Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Aglarech

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Februar 2004 um 21:30 Uhr durch Necrophorus (Diskussion | Beiträge) (No Sex for me.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Benutzer Diskussion:Aglarech/Archiv2 Benutzer Diskussion:Aglarech/Archiv

Hallo Aglarech,

sag mal, hat das eine spezielle Bedeutung, daß du die Taxonomien hier germanisierst ? denisoliver 19:20, 5. Feb 2004 (CET)

Ja, ich passe die noch vorhandenen lateinischen Namen nach und nach an die Wikipedia:Leitlinien Biologie an. Grüße--mmr 19:25, 5. Feb 2004 (CET)
@denisoliver: Iss manchmal schwer zu verstehen, aber da muß man durch. Ich leide immer noch unter den Kiemenlochtieren und freue mich gar nicht auf die Fühlerlosen, die ganz oben auf der Wanted-Liste stehen. Das Problem ist halt, das man eine einheitliche Richtlinie braucht und die hat sich hier etabliert als "wenn möglich, dann deutsche Namen."
@Aglarech: Wie seiht das eigentlich bei Arten aus, bei denen es keinen deutschen Namen gibt, wohl aber einen englischen neben dem wissenschaftlichen, der auch in deutschen Texten ab und an benutzt iwrd (Bsp: Sydney Funnel-web Spider) Beim Mimic Octopus war das kein Problem, da gibt es weder einen deutschen noch einen wissenschaftlichen. Necrophorus 20:10, 5. Feb 2004 (CET)
Jetzt kriege ich ja schon fast ein schlechtes Gewissen wegen der K..., eh, Hemichordaten...;-) Was die englischen Namen angeht, würde ich gucken, ob sie auch im deutschen Sprachraum vorkommen. Sydney Funnel-web Spider habe ich zwar noch nix von gehört, aber wenn Du das so kennst, wird das schon stimmen, dass die im Deutschen so heißen. Muss man im Einzelfall sehen, denke ich, natürlich jetzt nicht bei jeder Art, wo es keinen deutschen Namen gibt, einfach den vielleicht existenten englischen nehmen. In Einzelfällen, wo es keinen deutschen Namen gab, aber die deutsche Entsprechung offensichtlich war, hab ich schon mal den englischen übersetzt, Rudbecki hare (Lepus rudbeckii) in Rudbecki-Hase umbenannt (Beispiel ist rein fiktiv), aber grundsätzlich bin ich da eher vorsichtig und lasse dann eher den lateinischen Namen als Artikelstichwort. --mmr 20:33, 5. Feb 2004 (CET)
Zur Sydney Funnel-web Spider: der Begriff Sydney-Trichternetzspinne wird immerhin hier und da gebraucht. Auch ich muss gestehen, dass ich in Einzelfällen schon englische Namen wörtlich ins Deutsche übersetzt habe. Von "Kiemenlochtieren" habe ich auch noch nie was gehört, von Hemichordaten dagegen schon. Allgemein sollte man es wohl nicht übertreiben. Persönlich mag ich auch den Begriff Reptilien lieber als Kriechtiere und Amphibien besser als Lurche - sollte man da mal über eine Verschiebung nachdenken? (Wer sagt heute noch Kriechtiere? - niemand, oder?)
Aber, zur Verteidigung gegenüber der ursprünglichen Anklage, Aglarechs Ersetzung der Magnoliopsida durch Zweikeimblättrige finde ich gut. -- Baldhur 20:54, 5. Feb 2004 (CET)
