Zum Inhalt springen

Theodor Lerner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juni 2005 um 22:07 Uhr durch Hadhuey (Diskussion | Beiträge) (Parseval und [[Zeppelin]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Theodor Lerner (* 10. April 1866 in Antweiler/Ahr, † 12. Mai 1931 in Frankfurt am Main) war Journalist und Polarforscher.

Kindheit und Jugend

Theodor Eduard Julius Lerner wurde am 10. April 1866 in Antweiler an der Ahr als Sohn des dortigen Bürgermeisters Julius Lerner und seiner Frau Maria Magdalena geb. Mengelbier geboren. Als Kind spielte er gerne bei seinen Großeltern auf der Burg Blankenstein in der Eifel, nach seinen eigenen Worten ein Dorado für Räuber- und Turnspiele. Der Vater wurde 1870 in Linz am Rhein zum Bürgermeister gewählt, wo der Sohn die Volksschule besuchte. Hier schloß er tiefe Freundschaft mit Rheinschiffern und Steuerleuten, sehr zum Mißfallen der Lehrer und Erzieher. Der Rhein verstärkte seine Liebe zum Wasser. Im Winter schwamm er zwischen Eisschollen herum. Seine großen Körperkräfte und Schwimmfähigkeit ließen ihn einmal einen ertrinkenden Jungen im Rhein retten.

Beim Gymnasialbesuch in Düsseldorf erwarb er ansehnliche Kenntnisse in Latein und Griechisch. Er hatte Freude am Gesang, den er mit seiner Baritonstimme gerne ertönen ließ, zumal er dabei in der Regel alles andere übertönte. Späterhin, im Sommer 1906, sorgte er bei den gestrandeten und verzweifelten Touristen des Kreuzfahrerschiffs "Isle de France" mit seinem Gesang für deren Aufmunterung.

Studium und erste Reisen

In Würzburg nahm er das Studium der Rechte auf. Hier wurde er Mitglied der Burschenschaft "Cimbria". Fortsetzung des Studiums in Bonn mit Vorlesungen in Nationalökonomie, Medizin und Jura. Er beendete das Studium ohne Abschluß, woraufhin ihn sein Vater als Volontär in der Linzer Bürgermeisterei beschäftigte. Da ihm dies wenig Freude bereitete, ging er nach Bremen, um zu See zu fahren. Als Zahlmeisterassistent fuhr er nach England, Spanien und Südamerika. Es folgte in Bremen der Militärdienst als Einjährig-freiwilliger im 75. Infanterieregiment. Es schloß sich ein mehrjähriger Aufenthalt in den USA, beginnend als Journalist, fortgesetzt als Tellerwäscher und Flaschenreiniger und am Ende als Brauerei-Vertreter für das Würzburger Hofbräu. Die Rückkehr nach Deutschland verbrachte er auf einem Dampfer als Kohlentrimmer, angeblich aufgrund einer Wette. In Kontakt mit der Arktis kam Lerner bei anschließenden Fahrten auf Fischdampfern der Norwegischen Westaalen-Gesellschaft, die ihn nach Norwegen und Island führten.

Ballonflüge zum Nordpol

In einem Café in Hannover anläßlich einer Wehrübung las er 1896 erstmals in der Zeitung von dem geplanten Ballon-Polflug des Schweden Salomon Andrée. Um Augenzeuge dieses Aufstiegs zu sein, ging er nach Norwegen, wo ihn Direktor Witt von der Westaalen-Dampfschiffgesellschaft engagierte. Mit dem kleinen Dampfer "Expres" dieser Gesellschaft, begleitet von mehreren Engländern, besuchte er Andrée. Da Andrée 1896 nicht aufstieg, wurde die Aktion in das nächste Jahr verlegt. Auch 1897 war Lerner wieder bei Andrée und unterstützte ihn beim Aufstieg. 1898 leitete Lerner eine wissenschaftliche Expedition mit dem Schiff "Helgoland", die auch der - vergeblichen - Suche nach Andrée diente. 1899 kümmerte sich Lerner um den Kohlenbergbau auf der Bäreninsel, weswegen er sich seinen Ehrennamen "Nebelfürst" einhandelte.

