Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Reinhard Wenig

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. November 2009 um 02:16 Uhr durch Reinhard Wenig (Diskussion | Beiträge) (Noch eine VM). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Reinhard Wenig in Abschnitt Noch eine VM
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Hallo Reinhard! Ich beschreibe mal Deine leere Seite hier. Hast Du das schon gesehen: [[1]] Hier gibt es mMn ganz viele Polit-Agenda-Vertreter. Wahrscheinlich ist für die schon der Begriff "Asatru" rechtsextrem, diese Polit-Pappnasen!--Robert Michael Schulz 11:42, 18. Jan. 2008 (CET) Habe ich die falsche Seite beschrieben? In Deinem Benutzernamensraum kannst Du das löschen, weil Du hier eine Art Hausrecht hast.Auch Beiträge anderer Autoren, welche die Wikiquette verletzen, können jederzeit gelöscht werden.--Robert Michael Schulz 09:21, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ernst Wachler (Autor)

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hallo Reinhard, ich kann Dein Problem mit der Auslagerung schon nachvollziehen. Die Auslagerung der biographischen Angaben aus dem Bergtheater-Artikel ist aber formal korrekt, Deine Autorenrechte sind durch Kopie der Versionsgeschichte auf die Diskussionsseite des neuen Artikels gewahrt. Thomas_W. hält die biographischen Informationen für Länge eines Artikels|zu detailliert, Du nicht. Für einen derartigen Dissens ist nicht die Löschdiskussion zuständig, sondern die Diskussionsseiten der Artikel und der Autoren. Warum fragst Du Thomas nicht direkt? - Auf Deine Frage: Nein, es wäre nicht in Ordnung, Texte aus fremden Benutzerunterseiten, die erkennbar noch im Entwurfstadium sind, in den ANR zu verschieben oder zu kopieren. Hier war aber Artikel --> Artikel kopiert worden. Gruss --MBq Disk Bew 20:18, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Der Artikel zum Bergtheater Thale war gerade im Entwurfsstadium, was durch den Inuse-Baustein, den ich gesetzt hatte, erkennbar war. Man hat mich darauf hingewiesen, daß ich nicht an dem Artikel mitschreiben brauche, wozu ich auch gar keine besondere Lust habe. Aber wer macht es dann? Wenn wenigstens jemand aus eigener Kraft einen schlechten Artikel geschrieben hätte, würde ich jetzt wahrscheinlich die schlimmsten Fehler beseitigen. Das frustrierende an der Sache ist aber, daß der Text überwiegend auch noch von mir selber stammt. Mein aktueller Artikel zu Wachler ist jetzt schon besser als der WP-Artikel, aber noch zu unvollständig, um ihn guten Gewissens der Öffentlichkeit anzubieten. -- Reinhard Wenig 22:14, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für Deinen Hinweis zu Deinem Artikelentwurf auf meiner Diskussionsseite. Wäre es Dir recht, wenn ich an dem neuen Artikel mitarbeiten würde? Ich lese derzeit viel zu den Völkischen in Deutschland, vielleicht finde ich wichtige Ergänzungen (die würde ich dann lieber direkt im zukünftigen Artikel vornehmen). Natürlich verwende ich ausschließlich (möglichst aktuelle) Forschungsliteratur. Beste Grüße --Severinus70 16:43, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Du darfst gerne im Artikel mitarbeiten. Ich würde diesen gerne als Ersatz für den jetzigen Artikel, der ein Schnellschuß aus Teilen des Artikels Bergtheater Thale war, anbieten. Dann könnte man auch auf die Krücke der Versionsgeschichte auf der Diskussionsseite verzichten. Der neue Artikel sollte strikt als biographischer Artikel angelegt und sauber belegt sein. -- Reinhard Wenig 05:36, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten

LA Rechte Esoterik

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Huhu Reinhard. Deine Argumente bei diesem LA sind sicherlich nicht von schlechten Eltern. Aber sie zielen letztlich doch darauf ab, dass dieser Artikel verbessert gehört, hab ich recht ? Eine gewünschte inhaltliche Verbesserung ist aber, so naheliegend sie auch sein mag, kein Grund den ganzen Artikel gleich zu löschen. So sehe ich das jedenfalls. Oder hälst du eine Neuanlage des Artikels für besser ? Viele Grüße.--Jbo166 Disk. 05:13, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe soeben auf die Diskussionsseite zum Artikel geschrieben. Das Lemma könnte erhalten werden, wenn der Artikel auf den tatsächlichen Verwendungszusammenhang des Begriffs (Extremismus) beschränkt wird, statt daran anschließend historisches Brainstorming zu betreiben. Wenn in der wissenschaftlichen Literatur zu den im Artikel beschriebenen Themen der Begriff nicht verwendet wird, sollte der Begriff nicht Grundlage für einen Überblicksartikel zu diesen Themen sein. Zu den einzelnen Themen gibt es schon lange jeweils eigene Artikel, die wesentlich umfassender sind. Wenn "Rechte Esoterik" auf die Thematik des zeitgenössischen Extremismus reduziert wird und nicht historisch angelegt ist, kann das Lemma erhalten bleiben. Der gegenwärtige Artikel ist für dieses Lemma aber nicht geeignet. Ich werde notfalls einen neuen Löschantrag stellen. -- Reinhard Wenig 05:32, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Verstehe, na dann schauen wir mal wie sich die ganze Sache entwickelt.--Jbo166 Disk. 05:36, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Achja, schau dir doch bitte mal die Vorgeschichte und die VM an. Dann wirst du den LA verm. in einem anderem Kontext sehen.--Jbo166 Disk. 05:41, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Die Versionsgeschichte oder gar VM ist für die Beurteilung des Artikels nicht von Bedeutung (und werde das nicht untersuchen). Der aktuelle Artikel zählt, nicht jedoch, wie er zustandegekommen ist. Wenn der LA aus persönlichen Gründen abgelehnt wurd, war das kein sachorientiertes Vorgehen. Aber man kann einen neuen LA stellen. -- Reinhard Wenig 05:47, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Klar kannst du einen neuen LA stellen, das ist ein neues Thema. Aber der gegenwärtige LA basiert auf dem Antrag eines (offenbar) Trolls und ist daher vergiftet. Auch wenn deine Einwände nicht unberechtigt sind, solltest du in der gegenwärtigen Situation nicht weiter insistieren und es erstmal gut sein lassen. Aber ich möchte dir natürlich keine Vorschriften machen. Jedoch kannst du deinen LA auch noch in einer Woche stellen, und mit guter Begründung wird er dann genauso ernst genommen wie der Gegenwärtige und wenn nicht dann schreib mir.--Jbo166 Disk. 06:34, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Die Person des Antragstellers ist doch völlig gleichgültig. Es sollte allein darauf ankommen, ob der Artikel "löschwürdig" ist. Ich warte erstmal auf weitere Stellungnahmen. Wann ich einen neuen Antrag stelle, wird sich zeigen. Vorerst stelle ich nur meine Einwände gegen den Artikel dar.
"mit guter Begründung wird er dann genauso ernst genommen wie der Gegenwärtige". Darauf, ob die Begründung gut ist, kommt es also nicht an? Ich hoffe schon, daß der Antrag dann ernster genommen wird. -- Reinhard Wenig 06:46, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Nix für Ungut, aber dies ist kein guter Zeitpunkt für "Nur die Wahrheit wird siegen" denn so ist es nicht, es zählen auch andere Dinge, das weisst du so gut wie ich. Ich kann dir nur empfehlen deinen Tatendrang zu zügeln bis diese Geschichte ausgestanden ist.--Jbo166 Disk. 07:00, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Räusper. Möchte auf den oberen Diskusionsabschnitt dieser DS Sven Henkler verweisen. Du scheinst es nicht zu mögen, wenn "okkulte" Revisionisten und Rechtsextreme als solche bezeichnet werden ? Deine Verteidigung, Reinhard Wenig, des Sven Henkler ist IMHO einfach nur parteisch und peinlich, sorry.Mit der Wiederholung eines bereits wirksam abgelehnten Löschantrages eines gesperrten Vandalen [2] stellst Du Dir kein gutes Zeugnis aus und erweckst den hoffentlich unzutreffenden (!) Eindruck, es ginge Dir um Unterdrückung von Fakten und Du würdest diesen dunkelbraunen Quark verteidigen. Ein erneuter Löschantrag bedürfte neuer Argumente, die es nicht gibt. --Die Winterreise 10:14, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten

hallo, was ist los in der aktuellen löschdiskussion? ist dein furor eingeschlafen oder bist du zu sehr mit Neuheidentum beschäftigt? zur großen entscheidungsschlacht hast du erst ein paar kleine randbemerkungen geliefert. die zeit drängt - come out!

unfair fände ich es, wenn du bis zum schluss mit einem neuen argument warten würdest, so dass wir nicht mehr gut darauf antworten könnten. solltest du aber schon eine neue ld im hinterkopf haben und bis dahin deinen permanenten druck aufrecht erhalten wollen - ich werde darauf dringen, dass die jetzige diskussion verbindlich ist, wie es ja martin bahmann auch schon angekündigt hat.

also, jetzt wäre ein guter zeitpunkt, denn entsprechend meines abkommens mit polentario lasse ich bis morgen irgendwann andere zu wort kommen bzw. erst einmal unsere "ergüsse" lesen. --Jwollbold 22:54, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Die Löschdiskussion kam zeitlich für mich zur Unzeit, um mich in die Sache reinzuknien. Meine Argumente sind zudem bekannt und werden auch von anderen vorgetragen. -- Reinhard Wenig 00:00, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Mein Bestreben war es, daß ein Löschantrag gestellt werden kann. Das war ja auch erfolgreich. Daß ich den nicht selber stellen mußte, ist mir ganz recht und macht auch klar, daß ich nicht der einzige bin, der den Artikel lieber gelöscht sieht (auch wenn ich den Antrag aus verschiedenen Gründen selber erst später gestellt hätte). Irgendwie habe ich auch genug von diesem Thema. Zudem läuft die Löschdiskussion erst drei Tage. Da ist also noch etwas Zeit, daß ich mir das bereits geschriebene genau durchlesen kann und selber vielleicht noch ausführlicher Stellung nehme. Der Artikel wird wegen der Begriffsfindung eh qualitativ nichts werden. Im besten Fall ist er redundant zu einigen anderen Artikeln. -- Reinhard Wenig 00:42, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
gut, ich halte also dein einverständnis mit meiner obigen sichtweise fest und bitte dich konkreter, bis 1 tag vor ablauf der ld, d.h. bis zur nacht von sonntag auf montag, neue argumente zu bringen, so du noch welche hast. wenn du dein interesse an "rechte esoterik" verloren hast - bravo! nach der ld müssen pauschalkritiker sowieso ignoriert werden.
schlechten stil finde ich aber, neuheidentum völlig umzubauen, während zumindest meine aufmerksamkeit auf der ld liegt. nächste woche werde ich mir die änderungen ansehen. es scheint ja interessantes material dabei zu sein. dass du (oder polentario?) aber einen der wenigen kompromisse umgeworfen hast, die wir mal erzielt haben, ist ärgerlich:
Zur völkischen Bewegung zählt die Ariosophie von Guido von List und Jörg Lanz von Liebenfels, die am stärksten elitär, rassistisch und antisemitisch ausgerichtet war. Ihre Wirkungsgeschichte einer rechten Esoterik setzte sich zu einzelnen heutigen neuheidnischen Gruppen fort. Auch einzelne Nationalsozialisten wie Heinrich Himmler waren davon beeinflusst. Die meisten Neuheiden sind allerdings politisch neutral oder treten antifaschistisch auf.
ich finde es arrogant, dass du nicht die entscheidung der community in der ld abwartest, bevor du den link löschst. na, immerhin ist er jetzt unter dem vorläufigen "siehe auch" wieder drin. --Jwollbold 14:49, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Der link ist der Ungestaltung zum Opfer gefallen, weil der Text mit einer neuen Quelle versehen wurde. -- Reinhard Wenig 14:56, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Den gelöschten Satz habe ich wieder eingefügt.
Was Du mit Einverständnis meinst, verstehe ich nicht.
Neopaganismus habe ich nicht umgestaltet, sondern nur eine Ergänzung vorgenommen. Ich werde mir demnächst aber diesen Artikel sowie Ariosophie vornehmen. Dazu plane ich aber noch einige Artikel zu einzelnen völkischen Gemeinschaften. Das ist prdoduktiver, als an einem Bergriffs- und Theoriefindungsartikel mitzuwirken. -- Reinhard Wenig 15:18, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
danke und kompliment für das wiedereinfügen der "kompromissformel"! ist ja wp-gemäß nicht auf alle zeiten zementiert, aber entsprechende informationen und weiterführende links sollten nicht fehlen. dass Völkische Esoterik verlinkt war, hatte ich nicht gesehen, aber so wie es jetzt ist (links zu Völkische Bewegung und Esoterik), ist es noch umfassender.
mit einverständnis meinte ich besonders, dass du nach entscheid der ld zu "rechte esoterik" keinen neuen löschantrag stellen wirst, sollten nicht ganz neue fakten auftreten (große irrelevante oder unbelegte, falsche ergänzungen trotz kritik auf der artikeldisk). auch falls ein kompromiss in einer umbenennung in "rechtsextreme Esoterik" bestehen sollte. wäre eine gute grundlage, um in diesem bereich endlich vernünftig zusammenzuarbeiten (aber keine angst: nach der ld will ich wikimäßig kürzer treten und im wesentlichen nur noch "rechte esoterik" unbekümmert um fundamentalkritiker langsam, aber stetig richtig gut ausbauen). --Jwollbold 16:16, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Mit dem "Einverständnis" kann ich nichts anfangen. Ich stelle Löschanträge, wenn ich mir einigermaßen Erfolg davon verspreche. Aus diesem Grund wollte ich mit meinem eigenen LA noch abwarten, weil ich mit GS skeptisch bin, daß Artikel, sobald sie etwas länger und für den unwissenden Laien nicht sofort als Blödsinn erkennbar sind, selten gelöscht werden. Andererseits bin ich froh, daß ich den Löschantrag nicht selber stellen mußte und kann auch feststellen, daß es außer mir einige weitere Benutzer gibt, die die Löschung als notwendig erachten. Es ist jedoch ein Unterschied, ob ein Artikel neu und noch nicht ganz vollkommen ist, oder ob er seit langem bearbeitet wird und trotzdem kein Fortschritt erkennbar ist. Angesichts der Begriffsfindung und den deshalb fehlenden Kriterien, was in den Artikel gehört und was nicht, dürfte es schwierig sein, den Artikel zu verbessern. Je länger der Artikel also existiert, um so mehr wird das erkannt werden. (Das heißt auch, daß ich einen LA natürlich nicht stelle, wenn ich keine guten Gründe habe.)
Ich habe über meine Stellungnahme in der Löschdiskussion noch nicht nachgedacht. Nachdem im Juli kaum noch Diskussion um den Artikel stattfand, habe ich mich in den geistigen Urlaub begeben. Ich bin aus diesem Urlaub noch nicht richtig zurückgekommen. Aber ich fand es jetzt auch interessant, einfach mal der Löschdiskussion zu folgen. -- Reinhard Wenig 22:44, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
dann ist das ja jetzt raus, dass du das hoffentlich negative ergebnis des löschantrags nicht akzeptieren wirst. viel spaß beim finden völlig neuer begründungen! wir werden dir nicht den gefallen tun, den artikel in den sand zu setzen. auf nachvollziehbare detailkritik von dir werde ich eingehen, mich aber energisch dafür einsetzen, dass alle eine fortgesetzte fundamentalopposition von dir und anderen, sowie pauschale polemiken und stänkereien ignorieren. heute wirkst du ja entspannt, und deine offenheit lässt auf einen faireren, "ritterlichen" umgang trotz unterschiedlicher meinungen hoffen... --Jwollbold 23:15, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Dein Engagement für den Artikel verstehe ich nicht. Du verschleuderst Dein Potential an ein todgeborenes Kind, statt sinnvoll an Artikel in diesem Themenbereich zu arbeiten. Du könntest die beiden Bücher von Goodrick-Clarke in zahlreiche Artikel einarbeiten. Theoriefindung macht man besser außerhalb von Wikipedia, auch wenn es hier von mehr Leuten gelesen wird. -- Reinhard Wenig 00:03, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
das eine schließt das andere ja nicht aus, und über theoriefindung / begriffsbildung lassen wir mal die anderen entscheiden. --Jwollbold 00:13, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Kleine Aufmunterung...

