Friolzheim
Wappen | Karte |
---|---|
Wappen der Gemeinde Friolzheim | Deutschlandkarte, Position von Friolzheim hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Regierungsbezirk: | Karlsruhe |
Landkreis: | Enzkreis |
Geografische Lage: | 48° 50' n. Br. 08° 51' ö. L. |
Höhe: | 453 m ü. NN |
Fläche: | 8,54 km² |
Einwohner: | 3533 (31. Dez. 2004) |
Bevölkerungsdichte: | 414 Einwohner je km² |
Ausländeranteil: | 12,7% |
Postleitzahl: | 71288-71292 |
Vorwahl: | 07044 |
Kfz-Kennzeichen: | PF |
Gemeindeschlüssel: | 08 2 36 019 |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Rathausstraße 7 71292 Friolzheim |
Website: | www.friolzheim.de |
E-Mail-Adresse: | info@friolzheim.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Michael H. Seiß |
Friolzheim ist eine Gemeinde im Enzkreis.
Allgemeines
Die Gemeinde Friolzheim ist eine selbständige Gemeinde und gehört seit 1973 zum Landkreis Enzkreis. Auf einer Gemarkungsfläche von 854 ha (davon 153 ha Wald) leben derzeit 3.636 Einwohner (Stand 04/2005). Durch Neubaugebiete wird auch in den kommenden Jahren mit einem steigenden Wachstum in Richtung 4.000 Einwohner zu erwarten sein.
Geografie
Friolzheim liegt am östlichen Rand des Enzkreises, inmitten der idyllischen Landschaft des Heckengäu. Verkehrsgünstig direkt an der Autobahn A8 gelegen (2 km zur Ausfahrt Heimsheim), bietet sie als Unternehmensstandort wie auch als Wohnort viele Vorteile. Die Städte Pforzheim in der Region Nordschwarzwald sowie Leonberg in der Region Stuttgart sind mittels PKW über die Autobahn oder durch die guten Nahverkehrsverbindungen schnell erreicht.
<!== Geschichte ==>
Religionen
Bis Ende des Zweiten Weltkrieges war Friolzheim eine typisch schwäbische und damit fast ausschließlich evangelische Gemeinde. Durch Zuzüge von Vertriebenen nach dem Krieg und von ausländischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern findet sich nun auch ein großer Anteil von Katholiken.
Einwohnerentwicklung
Politik
Friolzheim ist Mitglied im Verwaltungsverband Heckengäu. Außerdem betreibt die Gemeinde zusammen mit mehreren Nachbargemeinden das Altenpflegeheim "Haus Heckengäu in Heimsheim. Gemeinsam mit der Gemeinde Mönsheim wurde im Februar 2005 der Zweckverband "Interkom Gewerbepark Heckengäu" gegründet. Ziel des Verbandes ist die Schaffung eines gemeinsamen Gewerbegebiets zwischen den beiden Gemeinden.
Gemeinderat
Die Kommunalwahl am 13. Juni 2004 ergab folgende Sitzverteilung:
Unabhängige Listen | 75,8 % | +1,5 | 11 Sitze | ±0 |
CDU | 16,7 % | -0,3 | 2 Sitze | ±0 |
Sozial-Ökologische Liste | 7,5 % | -1,2 | 1 Sitz | ±0 |
Wappen
Beschreibung: In gespaltenem Schild vorne in Gold (Gelb) zwei blaue Balken, hinten in Blau ein goldener (gelber) Hirschrumpf.
Wirtschaft und Infratruktur
Verkehr
Verkehrsgünstig direkt an der A 8 Karlsruhe - Stuttgart gelegen. Zur Autobahnanschlussstelle Heimsheim sind es ca. 2 Kilometer. Zum Flughafen Stuttgart sind es etwa 25 km. Die nächstgelegenen Bahnhöfe sind Leonberg und Pforzheim (je ca. 15 Kilometer).
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- "Friolzheimer Riese" (Militärisch genutzter Richtfunkturm in Stahlfachwerkbauweise bei 8°51'16" östliche Länge und 48°50'22" nördliche Breite)
- Funkmast Friolzheim (Stahrohrmast bei 48°50'23" nördliche Breite und 8°51'10" östliche Länge )
Regelmäßige Veranstaltungen
Highlight eines jeden Jahres ist der am Pfingstmontag stattfindende Pfingstmarkt. Ursprünglich als Tier- und Krämermarkt eingeführt, ist er heute Anziehungspunkt für Zehntausende, die einerseits die Vielzahl an bunten Marktständen besuchen und andererseits das immer schöne Pfingstmarktwetter zu einer Hocketse an einer der vielen Verköstigungsstationen nutzen.
Ein weiteres, in der Region bekanntes Ereignis sind die alljährlichen, im März stattfindenden Friolzheimer Theatertage, in denen feinstes schwäbisches Mundarttheater geboten wird!
Im Jahr 2005 schließlich feiert Friolzheim sein 900jähriges Bestehen mit einem umfangreichen Programm durch das ganze Jahr hindurch. Höhepunkte sind dabei der Neujahrsempfang im Januar, das Hauptfest Anfang Juli sowie der Mittelaltermarkt im September. Weitere Infos gibt es unter www.900jahrefriolzheim.de.
Sonstiges
Kulinarische Spezialitäten
Das so genannte "Friolzheimer Vesper": Zwiebelrostbraten mit Brot oder Spätzle
Literatur
Imanuel Stutzman: "Trocken Brot mach Wangen rot" - Kindheitserinnerungen aus einem schwäbischen Dorf, Bleicher Verlag, ISBN 3-88350-311-8
Weblinks