Zum Inhalt springen

Flat Tax

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juni 2005 um 17:14 Uhr durch Este (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Flat Tax (FT) ist ein einstufiger Einkommensteuertarif, der oberhalb des Grundfreibetrags aus einem konstanten Grenzsteuersatz besteht.
Vorteil: einfache Steuerberechnung, Steuervereinfachung.
Nachteil: begrenzte Umverteilungswirkung.

Eine FT setzt voraus, dass das Einkommen möglichst vollständig erfasst wird und möglichst keine Ausnahmen gestattet werden. Nur so lässt sich der niedrige Steuersatz einer FT überhaupt rechtfertigen und finanzieren, bietet dann aber erhebliche Vorteile:

Vorteile

Ein einheitlicher Steuersatz einer FT

  • erlaubt es, Einkünfte in größerem Umfang als bisher abschließend an der Quelle zu besteuern (Abzugsteuer, Quellensteuer). Lohneinkünfte, Kapitalerträge und Renten könnten vollständig und endgültig durch Steuerabzug an der Quelle besteuert werden; eine Einkommensteuererklärung und Veranlagung wäre im Regelfall nicht mehr erforderlich.
  • verringert den Anreiz Einkommen zwischen Personen oder Besteuerungsabschnitten zu verschieben. Es spielt keine Rolle mehr, welchem Jahr oder welcher Person eine Einnahme zugeordnet wird, denn der Steuersatz ist immer gleich.
  • entschärft die Diskussion um das Ehegattensplitting, weil es auch hier keine Rolle spielt, welcher Ehegatte wie viel zum Familieneinkommen beisteuert. Bei jedem Ehegatten ist der Steuersatz gleich hoch.
  • erübrigt die Einteilung in Lohnsteuerklassen und damit auch die Kritik an der vermeintlichen diskriminierenden Wirkung der Steuerklasse V.
  • löst das Problem der Verknüpfung von Einkommensteuer und Körperschaftsteuer zu einer rechtsformneutralen Besteuerung von Unternehmensgewinnen. Wenn auch der Körperschaftsteuersatz dem Einkommensteuersatz entspricht, werden alle Unternehmensgewinne gleich besteuert.
  • Nur eine FT, so deren Befürworter, könnte ein Höchstmaß an Klarheit und Einfachheit im Einkommensteuerrecht schaffen.

Nachteile

Als Nachteil der FT werden viele den Verlust des angeblich aus Gründen der Steuergerechtigkeit notwendigen progressiven Einkommensteuertarifs beklagen. Dem kann entgegengehalten werden, dass

  • auch die FT eine progressive Komponente aufweist, da je nach Höhe des Grundfreibetrags für das Existenzminimum und des Steuersatzes der Durchschnittsteuersatz auch bei der FT progressiv verläuft.
  • auch beim derzeit geltenden Einkommensteuertarif ab einem zu versteuernden Einkommen von rd. 52.000 Euro der Grenzsteuersatz nicht mehr steigend, sondern gleich bleibend verläuft; nur der Durchschnittsteuersatz steigt weiter (stark verlangsamt) progressiv an.

Finanzielle Folgen

Schwieriger ist es, die finanziellen Folgen einer Umstellung vom progressiven Einkommensteuertarif auf die FT zu verkraften.

Berechnungsbeispiel für eine Flat-Tax von 25 % (Zahlen in Euro): 
Einkommen 10.000 100.000 1.000.000 Grundfreibetrag 10.000 10.000 10.000 zu versteuern 0 90.000 990.000 25 % davon = 0 22.500 295.000
Steuer nach Einkommensteuertarif 2005 zum Vergleich:
                    398       34.086         412.086

Datei:Flat-Tax.png
Flat Tax: Grenz- und Durchschnittsteuersätze