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

...weil, die brauchen wir alle immer wieder mal. Wie ich sehe, bist auch Du Winterreise in einer seiner Missionen im Weg. Nicht aufregen, nicht aufgeben. (Und wenn Du das geschaft hast, sag mir wie...) Gruß, -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 11:43, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Aufmunterung. Ich kann eigentlich nichts mehr schreiben, was von Winterreise anschließend nicht gelöscht wird. Ich werde mich deshalb aus weiteren Artikeln zurückziehen und meine Mitarbeit vielleicht auch ganz einstellen. Ich dachte, ich könnte zumindest einiges an seriöser historischer Information beitragen. Ist aber nicht so, wenn man auf Benutzer stößt, die besonders aktiv sind und Wikipedia als Ort für ihre politische Mission verstehen. -- Reinhard Wenig 17:22, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Geht mir genauso. Allein, ich habe Skrupel die WP eben jenen zu über-, und denen die noch Aufrecht stehen im Regen stehen zu lassen.

Von mir auch eine Aufmunterung. Die ganzen selbsternannten Rechtsextremismusexperten, Neonazijäger und Möchtegern-Antifaschisten, Szientisten und wie sie alle heißen schießen doch sehr häufig weit über das Ziel hinaus und machen einem, meist aus Unkenntnis wie mir scheint, das Leben bisweilen recht schwer. Sie sind einfach zu sehr in ihrem Weltbild und Missionseifer gefangen und können es einfach nicht ertragen, wenn man sich auch mal ganz entspannt über die jüngere Deutsche Geschichte oder das Jenseits unterhalten möchte. Wenn man deren Taktik (erst auf's Blut reizen oder lächerlich machen, Petzen via Vandalismusmeldung, Hausmacht aktivieren und Sperrung durchdrücken) erstmal durchschaut hat, kann man sie relativ leicht ins Leere laufen lassen. Ausgesuchte Freundlichkeit und Verständnis reichen manchmal schon; also viel Liebe spenden, denn das können sie überhaupt nicht ertragen. Make love, not war ;o) Also mein Lieber, bleib ganz locker und lass' dich nicht unterkriegen. Heiße Hummel 23:23, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten

100%+ --Penta Frag Flocke! 09:05, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hiermit zähle ich dich an.

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Ein weiterer Angriff gegen einen Mitarbeiter und du hast einen Eintrag im Sperrlog. -- blunt. 14:31, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Benutzer:Die Winterreise greift mich ständig an und unterstellt mir ständig irgendwelche Motive und politische Positionen, auf dieser Seite ebenso wie auf zahlreichen Diskussionsseiten, ohne daß irgeneiner etwas unternimmt. -- Reinhard Wenig 14:34, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Nur mal als Beispiel für diese ständigen Angriffe: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AReinhard_Wenig&diff=58360831&oldid=58164709. -- Reinhard Wenig 14:35, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Aktuelle Diffs mit PAs habe ich nur durch dich gesehen. Alte Sachen zählen nicht. Dein Ton ist stark eskalierend. -- blunt. 14:36, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Dein Kommentar "Reinhard Wenig wegen PA angezählt" ist eine Unverschämtheit und ein "Ton, der strak eskalierend ist"! Was Benutzer:Die Winterreise heute wieder alles über mich geschrieben hat, sind keine alten Sachen. -- Reinhard Wenig 14:38, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Es ist kein persönlicher Angriff, wenn ich feststelle, daß Benutzer:Die Winterreise inhaltlich nichts zu den von mir bearbeiteten Themen aus der völkischen Bewegung beigetragen hat. Damit beschreibe ich nur seine Tätigkeit. Er folgt mir seit Wochen regelmßig in die von mir bearbeiteten Artikel und macht sie zu Kampfplätzen, wobei er auch andere Benutzer in seinem Schlepptau mitbringt. Wissenschaftlich fundierte und mit Quellen versehene Bearbeitungen sind für ihn Verharmlosungen, wenn es seinen vorgefaßten politischen Meinungen nicht entspricht.
Um persönliche Angriffe handelt es sich aber bei den ständigen Unterstellungen mir gegenüber, die er auch heute wieder geschrieben hat. Da bleibt er völlig unbehelligt, wenn man sich aber gegen seine städnigen Angriffe wehrt, schreit er gleich "PA" und droht mit Vandalismusmedlungen (wie er auch regelmäßig Editwar führt und dann mit "VM" droht. Auch mit seinen ständigen Verweisen auf seine angebliche berufliche Tätigkeit und seinen angeblicher außerhalb WP geführten Kampf gegen Rechtsextremismus und Antisemitismus sollen mich in diese Ecke stellen. -- Reinhard Wenig 15:07, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

So etwas zum Beispiel betrachte ich als persönlichen Angriff: "Dein Steckenpferd und Deine Haltung ist aus sehr vielen Diskussionen der letzten Monate hinlänglich bekannt, Deine meiner Ansicht nach beharrlichen, zum Teil schönfärberischen Idealisierungen und Heroisierungen von braunen und "völkischen" Bewegungen und Personen wird nicht toleriert werden. Du bearbeitest ausschließlich solche Artikel in immer der gleichen Richtung. Bitte vertraue nicht darauf, daß dies aus dem Fokus der Beobachtung von anderen Autoren gerät."[3]. Dabei ist es er, der in diesem Artikel verharmlost und relativiert, indem er nur einer Gruppe innerhalb des Kampfbunds für deutsche Kultur nationalistische und xenophobe Ideale (sic!) zuschreibt. Aber das merkt er wohl gar nicht. -- Reinhard Wenig 15:22, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten


Hallo Reinhard Wenig, zu Deinem obigen Beitrag von 15.22 Uhr: Kannst Du eigentlich kein Ende finden ? Ich bin tatsächlich seit Jahrzehnten beruflich und mit der Materie befasst, auch wenn Du das nicht glaubst. Deine Bearbeitungen dieser vielen Artikel (alles eine Richtung) sind, nach meiner Überzeugung, von Sympathie für die "Völkische Bewegung" und allem was damit zusammenhängt geprägt. Ich habe Dich das schon mehrfach ganz offen gefragt, Du hast die Antwort darauf verweigert. Was Dein gutes Recht ist. Meine Bearbeitungen bezwecken nichts anderes, als diese Artikel von Deinem hartnäckigen POV zu entlasten. Auch mit seriösen Quellen und selektiv ausgewählten Stellen aus wissenschafticher Literatur kann man POV und Sympathie generieren. Ich werde mich aber an Blunts Vorschlag halten. Erwarte aber bitte nicht, dass Deine meiner Ansicht nach sehr bedenklichen Bearbeitungen auf Dauer in der deutschen Wikipedia toleriert werden. Ich "schleppe übrigens " keine "anderen Benutzer im Schlepptau" an, wie Du oben formulierst, diese lesen und korrigieren eben mit. Wie es Wiki Prinzio ist. Ich bin sehr dankbar, dass es neben mir auch andere Benutzer gibt, die Deine Bearbeituungen sehr kritisch sehen und bei Bedarf korrigieren. Gruß --Die Winterreise 15:30, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich bin wissenschaftlich an dem Thema interessiert und beschäftige mich nicht aus politischen Gründen mit dieser Materie. Deine ständigen Beteuerungen, Du seist beruflich mit der Materie befaßt, sind nicht überprüfbar und für Wikipedia irrelevant, weil sie die Angabe von Quellen nicht ersetzten können, bestätigen aber meinen Eindruck, daß es Dir um politische Beinflussung der Wikipedia (POV) geht. Ich halte Deine Behauptung aber für wenig glaubwürdig, denn mit der völkischen Bewegung oder gar mit Ernst Wachler beschäftigen sich beruflich eigentlich nur an Universitäten beschäftigte Wissenschaftler oder freiberuflich tätige Publizisten. Zu diesem Personenkreis rechne ich Dich aufgrund Deiner Edits jedoch nicht.
Meine Bearbeitungen haben ganz überwiedend Bestand, weil sie sauber belegt sind. Deine "Kritik" entzündet sich ohnehin immer nur an Kleinigkeiten und Randthemen, weil ich es in Übereinstimmung mit dem Regelwerk der WP ablehne, eigene Einschätzungen in Artikel zu schreiben. Beruflicher politischer Kampf "gegen Rechtsradikalismus und Antisemitismus" führt hier nicht weiter. Würdest Du Dich in diesem Zusammenhang auch mit der völkischen Bewegung befassen, könntest Du wenigstens Quellen liefern. Das geschieht aber regelemäßig nicht. -- Reinhard Wenig 15:45, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
@Reinhard Wenig, neuheidnische sog. "Religion" des Neopaganismus und sog.:::::völkische Ideale sind seit langer Zeit engstens mit Faschismus verwoben. Weder eine Verdunkelung noch eine pseudowissenschaftliche Verklärung dieser Zusammenhänge wird in der Wikipedia geduldet werden. Verlass Dich bitte darauf. Aber es wird sachlich geschehen. An dieser Stelle für mich: EOD (end of discussion). Frohes Osterfest, kleiner persönlicher Tip: denk doch mal an was Anderes als an dieses obskure Zeugs. Es scheint die Sonne und es gibt auch schönere Themen auf dieser Welt ! Gruß --Die Winterreise 16:37, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich nehme mal an, daß Du Dich mit "braunem Dreck" weit mehr beschäftigst als ich und hast das auch noch zu Deinem Beruf gemacht. Ich beschäftige mich mit dem Thema nur aus wissenschaftlichem Interesse. Meine Bearbeitungen dienen nicht der Verdunkelung und der pseudowissenschaftlichen Verkläräung, weshalb ich mich auch gegen Deine POV-Edits wende. An Deinen Ratschlägen habe ich kein Interesse. Auch so Sprüche wie "wird in der Wikipedia (nicht) geduldet werden. Verlass Dich bitte darauf." kannst Du woanders anbringen. -- Reinhard Wenig 17:11, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Reinhard Wenig, ich sitze mit Notebook auf einer sonnigen Terasse und sehe eben, dass Du trotz meines Vorschlages keine Ruhe gibst. Daher wirst Du mir eine kurze Bemerkung erlauben: Deine Wikipedia Toleranz und IMHO Nicht-Eignung erkennt man auf Deiner neusten Version deiner Benutzerseite: Unter den vielen hübschen farbigen Fotos steht wörtlich folgendes: "Unnütze und schädliche Artikel, die man löschen sollte..." dann folgen viele Deiner Lieblingsartikel, Wachler, Hauer und Konsorten, da diese Artikel nicht nach Deinem Kopf und Deinen Vorstellungen gelaufen sind, sollte man sie einfach "löschen". Soso. "Schädlich". Da lachen sogar die Osterhasen.Dann stell mal schön Deine vielen Löschanträge. Zur von Dir angesprochenen Quellenfrage: Ich lehne es ab, für Zusammenhänge Quellen zu verlinken, die für jeden verständigen Leser offenkundig sind und aus dem Gesamtkontext eines Artikels und den bereits verlinkten evident sind. Zum Beispiel, dass der "Runenforscher" Rudolf John Gorsleben ein Rassist und Antisemit war. Ich liefere keine Quellen, nur um einer Prinzipienreiterei, die zum schieren Selbstzweck erhoben wird, Genüge zu tun. Und die imho kein anderes Ziel hat, als Dir unliebsame Verbesserungen von Artikeln zu verhindern. Wenn es aber sein muß und geboten scheint, liefere ich durchaus Quellen. So hast gerade Du mich leider dazu veranlasst, im Artikel Baldur Springmann eine rechtsradikale Quelle (NPD Zeitschrift) als Quelle heranzuziehen, um die aktive Teilnahme Springmanns an einer NPD Veranstaltung zu belegen [4], die Du zuvor per Editwar hartnäckig bestritten hast. Auch der Artikel Baldur Springmann und seine Versionsgeschichte ist wie viele andere ein signinifikantes Beispiel für Deine Art zu editieren. Man könnte meinen, Du hast an völkischen und neuheidnischen Personen dieser Art (Hauer, Wachler, Springmann etc.) förmlich einen "Narren gefressen", bildlich gesprochen natürlich. Noch einmal: Schönfärbereien von einschlägigen Personen- und Sachartikeln, auch wenn sie wissenschaftlich verbrämt daher kommen, sollten in der Wikipedia keine Chance haben. Meine Meinung. Dir ein frohes Osterfest. Gruß --Die Winterreise 17:55, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
In Wikipedia ist alles zu belegen. Ob Gorsleben Rassist und Antisemit war, ist nicht "offenkundig", sondern zu belegen. Über Gorsleben gibt es sehr wenig in der Literatur zu finden und so ist er auch kaum jemandem bekannt. Trotzdem soll es offenkundig sein? Wenn jemand "Runenforscher" ist, heißt das nicht zwangsläufig, daß er auch Rassist und Antisemit ist.
Ich habe nicht bestritten, daß Springmann auf irgendeiner Versammlung war, sondern bemängelt, daß es nicht belegt war. Mehrere Male habe ich deshalb einen Quellenbaustein eingefügt, der dann wieder gelöscht wurde, weil ein bis drei Weblinks eingefügt wurden. Erst nach diesem erlebten Unwillen, Belege zu nennen, habe ich begonnen, die unbelegten Aussagen zu entfernen.
Wer Hauer, Wachler, Springmann einfach in eine Reihe stellt, hat sich offensichtlich wenig mit der Materie beschäftigt. Ob Springmann überhaupt "Neuheide" war, ist bisher auch nicht belegt worden. Im taz-Nachdruf steht sogar etwas von seinem christlichen Glauben, der ihn davor bewahrt habe, heidnische Götter anzubeten. Auch das muß also erst einmal genauer überprüft werden.
Warum einzelne Artikel besser gelöscht werden sollten, habe ich auf meiner BS beschrieben. Bei einem der drei Artikel stammen sogar wesentliche Teile von mir selber, bei einem anderen fast alles. -- Reinhard Wenig 18:43, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Nein, Reinhard Wenig, es ist wirklich nicht "alles" (Zitat von Dir)) zu belegen.
Ein beharrliches und sinnloses Begehren nach "Belegen" für ganz offensichtliche und bereits evident belegte Zusammenhänge kann auch reine Schikane und eine strategische Pedanterie sein, um die Arbeit an Artikeln nachhaltig zu stören. Dass Nudeln meistens in Salzwasser gekocht werden muß zum Beispiel nicht belegt werden. Ebenso wenig wie der Umstand, dass Regen gewöhnlich von oben nach unten fällt. Anstelle einer Antwort habe ich Rudolf John Gorsleben in meiner obigen Antwort an Dich verlinkt. Auf eine Überarbeitung dieses Artikels (Gorsleben) verzichte ich im Moment, da es mit Blunt, der den ersten wesentlichen Beitrag in diesem Diskussionsabschnitt an Dich gerichtet hat, so abgesprochen wurde. Vielen Dank an Polentario für die Verschiebung und Beschriftung (Untertitelung) des idealisierenden NS Bildes (Zeichnung) von Gorleben in diesem Artikel.Gruß--Die Winterreise 19:26, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Wir reden hier über ein bestimmtes Thema. Zuschreibungen wie Antisemit und Rassist sind immer zu belegen, auch wenn das nicht Deiner Arbeitsweise entspricht, weil Du lieber eigene Urteile in Artikel schreiben willst. Wikipedia sollte aber - unter Nennung der Quellen - bekanntes Wissen wiedergeben und nicht zum politischen Blog degenerieren. Unter Wikipedia:Belege steht ausdrücklich: „Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Quellen enthalten.“ -- Reinhard Wenig 19:34, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Neue persönliche Angriffe durch Benutzer:Die Winterreise

