Johannes Scottus Eriugena
Johannes Scotus Eriugena, auch John Scotus Erigena (ca. 800 - 877) war ein irischer oder schottischer Theologe und Philosoph.
(Es ist nicht genau bekannt ob er nun aus dem einen oder dem anderen Land stammt. Denn "Scotus" bedeutet Schottisch und Erigena leitet sich von dem Wort "Erin" ab, also Irland. Die einzige Erklärung die einigermaßen logisch ist, wäre dass zu seiner Zeit, kein Unterschied zwischen beiden Regionen bestand.)
Als einer der wenigen in seiner Zeit beherrschte er die griechische Sprache. Kaiser Karl der Kahle beauftragte ihn 844 mit der Leitung einer Schule in Paris. Bedeutend waren seine Übersetzung des corpus areopagiticum aus der Griechischen (das später dem Dionysius Areopagita zugeschrieben wurde), sowie sein Werk Über die Gliederung der Natur.
Aus seiner Einteilung: 1) was schafft, aber unerschaffen ist 2) was schafft und erschaffen ist 3) was geschaffen ist, aber nicht schafft und 4) was weder schafft noch geschaffen ist. Dies sind (in derselben Reihenfolge)): Gott, die Ideen, Dinge in Zeit und Raum und 4) Gott als Ziel.
Die Brücke zwischen dem Einen und den Vielen, die den Ring schließt, ist der Logos. Sein Gott ist sich selbst unbegreiflich, da er kein Was ist. Somit ist Gott jedem Intellekt unbegreiflich.
Der Schöpfungsbericht sei allegorisch (sic!) zu verstehen – dass es Männer und Frauen gibt, sei eine Folge der Sünde, nicht der göttlichen Rippenentfernung. Strafe hierfür ist die Entdeckung, dass sündige Wünsche eitel sind – eine Einsicht, die bereits an den kommenden Gedanken der Buße erinnert
Wegen seiner Thesen musste Eriugena sich mehrmals gegen den Vorwurf der Ketzerei verteidigen. Für ihn waren christlicher Glaube und Philosophie gleichberechtigt. Kämen beide jedoch zu verschiedenen Schlüssen, sei die Vernunft der Religion immer vorzuziehen. Diese These wurde auf zwei Konzilen 855 und 859 als Ketzerei verurteilt.
Johannes Scotus Erigena war zweifellos ein Denker, der seiner Zeit weit voraus war. Möglicherweise hat er - anlässlich seiner Griechisch-Studien - Gedanken aus der damals sehr aufklärerischen byzantinischen Geisteswelt übernommen
Personendaten | |
---|---|
NAME | Eriugena, Johannes Scotus |
KURZBESCHREIBUNG | Theologe und Philosoph |
GEBURTSDATUM | um 800 |
STERBEDATUM | 877 |