Also mir persönlich ist diese Namensfrage eigentlich vollkommen egal, solange es im Zweifelsfall einen Redirect gibt (in dem Fall also Hemichordaten). Die Regel: "Wenn existent, dann deutscher Name" hat aber den Vorteil, dass sie eindeutig ist und somit Diskussionen im Einzelfall vermieden werden können (und Zweifelsfälle wird es immer geben). Du kennst ja selbst die Diskussionen über Elbing und Elblag, so was brauchen wir im Projekt Lebewesen hoffentlich nicht. (Damit ich hier nicht missverstanden werde, die Situation bei den ehemals deutschen, heute aber polnischen Städten ist natürlich eine ganz andere, so eine "immer deutsch"-Regel lässt sich da natürlich nicht etablieren.) Deswegen würde ich gerne bei der bestehenden Regelung bleiben, sonst muss ich irgendwann einen Konflikt zwischen zwei Usern schlichten, von denen der eine gerne die Rosengewächse und der andere gerne die Rosaceae hätte. Das führt dann zwar zu so kuriosen Namen wie Kiemenlochtiere, dieser Nachteil wird aber durch den Vorteil, keine hundert Einzelfalldiskussionen führen zu müssen, wieder aufgewogen (und ich denke, wir haben wirklich anderes zu tun). Allerdings sollte analog zum Singular-Redirect in Fällen, wo die lateinische Bezeichnung ebenfalls verbreitet ist, ein Latein-Redirect eingeführt werden. Ich denke, das trage ich jetzt einfach mal bei den Bioleitlinien noch nach. --mmr 21:12, 5. Feb 2004 (CET)
Allerdings sind Reptilien, Hemichordaten und Amphibien deutsche Namen (oder besser gesagt eingedeutschte Namen), im Gegensatz zu Reptilia und Amphibia. Auch meine Oma kennt den Begriff Reptilien (allerdings wohl nicht Hemichordaten, wie ich zugeben muss) und würde vielleicht sagen "Eine Schlange ist ein Reptil". Sie würde aber nicht sagen: "Ich bekam heute eine Spezies der Rosaceae geschenkt." Rosaceae ist eine lateinische, nicht eindeutschbare Bezeichnung, und Rosengewächse ist allgemein üblich und verbreitet. Ich bin dafür, allzu kuriose Namen zu vermeiden (Google-Test: Kiemenlochtiere 13 Treffer (davon die meisten in Wikipedia und Mirrors), Hemichordaten 42 Treffer; Kriechtiere 10.100 Treffer, Reptilien 267.000 Treffer). Und ich glaube, ideologische Wortgefechte wird es bei diesem Thema bestimmt nicht geben. -- Baldhur 21:34, 5. Feb 2004 (CET)
Also, was die Reptilien und Amphibien angeht, würde ich Dir sogar recht geben, das sind Namen, die von den meisten klar und eindeutig als deutsche Worte empfunden werden. Wenn Du da die Nomenklatur umstellen willst, hast Du meine Zustimmung. Das sind aber Ausnahmen. Grundsätzlich lassen sich ja fast immer deutsche Namen aus den lateinischen bilden, das führt aber wieder zur Verwässerung der Regel. Rosaceae ist zwar klar die wissenschaftliche Bezeichnung, Rosaceen kann aber schon wieder als deutsch interpretiert werden. Genauso kann ich die Carnivoren, Vertebraten oder Angiospermen bilden (machen deutsche Zoologen ja auch regelmässig, englische sprechen entsprechend von carnivores, vertebrates oder angiosperms) - wenn wir das zulassen, haben wir aber wieder das Namensproblem. Und das dabei keine ideologischen Wortgefechte entstehen können, glaube ich nicht - für manche Benutzer gehts bei sowas schon um die Wurst. --mmr 21:58, 5. Feb 2004 (CET)
Ich habe eh kein Problem mit redirects und bestehe auch nicht auf die Ersterwähnung des von mir bevorzugten Namens (Ausnahmen sind da natürlich politisch-ethische Texte wie Elblag, aber da treibe ich mich ja eh eher zufällig rum). Die wichtigsten gebräuchlischen Namen müssen auftauchen, dann ist die "erst deutsch"-Regel schon in Ordnung. Im Moment steht die Sydney Funnel-web Spider ja auch als redirect auf die wissenschaftliche BBezeichnung. Necrophorus 21:41, 5. Feb 2004 (CET)