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Meine Vandalismusmeldung: Persönlicher Angriff gegen mich durch Die Winterreise (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) (ähnliche persönliche Angriffe erfolgten auch schon früher; siehe dazu meine DS).

  • „Wenig, ich habe keine Lust mehr auf die dunkelbraune klebrige Sauce die Du in der deutschen Wikipedia verbreitest.“
  • „Wacher, Hauer, Springmann und all Deine völkischen Lieblinge“
  • „ich habe die Schnauze für heute voll von diesem widerlichen krypto-faschistischen Scheiß.“

Die Winterreise meint: „Von mir aus mag mich ein Admin für diesen PA gegen Reinhard Wenig sperren“. -- Reinhard Wenig 23:55, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Kommentar: Die Winterreise darf sich offensichtlich alles erlauben. -- Reinhard Wenig 02:40, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Die Winterreise ist auch nicht derart tendenziös wie ein gewisser anderer WP-Autor. Mein ja bloß...

Das Problem der politisierenden Gesinnungseditoren

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Jeder, der nur ein paar Edits von Dir kennt, weiß, wie gewissenhaft Du mit den Quellen und der Sekundärliteratur umgehst. Leider gibt es in diesem Projekt einige, die mit aller Kraft versuchen, jedes historische Thema zu politisieren. Diese Leute versuchen, ihre Gesinnung in den Artikeln unterzubringen (meist erkennt man diese Leute an ihrem Sperrlogbuch, das von Verstößen wie Beleidigungen und Vandalismus nur so strotzt). Fußnoten entstehen bei diesen Leuten durch ein paar Klicks im Netz - und schon sind die nötigen "Belege" (häufig nichts als ein Euphemismus) zusammen - meist von tendenziösen Seiten. Diese Kräfte werden dann von einigen Admins unterstützt, die hier ebenfalls einen politischen Kampf führen, allerdings noch wesentlich subtiler als die Vorhut. Da viele der politisierenden Kämpfer offensichtlich Zeit ohne Ende haben, haben gewissenhaft und quellen- und sekundärliteraturorientierte Autoren es sehr schwer. Beste Grüße --Severinus70 14:33, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Kurze Frage: "naturwissenschaftliche Grundlage"

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hallo Reinhard, da Du mir im Bereich "Rechte Esoterik" mit Deinen ablehnenden Stellungnahmen aufgefallen bist, Du mehrfach gereizt von Theoriefindung gesprochen hast und ich gerade auf die Vm sehe, würde ich gern wissen, was Du mit diesem Satz meinst: "daß Sozialdarwinismus und Rassenhygiene von Wissenschaftlern an Universitäten auf naturwissenschaftlicher Grundlage vertreten wurden" [5]? Beziehst Du Dich auf die( besser wohl: eine) damalige Sichtweise oder Behauptung, was Naturwissenschaft sei? Nach heutiger Betrachtung kann von "Naturwissenschaft" wohl keine Rede sein; Sozialdarwinismus ist, von moralisch-politischen Fragen ganz abgesehen, wegen der teleologischen und deterministischen Elemente evolutionsbiologischer Unsinn, und Eugenik kann allenfalls im technisch-funktionalen Zusammenhang "naturwissenschaftlich" betrieben werden. Ob eine Ex-ante-Betrachtung zu einem anderen Ergebnis kommt, scheint mir fraglich, oder? Gruß,--HansCastorp 01:03, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Schau Dir die Vertreter der Rassenhygiene an. Das sind durchgehend Vertreter der akademischen Zunft wie Lenz, Baur und Fischer, die das führende Lehrbuch zur Rassenhygiene verfassten. Naturwissenschaftliche Grundlage der Rassenhygiene war die Degenerationstheorie, die an die Stelle eines optimistischen Evolutionsdenkens trat. Wenn naturwissenschaftliche Theorien sich als falsch erweisen, ändert das nichts an ihrem Status als wissenschaftlich. Sie werden deshalb nicht unwissenschaftlich oder pseudowissenschaftlich, sondern sind eben widerlegt. -- Reinhard Wenig 01:15, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Im konkreten Streitfall geht es aber einfach darum, ob Rassenhygiene und Sozialdarwinismus durch Esoterik und Naturheilkunde in die NS-Medizin fanden. Naturheilkundliche Verfahren wurden zwar anfangs propagiert und ideell protegiert, hatten aber wenig Einfluß und konnten sich gegen die Schulmedizin nicht durchsetzen. Ähnlich war das auch im Bereich der Landwirtschaft. Die „Reichsarbeitsgemeinschaft für eine Neue Deutsche Heilkunde“ wurde deshalb 1937 sogar wieder aufgelöst. -- Reinhard Wenig 01:21, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Das Problem am Artikel "Rechte Esoterik" ist immer noch, dass ein paar User "das Große Ganze" beschreiben wollen. Oder wie Winterreise oben: "@Reinhard Wenig, neuheidnische sog. "Religion" des Neopaganismus und sog.:::::völkische Ideale sind seit langer Zeit engstens mit Faschismus verwoben. Weder eine Verdunkelung noch eine pseudowissenschaftliche Verklärung dieser Zusammenhänge wird in der Wikipedia geduldet werden.". Das tropft quasi vor politischem Ziel, aber bislang gibt es nicht den Hauch einer brauchbaren Quelle dazu im Artikel. Zum Inhalt nehme ich da zunächst nichtmal Stellung. Sozialdarwinistisches Gedankengut war in der ersten Hälfte des 20. Jhd. in den westlichen Staaten weit verbreitetes Gedankengut. Ebenso war die etablierte, institutionalisierte (Schul-)-Wissenschaft per Definition "in der Mitte der Gesellschaft". Deshalb gab es da naturgemäß viele Berührungspunkte und Einflüsse. Der größte gesellschaftliche Widerstand dagegen kam noch aus den Kirchen. Jetzt einen Artikel zu schreiben, der teleologisch geprägt ("Verklärung vermeiden") rassistische und sozialdarwinistische Tendenzen unbedingt mit "Naturheilkunde" und allen möglichen singulären und gesellschaftlichen Phänomenen, die irgendetwas mit "Esoterik" zu tun haben, verknüpfen will, ist der primäre Unsinn. Was folgt als nächstes? Die "Blut und Boden"-Ideologie wechselseitig auf die Gaia-Hypothese zurückzuführen. Irgendein Google-Treffer wird sich schon finden. Das Beste wäre den Artikel zu löschen, wer will kann im BNR wieder anfangen. Aber vorher sollte man sich auf brauchbare Quellen einigen und nicht die wenigen Brauchbaren im Sinne des politischen "Großen Ganzens" interpretieren. --Gamma γ 10:49, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Eine heute durchaus verdienstvolle Institution wie das Deutsche Hygienemuseum in Dresden geht mit auf internationale Veranstaltungen zur Eugenik (deutsch "Rassehygiene") deutlich vor 1933 zurück, damals völlig im bereich der Schulmedizin. Das Thema Eugenik oder gar Rassenhygiene in den 20ern war weit jenseits der Nazis oder völkischen ein Wissenschaftshype (nicht zum ersten mal, vgl. [6]) unter der Beteiligung einer Vielzahl von Intellektuellen und Prominenten (Alexander Graham Bell, Theodore Roosevelt, George Bernard Shaw, Margaret Sanger, Havelock Ellis, Francis Galton). Wurde unter anderem zur begründeung eines sehr restriktiven US Einwanderungsgesetz in den 20ern benutzt. Sterilisierung von geistig Behinderten, bis hin zu Taubstummen, massive "Umerziehungsmaßnahmen" bei ethnischen Minderheiten war in manchen Ländern (u.a. Schweden und Kanada) bis in die 60er noch üblich, durchaus unter "fortschrittlichen" Vorzeichen. Man kann der Naturheilkunde wie anderen Außenseiterströmnungen in der mezin einiges vorhalten, aber versuch und Irrtum, auch durch menschliche Arroganz und Dummheit ist und war auch ein Kennzeichen des Wissenschaftsbetriebs und der sogenannten Schulmedizin, nicht nur bei Ignaz Semmelweis. Mit derlei Differenzierungen gibt sich Winterreise leider nicht groß ab, der ist da auf einem Feldzug, wieso noch nicht Vegetarismus oder Ernährung aufgeführt werden, erschließt sich mir nicht (vgl. Diskussion:Udo Pollmer) man kann den Faschismusvorwurf sehr weit wie zu treiben. Gruß -- Polentario Ruf! Mich! An! 23:22, 22. Apr. 2009 (CEST)-- Polentario Ruf! Mich! An! 23:22, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Die "Blut und Boden"-Ideologie wechselseitig auf die Gaia-Hypothese zurückzuführen Du solltest vorsichtig mit dem Aussprechen solcher nicht ernstgemeinten Vorschläge sein, denn sonst kommt irgendein Depp daher und macht tatsächlich noch einen Wikipedia-Artikel daraus. So war's übrigens auch beim Artikel, um den es hier geht. Irgendwer hat laut darüber nachgedacht und schwupps hat es jemand als Aufforderung zur Umsetzung verstanden und gehandelt. Tja, und die Geister, die man rief, wird nun niemand mehr los... 77.92.229.74 17:07, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

seht mal auf die artikel-disk, da habe ich geantwortet. "neuheidnische sog. "Religion" des Neopaganismus und sog. völkische Ideale sind seit langer Zeit engstens mit Faschismus verwoben": das ist doch goodrick-clarkes lebensthema, kann man noch differenzierter ausdrücken, aber belegt ist es vielfach. gruß --Jwollbold 18:56, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Kann sein, daß es ein lebensthema von GC ist - aber keineswegs sind alle Esos Fachisten (man vergleiche etwa den durchaus esoterischen George S. Patton) und auch die umgekehrte Verknüpfung passt nicht - weder Mussolini noch Hitler noch gar Franco oder Salazar waren Esoteriker. Mir fehlt auch jedwedes Eingehen auf den politischen Islam - oder sind da Verschwörungstheorien riner mainstream? Nur mal so nebenbei. -- Polentario Ruf! Mich! An! 23:22, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Was mir dazu einfällt

