss/sollte, meines Erachtens gehört es sich aber aus Höflichkeitsgründen so. Wer möchte schon im ersten Satz über sein Leben lesen, dass man mit seinem Nachnamen anfängt. „Schulz kam mit seinen Eltern 1936 von Bochum nach Berlin“, hört sich doch unmöglich im ersten Satz an und viel schlimmer, wenn er eventuell Nase, Rübe oder sonst wie heißt. Ich denke da auch ein wenig an lebende Personen und das ist ein Ausdruck der Wertschätzung, meines Empfinden nach. Zum anderen hat google wie auch andere Suchmaschinen folgendes Muster. Sie führen immer den ersten Satz nach dem Abschnitt „Leben“, „Werk“, „Leben und Werk“ oder „Leben und Wirken“ als Einleitungssatz des Suchergebnisses an. Hier mal ein Beispiel für Antje Traue oder Burt Topper. Außerdem wirst Du wohl keinen exzellenten oder lesenswerten Artikel finden wo das nicht so gehandhabt wird, was auch verständlich ist. Also nichts für ungut, Gruß ☠ Nobart 20:06, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten
- Verzeih bitte, wenn ich dir nun nicht mehr folgen kann und eher weinen muss. Aus Höflichkeitsgründen und weil Tante Kugel das indiziert? Und weil bei lesenswerten Artikeln das "wohl nicht" so ist? Das sind für mich keine harten Indizien, warum die arme Annabella Incontrera in ihrem ohnehin kurzen Artikelchen (der auch noch den erklärenden Grund für seine Kürze einbüßte, da du einen Nachweis wolltest, dass kaum etwas über sie bekannt ist...??? nun, ich habe wochenlang nach Fakten zu ihr gesucht; aber das nur nebenbei) nun so schröcklich formatiert werden muss. Aber offensichtlich ist nunmal alles, was du tust, unverhandelbar. Eine Bestätigung für das Statement auf meiner Benutzerseite. Und ebenso eine Bestätigung für mich, dass ich meine "offizielle" Mitarbeit beim Portal:Film eingestellt habe. Nun, Ich werde dich nicht mehr behelligen. Wegen mir kannst du also machen, was du willst. Wenn's mir nicht passt, werde ich's halt revertieren. Ein schönes Wochenende wünsche ich schonmal. Kurzum: Auch nichts für ungut. Si! SWamP 20:29, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten
- Nun fühl Dich doch nicht auf den Schlips getreten, tut mir ja auch irgendwie Leid, dass Dein Artikel zu Annabella Incontrera durch das entfernen des Satzes (über deren Leben kaum etwas bekannt ist) nun noch kürzer geworden ist. Aber Du kannst Dir sicherlich denken, dass es einen Leser der Biografie kaum noch interessiert, wenn es nichts mehr zu recherchieren gibt, diesen noch weiter auszubauen. Ich habe ja auch nicht gezielt Abschnitte eingefügt, sondern allgemein kleinere Überarbeitungen vorgenommen und bei dieser Gelegenheit den Artikel etwas in seiner Form aufpeppen wollen, Mal abgesehen von der Vorlage Biografie, falls so etwas machbar ist. Im Prinzip ist mit mir immer gut Handeln, wie Du ja sicherlich aus Deinem Edit zu den Rollennamen in Filmografien weißt. Das Deine Anfrage in der Redaktion Film und Fernsehen nicht den gewünschten Erfolg gebracht hat ist nicht meine Schuld, war aber zum jetzigen Zeitpunkt der Dinge vorauszusehen. Gerade Du hattest in dem Fall gedacht es gäbe eine Regel dafür und nun bist Du sauer. Los schluck runter den Ärger, mach ich hier auch jeden Tag, was soll's, so ist das Leben, hart aber ungerecht. Wir sollten uns Mal bei einem Radaktionstreffen zusammen einen genehmigen, dann sieht die Welt viel freundlicher aus. Bei der Gelegenheit erzähl ich Dir dann etwas über ein Paar Kleindarsteller, die bei meiner Mutter in der Kneipe verkehrt haben und die Du sicherlich in einigen Spaghettiwestern gesehen hast, vornehmlich mit Terence Hill und Bud Spencer. Also, so long oder besser saluto, ☠ Nobart 21:06, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten
- nur um deinem falschen Schluss entgegenzuwirken: ich kann absolut damit leben, was die dort angestoßene Diskussion ergeben hat. Aber der (unwidersprochen gebliebene) Vorwurf, "Man könnte das (=meine Frage an dich) auch als ein Beispiel dafür sehen, wie man möglicherweise produktive Autoren mit (unnötigen) Formatvorschriften vertreibt" war und ist mir zuviel und eine Zumutung. Da bin ich mimosig. ¡Buenas! Si! SWamP 21:16, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ist das schon besser? Leider schaff ichs manchmal auch einfach aus Zeitgründen nicht gleich, da bitte ich weiterhin um Nachsicht und Geduld, aber wo ich kann, werde ich mich wirklich bemühen - versprochen ;-) --Fatma G. 07:51, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten
- Guten Morgen! Schon so früh auf den Beinen und gleich so fleißig, toll. Hab Mal drüber geschaut, dufte, wie wir in Berlin hier so sagen. Ich weiß, es ist etwas nervig mit den ganzen Formsachen, sieht nachher auch kein Mensch, aber die die hier mitarbeiten wissen es zu schätzen. Vielen Dank für Dein entgegenkommen und mach weiter so! Liebe Grüße in den Norden sendet Dir, ☠ Nobart 08:30, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten
- Einen schönen Gutenmorgengruß zurück auch. --Fatma G. 10:10, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten
- Danke Dir! Fatma, falls ich Dir in irgendeiner Weise behilflich sein kann, lass es mich wissen. Hatte und hab auch so meine kleinen Problemchen. Bis denn dann, Gruß ☠ Nobart 10:45, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Danke fuer die Pruefung des Artikels Engel (Filmmotiv). Diese Liste ist aus dem Artikel Engel vom mir "ausgelagert", da sie dort keinen Sinn machte. Ich denke dass eine komplette Loeschung angebracht ist.
--Beatus61 14:46, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten
- Bitte, gerne geschehen. Wollte nur das Du Bescheid weißt. Gruß, ☠ Nobart 14:51, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten
|