Kristallsysteme

Hallo Aglarech, du scheinst dich evtl. mit den Kristallsystemen und Gitterorientierungen ein wenig auszukennen, deswegen eine kurze Anfrage: ich bin gestern über das noch ziemlich chaotische Gebiet gestolpert und habe festgestellt, daß hier eine ordnende Hand mit etwas Ahnung etwas Struktur hineinbringen sollte, folgende Artikel sind mir dazu aufgefallen: Kristallgitter (mit allen Unterseiten), Kubisch flächenzentriertes Kristallsystem, Kubisches Gitter, Kubisches Kristallsystem, Kubisch raumzentriertes Kristallsystem, Hexagonales Kristallsystem, Natriumchlorid-Gitter (Hilfe :-) - d. h. nicht, die Artikel sind schlecht, nur eben die Struktur. Einen entsprechenden Eintrag habe ich auch auf Wikipedia:Artikel, die überarbeitet werden müssen gemacht. Falls du also Zeit und Muße hast, wäre das eine prima Aufgabe :-) falls nicht, ist das auch nicht sooo schlimm, denn es kommt sicher mal jemand vorbei, der das dann macht ... Gruß, -- Schusch 18:45, 6. Feb 2004 (CET)

Hallo Schusch, dieser Zustand ist mir auch schon aufgefallen. Ich habe letzte Woche (?) schon die ganzen Härte-Artikel mal in einem zusammengefasst. Ich weiss nicht, ob ich zu den Kristallgitter-Artikeln jetzt so schnell komme, aber ich setze jetzt auf jeden Fall noch einen Vermerk auf die Mineral-Projektseite, damit auch andere Teilnehmer es noch sehen. --mmr 18:50, 6. Feb 2004 (CET)
Danke :-) -- Schusch 18:58, 6. Feb 2004 (CET)

Ort für Gittermodelle

Siehe Spinell. Gruß chd 16:37, 8. Feb 2004 (CET)

Mann, das ging ja flott! So richtig begeistert bin ich von der Zusatzzeile optisch allerdings nicht, aber am besten warten wir mal ab, was gaucho sagt. --mmr 17:10, 8. Feb 2004 (CET)
Aber das ging noch flotter, sehe ich gerade! Pleochroismus schon erledigt, super! Gruss chd 00:17, 15. Feb 2004 (CET)
Ich war gestern irgendwie zu müde, um produktiv zu sein, da war der Pleochroismus genau das richtige... ;-) --mmr 00:25, 15. Feb 2004 (CET)

Autotrophie

Meiner Meinung nach liegt hier noch manches im Argen: Organische Quellen, evtl. auch Stoffwechselwege zu ergänzen, siehe Dikussion! - und dann wäre es auch schön, auf "black smokers" und andere Dinge verweisen zu können, damit etwas "Action" rein kommt, könnte ja ein ganz sinnlicher Beitrag werden - bin, was das Fachliche anbelangt, aber zu wenig kompetent;-) lg Robodoc 12:56, 9. Feb 2004 (CET)

PS: das gilt dann auch gleich für Archaebakterien, schließlich geht es bei den Thermophilen ja heiß zu! -- Robodoc 12:59, 9. Feb 2004 (CET)

Thumbgröße anpassen

Hi Aglarech,
Danke für das Anpassen der Vorschaugröße beim Edelweiß. Da ich ein paar Wochen inaktiv war, sind mir die neuen Syntaxen noch nicht so geläufig... --Urbanus 22:46, 9. Feb 2004 (CET)

Ich denke, so kommt das hübsche Bild besser zur Geltung... --mmr 22:51, 9. Feb 2004 (CET)

Käfer und Taxa

Hallo mal wieder,

  1. Ich habe mich noch nicht festgelegt, sondern erstmal Zeit und Literatur entscheiden lassen. Ich denke, ich werde in loser Reihenfolge die Käferfamilien (erstmal nur die mit deutscher Bezeichnung) sowie die Krebsordnungen einbauen, damit sollte ich dann ja zwei Jahre beschäftigt sein ;o). Da ich hier mittlerweile alleinherrschender Hausmann mit Baby bin, ist die Zeit, in denen der Kleine mal pennt oder länger ruhig ist, in ihrer Ausdehneung eher begrenzt, so dass sich die Käferfamilien aufgrund des eher geringeen intellektuellen Anspruchs erstmal anbieten. In näherer Zukunft kommen dann wahrscheinlich einige limnologisch relevante Gruppen der Zweiflügler, Steinfliegen, [Eintagsfliegen]], Libellen etc. dazu, da ich im Sommer an der Universität für einen Ökokurs verpflichtet wurde.
  2. Der Taxon-Artikel hat ja fast nix mehr von den alten Versionen, aber der ist echt klasse geworden. Ich habe nichts mehr zu egänzen, bin platt und verbeuge mich erfürchtig vor dir. Wegen NPOV würde ich mir keine Gedanken machen, denn 1. hast du die verschiedenen Ansichten ziemlich gleichwertig und in chronologischer Abfolge dargestellt und 2. werden nur Experten oder extrem interessierte Menschen den Artikel in seiner Bedeutung bis in die Tiefe durchsteigen, ein eventuell auftauchender und fehlender NPOV fällt also erst auf, wenn ein absoluter Kalssiker mit schlechter Laune oder ein Kreationst den Artikel bis ins letzte Detail auseinandernehmen wollen.

