Zum Inhalt springen

Kanton Basel-Landschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Februar 2004 um 13:41 Uhr durch Matthäus Wander (Diskussion | Beiträge) (264'400 -> 264.400). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Kanton Basel- Landschaft ist ein Kanton im Norden der Schweiz.

Deutsch: Basel- Landschaft; Französisch: Bâle- Campagne; Italienisch: Basilea Campagna; Rätoromanisch: Basilea- Champagna; Englisch: Basel- Country.

Kanton Basel- Land.
Flagge des Kantons
Flagge des Kantons
Basisdaten
Hauptort: Liestal
Fläche: 518 km²
Einwohner: 264.400 (2004)
Bevölkerungsdichte: 510 Einw./km²
Beitritt: 1501
Abkürzung: BL
Sprachen: Deutsch
Website: Kanton Basel- Landschaft
Karte
(hier Karte einfügen)

Geographie

Der Kanton befindet sich im Nordwesten der Schweiz. Mit wenigen Ausnahmen umfasst er sämtliche Gemeinden entlang des Laufentals entlang der Birs sowie die Gemeinden entlang der Ergolz.
Flächenmäßig gehört er zu den kleineren Kantonen der Schweiz, belegt Platz 19 von 26. Aufgrund seiner dichten Besiedlung liegt er im Einwohnerrang auf Platz 10.

Die Form des Kantons ist sehr stark gegliedert, entsprechend vielseitig gestaltet sich die Grenzziehung, die mehrere Agglomerationen zerschneidet.
Basel-Land grenzt im Osten und Nordosten an den Kanton Aargau sowie an den Rhein, der die Landesgrenze zu Deutschland bildet. Des weiteren grenzt im Norden der Kanton Basel-Stadt an. Im weiteren Verlauf folgt dann im Nordwesten die Landesgrenze zu Frankreich.
Im Süden grenzt er an das Mutterland des Kantons Solothurn, von dem einige Exklaven westlich an den Kanton Basel-Land grenzen. Im äußersten Südwesten verläuft die Grenze zum Kanton Jura

Lage des Kantons
Lage des Kantons

Bevölkerung

Im Kanton leben derzeit 49 019 Ausländer, was einem Anteil von 18,5 % entspricht.


Regierung

Legislative

Das Parlament des Kantons Basel-Land heißt "Landrat" und besitzt 90 Volksverteter.
Wahlen zum Landrat finden alle vier Jahre statt, das letzte Mal wurde am 30. März 2003 über seine Zusammensetzung abgestimmt.
Die Mandatsverteilung sieht folgendermaßen aus:

SP - 25 Mandate
SVP - 20 Mandate
FDP - 19 Mandate
CVP - 11 Mandate
GRÜNE - 8 Mandate
SD - 4 Mandate
EVP - 3 Mandate


Als Halbkanton entsendet Basel-Land einen Vertreter in den Ständerat und sieben Abgeordnete in den Nationalrat - die beiden Parlamentskammern der Schweiz.

Exekutive

Die Regierung des Kantons trägt den Namen "Regierungsrat".
Von den fünf Mitgliedern des Regierungsrates gehören zwei der FDP an und jeweils einer der SP, der CVP und der SVP.



Geschichte

Das Gebiet des heutigen Kantons Basel-Land war ursprünglich Teil des Vollkantons Basel, der im Jahre 1501 der Schweiz beitrat.
Im Jahre 1833 wehrten sich die Landgemeinden gegen die Dominanz der Stadt Basel und konstituierten sich als Kanton Basel-Landschaft. Der Kanton umfasst damit sämtliche linksrheinischen Gebiete des ehemaligen Vollkantons Basel, mit Ausnahme der Stadt Basel.
Versuche zu einer Wiedervereinigung wurden stets unternommen, scheiterten aber letztmals im Jahre 1969 am NEIN der Stimmberechtigten in Basel-Land
Die Selbstständigkeit von Basel-Land hat der Kanton Basel-Stadt nie akzeptiert.


