Diskussion:ATI-Radeon-HD-5000-Serie
Freigabe
Ihr könntet es ja etwas Erweitern (Daten, Bilder, Infos, Technisches, Leistungswerte, TDP, Taktraten, Chipfläche und vieles mehr). Es ist ja kein geheimniss mehr was die können oder nicht können, es gibt sogar Benchmarks der HD 5870 in Crysis Warhead. Also sollte es nicht schwer fallen es genauer zu gestalten. (nicht signierter Beitrag von 84.160.82.115 (Diskussion | Beiträge) 00:53, 14. Sep. 2009 (CEST))
- Solange die Produkte nicht offiziell erschienen sind bzw im Handel zu finden sind, kann man die geleakten Informationen nicht verifizieren. Stimmt die maximale Bordpower der Grafikkarte wirklich oder ist das alles Augenwischerei? Über Taktraten zu sprechen ohne die Technik dahinter zu kennen ist auch sinnlos, zumal die je nach Quelle auch noch abweichen. Die Details werden noch früh genug hier im Artikel erscheinen. Solange die Produkte nicht geliefert werden, sind die angeblichen Details doch sowieso zweitrangig. --Juri S. 10:45, 14. Sep. 2009 (CEST)
RV870 oder Cypress
Weis jemand, wie genau es sich jetzt mit der Bezeichnung der GPU hält? Ich dachte eigentlich, dass Cypress jetzt der richtige Name sei und RV870 nur durch die Gerüchteküche in Anspielung auf die bisherigen Namen entstand. Aber in den Launchartikeln findet man sowohl bei Computerbase als auch bei PC Gameshardware den RV870 relativ häufig. mfg --DeffiSK 10:43, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Du hast schon Recht, Cypress ist der Codename von AMD, da aber kaum jemand damit was anfangen kann, wird Analog zum RV770 der Chip auch RV870 genannt. Auch von der Technik her ist es ein verbesserter und aufgebohrter RV770 mit weiterhin 256Bit-Interface und verdient daher durchaus den Namen RV870. --Juri S. 10:50, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Quelle: http://detail.zol.com.cn/picture_index_362/index3614737.shtml
Ok, dann würde ich vorschlagen, das im Fließtext zu erklären. --DeffiSK 13:03, 23. Sep. 2009 (CEST)
Launchangabe zur Radeon HD 5850
Wieso steht eigentlich bei der Radeon HD 5850 was vom Oktober 2009? Die Karte ist genauso gelistet wie die große Radeon HD 5870[1] und bei AMD auch auf der HP[2]. mfg --DeffiSK 14:50, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Schau mal beim Link, den du hier angegeben nach. Da steht bei Alternate "Neues Produkt. Liefertermin laut Hersteller. Angekündigter Liefertermin: Oktober." und im CB-Artikel steht:"Bis dahin hat ATi mit der Radeon HD 5870 und der Radeon HD 5850 (von der es bei uns demnächst eine kleine Performance-Preview geben wird, Verfügbarkeit erst in einigen Wochen für 229 Euro)"
- Zur HD 5850 gibt es also nur technische Daten und Performance-Vorschau, wirklich gelauncht wird die erst im Oktober.--Juri S. 15:02, 23. Sep. 2009 (CEST)
Aber dann stimmt die Angabe zur Radeon HD 5870 auch nicht, denn diese ist bisher auch nur gelistet und noch nicht lieferbar.--DeffiSK 15:43, 23. Sep. 2009 (CEST)
- CB schreibt: "Für etwa 350 Euro wird der 3D-Beschleuniger (ab heute) über die Ladentheke wandern," Offiziell ist der Verkaufsstart also erfolgt, während die HD5850 später kommt. Und auch bei Alternate steht bei der HD5870: "Neues Produkt. Liefertermin laut Hersteller. Angekündigter Liefertermin: September." Das ist schon alles richtig so, wie das im Artikel steht. Willst du jetzt wegen ein paar Tage, die die HD5870 nicht lieferbar ist, hier rumdiskutieren? Ist doch Latte, schreib mal lieber jemand was zur Architektur. --Juri S. 16:12, 23. Sep. 2009 (CEST)
Ich verstehe es ehrlich gesagt nicht. Beide Karten wurden heute auf der AMD-HP offiziell präsentiert [3][4][5]. Zwar schreibt CB: "Für etwa 350 Euro wird der 3D-Beschleuniger (ab heute) über die Ladentheke wandern", aber das tut sie bisher nicht [6][7][8]. Beide Karten sind bisher gelistet, aber genauso nicht lieferbar. Also kann es so nicht stimmen.
