Benutzer Diskussion:GS
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Diskussion zu Richtlinien über Relevanz von Informationen IN Artikeln
Hallo GS, ich habe mitbekommen, dass dies auch ein Thema von Dir ist. Möchtest Du Dich da Benutzer:Karsten11/Kritik in Artikeln an einer Entwicklung von Kriterien beteiligen? Gruß --7Pinguine 19:22, 9. Okt. 2008 (CEST)
LOVE
Hi GS. Dafür >>> http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bedeutsamkeit&curid=12017&diff=51908943&oldid=51185339 liebe ich Dich. Und wenn s nur das ist. fz JaHn 22:50, 16. Okt. 2008 (CEST)
Übereinstimmung
Hi GS. In diesem >>> http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bedeutsamkeit&diff=51908943&oldid=51185339 Fall stimme ich mit Dir überein. Bin aber für behalten. fz JaHn 23:00, 22. Okt. 2008 (CEST)
Maskulismus
Hi GS, bitte beachte die Diskussion zu Misandrie. Danke. -- Schwarze Feder talk discr 00:45, 22. Dez. 2008 (CET)
Seasons greetings
Ein friedliches Weihnachstfest und alles Gute zum Neuen Jahr wünscht dir von Herzen Φ. 11:19, 24. Dez. 2008 (CET).
Guten Rutsch!
- Ein Glückwunsch ging ins neue Jahr,
- Ins Heute aus dem Gestern.
- Man hörte ihn sylvestern.
- Er war sich aber selbst nicht klar,
- Wie eigentlich sein Hergang war
- Und ob ihn die Vergangenheit
- Bewegte oder neue Zeit.
- Doch brachte er sich dar, und zwar
- Undeutlich und verlegen.
- Weil man ihn nicht so ganz verstand,
- So drückte man sich froh die Hand
- Und nahm ihn gern entgegen. -- Anneke 22:16, 30. Dez. 2008 (CET)
Editwar um Weblinks in JF
Hallo GS. Du führst einen völlig unnötigen Editwar um Weblinks im Artikel Junge Freiheit! ([1] [2]) Das ist ein absolutes NO GO! Hör auf damit. Denn du begründest nicht die Reverts auf der Disku und bist außerdem in dem Artikel als Admin aktiv (und verteidigst auch selbstherrlich dein Admindasein dort). Es ist nicht dein erster Editwar dort. Völlig daneben in diesem sensiblen und umkämpften Honigtopfartikel!--Pacogo7 14:32, 10. Jan. 2009 (CET)
Was machen die eigenlich? (Mal abgesehen davon, dass sie Preisgelder vergeben). So richtig hab ich nicht vestanden, welche politischen Kräfte diese Organisation wann etablierten und was sie konkret damit bezwecken. Vielleicht gibt's ja sogar eine Refeenz, die du evtl. kennen könntest. Gruß Rezipient 994 07:49, 10. Feb. 2009 (CET)
PC
Hi GS, schau doch noch mal in die Diskussion zu "PC". Kommentar? Gruesse --Geobinch
Eurythmie
Hallo GS, ich habe gelesen, dass Du Bilder für die Eurythmie gerne hättest. Ich bin Eurythmistin und könnte welche liefern. Was muss ich tun? Und ich habe noch eine Frage, ich weiß aber nicht, wer dafür zuständig ist. Warum ist die Alanus Hochschule da "genannt" worden und nicht die anderen Eurythmieschulen auch? Sollte man nicht zwecks der allgemeinen Information die anderen Eurythmieschulen in Deutschland auch nennen? Es sind ja nur sechs insgesamt, die von der Sektionn für Redende und Musizierende Künste am Goetheanum anerkannt sind. Oder eine eigene Rubrik einführen mit Ausbildung (Inhalt, Dauer) und Ausbildungsstätten? Alanus hat ja kein Vorrecht oder eine Vorzugsstellung. So hat man den Eindruck es wird Werbung gemacht für eine bestimmte Ausbildungsstätte. Lieben Gruß N
- Hallo N, melde Dich doch am besten mal an. Wenn Du angemeldet bist, kannst Du Deine Beiträge auch signieren (oben gibt es ein Feld mit "Deine Signatur mit Zeitstempel". Ja, Fotos wären super. Folgendes musst Du beachten: Du musst selbst Fotograf sein oder der Fotograf muss die Verwertungs-Rechte abtreten. Die Personen auf dem Bild dürfen nicht erkennbar sein oder müssen einer Veröffentlichung zustimmen. Wenn das alles zutrifft, kannst Du das Bild hochladen. Es gibt unten ein Werkzeug das "Hochladen" heisst. Oder Du gehst gleich zu Commons. Das mit Alanus hat keinen bestimmten Grund. Trag doch die anderen fünf Schulen noch nach im Artikel. Gruß --GS 15:26, 23. Feb. 2009 (CET)