Städte und Orte

All diese Orte liegen im Agglomerationsgürtel der Stadt Basel


Bezirke

  • Bezirk: Arlesheim (Einwohner: 145 039) Hauptort:Arlesheim (Einwohner: 8 944)
Die weiteren Gemeinden des Bezirks Arlesheim
Aesch - (Einwohner: 9 993 )
Allschwil - (Einwohner: 18 507 )
Biel-Benken - (Einwohner: 2 803 )
Binningen - (Einwohner: 14 408 )
Birsfelden - (Einwohner: 10 486 )
Bottmingen - (Einwohner: 5 697 )
Ettingen - (Einwohner: 4 907 )
Münchenstein - (Einwohner: 11 744 )
Muttenz - (Einwohner: 16 886 )
Oberwil - (Einwohner: 9 652 )
Pfeffingen - (Einwohner: 2 113 )
Reinach - (Einwohner: 18 728 )
Schönenbuch - (Einwohner: 1 324 )
Therwil - (Einwohner: 8 847 )


  • Bezirk: Laufen (Einwohner: 17 845) Hauptort:Laufen (Einwohner: 5 039)
Die weiteren Gemeinden des Bezirks Arlesheim Laufen:
Blauen - (Einwohner: 670 )
Brislach - (Einwohner: 1 463 )
Burg i.L. - (Einwohner: 257 )
Dittingen - (Einwohner: 706 )
Duggingen - (Einwohner: 1 243 )
Grellingen - (Einwohner: 1 636 )
Liesberg - (Einwohner: 1 179 )
Nenzlingen - (Einwohner: 377 )
Roggenburg - (Einwohner: 254 )
Röschenz - (Einwohner: 1 695 )
Wahlen - (Einwohner: 1 284 )
Zwingen - (Einwohner: 2 042 )


  • Bezirk: Liestal (Einwohner: 55 396) Hauptort:Liestal (Einwohner: 12 817)
Die weiteren Gemeinden des Bezirks Liestal
Arisdorf - (Einwohner: 1 408 )
Augst - (Einwohner: 954 )
Bubendorf - (Einwohner: 4 391 )
Frenkendorf - (Einwohner: 5 941 )
Füllinsdorf - (Einwohner: 4 225 )
Giebenach - (Einwohner: 805 )
Hersberg - (Einwohner: 266 )
Lausen - (Einwohner: 4 834 )
Lupsingen - (Einwohner: 1 265 )
Pratteln - (Einwohner: 15 093 )
Ramlinsburg - (Einwohner: 688 )
Seltisberg - (Einwohner: 1 295 )
Ziefen - (Einwohner: 1 414 )


  • Bezirk: Sissach (Einwohner: 31 770) Hauptort:Sissach (Einwohner: 5 569)
Die weiteren Gemeinden des Bezirks Sissach
Anwil - (Einwohner: 514 )
Böckten - (Einwohner: 725 )
Buckten - (Einwohner: 672 )
Buus - (Einwohner: 962 )
Diepflingen - (Einwohner: 510 )
Gelterkinden - (Einwohner: 5 495 )
Häfelfingen - (Einwohner: 272 )
Hemmiken - (Einwohner: 294 )
Itingen - (Einwohner: 1 670 )
Känerkinden - (Einwohner: 492 )
Kilchberg - (Einwohner: 103 )
Läufelfingen - (Einwohner: 1 250 )
Maisprach - (Einwohner: 909 )
Nusshof - (Einwohner: 193 )
Oltingen - (Einwohner: 403 )
Ormalingen - (Einwohner: 1 788 )
Rickenbach - (Einwohner: 564 )
Rothenfluh - (Einwohner: 691 )
Rümlingen - (Einwohner: 337 )
Rünenberg - (Einwohner: 739 )
Tecknau - (Einwohner: 850 )
Tenniken - (Einwohner: 930 )
Thürnen - (Einwohner: 1 217 )
Wenslingen - (Einwohner: 682 )
Wintersingen - (Einwohner: 609 )


  • Bezirk: Waldenburg (Einwohner: 15 045) Hauptort:Waldenburg (Einwohner: 1 280)
Die weiteren Gemeinden des Bezirks Waldenburg
Arboldswil - (Einwohner: 495 )
Bennwil - (Einwohner: 625 )
Bretzwil - (Einwohner: 773 )
Diegten - (Einwohner: 1 467 )
Eptingen - (Einwohner: 573 )
Hölstein - (Einwohner: 2 148 )
Lampenberg - (Einwohner: 480 )
Langenbruck - (Einwohner: 996 )
Lauwil - (Einwohner: 332 )
Liedertswil - (Einwohner: 164 )
Niederdorf - (Einwohner: 1 826 )
Oberdorf - (Einwohner: 2 323 )
Reigoldswil - (Einwohner: 1 523 )
Titterten - (Einwohner: 400 )