Zum Inhalt springen

Dichroismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juni 2005 um 17:28 Uhr durch Rosa Lux (Diskussion | Beiträge) (Linearer Dichroismus: linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Einige Materialien haben eine (oder mehrere) ausgezeichnete optische Achsen. Verschiedene Eigenschaften unterscheiden sich hierbei, ob man sie parallel zur optischen Achse (außerordentlich) oder senkrecht dazu (ordentlich) betrachtet. Zeigt das Material zwei unterschiedliche Absorptionsverhalten bezüglich dieser Achsen, also wird z.B. je nach Polarisation des durchscheinenden Lichtes eine andere Farbe absorbiert, wird dieses Verhalten Dichroismus genannt. Das Wort „Dichroismus” leitet sich aus dem griechischen Wort Dichroos für „zweifarbig” ab. Die Mehrfarbigkeit wird allgemeiner als Pleochroismus bezeichnet. Beispiel aus der Mineralogie: Cordierit.

Hierbei wird unterschieden, welcher Art von Polarisation das einfallende Licht hat. Es gibt den linearen Dichroismus, bei dem das Material von linear polarisiertem Licht durchschienen wird. Daneben wird mit zirkularem Dichroismus die Absorptionsdifferenz bei zirkular polarisiertem Licht bezeichnet.


Linearer Dichroismus

Mathematisch formuliert wird der Unterschied der Absorptionskoeffizienten untersucht:


(siehe auch: Absorption (Physik), Extinktion (Optik), Transmission (Physik), Polarisation, Optik, Licht)