Liebe Grüße aus Berlin, Necrophorus 10:06, 11. Feb 2004 (CET)

Danke, noch mal für die Hilfe ! Bitte nicht sauer werden, wenn ich auch zum 3. mal den gleichen Fehler mache ! hat es einen Sinn wenn ich mir ein Buch über HTML anschaffe ? biela 03:33, 17. Feb 2004 (CET)~

Um Himmels willen, nein! (D. h. zumindest nicht für die Wikipedia, wenn Du Dir Deine eigene Website basteln willst, ist das natürlich was anderes.) Die Wikipedia hat ihre eigene Syntax, übersichtlich ist das alles im Handbuch dargestellt. HTML funktioniert zwar, es gilt aber als schlechter Stil, den Text mit zuviel HTML-Formatierungen "zuzumüllen". Davon werden nur Benutzer ohne Fachkenntnisse abgeschreckt, unsere Seiten zu editieren und zu erweitern - und genau das wollen wir ja nicht! Also gib bloss kein Geld für so ein Buch aus, dass Du hier wirklich nicht brauchst. (Wie gesagt, dass soll nicht heissen, dass HTML nicht in anderem Zusammenhang nützlich sein kann, meine Kommentare beziehen sich also nur auf die Wikipedia.) Und was die Hilfe anbelangt, ist das wirklich nur minimaler Aufwand. Sauer bin ich überhaupt nicht, im Gegenteil, es ist toll zu wissen, dass Du uns unterstützen willst. Den ganzen Formatierungskram hast Du wirklich bald raus, sowas geht doch jedem Neuling so, dass er erst mal schauen muss, wie es hier so läuft. Und Du bist ja ganz offensichtlich darum bemüht, schnell zu lernen (nicht unbedingt bei jedem so, wenn ich das mal so sagen darf), also mach' Dir wirklich keine Gedanken darum. So, noch ein paar kurze Tips:
  • Aufzählungen kannst Du durch das Sternchen * einleiten, die Listen sind dann etwas übersichtlicher. Ich habe das bei Deinen Nützlingen mal so gemacht.
  • Artikel sollten normalerweise im Singular stehen, so auch Nützling. Bei systematischen Gruppen von Lebewesen wie den Lungenfischen gibts bei uns Bioleuten eine Extrawurst - die kommen (mit Ausnahme der Art) in den Plural. Weil die Nützlinge wie Du so richtig geschrieben hast, aber nach ihrem Verhältnis zum Menschen gebildet sind, also keine taxonomische Einheit bilden, kommen die ganz normal in den Singular, ich habe den Artikel deswegen entsprechend verschoben.
  • Artikel verschieben kannst Du übrigens auch ganz leicht, dazu gibt es immer einen Link. Wenn Du darauf klickst, kannst Du angeben, auf welche neue Position der Artikel verschoben werden soll. Es gibt allerdings einen Haken: Wenn an der Zielposition schon ein Artikel steht, kannst Du den nicht überschreiben. Das gilt auch wenn das nur ein einfacher Redirect mit nichttrivialer Versionsgeschichte ist. In dem Fall musst Du einen Admin bitten, den Redirect zu löschen, bevor Du den Artikel verschieben kannst. (Eine Liste findest Du auf Wikipedia:Administratoren, Du kannst aber immer Benutzer:Baldhur, Benutzer:Necrophorus und mich ansprechen, die wir im Projekt Lebewesen aktiv sind.)

So, noch viel Spass beim Artikelschreiben wünscht Dir ganz herzlich --mmr 04:02, 17. Feb 2004 (CET)

>>Artikel sollten normalerweise im Singular stehen, so auch Nützling.<<

o.k. ich dachte, das _nützlinge_ auch so was wie eine überordnung darstellen.

>>Bei systematischen Gruppen von Lebewesen wie den Lungenfischen gibts bei uns Bioleuten eine Extrawurst - die kommen (mit Ausnahme der Art) in den Plural.<<

hab ich versucht, ich hoffe dass meine bemühungen schon zu erkennen waren.

>>Weil die Nützlinge wie Du so richtig geschrieben hast, aber nach ihrem Verhältnis zum Menschen gebildet sind, also keine taxonomische Einheit bilden, kommen die ganz normal in den Singular, ich habe den Artikel deswegen entsprechend verschoben.<<

danke, ich hatte sogar ein regedit von nützling gemacht, weil ich dachte, dass das auch in der mehrzahl gelistet werden soll;-) aber ich lerne !!! danke fuer die hilfe, es interessiert mich wirklich ! biela 04:42, 17. Feb 2004 (CET)

