Kreuzworträtsel
Ein Kreuzworträtsel ist ein Buchstabenrätsel auf einer durch Spalten und Zeilen in Kästchen geteilten (meist rechteckigen) Fläche, von denen einige Kästchen Blindfelder sind, die Wortende oder Wortanfang markieren. Die gesuchten Wörter werden senkrecht und waagerecht in benachbarte Kästchen eingetragen, und zwar so, dass alle eingetragenen oder sich ergebenden Buchstabengruppen einen Sinn (entsprechend der Aufgabenstellung) ergeben.
Sind die Aufgabenstellungen so kurz, dass sie in den Blindkästchen Platz finden, nennt man das Kreuzworträtsel Schwedenrätsel. Möglicherweise ist diese Rätselart zuerst in schwedischen Zeitungen erschienen.
Erfragt wird meist Rätselwissen wie "russischer Fluss mit zwei Buchstaben = Ob", d. h. Wissen, dessen einziger "Nutzen" darin besteht, eben solche Kreuzworträtsel lösen zu können. Es gibt jedoch auch Rätsel mit höherem Anspruch, deren Fragestellungen langes Tüfteln erfordert. Das populärste Rätsel dieser Art ist "Um die Ecke gedacht", aus der Wochenzeitschrift Die ZEIT, auch "Zeiträtsel" genannt.
Traditionell wurden Kreuzworträtsel "von Hand" entworfen. Viele Kreuzworträtsel haben eine symmetrische (axialsymmetrisch oder diagonalsymmetrisch) Aufteilung der Blindfelder und ein gutes Verhältnis von Gesamtfelderzahl zur Blindfelderzahl (4:1 oder mehr). Dabei darf kein Teil eines Kreuzworträtsels vollständig von einem anderen Teil abgeschnitten sein (durch sich berührende Blindfelder), und alle waagerechten und senkrechten Buchstabengruppen müssen einen Sinn ergeben, auch die zweibuchstabigen (soweit diese nicht ganz vermieden werden).
Heutige Kreuzworträtsel werden aus Kostengründen immer häufiger von Software erstellt. Diese Software reicht manchmal bei weitem noch nicht an die Fähigkeiten des menschlichen Geistes heran, so dass die entstandenen Kreuzworträtsel oft gegen eines oder (meist) mehrere der oben genannten Qualitätskriterien verstößt. Einige Rätselhersteller allerdings verwenden die Software nur, um Füllwörter automatisch zu generieren, die Hauptbestandteile können bei guten Softwarevarianten manuell eingegeben bzw. editiert werden.
Zur Lösung solcher Rätsel stehen den Rätslern Lexika zur Verfügung. Diese gibt es als Printmedien und Online-Lexikon.
Geschichte
Das erste Kreuzworträtsel der Welt erschien am 21. Dezember 1913 in der Wochenendbeilage der Zeitung New York World. Erfunden haben soll es der aus Liverpool stammende Journalist Arthur Wynne. Grundlage soll ein Spiel seines Großvaters mit dem Namen "Die magischen Quadrate" gewesen sein. Das Kreuzworträtsel von Wynne enthielt keine schwarzen Felder und war rautenförmig. Anfang der 20er Jahre gab es die ersten Kreuzworträtsel in europäischen Zeitungen und Zeitschriften. Das erste Kreuzworträtsel in einer deutschen Zeitung druckte die Berliner Illustrierte 1925.
Arten
Kreuzgitter
Das Kreuzgitter ist eine anspruchsvolle Form des Kreuzworträtsels: Es enthält im Rätselfeld keine Zahlen - der Ratende muss selber kombinieren, wo das gesuchte Wort einzutragen ist. Als Hilfestellung sind einige Buchstaben bereits eingetragen.
Weblinks, anspruchsvolle Kreuzworträtsel
- http://zeus.zeit.de/leben/spielen/um_die_ecke_gedacht.pdf Das aktuelle ZEIT-Rätsel (Um die Ecke gedacht)
- http://www.nzz.ch/zeitvertreib/kreuzwortraetsel/qu/ Neue Zürcher Zeitung
Weblinks, Software
- Arensus Kreuzworträtsel Editor (Software zum Erstellen von Kreuzworträtsel)
Weblinks, Sonstiges
- http://www.kwdb.ch/ - Die Kreuzworträtsel Datenbank mit über 190'000 Einträgen und vielen weiteren interesanten Funktionen rund um Kreuzworträtsel
- Das Kreuzwortraetsellexikon.de (Datenbank mit über 180.000 Begriffen zu über 50.000 Fragen, umfangreichen Suchfunktionen und Online-Rätseln. Alles Kostenlos und unverbindlich)
- Puzzle Company (Rätselhersteller, kostenloser Service: myPuzzleKostenlos eigene, ganz persönliche Kreuzworträtsel erstellen)
- Rätselservice RateFUX (Informationen zu den Qualitätsmerkmalen von Kreuzworträtseln)
- R@TSELFIEBER (ein "virtuelles Rätselheft" mit vielen unterschiedlichen Rätselsorten und monatlichen Preisrätseln)
- Raetselzwerg.de -> "harte Nüsse" (Unterstützung bei ungelösten Kreuzworträtseln)
- Restliches.de -> (Unterstützung bei ungelösten Kreuzworträtseln)
Literatur
- Liselotte Benisch: Humboldt Kreuzworträtsellexikon. ISBN 3-581-66091-1