Zum Inhalt springen

Caisa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. November 2009 um 20:16 Uhr durch Bauwagen-markus (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion

Sehr wenig und unbelegt, englische Wiki bietet zwar Text aber keine Quellen en:Caisa (musical instrument), bitte mal die Relevanz klären, da auch in der allg. QS nicht weitergekommen --Crazy1880 17:17, 15. Nov. 2009 (CET)


Caisa
Klassifikation
Idiophon, Schlaginstrument

Die Caisa ist ein Instrument aus zwei konvexen Stahl-Schalen, den sogenannten Domen.

Der obere Dome

Der obere Stahl-Dome gleicht einem umgedrehten Oberteil einer Steeldrum. Er hat 58 bis 61cm Durchmesser, wiegt 4 kg und ist zwischen 13 und 20 cm hoch, je nach Stimmung. Die 9 bis 12 Tonfelder werden von Hand eingehämmert und sind für gewöhnlich (jedoch nicht zwingend) pentatonisch. Das Tonfeld in der Mitte (oder eines derjenigen in der Mitte) ist mit Abstand der tiefste Ton.

Folgende Stimmungen werden angeboten:
Name Ton in der Mitte Weitere Töne
C Pentatonik G A, C', D', E', G', A', C", D", E" (10 Töne)
E Pentatonik E H, C#’, E’, F#’, G#', H’, C#", E", F#" (10 Töne)
F Pentatonik F A, C', D', F', G', A', C", D", F"' (10 Töne)
C-Moll Pentatonik G C', D', Eb' (D#'), G', Ab' (G#'), C", D", Eb" (D#"), G" (10 Töne)
D Moll Pentatonik D A, Bb, D’, E’, F’, A’, Bb’, D" (9 Töne)
A Moll E H , C' , E' , F' , A' , H' , C" , E" (9 Töne)
Balinese F A, Bb (A#), C', E', F', A', Bb' (A#'), C", E" (10 Töne)
Orient (früher turkish) G C', Db' (C#'), E', F', G', Ab' (G#'), B' (H'), C", D", (10 Töne)
D-Pentatonik D A, H, D', E', F#', A', H', D" (9 Töne)
Caisa Cosma (F Dur) D a, bb, c', d', e', f', g', a' (9 Töne)

Der untere Dome

Das Unterteil besteht aus einer leicht gewölbten runden Stahlplatte, die 4 Löcher hat. Es hat einen Durchmesser von 45 cm und wiegt zwei Kilo. Das mittlere Loch hat ein 10mm Gewinde, in das ein hölzerner Fuß eingeschraubt werden kann. Die drei anderen Löcher liegen so, dass die Caisa in einen Ständer gesteckt werden kann und somit stehend gespielt werden kann. Beide Teile werden zusammengehalten durch ein dehnbares Seil; es gibt keine direkte Verbindung zwischen dem oberen und dem unteren Teil.

Spielweise

Das Instrument kann entweder mit dem Fuß zwischen den Beinen auf dem Schoß gespielt werden oder auf den hölzernen Fuß gestellt werden. Die Caisa kann von Hand gespielt werden, ähnlich dem Hang, obwohl es einen meditativeren Klang hat. Wird es mit den extra für die Caisa angefertigten Schlegeln gespielt, wird der Klang obertonreicher und greller, ähnlich dem einer Steeldrum.

Mit angeschraubtem Fuß hat das Instrument von der Seite gesehen die Form eines Pilzes.

Der Name Caisa geht zurück auf den Begeisterungsruf „Caiso!“, der zur Karnevalszeit in Trinidad gerufen wird, wenn ein Calypso besonders gut gelungen ist.

Die Caisa wird in Deutschland/Dortmund von Bill Brown produziert.

Bild- und Tonbeispiele

http://www.youtube.com/results?search_query=Caisa&page=&utm_source=opensearch