Zum Inhalt springen

Fischertechnik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juni 2005 um 17:19 Uhr durch 84.176.199.20 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Falscher Titel

Einzelbaustein

fischertechnik ist ein Baukastensystem der Fischerwerke in Waldachtal, bei dem, im Gegensatz zu Lego, der Schwerpunkt weniger auf dem Aussehen der Modelle liegt als auf der Funktion. Dabei werden die Bausteine aus Nylon (PA 6) nicht aufeinander gesteckt, sondern in Nuten gegeneinander ver- oder aufgeschoben.

Es gibt außer den Grundbausteinen aus Kunststoff eine Vielzahl speziellerer Teile wie Statikteile, Achsen, Motoren, Getriebe, Zahnräder, Elektronikbausteine usw.

Dabei kann betreffend der Funktion eine hohe Realismusnähe erzielt werden. Daher wird fischertechnik oft auch in der Anlagenplanung zum Prototypenbau verwendet, beispielsweise um die Steuerung einer Fertigungsstraße zu prüfen.

Ursprünglich erfand 1965/1966 Artur Fischer, der Gründer der Fischerwerke, fischertechnik nur, um den Kindern seiner Kunden ein Weihnachtsgeschenk zu machen. Dieses jahr feiert fischertechnik seinen 40. Geburtstag.

Kramkiste mit klassischen fischertechnik-Elementen
Bild eines mit Fischertechnik gebauten fahrbaren Bergungsroboters
Verstärker- und Relaisbaustein aus dem System fischertechnik. Die grüne LED ist nicht Original, eingesetzt waren steckbare Glühlämpchen, die so genannten Telefonlämpchen.