Zum Inhalt springen

Portal:Soziologie/Liste bahnbrechender soziologischer Publikationen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. November 2009 um 23:31 Uhr durch Rosenkohl (Diskussion | Beiträge) (+Tabs). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Portal   Themenliste   Publikationen   WikiProjekt    

Dies ist eine Liste bahnbrechender soziologischer Publikationen.

Kategorien

Gründe, warum eine besondere Publikation im Felde der Soziologie als "bahnbrechend" gelten könnte, sind:

  • Fundierung - eine Veröffentlichung, die einen neuen soziologischen Erkenntnisgegenstand erschlossen hat
  • Durchbruch - eine Veröffentlichung, die deutlich die wissenschaftliche Erkenntnis verändert hat
  • Wirksamkeit - eine Veröffentlichung, die deutlich praktische politische, soziale oder kulturelle Konsequenzen nach sich zog
    • Einführung - eine Veröffentlichung, die aktuell eine gute Einführung oder einen vorzüglichen Überblick gibt - bahnbrechend also für gegenwärtige Neuankömmlinge in der Soziologie. Nur ratsam, solange kein eigentlich bahnbrechendes Werk angezeigt wird.

Eine "Liste wichtiger soziologischer Publikationen" wäre selbstverständlich sehr viel umfangreicher, zum Teil auch stärker umstritten.

Allgemeine Soziologie

Grundlegung

  1. Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft, 1887. Bedeutung: Fundierung, Durchbruch.
  2. Gabriel Tarde: Les lois de l'imitation, 1890. Bedeutung: Fundierung.
  3. Émile Durkheim: Le suicide, 1897. Bedeutung: Fundierung, Durchbruch.
  4. Thorstein Veblen: The Theory Of The Leisure Class, 1899. Bedeutung: Fundierung, Durchbruch
  5. Ludwig Gumplovicz: Der Rassenkampf, 1909. Bedeutung: Fundierung, Durchbruch
  6. Vilfredo Pareto: Trattato di sociologia generale, 1916. Bedeutung: Fundierung, Durchbruch.
  7. Marcel Mauss: Essai sur le don, 1924. Bedeutung:: Fundierung, Durchbruch.

Schulen

  1. Dieter Claessens: Das Konkrete und das Abstrakte, 1980. Bedeutung: Durchbruch.
  1. Bronisław Malinowski: Argonauts of the Western Pacific, 1922. Bedeutung: Fundierung, Durchbruch.
  1. Norbert Elias: Über den Prozeß der Zivilisation, 1939. Bedeutung: Fundierung, Durchbruch.
  1. Norbert Elias: Über den Prozeß der Zivilisation, 1939. Bedeutung: Durchbruch.
  1. George Herbert Mead: Mind, Self and Society from the Standpoint of a Social Behaviorist, 1934. Bedeutung: Durchbruch.
  1. Georg Simmel: „Der Streit“; in: Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung, 1908. Bedeutung: Fundierung.
  2. Ralf Dahrendorf: Soziale Klassen und Klassenkonflikt in der industriellen Gesellschaft, 1956. Bedeutung: Durchbruch.
  1. Max Horkheimer und Theodor W. Adorno: Dialektik der Aufklärung, 1969. Bedeutung: Durchbruch
  2. Jürgen Habermas: Theorie des kommunikativen Handelns, 1981. Bedeutung: Durchbruch
  1. Hans Zeisel, Marie Jahoda und Paul Lazarsfeld: Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch über die Wirkungen langandauernder Arbeitslosigkeit, 1933. Bedeutung: Fundierung, Durchbruch.
  1. Ulrich Oevermann: Klinische Soziologie auf der Basis der Methodologie der objektiven Hermeneutik. Manifest der objektiv hermeneutischen Sozialforschung, 2002. Bedeutung: Einführung
  1. Pierre Bourdieu: Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft, 1973. Bedeutung: Fundierung.
  1. Claude Lévi-Strauss: Les structures élémentaires de la parenté, 1949. Bedeutung: Fundierung, Durchbruch.
  1. Talcott Parsons: The Structure of Social Action, 1937. Bedeutung: Durchbruch.
  1. Niklas Luhmann: Soziale Systeme, 1984. Bedeutung: Fundierung.

Spezielle Soziologien (alphabetisch)

  1. Max Weber, Die sozialen Gründe des Untergangs der antiken Kultur, in: „Die Wahrheit“, Bd. 3, H. 63, Fr. Frommanns Verlag, Stuttgart 1896, S.57–77. Bedeutung: Fundierung
  1. Karl Bücher: Arbeit und Rhythmus, 1904. Bedeutung: Fundierung
  1. Michel Maffesoli: „Das ästhetische Paradigma“, (in. Soziale Welt, 1987. Bedeutung: Fundierung
  1. Vilfredo Pareto: Trattato di sociologia generale, 1916. Bedeutung: Fundierung
  2. C. Wright Mills: The Power Elite, 1956. Bedeutung: Durchbruch
  1. Arnold van Gennep: Les rites de passage, 1909. Bedeutung: Fundierung, Durchbruch.
  1. René König: Materialien zur Soziologie der Familie , 1946, Bedeutung: Durchbruch.
  1. Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriß der verstehenden Soziologie, 1922. Bedeutung: Fundierung, Durchbruch.
  1. Eugen Rosenstock-[Huessy], Werkstattaussiedlung. Untersuchungen über den Lebensraum des Industriearbeiters, 1922. Bedeutung: Fundierung.
  1. Lars Clausen, Elke M. Geenen, Elísio Macamo (Hgg.): Entsetzliche soziale Prozesse. Theorie und Empirie der Katastrophen, 2003. Bedeutung: Einführung.
  1. Rudolf Steinmetz: Soziologie des Krieges. 1929. Bedeutung: Fundierung.
  1. Arnold Hauser: Soziologie der Kunst. 1974: Bedeutung: Fundierung.
  2. Pierre Bourdieu: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. 1982, Bedeutung: Durchbruch.
  1. Johannes Siegrist: Medizinische Soziologie, 1995. Bedeutung: Einführung.

Soziologie der Öffentlichen Meinung

  1. Ferdinand Tönnies, Kritik der öffentlichen Meinung, 1922. Bedeutung: Fundierung
  1. Alvin W. Gouldner: „Organizational Analysis“, in: Robert K. Merton: Sociology Today. 1959. Bedeutung: Grundlage.
  1. Robert Michels: Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie: Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens, 1911. Bedeutung: Fundierung.
  2. Ferdinand Tönnies: Der englische Staat und der deutsche Staat, 1917. Bedeutung: Fundierung.
  1. Eugen Ehrlich : Grundlegung der Soziologie des Rechts, 1913. Bedeutung: Fundierung.
  2. Theodor Geiger: Vorstudien zu eine Soziologie des Rechts, 1947. Bedeutung: Fundierung.
  3. Michel Foucault: Überwachen und Strafen, 1977. Bedeutung: Durchbruch.
  4. Niklas Luhmann: Das Recht der Gesellschaft, 1993. Bedeutung: Fundierung.
  1. Max Weber: Die protestantische Ethik und der ‚Geist‘ des Kapitalismus, 1904. Bedeutung: Fundierung, Durchbruch, Wirksamkeit.
  2. Émile Durkheim: Les formes élémentaires de la vie religieuse, 1912. Bedeutung: Fundierung.
  1. Georg Simmel: Die Großstädte und das Geistesleben, 1903. Bedeutung: Fundierung.
  2. Ernest W. Burgess, Robert Park: The City, 1925. Bedeutung: Fundierung.
  3. Louis Wirth: Urbanism as a way of life, 1938. Bedeutung: Durchbruch.
  1. Garrett Hardin: The tragedy of the commons. 1968. Bedeutung: Durchbruch.
  2. Ulrich Beck: Risikogesellschaft. 1986 Bedeutung: Wirksamkeit.
  1. Hans Jürgen Krysmanski, Die utopische Methode, 1963. Bedeutung: Fundierung.
  1. Thorstein Veblen: The Theory Of The Leisure Class, 1899. Bedeutung: Fundierung.
  2. Georg Simmel: Philosophie des Geldes, 1900. Bedeutung: Fundierung.
  3. Max Weber: Die protestantische Ethik und der 'Geist' des Kapitalismus, 1904. Bedeutung: Fundierung, Durchbruch, Wirksamkeit.
  4. Bronisław Malinowski: Argonauts of the Western Pacific, 1922. Bedeutung: Fundierung, Durchbruch.
  1. Thomas S. Kuhn: The Structure of Scientific Revolutions, 1962. Bedeutung: Durchbruch.
  1. Karl Mannheim: Ideologie und Utopie, 1929. Bedeutung: Durchbruch.
  2. Peter L. Berger, Thomas Luckmann: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit, 1970. Bedeutung: Durchbruch.