Ich hatte das die Spalte offizieller Launche so verstanden, dass es sich dabei um die offizielle Vorstellung des Hardwareherstellers handelt. Andernfalls kriegen wir das totale Chaos. Die Radeon HD 4890 und Geforce GTX 275 wurden z.B. am 2. April offiziell vorgestellt, aber die Radeon HD 4890 war schon früher gelistet (bei der Radeon HD 4850 war es sogar noch viel deutlicher), wohingegen die Geforce GTX 275 zu diesem defacto nur auf dem Papier exsistierte. Oder auch die neuen Lynnfield-CPUs, die bereits vor dem 8 September sogar auf Alternate sowohl gelistet und lieferbar waren.
Meiner Meinung nach müsste halt bei der Radeon HD 5850 ebenfalls das heutige Datum stehen, weil das das einzige belastbare, vom Hersteller angegeben Datum ist. Wenn dieses Datum von der Marktverfügbarkeit stark abweicht, dann sollte die im Fließtext behandelt werden. Vielleicht ist auch der Bezeichnung "Offizieller Launch" irreführend. mfg --DeffiSK 22:19, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Zeig mir irgend ein deutsches Review/Test mit HD 5850. Bei einem offiziellen Launch gibt es immer Tests, wenn es um solche starke Grafikkarten oder CPUs geht. War bei Lynnfield zum Launchtag der Fall und ist auch bei der HD5870 der Fall, aber eben nicht bei HD5850. Oder meinst du, die duzent Seiten, die die HD5870 getestet haben, haben alle vergessen die HD5850 zu testen? Es gibt im Internet einen englischen HD5850-Test, wahrscheinlich haben die die NDA gebrochen oder die Karte wo anders bekommen, ohne NDA. Die Karte kann nicht gelauncht sein, solange das NDA noch auf Teile der Produktdetails gilt. HD5870 ist heute offiziell gelauncht, die HD5850 erlebte lediglich einen Prelaunch mit begrenzten Informationen (Veröffentlichung der bereits geleakten technischen Spezifikationen). --Juri S.
Was soll das denn für ein NDA sein, wenn AMD die Radeon HD 5850 selbst auf der eigenen HP aufführt? Wenn Boardpartner wie ASUS und Sapphire die auf ihren HPs schon listen? Oder Onlinehänder wie Alternate sie in ihren Verkaufslisten haben? Sie ist halt nur noch nicht lieferbar, genau wie die große 5870. Wenn es nach der Verfügbarkeit geht, dann dürfte bei dieser inzwischen auch nicht mehr der 23. September stehen. Das Launchdatum und Verfügbarkeit nicht immer ein und der selbe Tag waren ist in der Vergangheit schon oft genug vorgekommen und es wurde dennoch das offizielle Launchdatum des Herstellers angegeben und die Abweichung im Fließtext erklärt (zuletzt bei der Geforce GTX 275, wenn ich mich nicht irre). Das es noch keien Reviews gibt, hat CB ja heute mit dem simulierten Test erklärt; sie haben von AMD noch keine Testmuster erhalten. Auch dieses gab es in der Vergangheit schon, dass am offiziellen Launchtag noch keine, bzw. nur sehr wenige Testmuster versendet wurden (z.B. Geforce 8800 GTS, da war primär nur die 8800 GTX im Umlauf).--DeffiSK 15:18, 25. Sep. 2009 (CEST)
HD 5970
Am 19. November plant AMD die Radeon HD 5970 vorzustellen welche mit zwei RV870 GPUs bestückt sein soll (Quelle: c´t 2009, Heft 24 / S. 26). Ich würde es einfach in den Beschreibungsteil unten einfügen. Gibt es bessere Ideen? Wenn keine kommen werde ich es einfach dort einfügen. --Kuru 13:10, 9. Nov. 2009 (CET)
- Kein Einspruch -> Integirerung mit entsprechendem <ref>-Eintrag --Kuru 02:27, 12. Nov. 2009 (CET)
Hemlock