Danke Dir, ich werde es versuchen. Gruß N 02.03.09
Meinungsäußerung
Ich hab da mal 'ne Frage: Warum ist "Didioten" eine durch die Verfassung geschützte freie Meinungsäußerung, und die organische Gleich"richtung" der Admin-Kaste ein Grund zum sofortigen Tilgen meines Betrages inclusive umgehendster Sperre? Warum werde ich gesperrt, wenn ich das Verhalten eines Benutzers als "IMHO arrogant und asozial" bezeichne, derselbe Benutzer in seine Äußerungen aber nach Meinung Dritter "auch nicht besser" war? -- ~ğħŵ ₫
- Für mich ist "organische Gleichrichtung" eine freie Meinungsäußerung. Da sie offenkundig inhaltlich falsch ist (wie meine Antwort beweist), kann sie keine Tatsachenbehauptung sein... --GS 17:51, 18. Jul. 2009 (CEST)
Meine Sperrung
Hallo GS,
fallst Du meine Sicht der Dinge über meine Sperrung teilst, würde es mit freuen, wenn Du auf http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung#Ich_Cobelius_bitte_um_meine_Entsperrung. mitdiskutieren würdest.
Hallo GS
Jetzt kandidiere ich als Admin. Hast du Lust deine Stimme abzugeben? --Anima 22:57, 25. Okt. 2009 (CET)
- Sehr gerne! --GS 15:32, 26. Okt. 2009 (CET)
- Ach komm schon GS, so offensichtliche Wahlwerbung machen müsste dich eigentlich stutzig machen, aber was solls. Wenn du von Anima überzeugt bist... ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:35, 26. Okt. 2009 (CET)
Bitte schau mal auf die Diskussionsseite dieser Admin-Wahl. Ist diese verschworene Gemeinschaft wirklich so merkwürdig, wie sie mir jetzt entgegentritt. Du bist doch schon jahrelang Admin, ich kann mir das nach diesen Erfahrungen jetzt nur noch schlecht vorstellen. Schöne Grüße und ausdrücklich Dank für deine Unterstützung. --Anima 23:28, 26. Okt. 2009 (CET) P.S. Inzwischen gibt es mehr von dem Pluralismus, den ich so schätze.Schöne Grüße --Anima 12:28, 27. Okt. 2009 (CET)
- Hallo Braveheart, ich kenne Anima aus sehr konstruktiver und kenntnisreicher Artikelarbeit. Sowas braucht Wikipedia! Admins sind nichts anderes als Leute, denen man zutrauen kann, dass sie mit erweiterten Rechten keinen Unsinn anstellen, sondern der Sache dienen. So jemand ist Anima. Daher @Anima: lass Dich nicht entmutigen. Keine Ahnung, warum es Leute gibt, die das anders sehen, ich habe das nicht mitbekommen. Aber es stimmt schon, die Leute sind teilweise ziemlich komisch, jedenfalls verhalten sie sich so. Allerdings ist Wikipedia wirklich pluralistisch. "Die" Admins gibt es nicht und wird es nie geben. @Braveheart: wann kann ich eigentlich mal für Dich stimmen? Gruß --GS 12:33, 27. Okt. 2009 (CET)
- Die Motive von Anima werden ja gar nicht in Frage gestellt, es geht eher um die eher geringe Erfahrung in den relevanten Bereichen, die einigen (wie mir) noch Unbehagen bereiten, aber dafür gibts ja eigene Seiten. Bzgl. deiner Frage: Wahrscheinlich gar nicht - ich hab mir inzwischen soviele "Freunde" gemacht, dass die Contra-Seite in wenigen Stunden voll sein dürfte. Es scheint ein Problem sein, wenn man sich in strittigen Themen allzusehr engagiert und versucht, eine gewisse Seriösität reinzubringen. Kann aber auch an meiner Art liegen, die in letzter Zeit nicht allzu höflich einigen Leuten gegenüber war... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:05, 27. Okt. 2009 (CET)