Ist auch nicht immer so einfach zu durchschauen am Anfang. Aber es gibt halt nicht-taxonomische Begriffe wie Nützling oder Schädling oder Speisepilz oder Zierpflanze, die zwar auch Gruppen bezeichnen können, aber eben keine Taxa sind (also z. B. keinen wissenschaftlichen Namen haben). Nützling/Schädling sind ja im Grunde land- oder forstwirtschaftliche Bezeichnungen aber keine "natürlichen" - die Tiere sind ja in der Regel nicht enger verwandt. Speisepilze sind ausgewählt, weil sie uns gut schmecken, aber eben keine taxonomische Einheit. Zierpflanzen sind hübsch anzusehen, kommen aber auch aus ganz unterschiedlichen Gruppen. Sowas kommt immer in den Singular. Aber wie gesagt, solche kleinen Unebenheiten am Anfang machen gar nichts! Dein Regedit hätte übrigens ein REDIRECT (englisch: Umleitung) sein müssen - beim nächsten Mal klappt das auch ;-)! --mmr 04:52, 17. Feb 2004 (CET)

Du kannst ihn natürlich gerne fragen, aber für sowas braucht man wahrscheinlich schon eine rechtlich haltbare schriftliche Einwilligung und ob Du die bekommen kannst, weiß ich nicht. Es ist wahrscheinlich am einfachsten, wenn Du die Bücher als Quelle benutzt, um Deine eigenen Beiträge zu schreiben. Dagegen spricht dann überhaupt nichts. Und selber schreiben, macht doch auch viel mehr Spass, als einfach nur stur abtippen, was jemand anderes geschrieben hat, oder? Die Fakten selbst aus Büchern zu übernehmen ist dagegen kein Problem - im Gegenteil, es ist immer gut, wenn man vernünftige Referenzen hat. Und ja, Du hast natürlich Recht, dass die Verhaltensbiologie momentan eher so eine Art Niemandsland ist, wo man besser nicht reinguckt, was sich da so tummelt - wenn Du Dich dem Bereich mal etwas systematischer annehmen willst: Nur zu! Es ist allerdings zu empfehlen (obwohl Du das selbstverständlich halten kannst, wie Du möchtest), dass man sich nicht mehr als zwei oder drei Themengebiete gleichzeitig vornimmt, weil man sich sonst leicht verzettelt. Ich arbeite nebenbei noch ein bisschen im Projekt Minerale mit, bin damit (und mit meinem Admin-Sein) aber schon vollständig ausgelastet, obwohl ich als Neuling beinahe zu jedem Thema mal was schreiben wollte. Lebewesen und Verhaltensbiologie geht natürlich noch gut nebeneinander, ein drittes Thema sicherlich auch, aber dann solltest Du vielleicht schon ein bisschen schauen, ob Du Dir nicht zuviel aufhalst. --mmr

das merke ich schon...manchmal  ;-) aber - so komisch es klingt - im moment bin ich ganz glücklich damit, das ich mich nicht gleich auf ethologie und lernpsychologie gestürzt habe. hatte seit über 15 jahren nicht´s mehr über Lungenfische gelesen ! biela 06:02, 17. Feb 2004 (CET)


oh, sorry, habe versucht mit copy and paste zu arbeiten...;-)biela 06:05, 17. Feb 2004 (CET)

Aktinomyzeten

Hallo Aglarech, für unsere Arbeit am Portal Medizin: Wir haben Actinomycetales, Actinomycetaceae und Actinomyces. Könntest Du mir sagen, wie der Aktinomyzeten-Stub richtig verlinkt wird? -- lg Robodoc 21:44, 22. Feb 2004 (CET)

Hallo Robodoc, schwer zu sagen, welche Gruppe da beschrieben ist; immerhin kann ich sagen, dass Actinomyces und Actinomycetaceae nicht in Frage kommen, da im Artikel von der Gattung Streptomyces die Rede ist - die kann nicht in einer anderen Gattung wie Actinomyces enthalten sein und steht auch nicht in der Familie Actinomycetaceae. Deswegen könnte es vielleicht die Ordnung Actinomycetales sein, die gemeint ist. In Frage kommen aber auch die Klasse Actinobacteridae oder das Phylum Actinobacteria. Was davon genau der Verfasser im Sinn hatte, kann ich leider nicht sagen, dazu steht im Artikel einfach zu wenig drin. Im Zweifel würde ich am ehesten die höchste Ebene bevorzugen, also Actinobacteria, aber es ist letztendlich eine Willkürentscheidung. --mmr 00:28, 23. Feb 2004 (CET)


Wikipedia:WikiProjekt Sexualität

Hallo Aglarech,

habe mir mal Deinen Hinweis folgend das obengenannte Projekt angeschaut. Der Anblick des Portals Religion hat mich zusätzlich inspiriert. Ja, sowas würde ich gerne mit anderen auch mal auf die Beine stellen. -- Aber nicht sofort. Ich denke, das wäre echt viel Arbeit. Kann ich zur Zeit nicht gut gebrauchen. Werde aber evt. in zwei Wochen mal drauf zurückkommen. Deshalb setze ich bis auf weiteres noch keinen "öffentlichen" Hinweis dazu auf eine andere Seite. -- Goldfinger 01:00, 23. Feb 2004 (CET)

Geht klar, war ja auch nur ein Hinweis von mir. Man braucht übrigens auch nicht fur jedes Projekt auch gleich ein Portal dazu einrichten. Also immer eins nach dem anderen... Liebe Grüße --mmr 01:07, 23. Feb 2004 (CET)

Optik

Hallo Aglarech, nun haben wir uns fleissig darüber ausgetauscht was man bezüglich Optik machen sollte. Wer macht nun aber? Experte für Röntgenoptik bin ich leider nicht. Mit freundlichen Grüßen, ArtMechanic 01:52, 23. Feb 2004 (CET)

Hallo ArtMechanic, sorry wenn Dir mein Kommentar als Arbeitsaufforderung erschienen ist. So war er wirklich nicht gemeint. Ich habe nur zufällig Eure Diskussion gesehen und mal geschrieben, wie der Artikel im Endstadium nach meiner Meinung aussehen sollte. Das muss natürlich nicht morgen sein und auch nicht von Dir beigetragen werden. Ich könnte ein bisschen was schreiben, aber ich habe momentan im Projekt Lebewesen und Projekt Minerale genug zu tun, so dass ich mich nicht verzetteln möchte. Für den Anfang sollte es eigentlich reichen den ersten Absatz ein bisschen umzuformulieren. Vielleicht kann man auch schon auskommentierte Uberschriften fur die anderen Gebiete reinsetzen. Sollte aber eigentlich nur ein Brainstorming zur Abgrenzung des Artikelinhalts sein, deswegen nochmal sorry, wenn das anders rübergekommen ist. --mmr 02:01, 23. Feb 2004 (CET)
Hallo Aglarech, das hatte ich wirklich auch nicht anders verstanden, ich wollte nur vermeiden, dass wir parallel an einem Artikel arbeiten. Es ist auch keine Kleinigkeit an einem solchen Grundsatzartikel herum zu ändern. ArtMechanic 02:13, 23. Feb 2004 (CET)
Sicherlich nicht. Deswegen mach einfach mal, ich halte mich aus dem Artikel heraus, nachdem ich jetzt meinen Senf dazugegeben habe. --mmr

Vögel

Ich hatte Deinen Hilferuf schon auf Benutzer Diskussion:Sansculotte gesehen. Leider habe ich aber keine allzu große Ahnung von MediaWiki und auch nur wenig Erfahrung mit dem Wiederherstellen von Artikeln. Insofern werde ich Dir bei dem Problem wohl leider nicht weiterhelfen können. Wenn Du hier nicht weiter kommst, könnte eventuell eine Mail an die Liste (wikitech-l) helfen. -- akl 02:56, 23. Feb 2004 (CET)

Habe die letzte sinnvolle alte Version wieder hergestellt. Aber warum heißt der Artikel Vögel und nicht Vogel?
ArtMechanic 03:16, 23. Feb 2004 (CET)
Danke Dir; keine Ahnung, warum die alten Versionen jetzt erst aufgetaucht sind. Bin immer noch etwas verwirrt. Der Artikel heißt übrigens Vögel, weil wir Bio-Leute eine Extrawurst für Artikelnamen haben (siehe ggfs. Wikipedia:Leitlinien Biologie): Demnach werden systematisch benannte Gruppen von Lebewesen oberhalb der Art im Plural benannt. Das muss sein, weil z. B. mit Katze und Katzen was anderes gemeint ist. Daneben gibt es z. B. die Feldgänse als Bezeichnung für eine Gattung aber keine einzige Feldgans; Feldgänse ist also sowas wie ein Pluralwort. --mmr 03:25, 23. Feb 2004 (CET)
Hallo Aglarech,

sorry, daß ich den Artikel voreilig gelöscht habe. War nicht meine Absicht, Dich oder jemand anderes zu ärgern;-). Asche auf mein Haupt! Ich werde in Zukunft genauer hinsehen und mir auch die Versionen ansehen. -- Gruss tsor 08:41, 23. Feb 2004 (CET)

Systematik / Landwirbeltiere

(Kopie von Diskussion:Geof, gekürzt)

Vorläufiges ReRe Benutzer:Geof

Hi Aglaref,
Danke für die ausführliche Antwort. In vielem stimme ich Dir zu, und "relativ gesegen" freut mich, dass unsere Zweifel am gegenwärtigen Zustand ähnlich sind.

Ich wollte bei meiner Ergänzung in "Systematik der Tierreiches" keineswegs ZU weit gehen - mich hat hauptsächlich das FEHLEN vieler Aspekte und auch einige dadurch entstandenen FALSCHEN Systematiken zu meinem langen Ausflug in die Biologie animiert.

Wenn Du mein Werk (abgesehen vom Format, das man leicht um 1 Spalte nach links rücken könnte) kritisch ansiehst, wird Dir im Gegensatz zu einigen Deiner Gründe auffallen:

  • das Übergewicht ist derzeit so stark bei den Wirbellosen und längst ausgestorbenen Stämmen - Überklassen - Klassen usw.,
  • dass man allein schon deshalb SO NICHT zu den Ordungen kommenkann
  • dass es UNMÖGLICH ist, in der Systematik z.B. die SCHLANGEN zu finden.
    • Auch eine intensivere Artikel-Suche danach bleibt fast erfolglos -
    • außer man weiß es schon
    • doch dann braucht man auch keine Systematik zum Suchen.
  • Im Gegenteil zu Deinem systematischen Anliegen (das ich gut verstehe) ist
    • das "Untergewicht" bei rezenten Klassen/ Ordnungen eklatant.
    • d.h. was auf Erden noch LEBT, ist oft nur schwer zu finden.
  • Darum wäre es am besten, die Klassen bei den "sehr lebendigen" Tieren noch 1-2 Mal zu untergliedern (aber nur bei diesen!):
  1. ALLES 1 Spalte nach links (Systematik ist sehr rechtslastig ;-)
  2. NUR im untersten Teil 1 Spalte dazu und eventuell
  3. _ eine 2.Spalte für die Unterklassen oder Ordnungen (ob auszugsweise oder komplett, ist mir egal)

Nur für diese (wohl schwer widerlegbare ;-) Anliegen habe ich einen ersten, relativ sanften Versuch gemacht.
Danke für die gute (wenngleich löschende) Reaktion darauf. Vielleicht mache ich noch einen zweiten, verbessertev Versuch "zum Ansehen" und Diskutieren.

Liebe Grüße von --Geof 12:21, 24. Feb 2004 (CET)


Hallo Geof,
folgendes als Antwort auf Deine Ausführungen:
  • Das Übergewicht liegt zu Recht bei den Wirbellosen, weil es einfach mehr wirbellose Tiere gibt. Von den 32 rezenten Tierstämmen bilden die Wirbeltiere ja nicht mal einen, sondern sind nur ein Unterstamm der Chordatiere (Wirbellose ist ja eigentlich gar keine echte biologische Gruppe). Ausgestorbene Tiere sollten in so einer Systematik grundsätzlich nicht vorkommen, weil wir sie nicht in das Schema aus Klassen, Ordnungen etc. einordnen. Alle in der Systematik auftauchenden Tiergruppen wie die verschiedenen Würmer etc. haben lebende Vertreter (falls ich irgendwas übersehen habe, sollte das raus), d. h. längst ausgestorbene Arten stehen dort nicht drin.
  • Das mit den Schlangen ist ein Spezialproblem, das besteht, weil noch nicht genug Taxoboxen in den Untergruppen der Reptilien eingebaut sind, ausserdem sollten sie natürlich im Reptilien-Artikel erwähnt sein. Sie gehören jedoch nicht in die Großystematik hinein, weil sie nur eine Ordnung sind. Man könnte ja genauso gut sagen, dass die Finken oder die Affen in der Übersicht fehlen. Am Ende hat man dann doch nur wieder eine dieser unverbindlichen Listen.
  • Die Systematik ist nicht zum Suchen da, dazu gibt es zur Zeit die Google-Suche, bald hoffentlich auch die Wiki-eigene Volltextsuche. Die Systematik soll wie der Name schon sagt, einen systematischen Überblick bieten, richtet sich also nicht nach dem was wichtig ist (Schlangen) und was unwichtig (verschiedene Wurmordnungen), sondern eben nach der biologischen Systematik.
  • nochmals bzgl. rezenten Klassen: Alle aufgeführten Klassen sind rezent (oder sollten es zumindest sein, ich guck' gleich nochmal). Die sehr lebendigen Tiere stehen also über die ganze Seite verteilt :-)!
  • Du hast aber trotzdem einen wie ich denke sinnvollen Einwand: Die Verlinkung zu den Untersystematiken war vorher nicht da! Ich habe jetzt einfach mal bei den Insekten, den Knochenfischen und den vier Landwirbeltier-Klassen einen Verweis auf die entsprechenden Untersystematiken angebracht. Vielleicht geht das als Kompromiss? (Derzeit existiert nur die Systematik der Vögel, die Systematik der Lurche, die Systematik der Insekten und die Systematik der Knochenfische, die anderen müssten dann noch erstellt werden.) Auf jeden Fall danke für Deine Antwort, ich denke wir sind einer Einigung schon bedeutend nähergekommen. --mmr 23:18, 24. Feb 2004 (CET)

