Zum Inhalt springen

Welthandballer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. November 2009 um 16:27 Uhr durch 188.101.16.171 (Diskussion) (Welthandballer des Jahres). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Welthandballer des Jahres wird seit 1988 jedes Jahr von den Lesern der Zeitschrift World Handball Magazine gewählt, das von der International Handball Federation (IHF) herausgegeben wird.

Welthandballer des Jahres

Thierry Omeyer
Nikola Karabatić
Ivano Balić
Henning Fritz
Bertrand Gille
Kyung-Shin Yoon
Daniel Stephan
Talant Dujshebaev

In den Jahren 1991, 1992 und 1993 fand keine Wahl statt

2009 FRA Thierry Henry FC Barcelona
2008 Frankreich Frankreich Thierry Omeyer THW Kiel
2007 Frankreich Frankreich Nikola Karabatić THW Kiel
2006 Kroatien Kroatien Ivano Balić Portland San Antonio
2005 Serbien und Montenegro Serbien und Montenegro Arpad Šterbik BM Ciudad Real
2004 Deutschland Deutschland Henning Fritz THW Kiel
2003 Kroatien Kroatien Ivano Balić RK Metković
2002 Frankreich Frankreich Bertrand Gille HSV Hamburg
2001 Korea Sud Südkorea Kyung-Shin Yoon VfL Gummersbach
2000 Vorlage:FR-YUG Dragan Škrbić HSG Nordhorn
1999 Spanien Spanien Rafael Guijosa FC Barcelona
1998 Deutschland Deutschland Daniel Stephan TBV Lemgo
1997 Frankreich Frankreich Stéphane Stoecklin GWD Minden
1996 Spanien Spanien Talant Dujshebaev CB Santander
1995 Frankreich Frankreich Jackson Richardson OM Vitrolles
1994 Russland Russland Talant Dujshebaev CB Santander
1990 Schweden Schweden Magnus Wislander Redbergslids IK Göteborg
1989 Korea Sud Südkorea Kang Jae-won
1988 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien Veselin Vujović Metaloplastika Šabac

Der Schwede Magnus Wislander (u. a. THW Kiel) wurde zum Welthandballer des 20. Jahrhunderts gewählt.

Welthandballerinnen des Jahres

Nadine Krause

Wahl zum Welthandballer 2006

Bei der Welthandballerwahl 2006 wurde mit Nadine Krause erstmals eine Deutsche Welthandballerin des Jahres. Bei den Männern gewann Ivano Balić bereits zum zweiten Mal. Während Nadine Krause mit fast 15 Prozentpunkten Vorsprung sehr deutlich gewann, hatte Ivano Balić nur einen Vorsprung von etwas mehr als einem Prozentpunkt vor dem deutschen Florian Kehrmann.

Männer

  1. Ivano Balić (CRO) 25.98% der Stimmen
  2. Florian Kehrmann (GER) 24.65%
  3. Ólafur Stefánsson (ISL) 13.04%
  4. Thierry Omeyer (FRA) 9.75%
  5. Eduard Kokscharow (RUS) 8.67%
  6. Siarhei Rutenka (SLO) 6.76%
  7. Bertrand Gille (FRA) 4.46%

Frauen

  1. Nadine Krause (GER) 35.44%
  2. Gro Hammerseng (NOR) 20.74%
  3. Kari Mette Johansen (NOR) 8.47%
  4. Yeliz Özel (TUR) 8.03%
  5. Véronique Pecqueux-Rolland (FRA) 4.61%
  6. Liudmila Bodnieva (RUS) 4.09%
  7. Chana Masson (BRA) 3.22%