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hallo Reinhard, ich habe gesehen, dass es mächtig gefunkt hat. Ich werde mich mit guten Ratschlägen mal zurückhalten, weil besagter User mit seiner Mission mich ebenso rgelmäßig an die Decke bringt. Was ich jedoch nicht mehr tolerieren möchte, ist die direkte und unterschwellige Bezeichnung von Autoren oder beschriebenen Personen als Nazi oder Antisemit ("brauner Sumpf", "stramm rechts", ..) ohne Nachweis. Da dies regelmäßig unterhalb der Sperr-Schwelle in heftigen Diskussionen auch mit Gegenwehr geschieht, sieht sich da selten ein Admin in der Lage, eine Sanktion auszusprechen. ABER: Lass uns das doch mal sammeln und über ein Benutzersperrverfahren sanktionieren. Ich meine keine dauerhafte Sperre, aber als Schuß vor den Bug, der klar stellt, dass dieses Verhalten eskalierend wirkt und schädlich ist für die WP. Hier darf man ja vieles, aber Winterreise geht einfach regelmäßig zu weit mit seinen Unterstellungen und Anschuldigungen. Nur ist das eben nicht bzw. nur selten VM geeignet. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 17:29, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

PS: ME beachtet Winterreise nicht den Teil der WP-Richtlinien, der besagt, sich nicht an Themen zu beteiligen, die einen emotional belasten. Würde er das beachten, könnte er sicher normal mitarbeiten. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 17:33, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Benutzer Die Winterreise hat sich doch nun schon ausgiebigstens selbst diskreditiert - fachlich und menschlich. Nicht mehr lange und er legt sich in seinem missionarischem Größenwahn und grenzenloser Selbstüberhebung mit den Admins an und fliegt in hohem Bogen endgültig raus (wenigstens unter seinem jetzigen Nutzernamen). Solche [ein Wort des IP-Beitrags von Reinhard Wenig zensiert] Leute können einfach nicht anders als mit wehenden Fahnen unterzugehen. Kenne auch einen ähnlich gearteten Fall in meinem Bekanntenkreis: eigentlich ein wirklich angenehmer Zeitgenosse, aber sobald das Thema in Richtung "Rechts" oder "Korruption" tendiert, knallen alle Sicherungen raus und man geht besser in Deckung, sonst wird man mit seelischem Dreck zugemüllt. Sowas kann man auch nicht behandeln. Solche Leute sind wirklich gestraft und haben ihr ganzes Leben lang damit zu kämpfen. 79.214.213.93 17:59, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Die "Sammlung" von Unterstellungen als "braun" oder "stramm rechts" durch Die Winterreise halte ich für eine sehr gute Idee (auch wenn dies viel Arbeit macht). Mich hat er auch schon so tituliert. Falls ihr eine solche Liste macht, kann ich auch etwas dazu beisteuern. --Mr. Mustard 08:32, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
@Mustard, ich habe auf Deiner Diskussionsseite zu dieser unverschämten Lüge, die Du schon einmal gestreut hast und Dich nach Admindiskussion dafür auf meiner Diskussionsseite entschuldigen musstest:
"Mich hat er auch schon so tituliert"
Stellung genommen und Dich dort aufgefordert sie zurückzunehmen. Die Belege dafür stehen auf Deiner DS. Hast Du eigentlich nichts andres im Kopf, als mir hinter zu mobben und Dich auch noch ungebeten und aufdringlich in diese Diskussion einzumischen? --Die Winterreise 23:13, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten


Bitte sagt Bescheid, wo ihr die Liste hinterlegt. Ich werde mitsammeln. --Charmrock 23:35, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

  1. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Milton_Friedman&diff=57822612&oldid=57822418


Sperre

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hallo Reinhard Wenig,

für deinen Editwar in Rechte Esoterik habe ich dich für 6 Stunden gesperrt. Wenn das weitergeht kannst du davon ausgehen dass die Sperre das nächste mal länger ausfällt. Grüße --Engie 01:02, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe keinen Editwar geführt. Winterreise hat mich ständig bei meinen Bearbeitungen gestört, ohne das Ergebnis abzuwarten. -- Reinhard Wenig 01:05, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ein Abschnitt ging rein und raus. Auch wenn Dinge dabei geändert werden, ist das ein Editwar, für den ihr beide eine Sperre erhieltet. Ein anderer Admin sah es genauso und hat parallel den Artikel gesperrt. Jetzt hast du 1 Woche Zeit um deine geplanten Änderungen auf der Diskussionsseite vorzustellen und zu diskutieren. Gute Nacht --Engie 01:25, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe meine Änderungsvorschläge seit Monaten eingebracht und vor wenigen Stunden erstmals den Artikel bearbeitet. Was ich ändern will, ist lange bekannt. Auch wenn noch so viele andere Benutzer das unterstützen, wird das von einer kleinen Gruppe, die sich als Besitzer und Hauptautoren des Artikels wähnt, verhindert. Auch GS hat in gleicher und ähnlicher Richtung geändert; Arcy hat einen guten Abschnitt zur Ariosophie geschrieben, den ich übernommen habe. Mit Pauschalreverts soll jeder Fortschritt verhindert werden. Ich habe dort lange genug nur zugeschaut und diskutiert; jetzt werde ich auch selber eingreifen. Diskutieren führt dort zu nichts. Primär ging es mir jetzt darum, meine Änderungen im Artikel zu dokumentieren. Daß das nicht erhalten bleibt, war mir angesichts der verbissenen Verteidigung dieses Theoriefindungs-Artikels klar. Auch im Artikel Rechtsextreme Netzwerke will Winterreise jede Änderung verhindern, ohne in der Sache Argumente vorzubringen. Da hat er ja auf seiner DS bereits wieder einen Editwar angekündigt, um irrelevante Listen, die eher in andere Artikel gehören, wieder einzufügen oder Fließtext wieder in Listen unzuwandeln. Dort wurde eine längere Sperre verweigert. -- Reinhard Wenig 01:31, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Reinhard, hast du GS' persönliche Einladung bewusst ignoriert oder übersehen? Klar hast du dich schon häufig zu Wort gemeldet, aber bei dem Chaos kannst du nicht erwarten, dass z.B. GS eine klare Vorstellung von deiner Meinung hat. Sonst hätte er dich ja auch nicht um ein derartiges Statement gebeten.
Durch die Mitwirkung von GS besteht eine gute Chance, dass in absehbarer Zeit was Vernünftiges entstehen könnte. Er ist als Wikipedianer sehr routiniert und kompetent, als Hauptautor der Artikel Rudolf Steiner und Anthroposophie grundsätzlich mit der Thematik vertraut und hat eine sehr abgeklärte Haltung zur Esoterik und dem Rechtsextremismus. Ich habe als Ex-Anthroposoph bei den beiden genannten Artikeln intensiv mit ihm gerungen und letztlich (trotz oft recht heftiger Kontroversen) dabei viel gelernt, was den Umgang mit so schwierigen Lemmata in WP anbelangt. Und er hält dich (zurecht) für in der aktuellen Thematik sehr kompetent. Gib doch noch mal ein kurz zusammenfassendes Statement ab. --Klaus Frisch 00:55, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Klaus, zur Lemmafrage habe ich doch vor ein paar Stunden Stellung genommen. GS hat darauf inzwischen auch reagiert. -- Reinhard Wenig 00:59, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe GS' Frage umfassender verstanden und entsprechend geantwortet. Dann hat Arcy die Diskussion auf die Lemmafrage reduziert, was ich erfolglos zu verhindern suchte. Schau dir noch mal den ersten Beitrag von GS an. Und ignoriere Arcys Aktionismus besser. Winterreise hat in dem Zusammenhang vorhin treffend von „Lieblingschat“ gesprochen.[7] :-) Grüße, --Klaus Frisch 01:17, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe GS auch umfassender verstanden, aber es spricht doch einiges dafür, nicht zu ungestüm voranzugehen, sondern die einzelnen Streitfragen Schritt für Schritt anzugehen und die Diskussion nicht mit einer Vielzahl von Änderungswünschen zu überfrachten. Der erste Schritt wäre die Frage nach dem richtigen Lemma. Es wäre gut, wenn es hier zu einer Lösung kommen könnte. Die weiteren Schritte, die ich inhaltlich gehen will, ergeben sich schon aus meinen ersten Edits nach dem LA. Da sehe ich inhaltlich keine großen Differenzen zu GS. -- Reinhard Wenig 01:53, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich auch nicht. Ganz im Gegenteil. Aber momentan gilt noch die von GS ausgegebene Losung, dass sich erst mal die „Kritiker“ zu Wort melden sollten. Das hat Jwollbold befürwortet, und außer Winterreise haben sich die Status quo-Befürworter auch daran gehalten. Parallel dazu hat Arcy eine breit angelegte Diskussion über das Lemma gestartet. GS' Anfrage zu beantworten, wäre aus meiner Sicht nicht ungestüm (wie du schreibst), sondern könnte helfen, die Fronten zu klären. Momentan kann der Eindruck entstehen, dass die Kritik am Artikel weitgehend verpufft ist. Fossa, Gamma und Polentario glänzen durch Abwesenheit. Da solltest du dich nicht auch noch zurückhalten. Ein Schmusekurs wird hier nicht funktionieren, und den würdest du auch nicht lange durchhalten. :-) --Klaus Frisch 03:13, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Einen Schmusekurs habe ich nicht vor, schon gar nicht, wenn jede Änderung am Artikel (einschließlich Lemma) blockiert werden soll. Sinnvoll wäre es, wenn anfangs die Lemmafrage entschieden würde, aber auch das wird wohl blockiert werden, wie die Stellungnahme von Elektrofisch zeigt. Nach einer Umbenennung könnte man sich der Definition zuwenden und damit enscheiden, was grundsätzlich in den Artikel gehört. In diesem Zusammenhang steht eine klare und konsistente Gliederung. Dann könnte man sich dem zuwenden, was nicht in den Artikel gehört (m.E. der gesamte Abschnitt zum Umgang mit dem Holocaust). Außerdem sollte unter "Ariosophie" tatsächlich die Ariosophie und nicht die Theosophie beschrieben werden (ich habe das weitgehend schon dargestellt in meinem Diskussionsbeitrag "Falsche Gewichtung und Struktur des Artikels". Schließlich gibt es noch einige kleinere notwendige Korrekturen, aber nicht einmal die werden hingenommen, wie das Zurücksetzen auf die Ausgangsversion am Ende des Löschantrags gezeigt hat. Wenn das zur Praxis wird, sollte man den Artikel ganz in den Giftschrank sperren und jede Änderung durch dauerhafte Sperre des Artikels verhindern. Ohnehin ist es wesentlich sinnvoller, andere Lemmata zu ergänzen und zu überarbeiten (z.B. Ariosophie), statt zu viel Energie in einen falschen und in die Korrektur eines mißlungenen Artikels zu stecken. -- Reinhard Wenig 21:25, 16. Aug. 2009 (CEST) p.s. Wäre gut, wenn Du auch zur Lemmafrage Stellung nimmst.Beantworten

Ich hatte eigentlich gemeint, dass du dich auf der Artikel-Disku äußern solltest. Ich kenne deine Position und bin mit dir weitgehend einig. Kopier doch dein hiesiges Statement (ohne den Schmusekurs-Bezug und das PS) nach Diskussion:Rechte_Esoterik#Operative_Umgestaltung vor die Lemmadiskussion. – Was die Lemmafrage anbelangt, bin ich momentan ratlos. Und ich gehöre ja auch nicht zu denjenigen, die so einen Artikel unbedingt haben wollen. Daher tendiere ich dazu, erst mal abzuwarten, was sich an Strebensrichtungen zeigt, und dann zu sehen, wo ich ggf. mitmachen kann und will. Denkbar ist ja auch, dass man sich nicht einigen kann. Dann käme die Option ins Spiel, einen oder mehrere Alternativ-Artikel in BNR zu erstellen. Dafür wäre ich offen. Allerdings sollte man dann mE wirklich neu beginnen (falls wir zu den „Dissidenten“ gehören sollten). Grüße, --Klaus Frisch 01:43, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Die Kopie hatte ich mir auch schon überlegt. Schau Dir doch mal den Abschnitt Esoterik und Völkische Esoterik in Arier an. -- Reinhard Wenig 02:14, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Den Artikel habe ich kürzlich gelesen. Bin seit ein paar Tagen im Bereich Rasse, Rassismus etc. tätig. Worauf willst du mich konkret hinweisen? --Klaus Frisch 03:53, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Bei Neopagansismus war viel gemütlicheres Editieren möglichm, auch mit spannenden Beiträgen etwa zur musikszene als in dem Honigtopf RE. Kann nur empfehlen, sich gemütlich zurückzuhalten. --Polentario Ruf! Mich! An! 21:26, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Anfängliche Korrekturen des Artikels "Rechte Esoterik" mit Entfernung der übelsten Inhalte

Rechte Esoterik

Jörg Lanz von Liebenfels

Hallo Reinhard, ich bin mir nicht sicher, ob es hilfreich ist, LvL als Antifeministen zu beschreiben. Unter einem solchen würde ih mir jemanden vorstellen, der mit den Ideen des Feminismus nicht einverstanden ist. Herr Lanz geht da sicher ein Stück weiter. Misogyn trifft's mMn genauer. Was meinst Du? Ach ja, ich hab den Artikel mal wieder grob entlinkt. Grüße --Zinnmann d 04:39, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Mir fiel damals nichts besseres ein, war aber der Meinung, daß das auf jeden Fall in die Einleitung sollte. Winterreise hat das dann ja auf Misogynie verlinkt. Die Bezeichnung kann aber gerne auch in der Einleitung geändert werden. -- Reinhard Wenig 21:56, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Artikel Rechte Esoterik