Portal Politik

(a) danke fürs drüberschauen und werbung machen. (b) finde das mit den politikbereichen voll okay. politik hat gerade bei den grundlagen teilweise heftige lücken, und so ist es nicht nur ehrlicher, sondern vielleicht füllen die roten links an prominenter stelle sie auch schneller. southpark 19:11, 26. Feb 2004 (CET)

O.K., war erstmal nur so eine Idee von mir, aber bin froh, dass es Dir recht ist. Hat sich schon jemand bei Dir wg. Projekt Politik gemeldet? Ich finde Dein diesbezügliches Engagement ja wirklich vorbildlich und versuche schon allein deshalb, Dir ein bisschen die Newbies zuzutreiben... ;-) --mmr 19:23, 26. Feb 2004 (CET)
Wenn Politik nur nicht so lang...atmig wäre, würde ich ja helfen, aber das ist nichts für meines Papas Sohn. Mmh, vielleicht ein Projekt Sepulkralkultur >;O) Necrophorus 19:35, 26. Feb 2004 (CET)
Naja, die Grundlagen sind wirklich zu einem Großteil Formalkram. Aber Du legst ja auch mit wahrer hingabe taxoboxen an ;-) die grundlagen sind auch da sowas wie 'ne bedienungsanleitung. und bei den weiteren themen wird es doch spannend: mord, totschlag, korruption, manipulation ... ist doch ein spannender einblick in die tiefe der menschlichen seele :-))) southpark 19:50, 26. Feb 2004 (CET) P.S. Nervt euch der server heute auch so elendig?
Wenn du wüßtest, wie ich persönlich die Taxoboxen und vor allem den formalen Inhalt darin hasse ... Naja, mit Widerstand gegen die Staatsgewalt habe ich ja auch schonmal ´nen politischen Artikel angelegt >;o) Necrophorus 19:54, 26. Feb 2004 (CET)
He, müllt mir hier nicht die Diskussionsseite zu, Politischer Aschermittwoch war gestern! (Stammt übrigens von mir, steht der schon im Portal Politik? Muss ich doch gleich mal nachgucken...) @Necrophorus: Wenn Du solchen Schaffensdrang in Dir spürst und über gewaltige freie Kapazitäten verfügst, kannst Du Dich ja mal mit Benutzer:Goldfinger in Verbindung setzen, der ich versucht habe das eingeschlafene Wikipedia:WikiProjekt Sexualität aufzuschwatzen (sie will wohl in dem Bereich ihre Artikel schreiben). Als Newbie ist sie da momentan begreiflicherweise etwas zurückhaltend, aber Du hast Dich doch in dem Bereich schon professionell betätigt, oder? (Ich merke gerade, dass man das missverstehen kann, aber Du weisst, was ich meine :o)) Also, wenn Du einem Newbie ganz selbstlos und ritterlich unter die Arme greifen willst, bist Du da bestimmt richtig. Southpark hat momentan mit Leuten, die Widerstand gegen die kapitalistische Ausbeuterkultur leisten schon genug zu tun, verschone ihn bitte (ausserdem brauchen wir Dich im Projekt Lebewesen, aber das nur am Rande..). Ach so, der Server nervt mich auch. Müssen die ganzen Newbies sein, wenn man sich mal die Löschlisten von gestern und heute im Vergleich zu denen von vorvorgestern ansieht... --mmr 20:18, 26. Feb 2004 (CET)
P. S. :Ich bin beeindruckt, Politischer Aschermittwoch steht tatsächlich schon im Portal Politik.
Ich geh ja schon widda zu meinen Krebsen >;O(. Auf Sexualität habe ich in der Wiki eigentlich nur begrenzt Lust, denn ich muß mitr da noch immer einmal pro Woche ein TopThema aus den Fingern saugen für Freenet. Ich denke, da mache ich lieber bei den netten Viechen weiter, trotz sytematischer Probleme und Arthrose in den Pfoten. Necrophorus 20:30, 26. Feb 2004 (CET)