Zum Inhalt springen

Horne (Fluss)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. November 2009 um 16:56 Uhr durch MondalorBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: ru:Хорне (река)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Horne

Daten
Lage Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Flusssystem LippeRhein
Quelle Südlich von Herbern
51° 0′ 0″ N, 7° 0′ 0″ O
Quellhöhe ca. 103 m ü. NN [1]
Mündung Bei Werne in die LippeKoordinaten: 51° 0′ 0″ N, 7° 0′ 0″ O
51° 0′ 0″ N, 7° 0′ 0″ O
Mündungshöhe ca. 51 m ü. NN [1]
Höhenunterschied ca.  52 m
Sohlgefälle ca.  Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“
Länge Längenangabe ist keine Zahl
Einzugsgebiet Einzugsgebiet ist keine Zahl

Du verwendest eine veraltete Kopiervorlage für die Vorlage:Infobox Fluss. Bitte verwende eine aktuelle Kopiervorlage.

Die Horne (auch Hornebach) ist ein 12,6 km langer, orografisch rechter Nebenfluss der Lippe.

Geographie

Die Horne entspringt etwa 600m südöstlich der Gemeinde Herbern am 111,1 m hohen Mayknapp auf einer Höhe von 103 m ü. NN. Von ihrer Quelle aus fließt sie zunächst in westliche Richtung. Südwestlich von Herbern wendet die Horne ihren Lauf nach Süden. Nach dem sie Werne durchflossen hat mündet die Horne auf einer Höhe von 51 m ü. NN in die Lippe. Auf ihrem 12,6 km langen Weg überwindet die Horne einen Höhenunterschied von 52 m, was einem mittleren Sohlgefälle von 4,1 ‰ entspricht. Das Einzugsgebiet hat eine Größe von 42,432 km².

Nebenflüsse

Im Folgenden werden die Nebenflüsse der Horne genannt. Die Reihenfolge entspricht der Fließrichtung. Zusätzliche Angaben sind die Länge[2], die orografische Lage und die Höhenlage[1] der Mündung. Soweit bekannt wird auch die Größe des Einzugsgebiets[2] genannt.

  • Wöstbecke - 1,9 km langer, rechter Nebenfluss auf 73 m ü. NN
  • N.N. - 1,8 km langer, rechter Nebenfluss auf 72 m ü. NN
  • Südliche Hagenbusk Rinne - 1,2 km langer, rechter Nebenfluss auf 66 m ü. NN
  • Nordbach - 3,3 km langer, linker Nebenfluss auf 61 m ü. NN (Einzugsgebiet: 16,309 km²)
  • Holthauser Dillbecke - 2,4 km langer, rechter Nebenfluss auf 60 m ü. NN
  • Hustebecke - 2,5 km langer, linker Nebenfluss auf 58 m ü. NN
  • Piepenbach - 2,4 km langer, rechter Nebenfluss auf 57 m ü. NN

Umwelt

In ihrem Quellgebiet überwiegt die landwirtschaftliche Nutzung des Gewässers; im Siedlungsgebiet der Stadt Werne übernimmt die Horne darüber hinaus auch noch weitere Aufgaben, beispielsweise die der Stadtentwässerung. Ferner speist die Horne nun, nach aufwändigen Renaturierungs- und Umbauarbeiten, den Stadtsee der Stadt. Von diesem, ehemals durch Aufstauung der Horne entstanden, ist die Horne nun mit einer Deichanlage abgetrennt worden.

Einzelnachweise

  1. a b c Topografische Karte 1:25.000
  2. a b c d Landesvermessungsamt NRW