Austrittsarbeit
Als Austrittsarbeit wird die Arbeit bezeichnet, die benötigt wird, um ein Elektron aus einem Festkörper beim äußeren Photoelektrischeneffekt freizuschlagen. Sie ist vergleichbar mit der Ionisationsenergie eines Atoms oder Moleküls. Der grundlegende Unterschied jedoch ist, dass die Austrittsarbeit für Elektronen aus den verschieden Elektronenschalen unterschiedlich ist. Möchte man ein Elektron aus einer tiefern (energetisch niedriegern Schale) freisetzen, muß mehr Enrgie aufgebracht werden. Die Ionisationsenregie hingegen bezieht sich nur auf dein minimale Energie die Aufgebracht werden muß um irgend ein Elektron aus seiner Bindung zu lösen.
Die Messung der Austrittsarbeit wird meist über die Messung der Energie der Freigesetzten Elektronen realisiert. Diese ergiebt sich aus der Eingebrachten Energie (Meist die Energie des Eingestrahlten Photon), weniger der Austrittsarbeit. Wenn man also die Beweguns Energie der Elektronen gemessen hat ( zum Beispiel durch die Ablenkung in einem Magnetfeld, oder durch den Stromfluß), und die benutzte Wellenlänge durch Filter oder Lasereigenschaften bekannt ist, kann man die Austrittsarbeit als Differenz berechnen. (Leider funktioniert der Formeleditor nicht auf meinem Mac, aber die kann ja Vielleicht der nächste einfügen.) Wa=Ephoton-Eelektron