Hallo Reinhard Wenig, Deine Mitarbeit an diesem Artikel in den letzten Tagen fand ich abgesehen davon, dass Du Deine Bearbeitungen meiner Meinung nach auf allzuviele Einzeledits aufteilst, inhaltlich ganz gut und hilfreich. Auch deinen Gliederungsvorschlag. Allen bisherigen Meinungsverschiedenheiten zum Trotz wollte ich Dir das mal sagen. Für frühere, etwas herbe Worte von mir gegen Deine WP Arbeit möchte ich mich an dieser Stelle entschuldigen, auch wenn es sein kann, dass wir künftig verschiedener Meinung über die bekannten Artikel sind. Editwars und Artikelsperren sowie wechselseitige VM Meldungen sollten wir dennoch auf jeden Fall vermeiden und besser konstruktiv miteinander als gegeneinander arbeiten. Ich werde mich darum bemühen. Gruß --Die Winterreise 02:32, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich will das mal stehen lassen, also weder löschen, noch eingehender kommentieren. Entschuldigung akzeptiere ich. -- Reinhard Wenig 21:57, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Artikel Völkische Bewegung

Hallo. Möchte Dich darum bitten, bis zum morgigen Tage Dein Versprechen auf Benutzer_Diskussion:Die Winterreise einzulösen. Danke! Bis dahin verändere ich dort nichts. Grüße --Niedergrund 22:23, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Wie ich schon auf der DS von Die Winterreise schrieb, war Deine Bearbeitung formal nicht korrekt und inhaltlich falsch. Formal deshalb, weil Du die bisherige Aussage wesentlich verändert oder fast ins Gegenteil verkehrt, dabei aber die angegebene Quelle beibehalten hast. Wenn es andere Sichtweisen gibt, dann müssen die neben der bisherigen dargestellt werden - unter Angabe der anderen Quelle oder durch die neue Darstellung ersetzt werden. Inhaltlich halte ich Deine Darstellung nicht für zutreffend. Zwar ist Joachim Fest eine reputable Quelle, widerspricht jedoch der Darstellung in der Fachliteratur zur Völkischen Bewegung. Puschner dürfte einer der besten Kenner der Völkischen Bewegung sein. Der Unterschied liegt vermutlich in der Abgrenzung von Völkischer Bewegung und Nationalsozialismus. Puschner grenzt die Völkische Bewegung vom Nationalsozialismus ab und erklärt den Niedergang der völkischen Bewegung auch mit der strukturellen, organisatorischen Schwäche der großen Zahl der oftmals sehr heterogenen völkischen Gruppen. Jede Gruppe hatte ihren eigenen Führer und jeder völkische Führer seine eigene Gemeinschaft. Die völkischen Gruppen waren überwiegend sehr klein, zerfielen und schlossen sich wieder zusammen. Über ein paar hundert Mitglieder kamen selbst die größten der Gruppen kaum hinaus. Dagegen war die NSDAP eine Massenorganisation, die die Völkische Bewegung verdrängen konnte. Wichtige Ausführungen von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Völkischer Bewegung und Nationalsozialismus finden sich im Vorwort der beiden Herausgeber Puschner und Großmann des Buches "Völkisch und National", Darmstadt 2009, S. 9ff. -- Reinhard Wenig 22:07, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Irgendwie habe ich im Moment das Gefühl, daß wir aneinander vorbeireden. Im Mittelpunkt meiner Veränderungen stand keineswegs eine Veränderung der grundlegenden Einschätzungen von Puschner, den ich sogar persönlich kenne (das spielt hier aber keine Rolle) und deren Forschungen mir gut bekannt sind. Auch etwas an der Abgrenzung zwischen völkischen Gruppen und der NSDAP zu verändern, war nicht meine Absicht. Es ging vielmehr darum, den starken Bedeutungsverlust der meisten völkischen Organisationen zwischen Ende 1923 und 1929 nicht vollkommen unberücksichtigt zu lassen, wie es momentan der Fall ist. Dieser ist zum einen auf mehrere Organisationsverbote nach dem 9. November 1923 zurückführen, der ja keineswegs allein das Werk der NSDAP war, zum anderen natürlich auf die Stabilisierung von Wirtschaft und Gesellschaft nach der Einführung der Rentenmark, weiter inhaltlich-taktisch Streitereien (im Weimarer System wirken oder Beibehaltung der Fundamentalopposition?) und nicht zuletzt natürlich auch - wie Du ganz korrekt schreibst - auf den Streit um den richtigen "Führer". Konkretes Material dazu etwa bei Uwe Lohalm "Völkischer Radikalismus. Die Geschichte des Deutschvölkischen Schutz- und Trutzbundes 1919-1923" Hamburg 1970 oder "Völkische Radikale in Stuttgart", Stuttgart 1982. Als Primärquelle verweise ich auf Max Gerstenhauer "Die Krisis der völkischen Bewegung" in "Deutscher Volkswart" Juli 1926, S. 298ff. Zumindest ein oder zwei Sätze über diese Schwächephase fände ich zum besseren Verständnis des Sachverhaltes für notwendig.
Übrigens: Der im Beitrag genannte "Alldeutsche Verband" hatte nicht nur ein paar Hundert Mitglieder. Recht gute und genaue Zahlen über die Mitgliederstärke der einzelnen völkischen Organisationen in der frühen Weimarer Republik kannst Du den Verzeichnissen deutschvölkischer Vereine, Bünde und Orden entnehmen, die regelmäßig in den "Deutschvölkischen Jahrbüchern", Weimar 1920- veröffentlicht wurden.
Also ich finde schon, daß es da noch einiges zu verbessern gibt und meine nicht, daß ich da grundsätzlich so falsch liege, wie Du oben schreibst. (Warte aber erst noch einmal Deine Antwort ab.) Grüße --Niedergrund 23:26, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Gegen sinnvolle Ergänzungen habe ich natürlich nichts einzuwenden. Der Artikel ist noch recht unvollständig und ich hatte bisher noch nicht ausreichend Zeit, diesen auszubauen. Bei solchen Überblicksartikeln ist immer besonders darauf zu achten, sie nicht in Einzelheiten ausufern zu lassen, andererseits nicht zu allgemein zu bleiben (was oft auch einseitig wird). Auch zu den Mitgliederzahlen sollte man noch etwas schreiben. Wichtig ist nur, das auch formal korrekt zu machen und jeweils die verwendete Literatur zu verwenden. Ich bin da sicher manchmal eher der Formal-Fundi und gehe deshalb manchen auf die Nerven, weil ich besonders - formal und inhaltlich - auf Korrektheit der Darstellung achte. ;-) Also, nur zu, mit Deinen Ergänzungen! -- 82.113.106.141 00:02, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Gut. Heute / diese Nacht nun aber nicht mehr. --Niedergrund 00:09, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Weiss

[8] -- Widescreen ® 17:28, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Das war keine Kompromißformel sondern Vandalismus. -- Reinhard Wenig 17:38, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
3 Tage wegen Editwar gegen mehrere (Editwar scheint dein Standardbearbeitungsmuster zu werden, daher steigende Sperrdauer). … b 18:47, 4. Sep. 2009 (CEST)
Die Sperre ist nicht gerechtfertigt, da ich nur Vandalismus abgewehrt habe. Wer das mit Sperre sanktioniert, betreibt seine Adminaufgaben ohne Vernunft. Otfried Lieberknecht hat dazu recherchiert und ausführlich seine Version begründet. Es ist Vandalismus, wenn das von einigen Benutzern, die das nicht wahrhaben wollen, aber auf der Diskussionsseite der Argumentation von Otrfied Lieberknecht nichts entgegensetzen können, rückgängig gemacht wird. Die von diesen vandalierenden Benutzern verteidigte Version ist eindeutig ideologisch motiviert. Mich interessiert Weiss nicht, aber die Mißachtung der sachlichen Argumentation ist derart unverschämt, weshalb ich den Vandalismus nicht einfach stehen lassen wollte. -- Reinhard Wenig 18:58, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Da hat die Vandalengruppe schönen administrativen Beistand bekommen. Fakten zählen nichts. Der POV-Zustand wird sogar wiederhergestellt und die Abwehr von Vandalismus mit einer Sperre bestraft. Wer allerdings so ignorant ist, Fakten nicht zur Kenntnis nehmen zu wollen, ist mit dieser Ignoranz auch ohne Sperre genug gestraft. -- Reinhard Wenig 22:00, 4. Sep. 2009 (CEST
Hallo Reinhard Wenig, bezüglich "Vandalengruppe" und "Ignoranz", es ist IMHO eine gewisse Unsitte, dasss Du alle die Deine häufig etwas sturen Meinungen nicht teilen, als "Vandalen" titulierst. Alleine das kann zu einer Sperre führen ! Es war Weiss, ok. Ein unsäglicher Rassist und extremer Rechter. Unbeschadet seiner wissenschaftlichen Vita, die allerdings umstritten ist. Ich rate Dir kollegial, vieelleicht auch einmal über Personen zu editieren, die nicht der extremen Rechten zuzuordnen sind, dann würden auch Vorwürfe wie "Weißwäscheprogramm" gegen Dich aufhören. Es fällt einfach auf, dass Du fast nur zu solchen Personen schreibst. Sven Henkler etc. pp. Du weißt was ich meine. Lerne einfach aus deinen Sperren, wie ich es getan habe und verzichte doch auf diese hartnäckigen Editwars, auch wenn Du glaubst recht zu haben. Kollegialen Gruß "Die Winterreise", ausgeloggt hier als IP --80.187.104.124 23:09, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Die PA-Überschrift habe ich entfernt. Du hast heute in dem fraglichen Artikel vier mal revertiert (sprich „Editwar“), jeweils gegen andere Benutzer (sprich „mehrere Benutzer“). Hier sonderst du eine Reihe von PA ab, für die man auch über eine Sperrverlängerung nachdenken könnte. Parteiisch war ich in diesem Fall sicher nicht. Dein Verhalten hat eindeutig gegen die Regeln verstoßen und Wikipedia muss vor dir geschützt werden, dies unterstreichst du durch deine Uneinsichtigkeit erneut. … b 23:21, 4. Sep. 2009 (CEST)

Geschützt werden muß Wikipedia vor parteiischen, uneinsichtigen und unverschämten ("Hiermit zähle ich dich an") Admins, die vandalierende Benutzer gegen den Sachstand auf der Diskussionsseite schützen und denjenigen sperren, der den Vandalismus beseitigt. -- Reinhard Wenig 23:49, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich entziehe dir jetzt die Schreibrechte auch für diese Seite bevor du dich noch tiefer rein reißt. … b 23:50, 4. Sep. 2009 (CEST)
Die Begründung dieser weiteren Sperre bestätigt meine vorstehende Kritik. Meine Kritik an einer Adminentscheidung wird zum "Nachtreten" umdefiniert und ist nicht weniger unverschämt als "Hiermit zähle ich dich an" oder "Wikipedia muss vor dir geschützt werden". Kritik wird als Uneinsichtigkeit und Nachtreten interpretiert, die nachträglich die Sperre rechtfertigen soll. -- Reinhard Wenig 18:13, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Vielleicht verstehst du das immer noch nicht: Du hast gegen vier Andere einen Editwar geführt. Dieses destruktive Verhalten war und ist nicht gerechtfertigt. Daher musste Wikipedia vor deinem destruktiven Verhalten geschützt werden. Deine Sperre hätte wegen der persönlichen Angriffe gegen deine Editwar-Gegener (konsequente Bezeichnung als Vandalen) durchaus verlängert werden könne.
Wie ich mittlerweile gesehen habe (Danke für die Benachrichtigung), gab es auch eine Sperrprüfung in der Sache. Dort wurde die Sperre in ihrer Berechtigung und in ihrem Umfang vollständig bestätigt. Es ist an der Zeit, dass du dein Verhalten änderst und nicht versuchst deine Schuld an andere weiterzugeben. Es warst Du der viermal hintereinander auf den Revertbutton gedrückt hat, kein anderer … b 18:23, 8. Sep. 2009 (CEST) PS: Solltest du wieder mal wegen eines solch exzessiven Editwars gemeldet werden, sperre ich dich auch wieder, dann aber direkt ohne Diskussionsschreibrechte.
Wie ich bereits in der Sperrprüfung dargelegt hatte, handelte es sich um Abwehr von Vandalismus (auf der Diskussionsseite wurde von diesen Benutzern nicht begründet, warum die Wiederherstellung einer Version entgegen der ausführlichen Begründung der neuen Version notwendig sein soll).
Aus dem Vorwurf, Wikipedia müsse vor mir geschützt werden, habe ich meine Konsequenzen gezogen. Um Wikipedia nicht zu schaden, habe ich meinen Plan, nach dem Artikel zur Germanischen Glaubens-Gemeinschaft auch die weiteren religiös-völkischen Gemeinschaften zu beschreiben, storniert. Einen fast fertigen Artikel, den ich in den nächsten Tagen in den Artikelnamensraum verschieben wollte, habe ich deshalb löschen lassen. -- Reinhard Wenig 02:29, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
hallo reinhard, jetzt sei dich nicht so beleidigt. bei deiner sperre hatte ich keinerlei "schadenfreude"', habe sogar bei unserem (jetzt anscheinend nicht mehr zu heiß) geliebten gemeinsamen artikel gebeten, auf deine stellungnahme zu warten. aber soweit ich das mitverfolgt habe, konnte ich die sperre schon nachvollziehen - diskutieren statt revertieren ist allemal der bessere weg, auch wenn es oft mühsam ist. aber die eindeutige wahrheit git es selten. (sicher ein heftiger spruch blunts, aber ihm ging wohl dein missionarischer eifer auf die nerven.) in diesem sinn hoffe ich auf eine fortsetzung der zusammenarbeit im umfeld von völkischer esoterik und neuheidentum. gruß --Jwollbold 08:26, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank für den freundlichen Zuspruch. Aber wenn mir jemand sagt "Wikipedia muss vor dir geschützt werden", dann habe ich, unabhängig von irgendeinem Beleidigtsein, einfach keine große Lust mehr, neue Artikel oder umfangreichere Bearbeitungen hier beizutragen. Als unparteiisch kann ich auch nicht einen Admin sehen, der mir vor seinen Sperrentscheidungen auf meine Diskussionsseite "Hiermit zähle ich dich an" schrieb.
Missionarischer Eifer hatten wohl eher die, die die Diskussionsseite nicht nur Kenntnis nehmen wollten. Auch blunt hat diese nicht zur Kenntnis genommen und rein formalistisch gesperrt statt zu realisieren, daß einige politische Missionare entgegen dem Stand der Diskussion Vandalismus betreiben. Da wollen einige nicht einmal anerkennen, daß Weiss Genetiker und Sozialhistoriker ist, weil ihnen seine wissenschaftlichen und politischen Positionen nicht gefallen. Selbst eine Habilitation genügt nicht mehr, um jemanden wie Weiss als Historiker zu bezeichnen. -- Reinhard Wenig 14:19, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
otfried lieberknecht, widescreen u.a. habe heute nochmal kräftig über das - von beiden seiten aufgebauschte? - thema diskutiert. wenn das für dich immer noch nicht in die richtige richtung geht, kannst du dort ja ruhig nochmal nerven... gruß --Jwollbold 19:30, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Romana Vaccaro

Hallo Reinhard, ich habe gerade gesehen, dass Du aus dem Artikel die hinweise auf "selbstorganisierte Konzerte" rausgenommen hast. Auf der Diskussionsseite zum Artikel sind doch die entsprechenden Belege genannt... VG --Gabriel von Eisenstein 17:04, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Im Text aber nicht. Daß sie selbst organisiert worden sind, ist aber nach meiner Erinnerung nicht richtig belegt worden. Es ist nur eine eigene Schlußfolgerung aus irgendwelchen Angaben, aber nirgendwo explizit so ausgeführt. Ob sie nun selbst organsiert sind, scheint mir auch keine wichtige Information zu sein. Woher stammt eigentlich das Geburtsdatum? -- Reinhard Wenig 17:08, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Nicht von mir. Sorry, aber da bin ich der falsche Ansprechpartner, das wurde von einer IP unter Quellenangabe "Bühnenjahrbuch" eingepflegt. Richtig ist allerdings: Die Bühnenjahrbücher geben solche persönlichen Daten nicht an, deshalb ist diese Angabe selbst wenn sie richtig sein sollte, unter der Quellenangabe Bühnenjahrbuch nicht nutzbar. --Gabriel von Eisenstein17:16, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Gibt es für das Geburtsjahr überhaupt keine Quelle? -- Reinhard Wenig 17:22, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, ich wüsste nicht, wo man das nachschlagen könnte. Gleiches gilt im übrigen für den Tag. Ausserdem schwingt Benutzer:History of Opera an anderer Stelle fröhlich den Datenschutz-Hammer und will nötigenfalls die Wikipedia verklagen. Es mutet schon merkwürdig an, das ausgerechnet dieser User vorgestern den Vaccaro-Artikel sehr werbeintensiv revertiert hat und nun etwas dagegen hat, das irgendwelche Daten verwurstet werden. Den Werbeeffekt nutzen wollen, aber um das Geburtsdatum so ein Geschiss machen... Naja, wie gesagt, ich wüsste nicht, wie man das rausbekommen könnte. Gerade bei Sängerinnen ist es in der Regel nicht im Sinne der Betroffenen, wenn man das Geburtsjahr im Internet nachlesen kann...--Gabriel von Eisenstein 17:26, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe mal eine größere Anzahl (lebender) Opersängerinnen und Sopranistinnen nachgeschaut. Tatsächlich habe ich zwei gefunden, bei denen nicht einmal das Geburtsjahr angegeben ist. Wenn das Geburtsjahr nicht bekannt ist, könnte das aber auch ein Hinweis auf fehlende Relevanz sein. Die Androhung rechtlicher Schritte halte ich für substanzlos (selbst bei rufschädigenden Falschbehauptungen ist die Entfernung nur schwer durchzusetzen). -- Reinhard Wenig 17:47, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich mache keinen Hehl daraus, ich halte Frau Vaccaro für absolut nicht relevant. Sie ist eine bestenfalls durchschnittliche Sopranistin, welche nur aufgrund der Tatsache, dass ihr Ehemann eine Art Privatoper leitet, große Partien singen konnte. Zwei Löschdiskussionen wurden umgehend abgebrochen, weil jedesmal ein ganzer Sockenpuppenzoo angerückt kam und wahre jedoch noch mehr unwahre Tatsachen behauptet hat, die für eine Relevanz sprechen. Wenn man aber mal ein klein wenig recherchiert, merkt man sehr schnell, dass ein Großteil der Dinge die in den Vitas angegeben sind, geschönt sind. Da wird dann aus einem Stadttheater in der rumänischen Provinz ganz schnell mal ein "Rumänisches Staatstheater" etc. Der Artikel, so wie er jetzt ist, entspricht größten Teils der Quellenlage. Keine Quellen liegen für die Auftritte im Rhein-Main-Gebiet vor. Weiterhin gibt es keine Quellen, die belgen, dass sie an irgendeinem Haus als Solistin engagiert war. In den Bühnenjahrbüchern, die in jeder größeren Bibliothek einzusehen sind, ist sie als Chorsängerin geführt. Dass sich professionelle Chorsänger oftmals Geld nebenbei verdienen, indem sie bei Aufführungen von Laienchören die Soloparts übernehmen, ist bekannt. Unter diese Kategorie dürften auch die Auftritte im Rhein-Main-Gebiet fallen, zum beispiel die Angeführte CD fällt da ganz klar darunter. Das alles ist sicherlich nett - aber für eine Enzyklopädie nicht relevant. Wenn das hier der Standart für einen Artikel sein soll, dann müssten wir hier jeden Opernchorsänger aufnehmen, dazu noch unzähliche von Solisten, die an kleinen Häusern kleine Rollen singen. Und dann dürfte es hier langsam ziemlich eng werden. --Gabriel von Eisenstein 18:22, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Reinhard, das Geburtsdatum von Romana Vaccaro wurde ohne Erlaubnis veröffentlicht. Ein Geburtsdatum steht unter Datenschutz. OCTopus hat diese Frage am 19. Nov. 2007 gestellt. "Kennt jemand das Geburtsdatum der Dame? --OCTopus 22:07, 19. Nov. 2007 (CET" Benutzer: Musikwissenschaftler hat die Frage am 20. Nov. 2007 geantwortet. der 20. Februar - aber wie so oft bei Damen mit diesem Beruf ist das Jahr ein sagenumwittertes Geheimnis. --Musikwissenschaftler 01:33, 20. Nov. 2007 (CET) Scheinbar hat Musikwissenschaftler das Geburtsdatum der Dame gekannt. Es gibt ein starker Verdacht, dass Musikwissenschaftler und Gabriel von Eisenstein eine Person ist. Ich werde Sie darüber benachrichten. MfG, Benutzer: History of Opera

Romana Kahlerova hat Michael Vaccaro am 22.05.1990 geheiratet. Seit diesem tag heisst sie Romana Vaccaro. Benutzer: History of Opera

Dann kann man das in den Artikel einbauen? Gibt es irgendwo im Netz einen Nachweis für den Namenswechsel oder die Heirat? -- Reinhard Wenig 11:26, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

http://74.125.39.132/translate_c?hl=de&sl=en&u=http://de.structurae.de/structures/data/index.cfm%3Fid%3Ds0047635&prev=/search%3Fq%3DConstan%25C5%25A3a%2Bnational%2Btheater%26hl%3Dde%26sa%3DX&rurl=translate.google.de&usg=ALkJrhh_nLvnoUBzosSmShL3UuUgXjGfYw

Ist die Internetseite vom Nationaltheater Conctansa, wo Romana Vaccaro die Hauptrolle in "Cavalleria Rusticana" im Dec. 1998 gesungen hat. Gabriel von Eisenstein hat Ihnen geschrieben, "Da wird dann aus einem Stadttheater in der rumänischen Provinz ganz schnell mal ein "Rumänisches Staatstheater" etc." MfG, Benutzer: History of Opera

Im Widerspruch zu der Behauptung, "Weiterhin gibt es keine Quellen, die belgen, dass sie an irgendeinem Haus als Solistin engagiert war. In den Bühnenjahrbüchern, die in jeder größeren Bibliothek einzusehen sind, ist sie als Chorsängerin geführt.", hat die GDBA, Herausgeber vom Bühnenjahrbuch, bestätigt, dass in der Ausgabe 2000, Romana Vaccaro, auch als Solistin aufgelistet ist. Benutzer: "Caruso Fan" --Caruso Fan 13:42, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten


Es gibt keine Rechtfertigung für die Angriffe auf Romana Vaccaro von dem Benutzer: Gabriel von Eisenstein. Gegen dem Willen der Sängerin wurde die Wikipediaseite „Romana Vaccaro“ vom Benutzer „Musikwissenschaftler“ in Wikipedia gesetzt. Als „Musikwissenschaftler“ plötzlich auf seiner Diskussionseite schrieb: ... Aus diesem Grunde werde ich hier nicht länger mitarbeiten. --Musikwissenschaftler 23:51, 16. Dez. 2007 (CET), wurde die Pflege der Seite plötzlich von „Gabriel von Eisenstein“ (18.Dez. 2007) übernommen und er schreibt dann in Wikipedia, dass er Romana Vaccaro kenne. Version vom 2. Januar 2008, 12:04 Uhr (Quelltext anzeigen) Gabriel von Eisenstein (Diskussion | Beiträge) K (kenne Sie persönlich. Sie ist Deutsche.) Zuerst hat er Romana Vaccaro gegen Angriffe andere Benutzer wie „Pilawa“ verteidigt. „Gabriel von Eisenstein“ wurde sogar am, (26. Jan. 2008 (CET), vorgeworfen er (Gabriel von Eisenstein) und Musikwissenschaftler seien Identisch.

.--84.168.214.138 11:05, (26. Jan. 2008 (CET), Ich glaube kaum, dass Du es - wie Du es bereits unter anderer Identität (Benutzer:Musikwissenschaftler)......)


Der letzte Angriff dieses grotesken Spiels auf die wehrlose Sängerin, Romana Vaccaro, begann am 12.09.2009, und zwar durch „Gabriel von Eisenstein“ Die Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts durch falsche oder nicht nachweisbare Tatsachenbehauptungen ist auch im Wikipedia nicht erlaubt. Gabriel von Eisenstein schreib: „Fakt ist, wenn Du im Fachhandel schaust, wirst Du keine CD der Dame finden. Aber das ist ja auch nur eines von vielen Argumenten. Sie hatte ein paar winzige Rollen während ihrer Choristenzeit gesungen - das wars dann aber auch. Alles andere sind nur selbst organisierte Veranstaltungen oder Konzerte.“ --Gabriel von Eisenstein 18:42, 15. Sep. 2009 (CEST

Tatsache ist im Fachhandel „findest Du“, diese CD der Dame: · Carl Witzel (20.Jh.)Der Sonnengesang (Oratorium) · CD Erscheinungstermin: 10.5.2006 · Verfügbarkeit: Artikel am Lager Künstler: Köhler-Nowak, Kahlerova, Hoffmann, Wagner, Chorvereinigung Carl Witzel, Wiesbadener Kammerorchester, Witzel Label: Melisma , DDD Bestellnummer: 6281546 · Im Bühnenjahrbuch 2000 ist Romana Vaccaro als Solistin bei den Opernfestpielen Heidenheim eingetragen. ·

Auf seiner Benutzerseite und der Diskussionsseite von „Romana Vaccaro“, versucht er durch das Verschwindenlassen fremder Beiträge, eine Diskussion zu manipulieren. Er schreibt, „In den Bühnenjahrbüchern, die in jeder größeren Bibliothek einzusehen sind, ist sie als Chorsängerin geführt.“

Beiträge, die ihm nicht passen, (Im Bühnenjahrbuch 2000 ist Romana Vaccaro als Solistin bei den Opernfestpielen Heidenheim eingetragen.) lässt er verschwinden, anstatt die Beiträge den Tatsachen entsprechend durch einen Administrator berücksichtigen zulassen.


Das Persönlichkeitsrecht dient dem Schutz der Persönlichkeit einer Person vor Eingriffen in ihren Lebens- und Freiheitsbereich und wird in diesem Fall auf das Gröbste verletzt.

Die Sängerin Romana Vaccaro bittet Wikipedia um die sofortige Löschung der Seite „Romana Vaccaro“ um weiteren unangenehmen Diskussionen ein ende zu bereiten.

"Benutzer: Caruso Fan" -- Caruso Fan 20:16, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Nationalanarchismus

Vielleicht mal wieder gucken, was für Argumente unsere Antifanten jüngst herstellen konnten [9]. Was durch Sperren und Besserwisserei missglückte, kann man ja mittels Löschung erzielen ;-) -- Pan Miacek und sein Verbrechensbekämpfungshund - wau-wau! 14:51, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Diskussion:Katholisches_Priesterseminar#Verschiebung

Bitte beachte meine Antwort und den darunter stehenden Diskussionsabschnitt, in dem diese Frage bereits behandelt wurde. Sofern du keine neuen Argumente vorbringst, wird deine Verschiebung rückgängig gemacht. Gruß --dealerofsalvation 14:13, 22. Okt. 2009 (CEST) Beantworten

Die entsprechenden Stellen zur BKS habe ich dir hier zusammengestellt. -- Mark Wolf 03:03, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Rechtemissbrauch?

Zu deinem Vorwurf [10]: WP:GS erlaubt, die „zu schützende Version … hinsichtlich ihres Inhalts oder Kriterien“ auszuwählen. Ich sehe aber, dass das eine große Grauzone eröffnet zwischen "Schaden vom Projekt abwenden" (natürlich darf derselbe Admin wiederholten oder extremen Vandalismus entfernen und zum selben Fall administrative Maßnahmen ergreifen) und Parteinahme. Für mich schien der Fall eindeutig: Ja, Rotlinks sind in bestimmten Fällen zulässig, aber nur, wenn die Artikelfähigkeit des Lemmas belegt ist. So hatte ich – der ich diesen Fall erst seit kurzem verfolge und keinesfalls von Anfang an Partei bin – den Diskussionsstand und die Regellage ausgewertet und bin zu einem Schluss gekommen.

Ja, ich würde nächstes Mal in diesem Fall – aber jeder Fall ist anders – erstmal Die falsche Version schützen, um dem Vorwurf der Parteinahme zu entgehen. Dennoch erscheint mir die Lage weiterhin eindeutig – es sind Belege erforderlich, dass die Rotlinks in diesem Fall relevant sind, siehe meinen neuen Beitrag auf der BKS-Disku.

