Zum Inhalt springen

Abbe-Refraktometer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juni 2005 um 17:09 Uhr durch 217.65.27.16 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abbe-Refraktometer von rechts gesehen
Abbe-Refraktometer von links gesehen

Das Abbe-Refraktometer ist ein optisches Gerät zur Bestimmung der Brechzahl n von Flüssigkeiten. Als Totalreflektometer beruht sein Messprinzip auf der Tatsache, dass der Grenzwinkel αg der Totalreflexion an einer Grenzfläche von den Brechzahlen der beteiligten optischen Medien abhängt. Die Totalreflexion findet hier an der Grenzfläche des verwendeten Glases mit bekannter und großer Brechzahl n’ zur vermessenden und optisch dünneren Flüssigkeit mit der geringeren Brechzahl n statt. Der optische Aufbau in diesem von Ernst Abbe entwickelten Refraktometer ermöglicht eine präzise Grenzwinkelbestimmung mit einer nur dünnen Flüssigkeitsschicht, die sich zwischen zwei Glasprismen befindet. Über die Beziehung

läßt sich somit die Brechzahl n der Flüssigkeit berechnen.

Bestimmung von n

Zuerst wird die Flüssigkeit auf das aufgeklappte Doppelprisma gegeben (1). Dann blickt man durch das linke Okular, wobei das Strichkreuz scharf zu sehen sein muss. Die Grenze der Totalreflexion wird nun auf das Strichkreuz eingestellt (2). Jetzt kann man im Ablesemikroskop den Winkel ablesen, hier beträgt er 7°46' (3).

Siehe auch

Lichtbrechung