Zum Inhalt springen

MLDonkey

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. November 2009 um 20:16 Uhr durch 79.238.129.208 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
MLDonkey

Logo von MLDonkey
Basisdaten

Entwickler Das MLDonkey-Team
Aktuelle Version 3.0.1
(23. Oktober 2009)
Betriebssystem Windows, Linux, BSD, Mac OS X uvm.
Programmier­sprache C, Objective CAML[1]
Kategorie Peer-to-Peer
Lizenz GPL
mldonkey.sf.net

MLDonkey ist eine in der Programmiersprache Objective CAML geschriebene Freie Software, um auf verschiedene Tauschbörsen zuzugreifen.

Derzeit unterstützte Netzwerke sind:

Außerdem können auch HTTP-, FTP- und SFTP-/SCP-Downloads mit MLDonkey durchgeführt werden.

MLDonkey wurde vor allem für Unix-basierte Systeme (GNU/Linux, diverse BSDs, Mac OS X/Darwin) entwickelt, inzwischen existiert auch eine lauffähige Windows-Portierung.

Einer der großen Unterschiede zu vergleichbaren Softwareanwendungen wie Kazaa oder Lopster ist die strikte Trennung in eine Kern-Applikation (Core), welche die eigentliche Funktionalität und eine Oberfläche, die die Interaktion mit dem Benutzer zur Verfügung stellt. Hierzu stehen drei verschiedene Protokolle bereit:

  • HTTP – Es ist der Zugriff mittels eines Webbrowsers auf ein Webinterface möglich (sofern das Programm am lokalen Rechner läuft über http://127.0.0.1:4080/ ).
  • Telnet – Der Kern kann komplett über Telnet gesteuert werden.
  • eigenes MLDonkey-GUI-Protokoll – Es existieren diverse GUI-Clients, welche den Zugriff ermöglichen.

Diese Trennung ist insbesondere attraktiv, um den Kern von einem anderen Rechner aus zu steuern. Es muss nur eine Verbindung (mittels einer der drei genannten Varianten) aufgebaut werden um Kommandos abzusetzen. Zum Herunterladen selbst ist keine Verbindung von der Benutzerschnittstelle zum MLDonkey-Kern nötig.

MLDonkey kann dieselbe Datei gleichzeitig aus dem EDonkey2000-Netzwerk und dem Overnet beziehen und dort anbieten, ist also ein Hybrid wie der offizielle eDonkey2000-Client.

Siehe auch

  1. The mldonkey Open Source Project on Open Hub: Languages Page. In: Open Hub. (abgerufen am 18. Juli 2018).