Und falls ich die BKS entsperre, befürchte ich einen Edit-War und somit Schaden für das Projekt. Ich weise dich der Form halber auf WP:Adminwiederwahl/Dealerofsalvation und WP:AP hin. Gruß --dealerofsalvation 07:12, 24. Okt. 2009 (CEST) Beantworten

Du hattest Duch inhaltlich ja auch schon vorher (zur Verschiebung) zu Wort gemeldet und unmittelbar vor der Sperre der BKL diese Seite bearbeitet. Du hast also Deine eigene Version geschützt und nicht eine der vorherigen Versionen. Einen Editwar gab es zu diesem Zeitpunkt auch nicht.
Die roten links gab es auch nur aufgrund der sehr engen Auslegung der BKL-Richtlinien durch Mark Wolf. Man kann das auch ohne rote links machen. Ob z.B. die Priesterseminare der altkatkolischen Kirche genau unter dem vorher gewählten Lemma beschrieben würden, wenn es mal einen Artikel dazu geben sollte, ist völlig offen. Das Lemma könnte auch etwas anders lauten (z.B. Priesterseminar der altkatholischen Kirche statt Altkatholisches Priestersemninar); das Thema könnte aber auch im Artikel zur Altkatholischen Kirche beschrieben werden. -- Reinhard Wenig 09:45, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Hast du einen konkreten begründeten Änderungswunsch an der BKS? --dealerofsalvation 05:41, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Wenn das Priesterseminar - wie es mal gewesen ist - im Artikel Altkatholische Kirche beschrieben wird, wird der Link einfach wieder umgebogen. Das ist oft genug geschehen, daher sollte das Verfahren keine Probleme darstellen. von "zu enger Auslegung" kann jedoch keine Rede sein. -- Mark Wolf 22:23, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

benutzerseite

hallo reinhard, willst du nicht mal deine provokationen gegen "rechte esoterik" und "volkmar weiss" gründlich überarbeiten, toleranter aktualisieren? es gibt doch seit langem die möglichkeit konstruktiver verbesserungen. auch bei "volkmar weiss" - "sondermüll" ist heftig. stattdessen könntest du dort zur literaturauswahl und neuformulierung beitragen, denn viel zeit hat im moment niemand. --Jwollbold 09:25, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Werde es mir überlegen. -- Reinhard Wenig 09:29, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Info

Ich habe VM erstattet[11]. --The Brainstorm 14:46, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Anmerkung zu einer VM Meldung von Dir

Anmerkung, @Reinhard Wenig, Du hattest kürzlich VM erstattet, weil ein anderer Benutzer auf der Diskussionsseite eines anderen Benutzers einen vielfach gesperrten rechtsextrem editierenden Teilnehmer, der auch bei Metapedia publiziert, als "rechtes Arschloch" bezeichnet hat. Link: [12].

Wohlgemerkt, nicht etwa der rechtsextrem editierende, vielfach gesperrte Benutzer wurde direkt mit "rechtes Arschloch" angesprochen, zwei Benutzer (Krakatau und Ulitz) hatten sich auf ihren DS Seiten ausgetauscht. Du liest also allen Ernstes fremde DS Seiten und erstattest nächtens VM, wenn Dir der Inhalt des Dialoges zweier Teilnehmer, mit denen Du aktuell nichts zu tun hast, missfällt. Selbstverständlich wurde diese VM abgelehnt.

Vor Gericht sagt man in solchen Fällen der Antrag oder die Anzeige wurde: "herausgelacht" und Du wurdest gebeten, nicht zu nachtschlafender Zeit unsinnige VM´s zu tätigen. (Siehe weiterer Verlauf der VM.) Abgesehen davon, dass Du offenbar die DS Seiten anderer auf "PA´s" absuchst, scheint Dir entgangen zu sein, dass es die offene und frische Meinungsäußerung aufgrund unzähliger Edits des gesperrten Teilnehmers durchaus nicht abwegig war, sicherlich hat Krakatau damit vielen, nur nicht Dir, aus dem Herzen gesprochen.

Deine Frage auf der VM Seite, ob man "linke", "atheistische" und sonstige Gesinnungen und Benutzer denn auch so bezeichnen dürfe verkennt die Tatsache, dass rechtsextreme und nationalistische Gesinnungsedits und rechtsexttreme Autoren in der WP absolut no go sind und ein prinzipieller, wesentlicher Unterschied zu anderen "Gesinnungen" besteht. Falls Dir mein Beitrag nicht klar ist, empfehle ich einen Blick auf die Beiträge des gesperrten Nutzers, der so bezeichnet wurde, in der Metapedia. Und auf die Beiträge, für die er hier, in der WP gesperrt wurde. Dann wirst Du sicherlich zustimmen, dass der vermeintliche "PA", den Du auf VM gemeldet hast und der der gar nicht an den betreffenden gesperrten Benutzer ging, eher recht harmlos und drollig formuliert war. Es hat mal jemand ausgesprochen, was sicherlich die große Mehrheit über jemanden denkt, der wegen seinen Gesinnungsedits vielfach gesperrt wurde und allen Sperren zum Trotz ständig mit neuen rechten Arschlöchern, entschuldige bitte, vertippt, mit neuen rechten Sockenpuppen wieder auftaucht. Gruß --Die Winterreise 16:54, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Es war eindeutig ein persönlicher Angriff und meine VM nicht unsinnig. Die Ablehnung als "Unsinn" zeigt, daß Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe nicht ernst genommen wird. Meine Frage, ob auch Benutzer anderer Gesinnungen so bezeichnet werden dürfen, war deshalb vollauf berechtigt. Es kommt also auf die Gesinnung des Beleidigten an, ob etwas geahndet wird und nicht auf eine allgemeine Regel, die grundsätzlich anzuwenden ist. Deine Zeilen bestätigen diesen Eindruck. Manche bezeichnen diese Argumentation als "gesinnungsethisch". Ich möchte das so nicht beeichnen, weil es eine m.E. zu starke Abwertung von Gesinnungsethik bedeutet. -- Reinhard Wenig 17:06, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Deine Rede von "nationalistischen Gesinnungsedits" als no goist auch Unsinn, weil Nationalismus Staatsdoktrin ist. Das hat Dir ja Fossa schon unzählige Male zu erklären versucht. Aber wer sehr unsystematisch denkt, kann das natürlich nicht verstehen. -- Reinhard Wenig 17:19, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich bedarf keiner Erklärungen seitens provozierernder Polittrolle. Nationalismus, ist keine heutige "Staatsdoktrin" mehr, wie kommst Du auf so einen Unsinn? Allenfalls war er das in einer Zeit und in Episoden der deutschen Geschichte, die Du Dir zurückwünschst? Wirf einen Blick in den Artikel "Nationalismus", ich zitiere:

"...im Unterschied zum Patriotismus erhebt die Ideologie des Nationalismus ein „Loyalitäts- und Deutungsmonopol“: Das Individuum soll nicht mehr seine Religion, seine Heimatregion oder die dort herrschende Dynastie als identitätsstiftenden Fokus des Denkens und Handelns ansehen, sondern allein die Nation.[1] Dieser Anspruch kann in einem integralen Nationalismus bis zur Relativierung oder gar Abwertung des Individuums führen: „Du bist nichts, dein Volk ist alles“.[2] Daher wird der Nationalismus unter die Politischen Religionen eingeordnet.[3]."

(Zitat Ende)

Ich empfehle Dir, Reinhard Wenig, die Wikipedia mit Deinen Editwars und imho unsäglich und bizarren singulären Ansichten im Bereich "Völkisches", "Neopaganes" und "Nationales" endlich zu verschonen und Deine Sicht der Dinge einfach hier zu schreiben. Herr Volkmar Weiss veröffentlicht dort auch gerne, nachdem er sich aus der Wikipedia zurückgezogen hat. Bzw. zurückgezogen wurde. Dort kannst Du Dich ausbreiten wie Du magst. Ganz nach Deinem Gusto. Hier nicht.

"Staatsdoktrin" in Bezug auf das Konstrukt "Nationalismus" ist heutzutage in kultivierten Kulturkreisen Völkerverständigung. Und mit Deinen Edits und Editwars wirst Du in der Wikipedia keinen Fuß auf den Boden bekommen, wenn Du weiter meinst, Dir missliebige Zusammenhänge durch Löschungen zu verschleiern, Biographien von "rechten" Persönlichkeiten zu begradigen und zu schönen und Deine seltsamen Ansichten in Artikel einzubauen zu müssen. Ratschlag: Lass es bleiben, reine Zeitverschwendung, andere und neutralere Benutzer haben den längeren Atem. Gruß --Die Winterreise 18:54, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich laß diesen Text mal stehen als Dokument der politischen Verblendung. Ich orientiere mich an der wissenschaftlichen Forschung zu diesen Themen. Singuläre Ansichten sind das nicht - ganz im Gegenteil!. Ich werde neue Artikel zur völkischen Bewegung aber bevorzugt in Knol veröffentlichen, weil ich keine Lust darauf habe, neue Kampfplätze für unwissende und in diesem Bereich ungebildete Benutzer und Politkämpfer zu schaffen. Wikipedia hat zwar den Vorteil, daß Artikel durch andere Benutzer verbessert werden können, hat aber auch den Nachteil, daß sie durch andere auch verschlechtert werden können. Knol ist beständiger und die von mir dort veröffentlichten Artikel verantworte ich persönlich. Dort sieht man auch, welche Anforderungen ich an die Artikelqualität stelle. Die Artikel sind dort ebenso gut öffentlich abruf- und auffindbar wie hier in Wikipedia. Zum Teil handelt es sich auch um Texte, die ich bereits in Wikipedia geschrieben habe und hier unbestritten sind. -- Reinhard Wenig 23:15, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Reinhard, deine VM hat – wie schon viele zuvor, aber in besonders drastischer Weise – demonstriert, was für ein Unfug WP:KPA in der Praxis ist. Schon „Arschloch“ ist eine sehr derbe Beleidigung, und das Adjektiv war in diesem Sinn ja wohl als „Nazi“ zu übersetzen. Das ist ja als PA kaum noch zu toppen. Und die Adminschaft sieht locker darüber hinweg („warum nicht?“). In diesem Fall ist also der Umgangston vollkommen wurscht, und zwar wegen der (vermuteten) Identität des Adressaten. Ein auch ziemlich deftiges Gegenbeispiel war meine erste Sperre wegen PA: Da genügten Äußerungen wie „lange Leitung“ und „ihr Witzfiguren“ (als Zusammenfassung einer wirklich irrwitzigen „Diskussions“-Parodie), die zudem teils Wochen zurück lagen, für eine dreitätige Sperre. Und auf meinen mehrfachen Hinweis an die ausführende Admina, dass es der Antragstellerin offensichtlich nicht um Umgangsformen ging, sondern um die Behinderung des Hauptautors eines Artikel, in dem sie ihren POV unterbringen wollte, behauptete die Admina ebenso mehrfach, es ginge nur um (meine) Umgangsformen. Da gibt es offenbar sehr verschiedene Ansichten unter den Admins. Und soweit ich das bisher mitbekommen habe, liegen die Differenzen eher nicht zwischen den Admins, sondern zwischen den konkreten Fällen, je nachdem, ob der Antragsteller oder der Beklagte als gut oder böse betrachtet wird. In dieser Hinsicht fand ich deine VM aufschlussreich und danke dir dafür. Gruß --Klaus Frisch 04:33, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten
hier muss ich winterreise endlich mal wieder recht geben, nicht für jede form von nationalismus, aber dass "rechtsextreme ... Gesinnungsedits und rechtsextreme Autoren in der WP absolut no go sind und ein prinzipieller, wesentlicher Unterschied zu anderen "Gesinnungen" besteht." zwar ist boris fernbacher nicht immer so heftig wie etwa rosa liebknecht, aber den ärger über subtile fakes wie den zugrunde liegenden kann ich voll verstehen. die einfügung hat bf dann gleich zweifach, als GerryWe und als ip, gegen die kandidatur von Benno Ohnesorg verwendet und damit eine destruktive stimmung angeheizt. auf den kerl müssen wir echt noch mehr aufpassen, z.b. socken-edits systematisch durchgehen, wie im "inkiminierten" disk-beitrag von krakatau gefordert. auch wenn es oft, wie bei Traktorstrahl harmloser kinderkram ist. bei Age of Empires sehen die themen schon problematischer aus - wer kann die beiträge mal durchsehen? --Jwollbold 15:19, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Es ist völlig gleichgültig, was vorausgegangen ist - ich habe mir das zum Zeitpunkt meiner VM auch nicht angeschaut. Was Krakatau geschrieben hat, war eindeutig ein persönlicher Angriff, der gegen Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe verstoßen hat. Dem braucht man zwar nicht besonderes Gewicht geben, weil sich dieser Benutzer damit auf ein Niveau bgibt, das eigentlich keine näheren Befassung wert ist. Das aber nicht wie andere persönliche Angriffe zu ahnden, meine Meldung gar noch als Unsinn zu bezeichnen, zeigt sehr deutlich, wie wenig allgemeine WP-Regeln befolgt werden, wenn sie nicht ins politische Bild passen. Die Reaktion hat selbst noch meine Befürchtungen übertroffen. Ich kann da Klaus Frisch nur zustimen - und das ohne jede Einschränkung!
Vielleicht sag ich noch was zu Winterreises Ergüssen, aber auch die sind es nicht wert, ernst genommen zu werden. Die Löschung eines Teils von Klaus' Beitrag war inhaltlich nicht nötig, aber Winterreises Argumentation ist so substanzlos, daß man darüber tatsächlich nicht viel Worte verlieren sollte. Im Zusammenhang mit Winterreises Ablehnung des Natioanalismus ist es aber besonders bizarr, wenn er den nationalistischen Charakter des Zionismus abstreitet, weil dieser nicht in sein vor Moralismus triefendes Weltbild paßt. -- Reinhard Wenig 16:12, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten
wenn bf seinen rechtsextremismus in vielen edits und diskussionsbeiträgen vor und nach seiner sperre offenkundig gemacht hat, darf man ihn auch so nennen. du solltest ihn eigentlich kennen, und wenn dir der hintergrund bei deiner vm nicht klar war, musst du die sache jetzt nicht verteidigen, ist eh' erledigt.
was den zionismus betrifft: ist da eigentlich mal eine einigung in sicht? --Jwollbold 18:46, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ob etwas ein persönlicher Angriff ist, hängt nicht davon ab, wer der Angegriffene ist. -- Reinhard Wenig 19:13, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten
@Jwollbold: Für diese Aussage "wenn bf seinen rechtsextremismus in vielen edits und diskussionsbeiträgen vor und nach seiner sperre offenkundig gemacht hat, darf man ihn auch so nennen." bekommst du von mir eine Strafanzeige wegen Beleidigung! Ist ja eindeutig aus dem Diskussionskontext rauszulesen, wen du mit bf minst. Dass ich manchmal als Socke gestört habe oder konservative Ansichten vertrete kannst du gerne behaupten. Aber als Rechtsextrem lasse ich mich von dir nicht öffentlich bezeichnen! Das ist eine unwahre Behauptung und übelste Verleumdung! Das muss ich mir nicht bieten lassen!!! Und schon gar nicht von so jemand wie dir. Was glaubst du Moralapostel eigentlich wer du bist? Am Montag erstatte ich Anzeige gegen dich. Dein Klarname steht ja auf deiner Benutzerseite. Gruß Boris F. (92.75.84.1 23:07, 6. Nov. 2009 (CET))Beantworten
Vor ein paar Stunden begann ich einen Beitrag mit dem Satz "Boris F. ist nicht rechtsextrem", beendete diesen Beitrag jedoch nach einer Störung aus dem RL nicht mehr. Den Rest spare ich mir jetzt. Das Problem ist, daß die Einordnung als "rechtsextrem" wohl eine Meinungsäußerung ist. Das gilt auch für die verleumderischen Aussagen von Winterreise oben, der von einem "vielfach gesperrten rechtsextrem editierenden Teilnehmer" spricht. (Über mich äußert er sich in ähnlich dekreditierender Weise.) Bei Krakatau ist der beleidigende Charakter der Äußerung offensichtlich. -- Reinhard Wenig 01:35, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Zur allgemeinen Information für die an dieser DS Beteiligten dieser weblink.