- Hallo Braveheart, aus meiner Sicht bedarf es nicht in erster Linie technischer versierter Admins. Die braucht es auch, daneben sind jedoch Staatsbürger in Uniform, sprich: Autoren als Admins sehr hilfreich. Ich sehe mich selbst auch so. Vielleicht hast Du recht, Dein Wirkungsgrad ist wirklich höher, wenn Du keine Rücksicht auf Wahlkonstellationen nehmen musst. Das ist aus meiner Sicht auch - neben dem Aufwand - das zentrale Argumente gegen regelmäßige Wiederwahl von Admins. Dennoch würde ich eine Kandidatur begrüßen. Ich bin damals übrigens auch erst im zweiten Anlauf gewählt worden. Beim ersten Mal gab es neben einigen "Feinden" auch viele, die mir Erfahrung abgesprochen haben... Gruß --GS 14:27, 27. Okt. 2009 (CET)
- Das war aber noch zu den beschaulichen 2005er Zeiten, wo Hans Bug ein Monopol auf merkwürdige Äußerungen hatte ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:44, 27. Okt. 2009 (CET)
- Schön gesagt ;-)))) --GS 17:01, 27. Okt. 2009 (CET)
- Das war aber noch zu den beschaulichen 2005er Zeiten, wo Hans Bug ein Monopol auf merkwürdige Äußerungen hatte ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:44, 27. Okt. 2009 (CET)
- Hallo Braveheart, aus meiner Sicht bedarf es nicht in erster Linie technischer versierter Admins. Die braucht es auch, daneben sind jedoch Staatsbürger in Uniform, sprich: Autoren als Admins sehr hilfreich. Ich sehe mich selbst auch so. Vielleicht hast Du recht, Dein Wirkungsgrad ist wirklich höher, wenn Du keine Rücksicht auf Wahlkonstellationen nehmen musst. Das ist aus meiner Sicht auch - neben dem Aufwand - das zentrale Argumente gegen regelmäßige Wiederwahl von Admins. Dennoch würde ich eine Kandidatur begrüßen. Ich bin damals übrigens auch erst im zweiten Anlauf gewählt worden. Beim ersten Mal gab es neben einigen "Feinden" auch viele, die mir Erfahrung abgesprochen haben... Gruß --GS 14:27, 27. Okt. 2009 (CET)
- Die Motive von Anima werden ja gar nicht in Frage gestellt, es geht eher um die eher geringe Erfahrung in den relevanten Bereichen, die einigen (wie mir) noch Unbehagen bereiten, aber dafür gibts ja eigene Seiten. Bzgl. deiner Frage: Wahrscheinlich gar nicht - ich hab mir inzwischen soviele "Freunde" gemacht, dass die Contra-Seite in wenigen Stunden voll sein dürfte. Es scheint ein Problem sein, wenn man sich in strittigen Themen allzusehr engagiert und versucht, eine gewisse Seriösität reinzubringen. Kann aber auch an meiner Art liegen, die in letzter Zeit nicht allzu höflich einigen Leuten gegenüber war... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:05, 27. Okt. 2009 (CET)
- Hallo Braveheart, ich kenne Anima aus sehr konstruktiver und kenntnisreicher Artikelarbeit. Sowas braucht Wikipedia! Admins sind nichts anderes als Leute, denen man zutrauen kann, dass sie mit erweiterten Rechten keinen Unsinn anstellen, sondern der Sache dienen. So jemand ist Anima. Daher @Anima: lass Dich nicht entmutigen. Keine Ahnung, warum es Leute gibt, die das anders sehen, ich habe das nicht mitbekommen. Aber es stimmt schon, die Leute sind teilweise ziemlich komisch, jedenfalls verhalten sie sich so. Allerdings ist Wikipedia wirklich pluralistisch. "Die" Admins gibt es nicht und wird es nie geben. @Braveheart: wann kann ich eigentlich mal für Dich stimmen? Gruß --GS 12:33, 27. Okt. 2009 (CET)
und/aber
Hallo GS, bei Carl Schmitt haben wir offenbar ein fundamentales Problem (wobei es mir weniger um Schmitt als um die deutsche Sprache und um Genauigkeit geht). Du schreibst:
"Es ist ja ein Gegensatz. Er ist bekannt, obwohl er eigentlich verfemt sein sollte." Dazu wie folgt:
1. Offenbar erkennst Du richtig, dass "aber" nur gebraucht wird, um einen Gegensatz auszudrücken. "Tante Hilde war fett aber dennoch gesund".
2. Deine Logik im zweiten Satz sagt, dass jemand der "verfemt sein sollte" (Dein Wunschdenken?) nicht bekannt sein dürfte?
Für mich macht Deine Aussage keinen Sinn. Setzt Du verfemt mit umstritten gleich? Und sind nicht häufig die umstrittenen die berühmten? Gerade wenn jemand umstritten ist, steigert das doch die Bekanntheit. Jeder Depp kennt Hitler, kein Mensch kennt Kiesinger. Also: wenn man sich an Carl Schmitt nicht reiben könnte, wäre er kaum so bekannt. Er ist bekannt, weil er umstritten ist, da ist kein Widerspruch und somit gehört da kein "aber" hin. Julia69 09:17, 2. Nov. 2009 (CET)
- Richtig. Im Englischen gibt es das Begriffspaar famous/infamous, aus infamous folgt not famous, aus infamous und famous folgt aber jeweils: bekannt (well known), im Deutschen bedeutet verfemt aber gleichzeitig auch bekannt. Aber: umstritten ist nun nochmal was anderes: Jemand,der verfemt ist, kann nicht gleichzeitig umstritten sein. Hitler ist nicht umstritten, er ist verfemt und Kiesinger ist so unbekannt wie Du tust nun auch wieder nicht (zumindest in Deutschland).Fossa?! ± 11:03, 2. Nov. 2009 (CET)
- (BK)berühmt berüchtigt triffts eher... war ja klar, dass da ein Hitler-Vergleich kommen musste - der "Antichrist" ist auch nicht "umstritten" ;-p --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:07, 2. Nov. 2009 (CET)
- Wobei das ganze natuerlich wie immer kulturgebunden ist: Unter Satanisten, Atheisten und Agnostikern mag der Antichrist umstritten sein, unter Neonazis und Neuen Rechten mag Hitler umstritten sein. Fossa?! ± 11:10, 2. Nov. 2009 (CET)
- (BK)berühmt berüchtigt triffts eher... war ja klar, dass da ein Hitler-Vergleich kommen musste - der "Antichrist" ist auch nicht "umstritten" ;-p --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:07, 2. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Juli69, wenn es um ein sprachliches Problem geht, kann es ja kein fundamentales sein ;-) Insofern kein Problem. Ich habe im Grunde auch keinerlei Problem mit sprachlichen Änderungen, in diesem Fall ist es aber tatsächlich inhaltlich ein "aber" und kein "und". Schmitt war verfemt (geächtet), entwickelt aber trotz einer aktiven Ausgrenzung eine zunächst hintergründige, später offene Berühmtheit in Deutschland. Sehr interessant in diesem Zusammenhang auch die Rezeption in den USA, die erst sehr spät einsetzte. Auch hier war Schmitt nicht wegen seiner Verfemung berühmt, sondern trotz selbiger. Es gibt seit neuerem viele inhaltliche Anknüpfungen, die nichts mit seiner Rolle im Dritten Reich zu tun haben, die aber wegen selbiger immer unter Rechtfertigungsdruck stehen. Daher kann sprachlich alles so bleiben, da es inhaltlich richtig ist. Gruß --GS 11:22, 2. Nov. 2009 (CET)
- Boah, sach noch mal einer ich sei stur, da erklaeren Dir hier drei Leute unabhaengig voneinander, dasses kein Gegensatz ist und Du proklamierst nochmal stur Deine eigene Meinung, ohne auf eines der Argumente und Hinweise einzugehen. Belege bitte, dass Umstrittenheit Unbekanntheit impliziert (allein der Gedanke ist so irrwitzig, dass man da noch lange drueber diskutieren muss, o mei). Fossa?! ± 12:05, 2. Nov. 2009 (CET)
- Wenn man sich Aussagen einiger mehr odeer weniger berühmter 68er zu Carl Schmitt Anfang der 70er Jahre anschaut muß man zum Urteil: bruchlose Symbiose von Unkenntnis und Rufmord kommen.--Radh 12:13, 2. Nov. 2009 (CET)
- Lang lebe die Legendenbildung! Hough - ich habe gesprochen--KarlV 12:18, 2. Nov. 2009 (CET)
- P.P.S.: Karl Heinz Roth hat in den 1970ern (!) allen ernstes (wohl im Trikont Buch Die Andere Arbeiterbewegung, könnte aber auch in einem Text der Proletarischen Front über deutsche Geschichte gewesen sein) Carlos Schmid mit CS verwechselt! Carlo Schmid sei das Nachkriegspseudonym von Carl Schmitt! Ich habe die Seitenangaben nicht, aber weiß ganz genau, daß Roth das gemacht hat, weil ich damals als Fan schon völlig entsetzt war.--Radh 18:04, 11. Nov. 2009 (CET)
- Der Verfassungsjurist und SPD-Politiker Karl Schmid hat sich extra in Carlo Schmid umbenannt, um nicht verwechselt zu werden (Spiegel). --GS 19:02, 11. Nov. 2009 (CET)
- Daher das "Mißverständnis" von Roth. Trotzdem kein Ruhmesblatt für den einzigen 68er, der sich originell mit deutscher Geschichte und dem NS beschäftigt hat. Roth hat aber z. B. auch fröhlich in der Autonomie Schleyers Dissertation analysiert (die dieser nach seinem Biographen nie schreiben mußte: Österreich). Andererseits kann ich nicht mal mehr Namen richtig schreiben...Ich muß mich wirklich von Polemiken fernhalten.--Radh 10:37, 12. Nov. 2009 (CET)
- Interessant. Ist mir neu! Gruß --GS 11:12, 12. Nov. 2009 (CET)
- Daher das "Mißverständnis" von Roth. Trotzdem kein Ruhmesblatt für den einzigen 68er, der sich originell mit deutscher Geschichte und dem NS beschäftigt hat. Roth hat aber z. B. auch fröhlich in der Autonomie Schleyers Dissertation analysiert (die dieser nach seinem Biographen nie schreiben mußte: Österreich). Andererseits kann ich nicht mal mehr Namen richtig schreiben...Ich muß mich wirklich von Polemiken fernhalten.--Radh 10:37, 12. Nov. 2009 (CET)
- Der Verfassungsjurist und SPD-Politiker Karl Schmid hat sich extra in Carlo Schmid umbenannt, um nicht verwechselt zu werden (Spiegel). --GS 19:02, 11. Nov. 2009 (CET)
- P.P.S.: Karl Heinz Roth hat in den 1970ern (!) allen ernstes (wohl im Trikont Buch Die Andere Arbeiterbewegung, könnte aber auch in einem Text der Proletarischen Front über deutsche Geschichte gewesen sein) Carlos Schmid mit CS verwechselt! Carlo Schmid sei das Nachkriegspseudonym von Carl Schmitt! Ich habe die Seitenangaben nicht, aber weiß ganz genau, daß Roth das gemacht hat, weil ich damals als Fan schon völlig entsetzt war.--Radh 18:04, 11. Nov. 2009 (CET)
- Lang lebe die Legendenbildung! Hough - ich habe gesprochen--KarlV 12:18, 2. Nov. 2009 (CET)
- Wenn man sich Aussagen einiger mehr odeer weniger berühmter 68er zu Carl Schmitt Anfang der 70er Jahre anschaut muß man zum Urteil: bruchlose Symbiose von Unkenntnis und Rufmord kommen.--Radh 12:13, 2. Nov. 2009 (CET)
- Boah, sach noch mal einer ich sei stur, da erklaeren Dir hier drei Leute unabhaengig voneinander, dasses kein Gegensatz ist und Du proklamierst nochmal stur Deine eigene Meinung, ohne auf eines der Argumente und Hinweise einzugehen. Belege bitte, dass Umstrittenheit Unbekanntheit impliziert (allein der Gedanke ist so irrwitzig, dass man da noch lange drueber diskutieren muss, o mei). Fossa?! ± 12:05, 2. Nov. 2009 (CET)
Hallo GS, nein, fundamentale Probleme bereitet mir die Wikipedia nicht. Mir ist bekannt, dass Schmitt sowohl von den Nazis wie später in der BRD geächtet wurde. Robin Hood war auch geächtet. Und darum berühmt. Noch einmal: das Wort "berüchtigt" trifft es vielleicht am besten, fällt hier nur wg negativer Konnotation aus. Schmitt ist bekannt wegen seiner Arbeiten. Und umstritten, weil er in seinen Arbeiten Thesen verteten hat, die mit freiheitlichen Vorstellungen unvereinbar sind. Da kann ich auch mit Mühe keinen Widerspruch erkennen. Ich hege sogar die Vermutung, dass er ohne seine umstrittene Staatsapologie 1934 etc. heute nicht bekannt wäre. Das Wörtchen "aber" suggeriert das Gegenteil. Du kannst natürlich schreiben, dass er trotz "aktiver Ausgrenzung" (scheint so etwas wie Ausschluss aus dem Wissenschafts-Körper zu sein?) bekannt ist. Das wäre einigermassen logisch, nur wirft das wohl mehr Fragen auf. Julia69 12:29, 2. Nov. 2009 (CET)
- Carl Schmitt gehoerte und gehoert weiterhin zum geisteswissenschaftlichen Bildungskanon, ausgeschlossen wurde er, genausowenig wie Lenin, Heidegger, Boehm, etc. (Liste laesst sich 3km weiter fortfuehren), BTW, nie. Fossa?! ± 12:34, 2. Nov. 2009 (CET)
- Ich weiß nicht, ob die derzeitige Formulierung die glücklichste ist. Der Inhalt, der hier offensichtlich ausgedrückt werden soll, wird aber von Julias Änderung verdunkelt. Nämlich: Schmitts aktive Unterstützung des NS ist eindeutig und insofern ist er "geächtet". Dessen ungeachtet wird aber auf seine rechtstheoretischen Arbeiten häufig positiv Bezug genommen, und zwar auch von Linken, die gar nicht dazu neigen, ihm seinen NS-Kram zu verzeihen.--Mautpreller 12:42, 2. Nov. 2009 (CET)
- So wie Mautpreller es schreibt, ist es immerhin in sich konsistent. Und hat mit dem Ausangstext nicht mehr viel zu tun.... Julia69 12:50, 2. Nov. 2009 (CET)
- +1 Fossa?! ± 12:51, 2. Nov. 2009 (CET)
- Hö, hö, ja, ja, konsistent, wenn man Maschke und Konsorten für "Links" deklariert.--KarlV 12:56, 2. Nov. 2009 (CET)
- Ach Karl, hier ist doch nicht Maschke gemeint, den wird kein Mensch als "links" bezeichnen. Aber zB Taubes, Neumann, Kirchheimer, Agamben und und und. Lies halt mal den Artikel.--Mautpreller 13:24, 2. Nov. 2009 (CET)
- Hö, hö, ja, ja, konsistent, wenn man Maschke und Konsorten für "Links" deklariert.--KarlV 12:56, 2. Nov. 2009 (CET)
- +1 Fossa?! ± 12:51, 2. Nov. 2009 (CET)
- So wie Mautpreller es schreibt, ist es immerhin in sich konsistent. Und hat mit dem Ausangstext nicht mehr viel zu tun.... Julia69 12:50, 2. Nov. 2009 (CET)
Jede menge Schmittexperten, aber nur Mautpreller hat die Sache durchschaut. So, wie er sagt, ist es. Ansonsten widerstrebt es mir, hier über eine stilistische Änderung derart lang zu diskutieren. Gruß --GS 14:25, 2. Nov. 2009 (CET)
Sinn
- “Ein Übersetzer muß sehen, was einen Sinn macht.”
- Lessing: Briefe, die neueste Literatur betreffend (10. Januar 1760)
- “Nun ist es wahr, daß dieses eigentlich keinen falschen Sinn macht; aber es erschöpft doch auch den Sinn des Aristoteles hier nicht.”
- Lessing: Hamburgische Dramaturgie (notiert am 8. März 1768)
(via http://www.textguerilla.de/2009/01/16/sinn-haben-machen-und-behalten/ bzw. http://www.iaas.uni-bremen.de/sprachblog/2009/01/12/seit-wann-machen-wir-im-deutschen-sinn/)
Von konservativ zu konservativ, --Asthma und Co. 15:51, 2. Nov. 2009 (CET) PS: Müßtest du doch wissen... ;-)
- Interessant. Dennoch eine Lehnübersetzung, wie auch Anglizismus hier nachzulesen. Und sprachlich eine Katstrophe, Lessing hin oder her ;-)Ich halte es da eher mit dem Zwiebelfisch, für den "machen" von "kneten" kommt. Und Sinn "kneten" ist komisch... --GS 17:26, 2. Nov. 2009 (CET)
- "Dennoch eine Lehnübersetzung" - Dort allerdings unbelegt.
- Und g'ttseidank darf man was deutsche Schreibe angeht in Bezug auf Herrn Sick noch Protestant sein. --Asthma und Co. 10:16, 3. Nov. 2009 (CET)
- Ich kenne die Kritik unserer oberster Sprachwahrer an Sick, wo er doch eigentlich in ihr Horn bläßt. Vermutlich Neid (was Theodor Ickler hier unumwunden zugibt (letzter Beitrag)). Die Lehnübersetzung kommt aber nicht von ihm. Eine Quelle etwa: Wolfram Wilss, Übersetzungsunterricht: eine Einführung - Begriffliche Grundlagen und methodische Orientierungen, 1996, S. 166. (Link) Dort heisst es unter Phraseologismen: "Z. 18: Es würde keinen Sinen machen (Diese Formulierung ist ursprünglich eine Lehnübersetzung (Interferenz) von 'it does not make sense', die aber inzwischen im Deutschen eingebürgert ist)". Gruß --GS 14:24, 3. Nov. 2009 (CET)
- Eine Sprache wahren, heißt ja nicht nur: ihre Phrasen einwecken. Ebenso unterstützenswert ist die Fähigkeit einer Sprache zu Wandel und Wachstum. Und was sich schließlich eingebürgert hat, sollte man dann auch nicht mehr ausbürgern. Jedenfalls nicht als Bürgerlicher... --Asthma und Co. 08:19, 5. Nov. 2009 (CET)
- Aber Moden sind nur schön, weil man sie wieder los wird. Und die nächste noch scheusslichere am Hals hat. Sinn machen ist Pragmatismus, also gut. Ich erinnere...den und das, ohne mich und ohne Präposition ist mMn grässlich. ...--Radh 09:08, 5. Nov. 2009 (CET)
- Für mich keine Frage der Bürgerlichkeit, sondern des Stils ;-) Und da würde ich mir herausnehmen, auch in Zukunft intolerant zu sein ;-))) Gruß --GS 11:19, 5. Nov. 2009 (CET)
- Aber Moden sind nur schön, weil man sie wieder los wird. Und die nächste noch scheusslichere am Hals hat. Sinn machen ist Pragmatismus, also gut. Ich erinnere...den und das, ohne mich und ohne Präposition ist mMn grässlich. ...--Radh 09:08, 5. Nov. 2009 (CET)
- Eine Sprache wahren, heißt ja nicht nur: ihre Phrasen einwecken. Ebenso unterstützenswert ist die Fähigkeit einer Sprache zu Wandel und Wachstum. Und was sich schließlich eingebürgert hat, sollte man dann auch nicht mehr ausbürgern. Jedenfalls nicht als Bürgerlicher... --Asthma und Co. 08:19, 5. Nov. 2009 (CET)
- Ich kenne die Kritik unserer oberster Sprachwahrer an Sick, wo er doch eigentlich in ihr Horn bläßt. Vermutlich Neid (was Theodor Ickler hier unumwunden zugibt (letzter Beitrag)). Die Lehnübersetzung kommt aber nicht von ihm. Eine Quelle etwa: Wolfram Wilss, Übersetzungsunterricht: eine Einführung - Begriffliche Grundlagen und methodische Orientierungen, 1996, S. 166. (Link) Dort heisst es unter Phraseologismen: "Z. 18: Es würde keinen Sinen machen (Diese Formulierung ist ursprünglich eine Lehnübersetzung (Interferenz) von 'it does not make sense', die aber inzwischen im Deutschen eingebürgert ist)". Gruß --GS 14:24, 3. Nov. 2009 (CET)
Wiederwahl und so
Hi GS, ich habe die Seite Wikipedia:Adminwiederwahl/GS mal dichtgemacht, weil sich 25 Leute innerhalb eines Monats eingetragen haben. Vermutlich weißt du ja, dass du damit zur Wiederwahl anstehst, daher hier nur der Form halber: Wenn du die erweiterten Nutzerrechte (Admin) weiter nutzen willst, müsstest du demnächst eine Wiederwahlseite unter Wikipedia:Kandidaturen für dich anlegen. Die Fristen dazu und alle weiteren Hintergründe, Anleitungen ... findest du unter Wikipedia:Adminwiederwahl in dem Kasten erläutert. Falls du keine Wiederwahl anstreben solltest (was ich nicht hoffe!), müsstest du dich an einen der Stewards wenden mit der Bitte, das Adminflag zu entfernen. Gruß --Rax post 10:29, 20. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Rax, danke für die Info. War mir entgangen. Ich habe dem Projekt gerne meine (zeitlich begrenzte) Arbeitskraft für administrative Tätigkeiten zur Verfügung gestellt. Dabei war ich nie ein Heavy-Adminknopf-User. Auch auf der Vandalismusmeldung habe ich eher versucht, ohne Einsatz der Knöpfe zu wirken. Dennoch hatte ich den Eindruck, dass ich damit als Admin mein Scherflein beitragen konnte. Den Aufwand wiederkehrender Neubewerbungen werde ich mich aber nicht unterziehen. Auch werde ich keine dämlichen Diskussionen um meine Person führen, wie das bei solchen Anlässen üblich ist. Diese ganze Wiederwahldiskussion ist ohne meine Beteiligung und ohne meine Billigung geführt worden. Daher werde ich mich an sowas auch nicht beteiligen. Wenn