Zum Inhalt springen

Übersetzungsfalle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juni 2003 um 19:29 Uhr durch 212.183.119.237 (Diskussion) (Die "bessere" Übersetzung ist doch hoffentlich korrekt, oder? ("Besser" könnte auch heißen: "wenigstens nicht ganz so weit daneben")). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Übersetzungsfalle ist ein fehlerhafte Übersetzung. Man spricht sinnbildlich davon, wenn fremdsprachige Wörter oder Texte fehlerhaft, bzw. ganz oder teilweise sinnentstellt in die eigene Sprache übertragen werden. Voraussetzung bildet dabei mangelnde Sprachkenntnis, die Fehlassoziationen und falsche Schlussfolgerungen verursacht.

Dazu gehören

  • Falsche Freunde "False Friends",
  • verfälschende Nichtübersetzungen,
  • gewohnheitsbedingte Übersetzungsfehler und -fallen oder
  • verräterische Wendungen, die die fremdsprachigen Spuren erkennen lassen
  • das Festhalten an grammatikalischen Konstruktionen, die im übersetzten Text merkwürdig klingen.
    • Vielzahl an Genitivkonstruktionen: "Die Viola des Vater des Komponisten des Orchesters der Hauptstadt des Oblastes."
    • Anhäufung von Partizipialkonstruktionen: "Die untergehende, dunkelrot scheinende, hellrotleuchtende, mit den letzten Strahlen leuchtende und doch wärmende, alle erfreuende Sonne..."

Ein Beispiel aus dem Englischen:

  • Wort: Concept
  • Falsche Übersetzung, Scheinübersetzung: Konzept
  • Korrekte Übersetzung: Begriff, Vorstellung
  • Das englische Äquivalent zu deutsch "Konzept" wäre idea.