@92.75.84.1, wenn du so eine Anzeige wegen Beleidigung tätigst, machst du dich a)lächerlich und wirst b) innerhalb einiger Wochen mangels ausreichendem Verdacht einen Einstellungsbescheid kommen. Eine Äußerung im Internet, jemand, bei dem zudem völlig unklar ist, ob es sich bei seinem Benutzernamen "bf" um ein Pseudonym oder einen realen Namen handelt, dieser jemand sei aufgrund seoner edits und Diskussionsbeiträge und unzähligen Sperren in der Wikipedia "rechtsextrem", ist selbstverständlich keine Beleidigung, sondern eine absolut zulässige und auch plausible Meinungsäußerung. Jwollbold könnte einer solchen Anzeige mit Gelassenheit entgegen sehen. Im extrem unwahrscheinlichen Fall, dass überhaupt Ermittlungen aufgenommen würden, würde Jwollbold über Akteneinsicht den realen Namen mit allen Daten des Anzeigeerstatters erfahren und könnte zur Erklärung seiner Meinungsäußerung eine ganze Reihe von nachlesbaren Textbeiträgen/Edits und Sperren in der WP dokumentieren. Zudem ist einigen Admins bekannt, dass das account auch in der rechtsextremen Metapedia veröffentlicht hat. Was natürlich nicht verboten ist, allerdings ein zusätzliches Indiz für die Gerechtfertigkeit der Meinungsäußerung von Jwollbold.

@Reinhard Wenig, du schreibst in deinem Beitrag von 01:35, 7. Nov. 2009 wörtlich:

"Das Problem ist, daß die Einordnung als rechtsextrem wohl eine Meinungsäußerung ist.".

Darum handelt es sich bei eine solchen Einordnung in der Tat, allerdings verwundert im hohen Maße, warum du das Recht auf eine solche Meinungsäüßerung als "Problem" empfindest und das auch noch ausdrücklich schreibst. Einmal mehr entsteht der Eindruck, dass du dich in die Gedanken- und Interessenlage von vielen als "rechtsextrem" empfundenen sowie vielfach und zu recht gesperrten WP Benutzern hineindenkst und deren Interessen hier unverhohlen vertrittst, wenn nicht gar teilst. Warum das selbstverständliche Recht auf eine solche Meinungsäußerung ein "Problem" sein sollte, kannst Du IP 92.75.84.1 oder hier erklären, es wäre sicherlich von allgemeinem Interesse. --80.187.105.239 08:34, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten

winterreise, danke für die klarstellung. man könnte sagen "getroffene hunde bellen", oder auch eine sperre nach WP:KPA ("Drohungen mit rechtlichen Schritten") beantragen, wenn boris nicht schon vielfach gespert wäre. vor allem: es ist wichtig, diskussionsbeiträge und besonders artikeledits mit tendenz zum rechtsextremismus zu diskutieren. da habe ich ja auch einen unterschied zu rosa liebknecht gemacht. und boris, du kannst gerne in zukunft etwas dafür tun, das image des geschichtsrevisionismus und antisemitismus loszuwerden, aber dieser edit, besonders der edit-kommentar, war wieder grenzwertig spitzfindig.
einig sind wir uns sicherlich, dass zu reinhard wenig ein großer unterschied besteht, nicht nur in der wahl der im fall von boris illegalen methoden. auch wenn mich die vm sehr gewundert hat, sehe ich eher ein allgemeines - wenn auch hier unangebrachtes - gerechtigkeitsempfinden im hintergrund, und schon das bemühen um wp:kpa. schließlich bitte ich dich auch, winterreise, bei reinhard wenig mehr auf seine argumente einzugehen, er kann eben schon sehr gut differenzieren und nach quellen arbeiten, manchmal zu gut wiki-bürokratisch argumentieren. sicher ist sein standpunkt "rechter"/konservativer als unserer, aber wp:npov bedeutet, dass entsprechend unterschiedlicher standpunkte belege zusammengetragen werden. solange es sich nicht um - wie du schreibst - "rechtsextreme gesinnungsedits" handelt, ist das in ordnung. ein erheblicher verdacht darauf muss angesprochen werden, sonst und zuerst aber müssen die sachfragen diskutiert werden. --Jwollbold 12:00, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Mit Schrecken nehme ich Reinhards Langmut zur Kenntnis, sich immer noch mit diesem ganzen "demokratischen" und dabei momentan offensichtlich linkslastigem Wikipedia-Schwachsinn auseinanderzusetzen. Reinhard, schreib dein Zeug bei google-knowledge oder veröffentliche es anderswo, ohne dass argumentationsarme Schmierfinken ihre hasserfüllten Absonderungen darin unterbringen können und gut ist. Ob dieses Schrifttum dann als rechts, links, oben oder unten einzuordnen ist, mag der geneigte Leser letztlich selbst entscheiden. Aber endlose Diskussionen mit niveaulosen Individuen, verkrachten Akademikern und bornierten Ideologen sind eine immense Zeitverschwendung sonder gleichen. Lebenszeit sei kostbar schrieb einst ein Ex-Wikipedianer so treffend. Drum stell dein Ego in die Ecke, Reinhard und mach endlich Schluss mit dieser unsäglichen und dämonischen Dreckschleuder Wikipedia - eine verlorene Stellung halten zu wollen, bringt schließlich nix. Gleiches gilt für andere ehemalige Wikipedia-Autoren. --Euer schlechtes und mahnendes Gewissen

Hallo Boris [war wohl doch nicht Boris], streich doch einfach die letzten zwei Zeilen ab Johannes mit den persönlichen Ansprachen. Dann gibt es auch keinen Grund mehr, den Beitrag zu löschen. -- Reinhard Wenig 12:19, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Reinhard, ich respektiere deinen Wunsch nach Streichung und bin dem nachgekommen - auch wenn ich nicht derjenige bin, für den du mich hältst. --Euer schlechtes und mahnendes Gewissen

VM

Gemeldet.--bennsenson 15:44, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Noch eine VM

Die Winterreise hatte dich wegen dem hier gemeldet. Das ist wirklich nicht freundlich und du solltest sowas diplomatischer ausdrücken. Winterreises Einschätzungen sind oft korrekt, schiessen aber auch mal am Ziel vorbei, das wurde schon mehrfach festgestellt, da hilft ein Nachtreten nicht unbedingt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:13, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich wollte nicht diplomatisch und schon gar nicht freundlich sein. Winterreise schießt nicht mal am Ziel vorbei, sondern wild um sich und meist in die falsche Richtung. Daß er zuweilen auch mal trifft, ist wohl eher dem Zufall geschuldet.
Du irrst Dich, wenn Du schreibst: "Niemand bezweifelt, dass deine Einschätzungen der Gesinnung von anderen Autoren oft korrekt ist und du sehr schnell "braune Sosse" findest, dennoch überschiesst Du oftmals das Ziel." Meistens ist es nicht korrekt, insbesondere wenn er anderen "braune Soße" vorwirft. Das hat er mir gleich mehrmals vorgworfen und zuletzt auch noch den Weggang zu Metapedia empfohlen.
Winterreise hat ein Problem damit, wenn man sich Themen wie der völkischen Bewegung wissenschaftlich nähert. Wenn die Ergebnisse nicht seinen Vorurteilen entspricht, werden auch wissenschaftliche Erkenntnisse als "braune Soße" bezeichnet. Ich habe deshalb schon vor einiger Zeit beschlossen, neue Artikel zur völkischen Bewegung und insbesondere zu den völkisch-religiösen Gruppen nicht mehr in Wikipedia, sondern nur noch in Knol zu veröffentlichen. Da ich dieses Themengebiet derzeit fast allein bearbeite, wirkt sich der Wikipedia-Vorteil einer gemeinsamen Bearbeitung nicht aus. Es machen sich dagegen ein paar Benutzer regelmäßig bemerkbar, die ohne Kenntnisse auf diesem Gebiet stören, auch wenn es nur links unter "siehe auch" oder Einordnungen in Kategorien sind. Unter diesen Umständen habe ich keine Lust mehr, durch neue Artikel weitere Kampfplätze zu schaffen. -- Reinhard Wenig 00:32, 22. Nov. 2009 (CET)/04:09, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Originalton Winterreise: "Anonyme "Nicknamen" sind nicht beleidgungsfähig im rechtlichen Sinn. (Anders ist es bei Volksverhetzung.)Um "beleidigungsfähig" zu sein, müsste "Bertram", und zwar vorher (!) nicht nach der vermeintlichen Beleidigung oder üblen Nachrede, seine reale Identität hier allgemein bekannt gegeben haben."
Nicht beleidigungsfähig ist demnach auch Benutzer "Die Winterreise". Ich nehme mal an, daß dies nicht sein bürgerlicher Name im sog. RL ist. -- Reinhard Wenig 01:16, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Betreff: Diskussionsmarathon

Hallo Reinhard, sind Dir Ähnlichkeiten im Stil von Die Winterreise und Dina5 aufgefallen? Es lohnt nicht der Diskussion. Gruß, --Oltau 01:07, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

@Oltau, du irrst. Das nach Fossas VM gesperrte account "Dina5" wurde administrativ wieder frei geschaltet und ist keine Sochenpuppe von mir. Ich verwende seit 2005 nur diesen Namen "Die Winterreise" und editiere gelegentlich via IP. Siehe auch hier.
Aber danke, für Dein nie erlahmendes Interesse an meiner Mitarbeit und dem Nachvefolgen meiner Beiträge. Reinhard Wenigs überaus lebhafter Einsatz gegen die Sperre "Bertram" stößt sicher auf Deine Zustimmung. --Die Winterreise 01:21, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich kann mir das gar nicht vorstellen, daß Winterreise zu einer solchen Recherche in der Lage ist. Da denke ich eher an Benutzer wie Jesusfreund.-- Reinhard Wenig 01:42, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten
@Die Winterreise: Mich stört einzig Dein Verfolgungsinteresse in diversen Fällen, um Dir missliebige Benutzer zu eliminieren. Bertram kenne ich nicht, folglich beteilige ich mich auch weder an der Abstimmung noch dieser langatmigen Diskussion. Ich habe in dieser Sache weder eine zustimmende noch ablehnende Meinung.
@Reinhard Wenig: Wenn Du meinst (Brüder im Geiste?) ... Gruß, --Oltau 03:48, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Da denke ich eher an Benutzer wie Jesusfreund. Solcherlei Arbeiten für Die Winterreise erledigt für gewöhnlich sein Intimus Benutzer Liberaler Freimaurer, ein Mitglied des CCC. 79.214.241.171 11:32, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten
@Oltau und @79.214.241.171 Na, wenn Ihr meint. Spekuliert nur schön. Zumindest sind derzeit ca, 80% der abstimmenden Benutzer für eine Sperre des accounts "Bertram", auch Admin Benutzer:Seewolf hat nun dafür gestimmt und der Einsatz von Reinhard Wenig für "Bertram" dürfte eher das exakte Gegenteil des von ihm beabsichtigten bewirkt haben. Wohingegen ich hoffe, dass mein Bemühen doch einigen Benutzern geholfen hat, die imho richtige Entscheidung zu treffen, siehe auch den Fall Benutzer:Mannerheim. --Die Winterreise 12:49, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Seewolf teilt die Meinung, daß das Verfahren "unsägliche Formfehler" enthält. Auf diese habe ich hingewiesen. Durch diese Formfehler entfaltet das Verfahren keine Legitimition. Damit wird der strategische Ansatz von Seewolf, Bertrams Sockenpupperei abzustellen, vereitelt. Das haben die eiferenden Initiatoren und Vorkämpfer des Sperrverfahrens nicht bedacht. Die haben bloß rot gesehen, als ihnen das rote Tuch Bertram hingehalten wurde, statt mal etwas innezuhalten und nachzudenken. Geduld und etwas mehr Achtsamkeit würde manchmal weiter führen-- Reinhard Wenig 00:40, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten