Zum Inhalt springen

Ralph Giordano

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juni 2005 um 16:21 Uhr durch 195.226.96.177 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ralph Giordano, (* 20. März 1923) ist Journalist, Schriftsteller und Regisseur.

Ralph Giordano stammt aus einer Hamburger Musikerfamilie. Unter den Nazis wurden sie verfolgt, 1940 musste er die Schule verlassen; er wurde mehrmals von der GeStaPo verhaftet und gefoltert. Als die Nazis versuchten, Giordanos jüdische Mutter zu deportieren, tauchte die Familie in Hamburg unter und überlebte so den Holocaust.

In dem Buch: "Neger, Neger, Schornsteinfeger!" von Hans-Jürgen Massaquoi, wird die enge Freundschaft, die zwischen Ralph, seiner Familie und Hans-Jürgen Massaquoi in einem Kapitel beschrieben. Ralph und sein Bruder Eugen kannten Hans-Jürgen aus dem Hamburger Swing-Cafe "König". Als Ralph während seiner Untergrund-Zeit Hans-Jürgen zufällig auf der Straße traf, wußte er daß er dem dunkelhäütigen "Halbafrikaner" trauen konnte, und er Ihn mit in sein Versteck nehmen konnte, wo er Ihn seiner Familie vorstellte, die dort in einem Kellerverlies lebte.

Nach dem 2. Weltkrieg begann Giordano seine journalistische Tätigkeit bei der "Allgemeinen Jüdischen Wochenzeitung". Er absolvierte eine journalistische Ausbildung am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Von 1946 bis 1957 war er Mitglied der KPD, seine Abrechnung mit dem Stalinismus veröffentlichte er 1961 in seinem Buch "Die Partei hat immer Recht." 1961 bis 1988 arbeitete er als Fernsehjournalist und produzierte seitdem über 100 Dokumentationen für verschiedene Sender (vor allem NDR und WDR).

1982 veröffentlichte er "Die Bertinis, die Lebensgeschichte einer Familie" ein teilweise autobiographisches Werk, an dem er fast 40 Jahre gearbeitet hat. 1988 wurde die Geschichte um eine jüdische Familie in der Zeit des Nationalsozialismus vom ZDF verfilmt.

1987 erschien sein Buch "Die zweite Schuld oder Von der Last, Deutscher zu sein", in dem Giordano sich mit der Kontinuität des Nationalsozialismus in der BRD auseinandesetzt. Als zweite Schuld bezeichnet er den Unwillen breiter Teile der deutschen Öffentlichkeit zu einer Aufarbeitung der Verbrechen und Entschädigung der Opfer sowie die politischen Entscheidungen, die es Mittätern ermöglichte, auch in der Demokratie wieder in Amt und Würden zu kommen. Mit dieser Schrift zog er in besonderem Maße den Hass von Neonazis auf sich und über die zunehmende Bedrohung schrieb er Bücher wie "Wenn Hitler den Krieg gewonnen hätte" (1989) und eine Übersicht über Leserbriefe zur zweiten Schuld ("Wie kann diese Generation eigentlich noch atmen?" 1991).

Die Erfahrungen mit dem offenen militanten Rechtsextremismus, insbesondere die Brandschatzungen von Hoyerswerda und Mölln bewegten Giordano 1992 dazu, einen offenen Brief an Bundeskanzler Kohl zu schreiben. Darin deutete er an, bereit zu sein "bis in den bewaffneten Selbstschutz hinein" gegen den militanten Rechtsextremismus vorzugehen, da die Regierung offensichtlich nicht bereit sei, Minderheiten den notwendigen Schutz zu gewähren. Dieser Brief führte zu einer heftigen öffentlichen Diskussion.

Doch die Anfeindungen schafften es nicht, ihn einzuschüchtern. 2000 veröffentlichte er "Die Traditionslüge", worin er sich über die undemokratischen Wurzeln der Bundeswehr auseinandersetzte. In der durch Jürgen Möllemann ausgelösten Antisemitismus-Debatte sagte er im Juni 2002, sein Fluchtgefühl sei seit der Befreiung vom Nationalsozialismus nicht mehr so stark gewesen. 2003 kritisierte er im 3. Golfkrieg die Positionen der Friedensbewegung, der er unter anderem "Anti-Amerikanismus" vorwarf.

