Zum Inhalt springen

Staatliche Schlösser und Gärten Hessen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. November 2009 um 03:05 Uhr durch Cosal (Diskussion | Beiträge) (Bestand). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Schild der Hauptverwaltung Schloss Bad Homburg

Die Verwaltung Staatlicher Schlösser und Gärten Hessen ist eine hessische Behörde und betreut zahlreiche historische Anlagen.

Aufgaben

Aufgabe der Schlösserverwaltung ist es, landesgeschichtlich bedeutsames historisches Erbe denkmalfachlich zu pflegen, zu erforschen, zu präsentieren und zu vermitteln. Die Vermittlung erfolgt durch Ausstellungen, Führungen, denkmal- und museumspädagogische Angebote, Tage der offenen Tür, Veranstaltungen und zahlreiche Veröffentlichungen – darunter auch Parkpflegewerke.

Organisation

Die Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten ist eine dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst nachgeordnete Dienststelle. Sie hat ihren Hauptsitz in Bad Homburg. Die größten einzelnen Liegenschaften und einige Cluster von Liegenschaften bilden Außenstellen, die in räumlicher Nähe für die fachgerechte Betreuung vor Ort sorgen. Die Verwaltung unterhält die Fachgebiete

Daneben besteht eine in Bad Homburg angesiedelte Zentralverwaltung.

Bestand

Eine Quelle des von der Schlösserverwaltung betreuten Bestandes sind Residenzanlagen, die nach dem Ende der Monarchien in Deutschland 1918 durch neu gegründete Fachverwaltungen betreut wurden. Andere Objekte sind im Laufe der Zeit hinzugetreten. Mit der Neuordnung der Bundesländer nach dem Zweiten Weltkrieg wurde am 1. April 1946 auch eine hessische Schlösserverwaltung eingerichtet, die nahtlos die Arbeit ihrer Rechtsvorgängerin in der ehemaligen preußischen Provinz Hessen-Nassau fortsetzte, zugleich aber auch Bestände des ehemaligen Volksstaats Hessen und seines Vorgängers, des Großherzogtums Hessen, übernahm. Derzeit betreut die Schlösserverwaltung über 40 historische Ensembles, Einzeldenkmäler, Museen in Schlössern und ehemaligen Klöstern, Parks, Gärten und Ruinen:

Torhalle Kloster Lorsch – UNESCO Welterbe
Schloss Weilburg
Niederwalddenkmal
Gelnhausen, Kaiserpfalz
Burg Hohenstein
Burg Fürsteneck
Hafenbecken
Ruine Ehernfels

Entwicklung

Junker-Hansen-Rurm, Neustadt
Datei:2006-12-26 15-52-05.jpg
Schloss Auerbach

In den letzten Jahren hat es beträchtliche Verschiebungen in dem betreuten Bestand der Schlösserverwaltung gegeben: Hinzugekommen ist von dritter Seite vor allem das Schloss Eberbach sowie eine Reihe von historisch bedeutenden Liegenschaften, die zuvor in anderen Teilen der Verwaltung des Landes Hessen betreut wurden. Abgegeben wurden in den letzten Jahren insbesondere