Aristoteles

Aristoteles (* 384 v. Chr. in Stageira / Makedonien; † 7. März 322 v. Chr. in Chalkis / Euboia) war ein griechischer Philosoph.
Sein Vater, Nicomachus, war Arzt am Hof von König Amyntas von Makedonien. Von seinem 18. bis zu seinem 37. Lebensjahr war Aristoteles Schüler von Platon in Athen. Nach Platons Tod (347 v. Chr.) ging er an den Hof des Hermias, Herrscher von Atarneus in Kleinasien. Er heiratete dessen Nichte und Adoptivtochter Phytias. 342 v. Chr. wurde er Lehrer Alexander des Großen, der damals dreizehn Jahre alt war und unterrichtete ihn bis ins Jahr 336 v. Chr.
Danach gründete Aristoteles im Jahre 334 v. Chr. in Athen seine Schule, das Lykeion oder auch Peripatos genannt, die bis etwa 40 v. Chr. bestand, und aus der die philosophische Richtung der Peripatetiker hervorging. Als Aristoteles 323 v. Chr. in Athen wegen Gottlosigkeit angeklagt wurde, flüchtete er nach Chalkis, wo er im folgenden Jahr starb.
Aristoteles befasste sich mit zahlreichen Wissensgebieten, u.a. Logik, Metaphysik, Naturphilosophie, Ethik und Politik. Er gilt als der Begründer der Biologie und der Physik. Von ihm stammt auch eine der ersten systematischen Abhandlungen über den Zufall. Bei den meisten überlieferten Schriften handelt es sich um Mitschriften seiner Schüler.
Bis in die Mitte des 2. Jahrtausends genossen Aristoteles' Aussagen als Folge seiner Vereinnahmung durch die Kirchenlehrer unumstrittene Autorität.
Werke
- Organon
- Metaphysik <---HANER IS GUT!
- Physik <---- OMA! OMA MACHT ALLES!!!
- Über die Seele
- Nikomachische Ethik
- Eudemische Ethik
- Politik
- Protreptikos
- Rhetorik
- Poetik
Irrtümer des Aristoteles
Obwohl man Aristoteles als Begründer der Naturwissenschaft bezeichnen kann, unterliefen ihm einige gravierende Irrtümer. Diese wirkten sich besonders stark aus, da man lange Zeit nicht an seiner Autorität zweifeln mochte.
- Frauen besitzen weniger Zähne als Männer. Bertrand Russell meinte dazu: "Aristotle could have avoided the mistake of thinking that women have fewer teeth than men by the simple device of asking Mrs. Aristotle to open her mouth."
Auf deutsch: Aristoteles hätte nur einmal seine Frau bitten sollen den Mund aufzumachen.
- Der Ursprung der Nerven und damit der Sitz des menschlichen Geistes ist das Herz.
Siehe auch: Portal Philosophie, Liste der Philosophen, Liste der Zitate von Aristoteles, Sokrates
Literatur
- Henning Ottmann: Geschichte des politischen Denkens, Bd. 1, 2. Hälfte, Stuttgart 2001. Gute Einführung mit zahlreichen Literaturangaben.
Weblinks
- Aristoteles beim Projekt Gutenberg-DE
- http://www.aristoteles-heute.de/
- http://user.cs.tu-berlin.de/~ohherde/aristot.htm
- http://www.tu-berlin.de/fb1/AGiW/Scriptorium/S1.htm
- http://www.litlinks.it/ax/aristoteles.htm
- http://www.philo.de/Philosophie-Seiten/personen/aristoteles.shtml
- http://sites.inka.de/thalion/schule/aristoteles.html
- Wikisource: Ecce Opera - die Poethik des Aristoteles