Um seine Kenntnisse Spitzbergens finanziell umzusetzen, trug er sich 1902 mit dem Gedanke, eine GmbH für jährliche Gesellschaftsexpeditionen ins Polargebiet zu gründen. Als Interessenten sah er Jäger, Naturwissenschaftler und Pelzhändler.

Die Sommer 1906 und 1907 verbringt er wiederum auf der Däneninsel, diesmal, um die Fahren des lenkbaren Luftschiffs des Amerikaners Walter Wellman journalistisch und auch fachlich zu begleiten. Im August 1907 rettet er den gestrandeten französischen Touristendampfer "Isle de France". Im Herbst lernt er Hjalmar Johansen kennen, den berühmten Begleiter Nansens auf dessen Weg zum Nordpol. Lerner und Johansen überwintern in einer Hütte an Kap Boheman und überqueren anschließend zu Fuß das Inlandsein Westspitzbergens in nördlicher Richtung.

Liebe und Heirat mit Lydia Stoltze

Im Sommer 1908 bei der Rückkehr an die Küste der Insel lernte Lerner die Frankfurterin Lydia Stoltze (* 21. Juli 1873; † 10. Juli 1954) kennen. Sie war das jüngste von acht Kindern aus der 9-jährigen Ehe des Dichers Adolf Stoltze. Lydia Stoltze hatte im August eine Reise mit dem Dampfer Thalia vom Österreichischen Lloyd unternommen. Auf der Stelle verliebte sie sich in den Polarfahrer, der in einem abenteuerlichen Zustand vor ihre Augen getreten war. (Lerner-Stoltze, S. 245). Die beiden verlobten sich sofort unter dem 80. Breitengrad. Die Eltern in Frankfurt waren entsetzt. "Der un kein annerer" sagte Lydia Stoltze. (Lerner-Stoltze, S. 245). Im Spätsommer zurück in Frankfurt, nahm der sorgende Vater Adolf Stoltze den Polarfahrer, der immerhin der Sohn des Bürgermeisters von Linz am Rhein war, mit zum Apfelwein nach Sachsenhausen. Beim vierten Schoppen und vielen Erzählungen kamen sich die beiden Herrn menschlich näher. Nach dem achten Schoppen akzeptierte der Vater den neuen Schwiegersohn. Das Paar heiratete im Februar 1909. Sie wohnten zunächst in Berlin-Charlottenburg, Schlüterstr. 76. 1910 wurde dem Paar die Tochter Luise geboren. Von Juni bis Dezember 1910 lebten Lydia und Theodor Lerner in Norwegen. Seit 1911 wohnten Lerners in Frankfurt. Noch im Sommer des Jahres 1909 wollte das Paar nach Spitzbergen fahren, wo Lydia als erste Frau der Welt zu überwintern gedachte. Sie fuhr schon einmal für einige Wochen nach Berlin, um sich die Ausrüstung zu kaufen. Doch bald drauf depeschierte sie nach hause: "Überwinterung aufgegeben - Theodor plant mit Zeppelin eine Nordpolexpedition - Lydia" (Lerner-Stoltze, S. 246)

Parseval und Zeppelin

Der Luftschiffbauer August von Parseval trug sich im Herbst 1908 mit dem Gedanken, ein Pol-Luftschiff zubauen. Es kommt zum Gedankenaustausch und Zusammenarbeit mit Lerner in dieser Sache. Am 25. Mai 1909 wurde in Frankfurt am Main die "Internationale Luftfahrt-Ausstellung" eröffnet. An diesem Tag erzählte Lerner, empfohlen von H. Hergesell, dem Grafen Zeppelin von seinem Gedanken eines Polflugs. Zeppelin zeigt sich interessiert. Daraufhin löste Lerner im Juli 1909 seinen Vertrag mit Parseval, der ja ähnlichen Zielen diente. Theodor Lerner wurde Generalsekretär der Deutschen Arktischen Luftschiff - Expedition unter Zeppelin. Im Frühjahr 1910 teilte Zeppelin Lerner dessen Entlassung mit. Ihm, Zeppelin, seien von verschiedensten Seiten Mitteilungen über die Vergangenheit Lerners zu Ohren gekommen, in denen von ehrenrührigen Handlungen Lerners die Rede sein. Lerner forderte die Herausgabe der Namen der Verleumder. Zeppelin lehnte dies ab. Es kam zu einer Duellforderung Zeppelins gegen Lerner. Lerner nahm an. Eine Ehrenkommission klärte die Angelegenheit und stellte fest, daß Lerner Unrecht widerfahren sein. Zeppelin erklärte sich für schuldig, worauf Lerner seine Forderung zurückzog. Gerichtlich wäre Zeppelin zur Mitnahme Lerners bei einer Expedition verpflichtet gewesen.