Ich hab den Hemlock erstmal als eigenen Grafikprozessor aufgelistet. Allerdings bin ich damit nicht wirklich glücklich, da es an sich keine Hemlock-GPU gibt, sondern nur zwei Cypresskerne, welche zusammen auf der 5970 den Codenamen Hemlock tragen. Hat da jemand noch eine bessere Idee, wie man das lösen könnte? mfg -- DeffiSK 13:43, 18. Nov. 2009 (CET)
- Mir würde diese Lösung einfallen:
Grafikchip | Fertigung | Einheiten | DirectX / OpenGL Version |
Video- prozessor |
Schnitt- stelle | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Prozess in nm |
Transistoren in Mio. |
Die-Fläche in mm² |
ROPs | Unified-Shader | TAUs | TMUs | ||||||
Stream- prozessoren |
Shader- Einheiten |
Shader- Cluster | ||||||||||
Cypress Hemlock (2× Cypress) |
40 | 2154 | 334 mm² | 32 | 1600 | 320 | 20 | 80 | 80 | 11 / 3.1 | UVD 2.0 | PCIe 2.0 |
40 | 2× 2154 | 2× 334 mm² | 2× 32 | 2× 1600 | 2× 320 | 2× 20 | 2× 80 | 2× 80 | 11 / 3.1 | UVD 2.0 | PCIe 2.0 | |
Juniper | 40 | 1040 | 166 mm² | 16 | 800 | 160 | 10 | 40 | 40 | 11 / 3.1 | UVD 2.0 | PCIe 2.0 |
- Hier habe ich einfach ! style="text-align:left;" rowspan=2 | Cypress <br/><br/>Hemlock<br /><small>(2× Cypress)</small> reingestellt (also Cypress auf die zweite Zeile erweitert und Hemlock mit zwei <br/>runter gesetzt, damit es nicht ganz so dranklebt). So teilen sich Cypress und Hemlock ein Feld, deren Parameter sind aber dennoch klar getrennt.
- (Bei dieser Vorlage habe ich <ref> rausgenommen also NICHT 1 zu 1 kopieren! (--Kuru 15:21, 18. Nov. 2009 (CET))
- --Kuru 15:19, 18. Nov. 2009 (CET)
Zur vorletzten Bearbeitung des Artikels durch DeffiSK: Bei den Modellen wird bei "Typ" angegeben auf welchen Grafikprozessor der Chip basiert, dies geschieht zu dem Zweck, dass jeder weiß, welche GPU tatsächlich benutzt wurde, weil man das mit den Modellnamen "verschleiert" wird. Dort jetzt "Hemlock" als Hauptangabe zu platzieren widerspricht diesem Zweck. Meine Lösung zeigt klar, dass dort zwei Cypress-Kerne verbaut wurden, dass AMD dies aus welchen Gründen auch immer auch noch Hemlock nennt, wird noch mal der Vollständigkeit halber IN KLAMMERN angegeben. Bitte nicht wieder diesen "Marketingcodename", der nichts aussagt als Hauptangabe platzieren, sonnst können wir bald die spalte "Typ" komplett weglassen, weil sie dann nicht mehr den gedachten Zweck erfüllt. --Juri S. 18:55, 22. Nov. 2009 (CET)
- Ich hatte das nur gedreht, weil es bis dato bei den alten Artikeln auch so aufgelistet wurde (was du ja vorgestern dann auch noch geändert hast) und weil im ATI-Treiber Hemlock steht. Das ich damit aber nicht glücklich war, ist wohl offensichtlich, da ich andernfalls diese Diskussion überhaupt nicht angefangen hätte. (PS: Das Hemlock keine GPU ist, steht bereits in meinem zweiten Satz dieser Diskussion) -- DeffiSK 14:01, 24. Nov. 2009 (CET)
Bilder
Die Bilder zu dieser Karte (Schrägansicht, Schrägansicht stehend und Draufsicht) sind übrigens auch schon verwendbar, wenn erwünscht. --Kuru 12:28, 20. Nov. 2009 (CET)
- Na-ja, der Kühler sieht genau so aus, wie bei den anderen HD-5xxxx-Karten, nur länger, was man aber nicht sieht, wenn man keinen direkten Vergleich macht. Hier wäre es sinnvoller gewesen, wenn man eine Karte mit abgenommenem Kühler fotografiert hätte, damit man auch die beiden GPUs auf dem PCB "bestaunen" kann. --Juri S. 10:22, 21. Nov. 2009 (CET)
- Ich hab schon bei Flickr und ähnlichem geschaut aber (derzeit?) sind noch keine Bilder unter einer freien Lizenz verwendbar. Die hier angesprochenen Bilder sind die, die AMD auf ihrer Webseite zum download bereitstellt.
- --Kuru 11:49, 21. Nov. 2009 (CET)