André Franquin
André Franquin (* 3. Januar 1924 in Brüssel; † 5. Januar 1997 in Nizza) war ein belgischer Comiczeichner.
Er zeichnete und textete die Serie Spirou und Fantasio und erfand zu dieser Serie die beiden Nebenfiguren Marsupilami und Gaston, die beide später zu Hauptfiguren eigener Comic-Serien wurden.
Franquin ist neben Hergé der wichtigste stilprägende Comic-Zeichner Europas, Einschätzung des Carlsen-Verlages.
Nach einer einjährigen Ausbildung an der l’Ecole Saint-Luc in Saint-Gilles arbeitete er als Trickfilmzeichner im Studio CBA. Bei dieser Arbeit lernte er andere Zeichner wie Morris, Peyo und Eddy Paape kennen.
Ab 1946 arbeitete er für die Editions Dupuis, die das Comic-Magazin Spirou herausgab.
Franquin gestaltete das Titelblatt des Magazins und übernahm bald darauf die Serie Spirou und Fantasio. Diese war 1938 von Rob-Vel erdacht und seit 1944 von Jijé gezeichnet worden. Doch erst als Franquin die Serie übernahm, bekam sie das für sie typische Erscheinungsbild. Franquin führte neben den beiden Hauptfiguren eine Vielzahl von Nebencharakteren ein.
Die wichtigsten Figuren, die Franquin erfand waren sicherlich das Marsupilami und der Bürobote Gaston. Das Marsupilami hatte seinen ersten Auftritt in Spirou am 31. Januar 1952 und Gaston im Februar 1957.
Nach einem Streit mit dem Spirou-Verleger Dupuis, verpflichtete sich Franquin für das Magazin Tintin eine Serie zu Zeichnen. Von 1955 bis 1959 entstand so die Serie Mausi und Paul. Der Streit mit Dupuis wurde bald beigelegt und so entstand die Situation, dass Franquin bei zwei Verlagen eine Serie herausgab.
Ab 1957 erhielt Gaston eine eigene Seite im Heft. Franquin hatte nun drei Serien zu betreuen, er gestaltete das Titelblatt und illustrierte noch andere Beiträge. Trotz der Unterstützung durch Assistenten (unter ihnen Jidéhem und Greg) kam es im Dezember 1961 zu einem Zusammenbruch. Franquin hatte eine schwere Depression, eine nervöse Gelbsucht kam noch dazu.
1963 konnte er mit der Arbeit wieder beginnen. Als erstes schloss er das laufende Spirou und Fantasio-Abenteuer ab, um die Serie an Jean-Claude Fournier zu übergeben. Franquin wollte sich ganz auf seine Lieblingsfigur Gaston konzentrieren.
Noch immer von Depressionen geplagt, zeichnete Franquin ab 1977 die Reihe Schwarze Gedanken. Sie erschienen in der Magazin-Beilage Trombone Illustré, die er zusammen mit Yvan Delporte produzierte. Diese nur kurze Zeit erscheinende Beilage trug wesentlich zur Entwicklung der modernen europäischen Comics für Erwachsene bei. Nach dem Ende der Trombone Illustré (Oktober 1977) erscheinen die Schwarzen Gedanken bis Ende 1982 im Magazin "Fluide Glacial".
Von 1982 bis 1985 ist Franquin wegen seiner schweren Depressionen nicht fähig zu arbeiten. Danach zeichnet er wieder einige Gaston-Episoden. Ab 1987 gibt er Die Abenteuer des Marsupilami heraus, die von Greg und Yann geschrieben und von Batem gezeichnet werden.
Literatur
- Numa Sadoul - Das große André Franquin Buch, Carlsen Verlag 1989
- Achim Schnurrer (Hrsg.) - Die Kunst des André Franquin, Edition Kunst der Comics 1988
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Franquin, André |
KURZBESCHREIBUNG | belgischer Comiczeichner |
GEBURTSDATUM | 3. Januar 1924 |
GEBURTSORT | Brüssel |
STERBEDATUM | 5. Januar 1997 |
STERBEORT | Nizza |