Für sein journalistisches Werk, aber auch für sein politisches Engagement wurde Ralph Giordano vielfach mit Preisen ausgezeichnet. 1990 erhielt er das Bundesverdienstkreuz, 1994 den Siebenpfeiffer-Preis und 2003 den Leo-Baeck-Preis

Bücher

  • Ralph Giordano: Morris. Geschichte einer Freundschaft (1948) ISBN 3462029452
  • Ralph Giordano: Die Partei hat immer recht (1961), ISBN 3451084139
  • Ralph Giordano: Die Bertinis. Roman (1982) ISBN 3596259614
  • Ralph Giordano Die zweite Schuld Oder Von der Last Deutscher zu sein (1987) ISBN 3462028715
  • Ralph Giordano, Friedrich Heyer, Raffi Kantian, Wilm Sanders, Tessa Hofmann, Hagop Guektchian, Ernst E. Pioch: Armenien - Kleines Volk mit großem Erbe (1989) ISBN 3928750178
  • Ralph Giordano: Wenn Hitler den Krieg gewonnen hätte. Die Pläne der Nazis nach dem Endsieg (1989) ISBN 3462029444
  • Ralph Giordano: Wie kann diese Generation eigentlich noch atmen? Briefe zu dem Buch Die zweite Schuld oder Von der Last Deutscher zu sein (1990) ISBN 3891362897
  • Ralph Giordano: Israel, um Himmels willen (1991) ISBN 346202129X
  • Wolfgang Weirauch, Arfst Wagner, Ralph Giordano, Imanuel Geiss, Thomas Höfer, Christoph Lindenberg: Anthroposophen und Nationalsozialismus (1991) ISBN 392684132X
  • Ralph Giordano [Hrsg.]: Deutschland und Israel: Solidarität in der Bewährung Bilanz und Perspektive der deutsch-israelischen Beziehungen (1993) ISBN 3883500291
  • Ralph Giordano: Wird Deutschland wieder gefährlich? Mein Brief an Kanzler Kohl, Ursachen und Folgen (1993) ISBN 3462022911
  • Ralph Giordano: Ich bin angenagelt an dieses Land. Reden und Aufsätze über die deutsche Vergangenheit und Gegenwart. (1994) ISBN 3426800241
  • Ralph Giordano: Ostpreußen ade. Reise durch ein melancholisches Land (1994) ISBN 3462023713
  • Ralf Dahrendorf, Margarete Mitscherlich, Ralph Giordano: Hamburg 1945: Zerstört. Befreit. Hoffnungsvoll? Bürgerschaftliche Veranstaltungsreihe zum 50. Jahrestag des Kriegsendes (1995) ISBN 3767212439
  • Clemens Lindemann, Ignatz Bubis, Manfred Buchwald, Ralph Giordano: Dokumentation der 4. Preisverleihung am 16. November 1994 an Ralph Giordano; Schriftenreihe der Siebenpfeiffer-Stiftung (1995) ISBN 3980161129
  • Ralph Giordano: Mein irisches Tagebuch (1996) ISBN 3462025686
  • Ralph Giordano: Hier war ja Schluß ... Was von der deutsch-deutschen Grenze geblieben ist (1996) ISBN 3891365918
  • Ralph Giordano: Der Wombat und andere tierische Geschichten (1997) ISBN 3423203285
  • Ralph Giordano: Deutschlandreise. Aufzeichnungen aus einer schwierigen Heimat (1998) ISBN 3462027395
  • Ralph Giordano: Wir sind die Stärkeren. Reden, Aufrufe, Schriften zu deutschen Themen und Menschen unserer Zeit (1998) ISBN 389136671X
  • Martin Schmidt, Brigitte Reimann, Ralph Giordano: Hoyerswerda - Literarische Spiegelungen (1998) ISBN 398089570X
  • Ralph Giordano: Die Traditionslüge. Vom Kriegerkult in der Bundeswehr (2000) ISBN 3462029215
  • Ralph Giordano: Sizilien, Sizilien! Eine Heimkehr (2002) ISBN 3462031406·
  • Ralph Giordano, Uwe Laugwitz: Von den Schwierigkeiten, zu leben, zu denken und zu schreiben. Gespräch aus dem Jahre 1986 (2003) ISBN 3933077125