Zur Erkundung eines möglichen Polflugs unternahm Ferdinand Graf Zeppelin im Sommer 1910 mit LZ 127 eine Expeditionsreise nach Spitzbergen. Das Schiff der Reise war Lloyd-Dampfer "Mainz" unter Kapitän Max Dietrich (* 27. November 1870 Angermünde; † 27. November 1916 Hartlepool). Weitere Teilnehmer der Reise waren Prinz Heinrich von Preußen und der Polarforscher Erich von Drygalski (* 1865, † 1949). Man inspizierte unter anderem den Wellmann-Hangar in Danskoya. Vor Ort kamen die Teilnehmer der Reise freilich zu der Meinung, dass eine Erreichung des Pols mit dem Zeppelin nicht in Angriff genommen werden sollte. Diese Erkundungsfahrt wurde in einem wohlausgestatteten Buch beschrieben. (Adolf Miethe/ H. Hergesell, Mit Zeppelin nach Spitzbergen, Berlin/ Leipzig 1911, 296 Seiten)

Im Sommer 1913 leitete Lerner die eigene Expedition zur Rettung von Leutnant Herbert Schröder-Stranz und seinen Leuten. Ein Mitglied dieser Rettungsaktion war der bekannte Kameramann Sepp Allgeier.

Krieg und Frieden

Zu Beginn des Ersten Weltkrieges war Lerner vor Toul im Schützengraben als Landwehr-Offiziersstellvertreter und im Argonnerwald. Im November des Jahres lag er mit dem 81. Infanterieregiment in vorderster Feuerlinie im Priesterwald. Hier zeichnete er sich durch große persönliche Tapferkeit aus, avancierte zum Leutnant, wurde Führer der 3. Kompagnie und erhielt im Dezember das Eiserne Kreuz 2. Klasse. Späterhin wurde er sogar zum Ritter des Eisernen Kreuzes befördert. Im Februar 1915 ließ Lerner in Frankfurt nahe der Festhalle einen Musterschützengraben anlegen, ausgestattet mit Fußangeln, Stacheldrahtverhau und spanischen Reitern. Für ein Eintrittsgeld war diese Anlage dem interessierten Frankfurter Publikum zugänglich. Im November 1918 kehrte Lerner zurück zu seiner Familie.

Er wurde Mitglied der Kriegerkameradschaft Frankfurt und stand politisch der Deutschnationalen Volkspartei nahe, die er 1924 auch finanziell unterstützte.

Im Jahr 1926 plante er zusammen mit russischen Stellen eine Flugbootexpedition mit Dornier-Flugbooten. Die Anstrengungen der Planung ließen ihn aber schwer herzkrank werden, so daß er den Plan aufgab.

Theodor Lerner starb 65jährig zwei Tage nach einem Schlaganfall am 12. Mai 1931 im Grüneburgweg 95. Er war gerade damit beschäftigt, seine 25jährige Polarfahrertätigkeit in seinem Buch "Im Banne der Arktis" niederzuschreiben, als ihn der Tod ereilte. Sein Grab befindet sich auf dem Frankfurter Hauptfriedhof [1]links am alten Hauptportal. Erhatte sieben Polarfahrten unternommen.

Eine Inselgruppe in der Liefde-Bai und ein Kap am König Karls Land in Spitzbergen wurden nach Lerner benannt.

Literatur

  • Lydia Lerner-Stoltze, (Bearb. von Luise Bodensohn) Adolf Stoltze. Ein Dichterleben für Frankfurt, Frankfurt (W. Kramer) 1983.
  • Eckart G. Franz, Hessische Entdecker. Forschungsreisen in fünf Erdteilen, Ausstellungskatalog Darmstadt 1981, S. 36 (Lerner); 32-35 (Weyprecht).
  • Theodor Lerner, Im Banne der Arktis, Zürich (Oesch-Verlag) 2005.