jemand meint, in Zukunft auf meine freiwillige und ehrenamtliche Adminarbeit verzichten zu wollen, soll er mich gerne deadministrieren. Ich habe bei Gott sinnvolleres im Real Life zu tun. Ich werde mich aber an niemanden deswegen wenden. Meine Auffassung (mittlerweile offenbar veraltet), ist die: jeder vernünftige Nutzer kann, wenn ihm das Vertrauen ausgesprochen wird, Admin sein, solange er die erweiterten Möglichkeiten nicht missbraucht. Letzteres habe ich nie getan. Es gab nie irgendwelche Konflikte oder Beschwerden. Wer mich trotz alledem nichtmehr haben möchte, solle bitte auch selbst aktiv werden bezüglich Entfernung meines Adminflags. Gruß --GS 11:30, 20. Nov. 2009 (CET)
- Darf ich das auf deine Wiederwahlseite pappen, damit die Wahl beginnen kann? ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:37, 20. Nov. 2009 (CET)
- +1, wunderbar, jemand, der die erweiterten Rechte nicht als Auszeichnung, Amt, Privileg, whatever ansieht, sondern als das, was sie sind (sein sollten) - erweiterte Rechte eben, wenn man hinreichend sicher davon ausgehen kann, dass jemand damit keinen Unfug macht - meine Stimme hast du sofort (immer noch). Meine geheime Hoffnung ist ja, dass wenn sich die ersten Wogen der Wiederwahlwelle mal gelegt haben, vielleicht die Einstiegshürde bei Admin-Erstwahlen wieder tiefer gehängt wird - in dem Sinne, wie du ihn andeutest. --Rax post 11:49, 20. Nov. 2009 (CET)
- Darf ich das auf deine Wiederwahlseite pappen, damit die Wahl beginnen kann? ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:37, 20. Nov. 2009 (CET)
Für mich verhält es sich so: solange ich beim Einloggen feststelle, dass ich über Adminknöpfe (und damit über ein Mandat) verfüge, werde ich im Rahmen meiner bescheidenen Möglichkeiten als Admin agieren (weiterhin überwiegend ohne den Einsatz technischer Machtmittel). Ich werde mich aber weder darum bemühen, weiterhin Admin zu bleiben, noch darum, den Status zurückzugeben. Ich habe mein Mandat damals nicht mit zeitlicher Begrenzung erhalten und diesem Mandat fühle ich mich verpflichtet. Sollte das jemand anders sehen, werde ich ihm aber nicht im Wege stehen. Eine eigene Aktivität, und darauf zielte Dein obiger Hinweis ja ab, werde ich nicht ergreifen. Gruß --GS 13:52, 20. Nov. 2009 (CET)
- Um es klar auszudrücken: Wir hätten deine Erlaubnis, im nächsten Monat deine Wiederwahl zu starten. Für Fragen der Wähler würdest du aber nicht zur Verfügung stehen? Ist das so korrekt? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:04, 20. Nov. 2009 (CET)
- Quod scripsi, scripsi ;-) Gruß --GS 14:15, 20. Nov. 2009 (CET)
- Naja, bevor jemand die Berechtigung meiner-/unsererseits anzweifelt, für dich eine WW zu organisieren, frag ich lieber doppelt nach ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:28, 20. Nov. 2009 (CET)
- Ich will von Wiederwahl und so garnichts wissen. Mein Mandat ist nicht begrenzt. Wenn andere so einen Vorgang für notwendig halten, um die Aberkennung meiner erweiterten Rechte zu legitimieren, mögen sie sich darüber beraten. Es kann aber von mir aus auch ein Steward für sich entscheiden oder die o.g. 25 Abwahlstimmer. Ich würde - da mein Mandat, wie gesagt, nicht begrenzt ist - die Abwahlentscheidung in jedem dieser Fälle für illegitim halten, sie aber klaglos akzeptieren, da ich nicht für ein Ehrenamt kämpfe. Gruß --GS 15:35, 20. Nov. 2009 (CET)
- Naja, bevor jemand die Berechtigung meiner-/unsererseits anzweifelt, für dich eine WW zu organisieren, frag ich lieber doppelt nach ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:28, 20. Nov. 2009 (CET)
- Quod scripsi, scripsi ;-) Gruß --GS 14:15, 20. Nov. 2009 (CET)
VM
Du hast nur keinen Bock, für irgendwen Partei zu ergreifen. Kann ich verstehen, ich möchte jetzt auch nicht in der Haut eines Admins stecken wollen, der das entscheiden müsste. Vandalismus wars nämlich eigentlich sehr wohl... tja, das problem ist halt, dass unsere Richtlinien zu schön schwammig sind. Eher nagelst du einen pudding an die Wand. Wenn Hans Koberger seinen Stolz runterschlucken und mich persönlich auf meiner Diskussionsseite um eine Entfernung des "Populisten" bitten würde, wäre das schon lange weg. Aber Stolz hat so blöde Nebeneigenschaften. Und ist schwer zu schlucken. --Felix fragen! 21:20, 22. Nov. 2009 (CET)