Zum Inhalt springen

Diskussion:Integrated Services Digital Network

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. November 2009 um 17:32 Uhr durch RokerHRO (Diskussion | Beiträge) (15 kHz). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von RokerHRO in Abschnitt 15 kHz

Lebensdauer

Im Abschnitt zur Stromversorgung steht: "Letztere Installationsform spart Energie und kann sich positiv auf die Lebensdauer des NTBA auswirken, da das integrierte Netzteil dann nicht in Betrieb ist und weniger Wärme entsteht." Das mit der Lebensdauer klingt für mich ein bisschen nach Voodoo. Das sollte irgendwie belegt werden oder rausfliegen. --Mops in Ulm 17:37, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Vgl. z.B. [1]. - Die Erhöhung der "statistischen" Lebensdauer ist u.a schon deshalb plausibel, weil die Wahrscheinlichkeit eines Überspannungsschadens um ca. 50% sinkt, wenn nur 1 von 2 externen Leitungen angeschlossen wird. Das mit der Wärme sollte man vielleicht lieber rausnehmen oder konkret der Energieeinsparung zuordnen. ----LogoX 18:51, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Wenn die seite nicht gesperrt wäre, hätte ich das selbst geändert. Der Link zum Telekom ISDN-Handbuch ist tot. T-ISDN-Handbuch der Deutschen Telekom (PDF-Datei; 2,37 MB) (nicht signierter Beitrag von 217.226.58.127 (Diskussion | Beiträge) 11:01, 2. Jul 2009 (CEST))

Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?

12:8:4 Regel

Wäre es nicht schlecht, evtl. auch die 2 Endgeräte, die noch gleichzietig ein Gespräch aufbauen dürfen, sowie den einzelnen, der nur im Notstrom Betrieb läuft noch im Satz drann zu hängen? Ich weiss, das das woanders noch im Artikel steht, aber es würde gut dahinter passen ( 12:8:4:2:1 ) (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 194.115.52.3 (DiskussionBeiträge) 11:27, 9. Feb. 2006 (CET)) Beantworten

Subadresse

Im Text ist korrekt von "Subadresse" die Rede, im Bild wird der Teil Subnet genannt. Das ist Unsinn: Subnetadresse ist ein reservierter Begriff in IP. In der vom Autor zitierten Norm ist ganz klar unterschieden: - DDI- Nummerierung: keine Subunterteilungsstruktur - Subadressing: da heisst das Feld SA (Subaddress) - kombinierte Methode DDI plus Subadressing

Es ist sehr schade, die Norm CCITT E.164 respektive der Zusatz E: ISDN Adressing ist sooooo gut geschrieben, dass man Text mit Bild gleich hätte übernehmen können.

Wenn schon hätte diese Norm eine Auszeichnung "bester Artikel" verdient!!

Ausserdem ist die Seite wie so vieles auf dem deutschen Wiki einfach mit Deutsch-Deutschen Scheuklappen geschrieben. Die Deutschen tun so, als gäbs nur ihre (proprietären)Telefonstecker und Bezeichnungen der Geräte, Dienste usw.. Leider wird völlig negiert, dass ein Seitenbesucher zwar deutsch spricht, danach aber keine Verhaftung mit deutschem Gut und Boden mehr hergestellt werden sollte, sondern so geschrieben werden muss, dass die Info generell gültig ist mit Hinweisen auf Länderspezifisches (es gibt gute Wiki-Beispiele)

In meinem Lehrbuch z.B. habe ich unter dem Thema ADSL gleich alle drei gängigen Telefon- Steckertypen A, CH, D abgebildet, um den angehenden Informatikern den Quervergleich zu ermöglichen.

