Zum Inhalt springen

Ferdinand Seiler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. November 2009 um 01:39 Uhr durch Brodkey65 (Diskussion | Beiträge) (+ EN). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion.

Relevanz ist mir nicht ganz klar, angeblicher Link funktioniert nicht -- Anonymikus 22:11, 21. Nov. 2009 (CET)


Ferdinand Seiler (* 1962 in Sandersdorf) ist ein deutscher Tenor, Dozent und Gesangslehrer.

Biographie

Ferdinand Seiler besuchte das humanistische Musikgymnasium der Regensburger Domspatzen, an dem er 1981 sein Abitur ablegte. Danach studierte er Gesang an der Musikhochschule München bei Kammersänger Raimund Grumbach und bei Rita Hirner-Lill. Weitere Studien im Lied- und Konzertgesang absolvierte Seiler bei Erik Werba, Helmut Deutsch und Hanns-Martin Schneidt. Außerdem besuchte er einen Meisterkurs bei James King.

Erste Festengagements hatte Seiler an den Städtischen Bühnen Wuppertal und am Aalto-Theater, dem Opernhaus von Essen.[1]

1990 und 1991, im Mozart-Jubiläums-Jahr, sang Ferdinand Seiler im Rahmen der Wiener Mozart-Festwochen an der Wiener Staatsoper den Pedrillo in Mozarts Singspiel Die Entführung aus dem Serail.[2] 1992 wirkte er bei den Salzburger Festspielen in Salome von Richard Strauss mit.[3] 1998 übernahm er dort den 1. Gralsritter in Parsifal von Richard Wagner.[4] An der Oper Frankfurt sang er 1998 den Tanzmeister in Ariadne auf Naxos von Richard Strauss.[5]

Seit 1994 ist Seiler freischaffend tätig. Er hatte zahlreiche weitere Engagements im In- und Ausland, beispielsweise an der Mailänder Scala, Münchner Staatsoper, der Hamburgischen Staatsoper, Sächsischen Staatsoper Dresden und an der Deutschen Oper in Berlin, sowie weiteren internationalen Opern- und Konzerthäusern wie Paris, Brüssel, Tel Aviv, Cleveland, Monte Carlo, Ferrara, Modena, Turin, Genf, Bordeaux, Montpellier, Athen und Bilbao.

Neben seiner Tätigkeit als Opernsänger ist Seiler als Konzertsänger und Liedsänger tätig. Sein Konzertrepertoire umfasst Werke von Johann Sebastian Bach, Joseph Haydn, Georg Friedrich Händel, Giacomo Puccini und Gioacchino Rossini. Mehrfach arbeitete Seiler mit dem Ingolstädter Motettenchor zusammen. 2008 wirkte er als Solist bei einer Aufführung der Messe op. 54 von Louis Spohr mit.[6] 2009 sang er mit dem Ingolstädter Motettenchor Hayds Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze im Liebfrauenmünster Ingolstadt.[7]

Außerdem hatte er zahlreiche Rundfunk- und Fernsehauftritte.

Seit dem Wintersemester 2004 ist er Dozent für Gesang an der Universität Augsburg und seit dem Sommersemester 2008 Dozent für Gesang an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. Vita Ferdinand Seiler Homepage Münchner Orchesterverein Wilde Gungl e.V.
  2. Vita Ferdinand Seiler Homepage Belcanto Artist
  3. Richard Strauss•SALOME Homepage Salzburger Festspiele, Archiv 1992
  4. Richard Wagner•PARSIFAL Homepage Salzburger Festspiele, Archiv 1998
  5. Ariadne auf Naxos Homepage von Andreas Praefcke
  6. Gelungenes Wagnis Konzertkritik in: Donaukurier vom 19. Oktober 2008
  7. Motettenchor Ingolstadt Veranstaltungshinweis