Benutzer Diskussion:Rainald62
Hallo Rainald. Du hast die Absolutskala vorläufig aus den Skalenniveaus rausgenommen. Gibt es schon irgenwo die Diskussion dazu? Ich finde das Thema gerade spannend. Würde mich interessieren was dazu schon gesagt wurde. Interessant finde ich übrigens, dass ich noch gar nie ein Beispiel für eine Absolutskala gefunden habe, außer Anzahl und dass eigentlich jede Statistik mit der Anzahl (Absolute Häufigkeit) beginnt. Kennst du ein weiteres Beispiel einer Absolutkala? Schöne Grüße Christian
- Außer der kläglichen Diskussion auf Absolutskala kenne ich nichts. Hast Du auch meinen Edit des Artikels Absolutskala gesehen? Ist nur als Testballon gemeint, um die Diskussion anzuregen (bei Widerspruch kommt vllt eine Diskussion in Gang). Ich schreib jetzt mal was Kurzes in Diskussion:Skalenniveau (bin auf Arbeit ;-) – Rainald62 16:24, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Dann hoffe ich dass du keinen Ärger kriegst :o) Meine Antwort wurde viel zu lang, aber du hast so viel mit ins Spiel gebracht. Ich dachte, wenn ich es nicht ausführlich erklär, versteht mich keiner. P.S. Beispiele für die Log Intervallskala sollen sein: Dichte und Impuls. Verstehst du das als Physiker?--Christian Stroppel 21:25, 27. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Rainald,
vielen Dank, dass Du meine fehlerhaften Verhältnisse aus dem oben genannten Artikel genommen hast.
Könntest Du mir dennoch ganz kurz erklären, wieso ich den "Anteil kranker Personen in der Bevölkerung" (also in gewissem Sinne, die Wahrscheinlichkeit auf einen Kranken zu treffen) nicht aus den absoluten Zahlen der Kranken und der Gesamtbevölkerung berechnen kann.
Ich danke Dir, HP - 83.76.173.157 19:30, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo HP, so wie Du es hier formuliert hast, wärs ok. Das Problem ist, dass Du die absoluten Zahlen der Kranken nicht hast. Die Zahlen in den Tabellen sind für die meisten Länder "bestätigte Fälle", für die USA schon lange auch die "wahrscheinlichen Fälle". Das haben die CDC sinnvollerweise so entschieden, denn die Wahrscheinlichkeit, dass bei Patienten mit grippeähnlichen Symptomen und positivem Schnelltest auf Influenza A ein weitaus aufwändigerer Test auf die neue Variante auch positiv wäre, liegt bei 98 bis 99%, siehe FluView (Link im Artikel). Für weitere Probleme bei der Interpretation der "Erbsen" sieh dir mal die inzwischen archivierte Diskussion über die Dynamik der Kurvenverlaufs an.
- Umgekehrt wird ein Schuh draus: Wenn man den Anteil der Erkrankten aus serologischen Untersuchungen der Bevölkerung kennt (d.h. aus repräsentativen und genügend großen Stichproben schätzt), dann kann man daraus die absolute Zahl hochrechnen. Das haben die CDC im Juni für New York so gemacht – und dann sehr vorsichtig auf "mindestens 1 Mio." Erkrankte für die ganzen USA geschlossen (siehe zurzeit letzte Referenz im Absatz Vereinigte_Staaten, [1]). Selbst zusammen mit den wahrscheinlichen Fällen sind die Fallzahlen also um etwa zwei Größenordnungen zu klein. Dieser Faktor variiert so heftig von Land zu Land, dass ein Vergleich zw. den Ländern sehr schwer ist. Dein Edit legt aber gerade einen unbedachten Vergleich nahe.
- Gruß – Rainald62 13:19, 28. Jul. 2009 (CEST)
- Gerade dem unbedachten Vergleich absoluter Zahlen wollte ich eigentlich entgegenwirken. "In Deutschland gibt es ja viel mehr Fälle als in der Schweiz.", "Die gefährlichsten Urlaubsländer in Europa sind UK und Spanien.". Solche Rankings aus der Tagespresse scheinen sich immer an Absolutzahlen zu orientieren. Beide lassen sich mit anteiligen Zahlen zumindest relativieren... Vielen Dank für die Erläuterungen, wieder was gelernt. Gruß HP 83.76.74.2 21:30, 30. Jul. 2009 (CEST)
Die lambdan-Seite kann gelöscht werden. Ich hatte sie damals erstellt, da ich eine kurze Übersicht zu dem Thema in Druckform brauchte. BTW, wenn du mich fragst kann das Foto "Funktionsweise eines λ/4-Plättchens" im Verzögerungsplatte-Artikel durchaus vergrößert werden, wie in meiner Version. Also in Bezug auf Verständlichkeit. Viele Grüße --Haize 23:21, 26. Sep. 2009 (CEST)
Reziprozität
Hallo Rainald62,
die beiden BKS zusammenzulegen ist ja in Ordnung (obwohl man sie meiner Meinung nach auch getrennt hätte lassen können), aber dann im Bunsen-Roscoe-Gesetz den Link auf die WL auf die BKS wieder einzufügen ist suboptimal ;-) Habe das mal wieder entfernt. -- Perrak (Disk) 19:10, 1. Okt. 2009 (CEST)
- Ach ja, warum hast Du das von der BKS entfernt? Ich füge das mal wieder ein, sonst findet man es ja nicht. -- Perrak (Disk) 19:15, 1. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo Perrak,
was Du als suboptimal bezeichnest, war mit Bedacht so eingerichtet: Wer es mit einer Antiproportionalität wie dem Bunsen-Roscoe-Gesetz zu tun hat und in dem Zusammenhang den Begriff Reziprozität erwähnt findet, ihn aber nicht kennt, ist gut bedient, wenn er in der BKL erfährt, dass dabei ganz banal eben lediglich die Antiproportionalität gemeint ist. Den speziellen Fall in der Fototechnik wird er meist eh kennen und deshalb schlecht bedient sein, wenn er ohne Erkenntnisgewinn dort wieder landet. - Insofern war es nicht tragisch, dass das Bunsen-Roscoe-Gesetz in der BKL nicht mehr auftauchte (ich hatte den Kreislink schon beseitigt, bloß anders als Du es tun wolltest). Zudem bezweifele ich, dass, wer die Bezeichnung "Reziprozitätsgesetz" im Kopf hat, meistens gerade mit Fototechnik beschäftigt ist. Dazu gibt es einfach zu viele solcher Antiproportionalitäten – sie lassen sich beliebig produzieren: Druck und Fläche für gegebene hydraulische Hubkraft, Kraft und Weg für gegebene Hubarbeit am Flaschenzug, Spulenstrom und Windungszahl für gegebene magnetische Erregung, uswusf. – bloß Chemiker schämen sich nicht, für solche Banalitäten ihren Namen herzugeben. Deshalb werde ich das BRG in der BKL entsprechend seiner Bedeutung zurückstufen. Gruß – Rainald62 22:35, 5. Okt. 2009 (CEST)
- Danke für die Verschiebung. – Rainald62 23:35, 6. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo Perrak,
Hi Rainald62,
deine Stimme zum Publikumspreis ist eingegangen und verbucht, vielen Dank für deine Teilnahme. Das Ergebnis wird voraussichtlich am 1. November öffentlich gemacht, schau doch dann einfach nochmal vorbei. Grüße, --fl-adler •λ• 20:16, 13. Okt. 2009 (CEST)
Nominalskala
Hallo, schön, dass du an den Skalenniveau-Artikeln arbeitest. Zwei Punkte von mir dazu:
- Das Kürzen der Beispieltabelle im Artikel Nominalskala habe ich ja selbst vorgeschlagen. Aber eine deiner Begründungen ist mir unklar: Wieso ist das Merkmal "Haarfarbe" nicht nominalskaliert? Ich sehe (noch) nicht, inwiefern ich eine Ordnungsrelation auf "Haarfarbe" anwenden könnte. Allerdings ein Beispiel: "A besitzt dunklere Haare als B". Das Merkmal hieße aber z.B. "Helligkeit der Haare" und nicht "Haarfarbe". Wenn z.B. nur die Ausprägungen "Blond, braun, schwarz, andere" zulässig wären, wie kann ich das Skalenniveau über nominal setzen? "Schwarz ist dunkler als Blond" ist zwar richtig, aber steht bei dieser Merkmalserhebung nicht zur Debatte. Wenn ich Vornamen erhebe und dann eine Ordnung ala "Herbert besitzt mehr Buchtsaben als Klaus" einbringe, habe ich mE nichts gewonnen - es sei denn ich erhebe "Anzahl der Buchstaben" und wende die Ordnungsrelation dann auf diese Variable an. Im Gegensatz zum Merkmal Haarfarbe kann ich z.B. beim ordinalskalierten Merkmal "Dienstgrad" direkt sagen: "Der Dienstgrad von A ist höher als der von B". Verstehst du, was ich meine? Eine Klärung wäre für mich sehr interessant.
- Was meinst du nun? Sollten die Einzelartikel in den großen Artikel "Skalenniveau" eingegliedert werden?
Viele Grüße, --MM-Stat
- Nur für dich interessant? Ich meine, warum diskutieren wir nicht beim Artikel? Darf ich diese Diskussion dorthin verschieben?
- (Oder ist dir peinlich, dass man dann sieht, dass Du auf meine Bedenken zum "Haarfarben-Bsp." Anfang September nicht reagiert hast?)
- Ja, die Kürzung hast Du vorgeschlagen ("nach den ersten drei Beispielen"). Ich habe mir erlaubt, die Auswahl anhand objektiver Kriterien zu treffen. Insbesondere ist eine nicht strukturerhaltende "Skala" als Beispiel ungeeignet.
- Das Skalenniveau ist eine Eigenschaft des Merkmals, wie Du richtig schreibst. Nun ensteht das Merkmal Haarfarbe aber nicht erst durch die Definition einer Skala ("Wenn z.B. nur die Ausprägungen 'Blond, braun, schwarz, andere' zulässig wären,…"), sondern ist naturgegeben. Dieser Empirie-Bezug ist übrigens in der Definition von Skala enthalten: "Eine Skala besteht aus einem empirischen Relativ, einem numerischen Relativ und einer strukturerhaltenden Abbildung zwischen diesen."
- Eine Ordnung im empirischen Relativ "Haarfarbe" erkennt selbst der Laie, der seine Haarfarbe in den vorgegebenen Klassenbeschreibungen nicht wiederfindet, aber doch sagen kann, zwischen welchen der vorgegebenen Klassen seine Haarfarbe liegt, typisch für Ordinalskalen.
- Nebenbei, in Ordinalskala passt dieses Beispiel auch nicht rein – höchstens um zu erläutern, dass eindimensionale Skalen manchmal unpassend sind, siehe Haarfarbe (Pigment). Wenn dieses Problem mit dem Phäomelanin nicht wäre, könnte man die Haarfarbe sogar – und durchaus angemessen – intervallskalieren: Das dazu nötige Abstandsmaß zwischen zwei Haarfarben könnte man definieren über die nötige Einwirkzeit von H2O2 auf die dunkleren Haare zur Angleichung an die helleren (ein Densitometer hat ja nicht jeder ;-)
- "Einzelartikel eingliedern" habe ich selber vorgeschlagen – nur zu, wenn Du es eilig hast. Ich könnte ja ohne Rücksicht auf die Einzelartikel Skalenniveau ausbauen, würde aber spätestens beim Löschen der Einzelartikel (samt Müll) auf Widerstand stoßen. Deshalb arbeite ich lieber in kleinen Schritten. Aber auch das hilft nicht immer – kommt der "Besitzer" des Artikels nach einem Jahr Abwesenheit, revertiert alle Änderungen und entgeht knapp einer VM.
- Hallo. Danke für deine Erklärungen. "Peinlich" ist mir allerdings gar nichts. Jeder arbeitet hier nach bestem Wissen und Gewissen und der dazugehörigen Literatur. Das hier war allerdings tatsächlich nur persönliches Interesse. Wir können die weitere Diskussion aber gern im Artikel führen. Ich erkenne leider noch immer keine eindeutige Ordnung in der Haarfarbe. Aber wenn du dir da sicher bist, dann vertraue ich dir da und möchte ungern Zeit damit verbringen, darüber zu "streiten", sondern lieber den dringend benötigten Ausbau der vorhandenen Artikel vorantreiben. :)
- Die Frage der Eingliederung der Einzelartikel sollten wir tatsächlich woanders führen (am besten im Skalenniveauartikel wie bisher...). Aber die Diskussion auf der Redundanzseite ist leider nicht weitergeführt worden. Grüße, --MM-Stat 17:32, 25. Okt. 2009 (CET)
Einladung zur Redaktion Physik
Hallo Rainald62. In der Redaktion-Physik haben sich einige Wikipedia-Autoren versammelt, die im Bereich Physik aktiv sind. Auf der QS-Seite werden aktuelle Problemfälle besprochen. Schau doch mal bei Gelegenheit vorbei...---<(kmk)>- 01:15, 28. Okt. 2009 (CET)
Löschen von Weiterleitungen
Hallo Rainald62, bevor Du Weiterleitungen mit einem SLA verzierst, schau bitte nach, ob da nicht noch Seiten hin verlinken. Wenn ja, dann biege die Links um. Siehe z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Linkliste/Installationskunst Gruß --Kuebi [∩ · Δ] 20:49, 8. Nov. 2009 (CET)
- Danke, ist in Arbeit – Rainald62 20:51, 8. Nov. 2009 (CET)
LAE / UV
Hallo Rainald62. Du hast Moment (Bildverarbeitung) via LAE entschieden. Diese deckt sich mit meiner Einschätzung und ich habe dies "für alle Fälle" in der LD nochmals vermerkt. Falls du mal wieder einen UV-Baustein entfernst, beachte die Hinweis der UV-Vorlage und ergänze den Projektseitenabschnitt Wikipedia:Unverständliche Artikel um {{Erledigt|1=~~~~}}. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:47, 10. Nov. 2009 (CET)
- Oh ja, dass ich auch den UV-Baustein entfernt habe, ist irgendwann im Hinterkopf verblasst. Der Verursacher dieses Kollateralschadens ("Diskussions"rest auf der UV-Seite) ist mE aber derjenige, der einen zweiten Baustein in den Artikel eingefügt hat, wo die Entfernung doch so viel mehr Arbeit macht. Ist ja wenig sinnvoll, an drei Stellen über den Artikel zu diskutieren. Im vorliegenden Fall ist auf der UV-Seite aber garnicht diskutiert worden, sodass sich die Frage nach der Archivierungsrelevanz stellt. Bevor ich dir wieder ins Handwerk pfusche, überlasse ich es dir, auf diesen Abschnitt einen LA zu stellen und abzuarbeiten, und wende mich wieder den Inhalten zu. Gruß – Rainald62 14:20, 10. Nov. 2009 (CET)
- P.S., als Ersatz für die entgangene Artikellöschung: Portal:Philosophie/Löschkandidaten#Periodische Äquivalenz
Verwitterung
Gut so. --Polentario Ruf! Mich! An! 16:19, 15. Nov. 2009 (CET)
Temperaturgradient wird gelöscht???
Hallo Rainald, in dieser Bearbeitung ersetzt du den Link auf Temperaturgradient mit der Begründung, dieser Artikel würde gelöscht (wenn ich dich recht verstehe). Ähemm, warum sollte das so sein, ich kann keine entsprechende Diskussion finden und halte deine Verlinkung auf Gradient deshalb nicht für gut. Kannst du bitte erklären, was du meinst? Gruß, Kein Einstein 19:06, 15. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Kein Einstein,
zu den Linkzielen: Wer in einem Artikel, in dem ein T.gradient wichtig ist, darauf klickt, hat wohl kaum Informationsbedarf bzgl. Temperatur, sondern bzgl. Gradient. Dieser wird in Temperaturgradient allerdings unzureichend erklärt. In manchen Artikeln über die Atmosphäre ist es sinvoll, nach Temperaturgradient (Meteorologie) zu verlinken, statt Gradient (Mathematik). In dem von dir aufgezeigten Artikel werden beide verlinkt (ein Austausch "über kreuz" wäre vllt besser?). Einen dritten Artikel darüber braucht es mE nicht. Aber das ist ein anderes Thema und wird nach dem LA diskutiert. Vorher möchte ich allerdings die Artikel durchgehen, die auf den "Löschkandidaten in Spe" verweisen, um die Verlinkung zu richten. Dabei gibt es einiges zu verbessern – siehe meine letzten Edits und den vorstehenden Zuspruch.
Liebe Grüße – Rainald62 21:55, 15. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Rainald. Ich habe nichts dagegen, das "Viereck" Temperaturgradient, Temperaturgradient (Meteorologie), Gradient (Mathematik) und Gradient (Meteorologie) zu entflechten bzw. zu systematisieren. Es geht dir um die Redundanz? Dann trage das doch in Wikipedia:Redundanz ein und frag ggf. beim Portal:Wetter und Klima und/oder der Wikipedia:Redaktion Physik an. So aber im Alleingang den Ausgang einer Löschdiskussion vorwegzunehmen, finde ich nicht sehr sinnvoll - was tun, wenn die LD anders ausgeht? Ich persönlich fände es besser, den Artikel Temperaturgradient (Meteorologie) noch etwas um die "Inhalte" des Temperaturgradienten anzureichern und auf Temperaturgradient zu verschieben, dann wären also deine wikilinks auf Gradient (Mathematik) eher die falsche Lösung - solche Änderungen brauchen eine Diskussion. Damit du siehst, dass ich nichts gegen Löschungen habe: siehe hier. Grüße, Kein Einstein 22:26, 15. Nov. 2009 (CET)
- Ich hatte vorgestern abend noch eine ausführliche Antwort geschrieben, die aber offenbar verloren gegangen ist. Hier in Kurzform neu:
Viereck wäre schön, siehe aber auch Lufttemperatur#Abhängigkeit von der Höhe, Vertikalgradient#Vertikalgradient der Lufttemperatur, Schichtungsstabilität der Erdatmosphäre, eine Ecke mehr hatte ich noch. Anreichern von Temperaturgradient (Meteorologie) finde ich gut, allerdings nur mit Meteorologischem, z.B. auch Thermischer Frontparameter, und – Begründung folgt in der Löschdiskussion – ohne anschließende Verschiebung. Das Umbiegen der Links ist unabhängig davon sinnvoll, denn eine anschauliche Erklärung von Gradient steht in Gradient (Mathematik), wäre in Temperaturgradient redundant. –Rainald62 13:30, 17. Nov. 2009 (CET)
- Ich hatte vorgestern abend noch eine ausführliche Antwort geschrieben, die aber offenbar verloren gegangen ist. Hier in Kurzform neu:
- Ich bitte dich in aller Form, nunmehr einen LA auf Temperaturgradient zu stellen, wenn dir danach ist. Du antitzipierst das Ergebnis einer noch nicht geführten Diskussion und schaffst Fakten, die ggf. nur mit viel Arbeit rückgängig zu machen sind (denn wenn der Temperaturgradient überlebt, macht so etwas wie [[Gradient (Meteorologie)|Temperaturgradient]] keinen Sinn). Gruß, Kein Einstein 21:50, 19. Nov. 2009 (CET)
- Der Artikel Temperaturgradient hat in seinen ersten 5 Lebensjahren nie als Linkziel getaugt. (Seine potenzielle Löschung ist also nicht Grund, sondern lediglich Anlass für meine Aktion – ich sollte die Zusammenfassungszeile ändern). Sagst Du mir zu, den Artikel zu korrigieren und angemessen auszubauen, dann stelle ich meine Aktion ein.
- Anderes Thema: [[Gradient (Meteorologie)|Temperaturgradient]] würde sicher nicht zu einem Link auf Temperaturgradient revertiert, sondern auf Temperaturgradient (Meteorologie). Gruß – Rainald62 13:58, 20. Nov. 2009 (CET)
- Es gibt Qualitätsprobleme und Redundanzen im Bereich Temperaturgradient, Temperaturgradient (Meteorologie), Gradient (Mathematik), Gradient (Meteorologie), Lufttemperatur#Abhängigkeit von der Höhe, Vertikalgradient#Vertikalgradient der Lufttemperatur, Schichtungsstabilität der Erdatmosphäre..., da stimme ich ja durchaus zu. Aber es ist doch keine Lösung, durch Umbiegen der Links hinter [[Temperaturgradient]] auf andere (manchmal gut, manchmal weniger gut geeignete) Lemmata den Artikel Temperaturgradient zum Waisen zu machen, ohne ihn löschen zu wollen. (Angemerkt: Die "anschauliche Erklärung" in Gradient (Mathematik) ist imho für omA-Leser absolut ungeeignet, speziell wenn es "nur" um Verständnisprobleme zum Temperaturgradienten geht. Da finde ich Temperaturgradient richtig gut dagegen.) Obgleich ich deine gute Absicht sehe, ist deine Aktion der gut zwanzigfachen Umbiegung (vor allem durch deinen Bearbeitungskommentar) ohne LA am Rande von WP:BNS.
- Nach Kraft habe ich derzeit eher die Elektrische Ladung als Projekt. Für eine Verbesserung von Temperaturgradient bleibt in den nächsten Wochen wenig bis keine Zeit. Ich frag mal in der Redaktion Physik an. Grüße, Kein Einstein 14:30, 20. Nov. 2009 (CET)
- Findest Du es sinnvoll, in Temperaturgradient eine Oma-geeignete Erklärung von Gradient zu haben, in Gradient (Mathematik) aber nicht? Frag also in der Redaktion besser für letzteren. – Rainald62 15:18, 20. Nov. 2009 (CET)
Dritte Meinung: Ich halte nicht alle "Linkfixes" für sinnvoll, zum Beispiel diesen und diesen nicht. Als Ziel schlage ich vor, die Artikel Temperaturgradient und Temperaturgradient (Meteorologie) im Lemma "Temperaturgradient" zu zusammenzuführen. --Zipferlak 15:59, 20. Nov. 2009 (CET)
- Und dann jemanden, der in Thermophorese das -gradient von Temperaturgradient nicht versteht, auf einen Artikel leiten, in dem trocken- und feuchtadiabatischer Temperaturgradient, thermischer Frontparameter, Thermik und Inversion behandelt wird? Wollt ihr entsprechend auch die Weiterleitung von Druckgradient auf Gradient (Meteorologie) durch einen Artikel [[Druckgradient]] ersetzen, der dann auch Teile von Barometrische Höhenformel, Wind, Geostrophische Anpassung, Baroklinität usw. erklärt, um nicht als Wörterbucheintrag einem LA zu erliegen?
- @Zipferlak: Bei Wärme hast Du recht, Flüchtigkeitsfehler, korrigiert. – Rainald62 17:17, 20. Nov. 2009 (CET)
- Ja. Der zusammengeführte Artikel "Temperaturgradient" würde nach meiner Vorstellung so aufgebaut sein, dass er zunächst die allgemeinen physikalischen Aspekte behandelt und dann als wichtigen Spezialfall den (vertikalen) Temperaturgradienten in der Atmosphäre. --Zipferlak 18:09, 20. Nov. 2009 (CET)
- Das entspricht meinem Vorschlag von 22:26, 15. Nov. 2009. Kurz: Ich finde das auch. Kein Einstein 19:12, 20. Nov. 2009 (CET)
- Als Sofortmaßnahme habe ich Temperaturgradient überarbeitet und Temperaturgradient (Meteorologie) nach Atmosphärischer Temperaturgradient verschoben. --Zipferlak 19:58, 20. Nov. 2009 (CET)
- Das entspricht meinem Vorschlag von 22:26, 15. Nov. 2009. Kurz: Ich finde das auch. Kein Einstein 19:12, 20. Nov. 2009 (CET)
- Ja. Der zusammengeführte Artikel "Temperaturgradient" würde nach meiner Vorstellung so aufgebaut sein, dass er zunächst die allgemeinen physikalischen Aspekte behandelt und dann als wichtigen Spezialfall den (vertikalen) Temperaturgradienten in der Atmosphäre. --Zipferlak 18:09, 20. Nov. 2009 (CET)
Hallo Rainald, [solche Edits] sind nicht erwünscht. Es ist richtig, dass Angaben belegt werden sollen. Wenn es aber keine guten Gründe gibt, sie zu bezweifeln, sollen sie gemäß WP:AGF nicht entfernt werden. --Zipferlak 22:20, 20. Nov. 2009 (CET) PS: Wenn Du Pech hast, wertet das jemand als Vandalismus, siehe WP:VAND: "Vandalismus ist die vorsätzliche und bewusste Zerstörung oder Beschädigung von Inhalten der Wikipedia."