Gruss

Cosy (Der vorstehende falsch signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 82.220.52.50 (DiskussionBeiträge) 15:57, 17. Apr. 2008 (CET))

Buslänge

Hier im Artikel steht, dass der Bus des Mehrgeräteanschlusses maximal 150m lang sein darf. In meinem Aktuellen (Feb.2007) Tabellenbuch (IT-Handbuch für Fachinformatiker und IT-Systemelektroniker) steht jedoch, dass der Bus maximal 180m lang sein darf, was ist nun richtig? Es scheint kein Tippfehler zu sein, da es mehrmals im ISDN-Artikel vorkommt, außerdem ist es auch in einer älteren Auflage des Buches genauso. Bitte um Klärung

Nachtrag: Habs geklärt, also mit Standardkabeln sind 150 möglich, mit besonderen (nicht weiter spezifizierten) Kabeln sind 180m möglich. Ich kann jetzt nicht bestimmen ob sowas in den Artikel mit einfließen soll, aber dafür gibt's ja hier die Experten ;-) (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 79.203.50.86 (DiskussionBeiträge) 19:19, 5. Mai. 2008 (CEST))

Quellen

Bitte um Quellen zur geschichtlichen Entwicklung. Danke 141.20.192.160 14:29, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Unterschiede zum analogen Anschluss

In diesem Abschnitt steht: "Für einen Anschluss können in Deutschland bis zu 10 Rufnummern (genannt Multiple Subscriber Number, MSN) vergeben werden,..." Das gilt ja nur für das Kinder-ISDN (Mehrgeräteanschluss). Beim normalen Anlagenanschluss ist die Anzahl der Rufnummern nur durch die verwendete Telefonanlage beschränkt (auch wenn der Marktführer seinen Kunden etwas anderes suggerieren möchte). --03:04, 26. Feb. 2009 anonym

Habe die Angabe konkretisiert. Beschränkung auf Mehrgeräteanschluss, da dieser zum Vergleichen mit dem analogen A. am ehesten geeignet ist. --Uweschwoebel 14:57, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich will mich zwar nicht gegen den jüngsten Weblink zu Youtube aussprechen, aber ich möchte doch mal daran erinnern, dass die Grenze von fünf Weblinks sowieso längst überschritten ist. Demgegenüber sind für diesen umfangreichen Artikel bisher nur zwei Quellen angegeben. Vielleicht lassen sich noch einzelne Weblinks sinnvoll als Quellen verwenden? Übrigens zeigt der genannte Tagesschau-Ausschnitt sehr eindrucksvoll, mit welcher Intention damals dieser neue Dienst eingeführt wurde. Das unterscheidet sich doch erheblich vom heutigen Bild, das wir über diese Technik haben. Beispielsweise hat man im Bildtelefon große Chancen gesehen, und im Übrigen wurde auch sehr deutlich darauf hingewiesen, dass mit ISDN vor allem die Netze (also die Technik postintern) umgerüstet werden, da sich auf Teilnehmerseite (Leitungen und Dosen) nichts ändern solle, um mit neuen Geräten diese Technit nutzen zu können. -- Qhx 19:21, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

15 kHz

Im Rundfunk werden "15 kHz ISDN-Telefone" für brilliante Verbindungen zu Korrepsondenten eingesetzt. Vielleicht könnte jemand etwas dazu schreiben. Maikel 14:38, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Google findet z.B. sowas:

„Der im 15-kHz ISDN Telefon implementierte ISO/MPEG Layer III Audiocodec ist eie lizenzpflichtige Entwicklung der Fraunhofer Gesellschaft IIS in Erlangen. [...]
Für Reportageanwendungen stellt das 15-kHz ISDN Telefon eine kostengünstige Alternative zu gemieteten Standleitungen dar. Beiträge können im 1-B-Modus (64-kbit/s) Mono oder sogar in Stereo im 2-B-Modus (128-kbit/s) übertragen werden. [...]
Die Fähigkeiten der bei einer Verbindung beteiligten Geräte werden beim Verbindungsaufbau durch die Inbandsignalisierung (ITU-T-Empfehlung J.52) ausgetauscht [...]“

Also "brilliant" (CD-Qualität oder besser) ist das wohl nicht, aber auf UKW-Niveau (und damit fürs Radio ausreichend) und auf jeden Fall deutlich höher als das, was ISDN an Sprache sonst so überträgt. :-) --RokerHRO 16:32, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten