Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. November 2009 um 00:36 Uhr durch Ralf Roletschek (Diskussion | Beiträge) (Was soll...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Ralf Roletschek in Abschnitt Was soll...

Dieser Benutzer begeht weder monotheistische Gedenktage noch (neu-)heidnische Rituale. Es wird darum gebeten, Bekundungen in deren Zusammenhang hier zu unterlassen. Danke.
en-0 Dieser Benutzer beherrscht kein Englisch (oder versteht es nur mit erheb­lichen Schwierigkeiten).


Ersatzmentor

Hallo Ralf Roletschek,

Sie wurden mir als Ersatzmentor zugeteilt. Da sich mein Mentor seit dem 25.10.nicht mehr meldet, würde ich gerne Sie als Ersatzmentor wählen, um mir bei den ersten Schritten und Artikeln in Wiki zu helfen!

Vielen Dank für Ihre Hilfe --tatu-lh 16:02, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Na aber gerne doch. Wo drükt der Schuh? Kann ih irgendwo behilflich sein? --Marcela 16:29, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten


Klasse, vielen Dank für die Hilfe:

Also, ich wollte zwei Artikel in Wiki einstellen. Aber einige der Benutzer sind wie die Wilden darüber hergefallen u. jetzt sind die Artikel gelöscht. Da Wiki für mich noch ein Buch mit Sieben Siegeln ist u. ich die Artikel gerne wieder einstellen möchte, aber dieses Mal löschsicher, benötige ich Hilfe im Wiki-Dschungel. Wie schreibt man einen Artikel richtig, wie kann man verhindern dass er umgehend auf die Löschliste fliegt und wie führt man die Quellen richtig auf, dass sich auch als glaubhaft aktzeptiert werden-wenn sie öffentlich zugänglich sind u. existieren?

Bin gespannt auf die Tipps hierzu! Wie ist eigentlich die Anrede richtig - Sie oder du?

Viele Grüße --tatu-lh 17:49, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten

In der Wkipedia sagt man du. Ich guck mir das alles mal an und melde mich dann. --Marcela 18:19, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Du kannst jetzt erstmal auf Benutzer:Tatu-lh/Baustelle daran weitermachen. Jetzt sind folgende Fragen zu klären:
  1. Geht es um die Familie oder um das Wappen? Ich vermute Ersteres.
  2. Woher sind deine Informationen? Welche Quellen benutzt du?
Wenn das klar ist, sehen wir weiter. --Marcela 19:03, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten


Hallo Ralf,

das ging aber schnell. Also es geht eigentlich um beides. Als Quelle habe ich mehrere teils alte Bücher, in welchen sowohl Namen als auch Wappen beschrieben sind. Es gibt zu diesen Namen auch noch weiter Abwandlungen, die auch alle mit Quellen belegbar sind.

Wie geht´s jetzt weiter?

Übrigens herzlichen Dank, dass du meine Artikel wiederbelebt hast u. ich an ihnen arbeiten kann.

Viele Grüße Tatjana

Fein, also erstmal zu den Quellen: Es gibt da zwei Vorgehensweisen. Wenn man allgemeine Literatur zum Thema hat, listet man das unter Literatur. Will man einzelne Aussagen belegen, so macht man das mit Fußnoten. Eines von vielen Beispielen ist Kloster Chorin, da kannst du auch den Unterschied sehen. Dabei kann es durchaus sein, daß mal ein Buch bei beidem gelistet wird. Ich würde vorschlagen, daraus machen wir einen Artikel zur Adelsfamilie. Gehört Jakub Świnka dazu? --Marcela 16:17, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Ralf,

vielen Dank für deine Antwort, ob dieser Jakub Swinka auch dazugehört, muss ich erst noch in Erfahrung bringen. Wenn ich eine Quelle habe, gebe ich die dann Wort für Wort wieder -also zitieren, oder fasse ich diese mit meinen Worten zusammen? Den Vorschlag, aus dem Artikel vom Kloster Chorin einen für die Adelsfamilie zu machen ist klasse. Werde mir den Artikel morgen mal in Ruhe anschauen. Grüße --tatu-lh 21:07, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Tatjana, das mit Zitaten ist nicht einfach. Was hältst du davon, wenn wir mal telefonieren? --Marcela 21:12, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Marcela,

sorry, dass ich erst jetzt antworte, war ein paar Tage krank. Schreib mir einfach deine Nummer u. wann ich dich am besten erreichen kann u. dann melde ich mich. Grüße--tatu-lh 11:09, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Ralf, hab mich mittlerweile mal im polnischen Wiki umgesehen u. da gibt es einen Artikel über den Namen Piotrowski http://pl.wikipedia.org/wiki/Piotrowscy_herbu_Piotrowski Kann ich den einfach übersetzten, oder ihn auf die Literaturliste nehmen? Grüße und freu mich auf deine Antwort--tatu-lh 19:50, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Mist, mein Tel. ist kaputt, bin nur auf handy erreichbar: 0176-27487923. Wenn du nicht wörtlich übersetzt (was ja schon aus Gründen der Grammatik kaum geht), dann mußt du nichts weiter beachten. Es geht also um ein tatarisches Fürstenwappen, interessant. Ich werde es beobachten und gegebenenfalls eingreifen. Wörtliche Quellen können so aussehen:
bla fasel sülz[1]
und dann folgt unten im extra Abschnitt: <references /> --Marcela 20:20, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten
  1. hier kommt die Quelle rein

Hallo Ralf, vielen Dank für deine Nummer u. die Hinweise. Werd jetzt einfach mal lostippen und bin für jede Anregung und Korrektur dankbar. Schönen Abend noch --tatu-lh 21:31, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Ralf, kannst du mir bitte sagen, wie ich du den Wappen-Links die Wappen als Bilder auf die Seite laden kann u. ob ich das überhaupt darf - wegen Lizenz, Urheberrecht etc.? Danke Grüße --tatu-lh 20:11, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Warum maßt du dir Admin-Funktionen an?

Datei:Delimara Power Station 2009-2-2.JPG

Und erklärst LAs für beendet? --Hullorio 12:48, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Es gibt nämlich schon einen LA auf Bildern, beim Verdacht eines Fakes. Und was gibt es denn sonst noch für Möglichkeiten, wenn kein Admin auf den Antrag reagiert, selbst nach Hinweis im Chat????? Das interessiert mich jezt. --Hullorio 12:55, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

???...--Hullorio 12:57, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Offenbar überlassen sie Bilderfragen den Bildermenschen. Fakes werden zudem schnellgelöscht, manchmal aber auch behalten. Bilder werden auf .de niemals aus inhaltlichen Gründen gelöscht, deshalb gibt es auch keine Löschkandidaten Bilder mehr. Die wurden nämlich Weihnachten 2007 [abgeschafft, ich hab als letzter das Licht ausgemacht. --Marcela 15:32, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Meine Antwort ist wol nicht abgespeichert worden: Darf ich also meine Urlaubsbildersammlung, meine Sammlung von Badezimmerkacheln (Einzelfotos) und meine Bilder, die ich im Alter von drei Jaren gemalt habe, auch hochladen (in zwei Tagen), wenn ich sie unter eine freie Lizenz stelle? --Hullorio 17:35, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ja klar, kannst du hochladen. Denn so gut wie alle Bilder sind irgendwie brauchbar. Es gibt allerdings ein ungeschriebenes Gesetz: Bilder von Selbstdarstellern/Garagenbands etc., die nun wirklich unbrauchbar sind, die werden schnellgelöscht. Jeder, der hier sinnvoll mitarbeitet, kann auch Bilder hochladen, schau mal auf http://commons.wikimedia.org/wiki/User:Ralf_Roletschek/gallery - das sind die Fotos der vergangenen 6 Wochen, die ich hochgeladen habe. Identische Bilder von 100 Fliesen sind was anderes, braucht ja kein Mensch, müllt nur das Netz voll. Aber selbst die würde man dir hier nicht einfach unterm Arsch weglöschen, weil es eben dafür kein Instrument gibt. --Marcela 18:03, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Gut, dann nehme ich dich beim Wort. Man kann mir nichts machen, wenn ich sinnlose Bilder hochlade. Vielleicht eine gar nicht so schlechte Idee, wenn ich von WP genug habe, lade ich verschwommene Bilder der Natur en mass hoch, nur um euch zu ärgern. Und vielleicht auch ein paar Fliesen ... --Hullorio 18:41, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe doch eben schon geschrieben: Jeder, der hier sinnvoll mitarbeitet...--Marcela 18:46, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten
(BK)Verstoß gegen WP:BNS ist ein Sperrgrund. Ich wäre also vorsichtig mit man kann mir nichts machen. -- Cecil 18:46, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

@Hullorio: Einfach mal ruhig bleiben und auf ein Holz beißen. Du wirst lernen müssen, in dieser Enzyklopädie auch die dir nicht genehmen Sachen zu akzeptieren, wenigstens aber zu tolerieren. Wenn Du das nicht gebacken bekommst, bist Du hier falsch. Mit Trotzreaktionen ist auch niemandem gedient, aber wie ich schon schrieb: Laß dich nicht aufhalten. In kurzer Zeit wäre ein Eiferer weniger an Bord. --Eva K. ist böse 20:37, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Bei den Fliesenbilder hätte ich gern auch die Rückseiten der Fliesen hochgeladen ... --Oltau 22:30, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Alleine um der Abnutzung seiner Digitalkamera wegen wär mir dieser Upload schon Wert ;-) --Dschwen 22:59, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich empfehle, die Meldung von Cecil Ernst zu nehmen, egal ob hier oder auf Commons. --Marcela 23:08, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Mhh, hat das Motiv auf den Fliesen Schöpfungshöhe? --Prolineserver 23:45, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Das sollten wir im Urheberrechtsforum mal thematisieren. --Eva K. ist böse 20:05, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten
nene, die bayrische Flagge ist 'nen amtliches Werk. --Prolineserver 22:09, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Wenn Schweden über fremdländische Landesfarben raisonieren... --Eva K. ist böse 23:14, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Stirnrunzeln über "Deine Aktion" auch von meiner Seite - auch nach einer Militärischen Nacht -- Jlorenz1 00:04, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Wer ist „deine“, wo hier einige schreiben, und welche „Aktion“ meinst Du, wo hier einige einiges tun? --Eva K. ist böse 07:44, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Datei:2009-10-herbst-by-RalfR-07.jpg

Sa ma! - du warst im Oktober ein paar Hundert Meter weit weg von mir und Jule - und kommst nicht mal vorbei? Wie soll ich das denn verstehen? Marcus Cyron 18:14, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hmmm, mit Spreewald konnte sie nichts anfangen ;) Ich war dienstlich mit einem Kollegen unterwegs, siehe auch http://commons.wikimedia.org/wiki/User:Ralf_Roletschek/gallery#Pfahlpr.C3.BCfung - das ist eine Rohrleitungsbrücke in Münchehofe. Ich kann doch nicht einfach unangemeldet einen Fremden anschleppen. Außerdem kenne ich deine Adresse nicht. --Marcela 18:21, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Das nächste mal dann... ;). Marcus Cyron 20:58, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ein wunderbares Bild, ich habe dazu nur eine Verständnisfrage: Im Prinzip gibt es auf diesem Bild nichts, was scharf ist. Ist das einfach nur ein technisches Problem mit der Digitaltechnik, welches nur mit Extremkammeras lösbar ist? Ist diese Qualitätsebene noch den herkömmlichen Kameras, ev. Mittel oder sogar Großformat vorbehalten oder überhaupt unmöglich? --Hubertl 08:42, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich tippe mal auf ein lichtschwaches Objektiv, welches mit der Lichtsituation überfordert war. Die D50 macht an sich ja keine schlechten Bilder auch wenn sie schon etwas betagt ist. – Wladyslaw [Disk.] 09:56, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten

abe das aus dem fahrenden Auto raus mit ausgestreckten Armen gemacht, um möglichst dicht an der dreckigen Scheibe zu sein. Tippe mal auf Brechungen der Scheibe und Verwackeln. --Marcela 10:45, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Danke, alles klar! Nur eine letzte Frage: ist die klassische Fotografie - unter Verwendung hochwertiger Komponenten - der Digitalen eigentlich noch überlegen? Nicht berücksichtigend ISO-Bereiche, die von herkömmlichen Filmen nicht erreicht werden können. --Hubertl 10:48, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Wenn Du mit klassischer Fotografie die analoge meinst, dann muss ich mittlerweile sagen, dass die digitale der analogen in praktisch nichts mehr nachsteht. – Wladyslaw [Disk.] 10:50, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Einspruch! In den allermeisten Fällen ist Digitalfotografie mittlerweile überlegen. Allerdings schafft man bei weitem nicht die Helligkeitskontraste der Analogfotografie, die Hersteller fangen gerade an, daran nachzubessern. Vorreiter ist hier Fujifilm mit der S5. --Marcela 11:19, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Das ist zwar richtig, aber der Dynamikumfang der analogen ist nun auch nicht derart überzeugend für mich. – Wladyslaw [Disk.] 11:30, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Bei Negativfilm stimmts, Dias sind aber noch immer unerreicht. Ne Hochzeit mit weißem Kleid und schwarzem Anzug mache ich jedenfalls weiterhin mit Kodachrome. Die S5 heißt nicht umsonst "Hochzeits-Kamera" ;) Kommt an Dia-Film aber noch nicht ran. --Marcela 11:33, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Grundsätzlich ist bei ausgeglichenen Lichtbedingungen und nicht allzu extremen Kontrasten kein Unterschied mehr zwischen Digitalfotos und Negativfotos. Im Gegenteil hat die Digitalfotografie deutlich den Vorteil, daß Fotografen ihre Bilder ohne großen Aufwand und ohne Laborausrüstung am eigenen Rechner bearbeiten und sehr gute Ergebnisse rausholen können. Es war und ist in der Fotografie aber nie eine Frage „hochwertiger Komponenten“, sondern immer eine Frage des Einsatzes solider Technik. Eine gute Mittelklassekamera macht keine schlechteren Fotos als Spiegelreflexknipsen der Hochpreisklasse, sei sie nun analog oder digital.
Bei extremen Lichtbedingungen und harten Kontrasten hinken allerding, wie schon gesagt, die Digitalknipsen dem Diafilm noch deutlich hinterher. Fujifilm ist der einzige Hersteller, der dieses Manko derzeit aktiv angeht. Diese Gegenlichtaufnahme wäre bei anderen Kameras als der Fuji S5 wahrscheinlich deutlich ausgefressen, und der Unterschied im Himmel zwischen dem mit der Fuji S5 gemachten und dem mit der Nikon D300 gemachten Panorama ist augenfällig. --Eva K. ist böse 14:40, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten
--Eva K. ist böse 14:36, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Schöne Beispiele. Mit der D50 siehts deutlich überstrahlter aus. --Marcela 14:43, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Die allermeisten Digitalknipsen, auch eine Nikon D3 oder Canon 1D Mark III, sind doch reine Schönwetterkisten, um's mal kurz zu sagen. ;) Mit etwas Nachbearbeitung würdest Du noch mehr aus dem Bild rausholen. Das ist ja einfach nur von RAW nach JPG umgesetzt. --Eva K. ist böse 14:50, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Nee, sagt mir nichts. --Marcela 16:19, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Meinten Sie: „Wayne“? --Eva K. ist böse 16:55, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Und da sag einer, man lernt hier nichts... Ich jedenfalls gehe nach meiner scheinbar sehr einfachen Frage mit der Darstellung der wirklich umfangreichen Problemstellung aus dieser Diskussion heraus, was nicht heißen soll, dass es gänzlich ausbaldowert sein müsste. Und wie so oft erkenne ich, dass ich das Problem aus Mangel an Wissen schon gar nicht richtig erkannt habe. --Hubertl 14:59, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Nuja, Fotografen können sehr schnell ausufernde Betrachtungen des Sinns der Welt Fotos anstellen :-) --Marcela 16:19, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Oder welches angeblich die grad beste Knipse der Welt und wer ihr Universumshauptbeschäler ist. Dann wird's richtig gefährlich, wenn der Verbaldiaabend eingeläutet wird. --Eva K. ist böse 17:01, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten
[X] Du hast verstanden! --Eva K. ist böse 17:10, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten
? --Eva K. ist böse 17:33, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten

wott arr wi faitin´ forr? PVC, CIA, MDB, DMT, LSD, ITT, DMA, GNU? --Hubertl 17:54, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Oooch Kinners :-( nu muß ich mir das aus der Versionsgeschichte raussuchen. --Marcela 18:14, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Revertier's wieder rein. --Eva K. ist böse 18:28, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Darüber

freue ich mich ganz besonders! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 21:32, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Naja, abwarten was daraus wird. Kann ja lustig werden...--Marcela 21:37, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Die ersten inoffiziellen Hochrechnungen geben meinem guten Gefühl in dieser Sache recht! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 22:27, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Wenn das so weitergeht, wird es ein SG mit lauter Mentoren...--Marcela 22:33, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Die bösen Piraten?

Hi Marcela! Was hat die Piratenpartei mit MOGiS zu tun? [1] 83.254.210.47 16:31, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Dann eben Piratenwiki statt Piratenpartei. Interessant ist in dem Zusammenhang die Piratenlizenz. Und ein Impressum, was nicht dem TMG entspricht. Hör doch auf, das ist doch alles ein Kram. Die Piratenpartei ruft zur Mahnwache vor dem Büro von Wikimedia auf, wenn dort um Mogis und Fefe diskutiert wird. Aber das hat natürlich alles überhaupt nichts miteinander zu tun. --Marcela 17:21, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten
War das nicht das Parteibuch-Lexikon und war die Mahnwache nicht zu den Regierungs-Koalitionsverhandlungen. Eigentlich ist es egal, ich verstehe nicht wie du das als Argument für/gegen einen MOGiS Wikipedia-Artikel aufbringen kannst? Grüße - 83.254.210.47 18:12, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Heute Nacht hatte ich einen Traum... ich sah den Eintrag im Löschlog offisäkdschen – was mit MOGIS/Fefe/Piraten hier abgeht, leisten sich Scientologen/Mossad/Pallywood/China-Regierungs-IPs nicht gemeinsam, dann wachte ich auf, wieder Sauwetter und nix neues. --Matthiasb 21:10, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Befremdlich, wie so ein paar Computer-Fritzen meinen die Deutungshoheit ueber das, was Wikipedia ist und nicht ist, fuer sich beanspruchen zu muessen. Da wird dann auch mal flugs eine "Krise" herbeigeredet - ist ja immer gut fuer 'ne billige Schlagzeile. 32Xs "Botnet"-Kommentar ist sehr passend. Im englischen gibt es ja auch den Ausdruck Meatpuppet... --Dschwen 22:04, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Irgendjemand sagte "Blogwarte", auch passend. --Marcela 22:19, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Liesel war's. Fand ich mal super. --Martina Nolte Disk. 22:41, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Daß ich die Piraten gefressen habe wie ein Pfund Schmierseife, brauch ich gerade dir wahrscheinlich nicht zu erläutern. --Marcela 22:47, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Och, dabei hab ich doch einen ganz besonders lieb. --Martina Nolte Disk. 23:47, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich war sogar bei ihrer Gründung dabei und habe fotografiert. Da dachte ich noch, das wäre was sinnvolles. Irren ist menschlich. --Marcela 23:50, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Wenn Demagogen das Zepter übernehmen, wird jede gute Idee zu bullshit. --Martina Nolte Disk.

windows problem

tip. viel glück, Ca$e 14:13, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Das könnte geklappt haben. Danke --Marcela 15:49, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Matthias Platzeck, Märkische Allgemeine und deine Vandalismusmeldung

Du irrst dich mit deiner Behauptung, es sei ein kostenloses Anzeigenblättchen. Wie kommst du darauf? --Medienmann 16:16, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Die MAZ ist eine ganz normale Tageszeitung. Im Land Brandenburg die wichtigste, mit gegen 200.000 Auflage - die Konkurrenz heißt PNN und ist wesentlich "kleiner" (aber auch keine kostenlose Werbezeitung). BerlinerSchule antwortet selten, schreibste hier. 16:42, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Sorry, mein Fehler, stimmt. Hab das mit dem Märkischen Sonntag verwechselt, der mir jede Woche den Briefkasten vollspammt. --Marcela 16:51, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ok. --Medienmann 16:59, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Linkliste auf Benutzerseite

Hallo, Ralf, bei einem Blick auf deine Benutzerseite habe ich mit Verwunderung eine Liste privater Links gesehen. Kannst du mir erklären, wie sich das mit der Regel "Benutzerseiten stehen im Dienst der Enzyklopädieerstellung." (Hilfe:Benutzernamensraum) vereinbaren lässt? Gruß, --w-alter 17:09, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Nich schon wieder. Es gibt in Wikipedia nur vier unumstößliche Grundsätze:
  1. Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie und nichts anderes.
  2. Verfasse deine Beiträge so, dass sie dem Grundsatz des neutralen Standpunkts entsprechen.
  3. Halte dich ans geltende Recht – insbesondere das Urheberrecht.
  4. Respektiere die anderen Benutzer und halte dich an die Wikiquette.
Die Frage schlägt hier in schöner Regelmäßigkeit alle paar Monate mal auf. --Marcela 17:13, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Und das von einem, der selbst einen „Textlink“ auf seine private Internetpräsenz auf seiner Benutzerseite hat. Ich fasse es nicht! Ralf, setz doch einfach einen Zähler und eine Difflinkliste über deine Benutzerseite, mit dem Du die Ermahnungen dokumetierst, hypsche Bemerkung dabei: Wenn Du auch hier aufgeführt sein willst... --Eva K. ist böse 12:54, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Vielleicht eine Idee. Allerdings war es ja eine freundliche Nachfrage und kein Löschantrag, von daher... ;) --Marcela 14:05, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Den Verdacht, dass diese Frage immer wieder gestellt wird (so oder auch anders), hatte ich bereits. Du könntest da leicht Abhilfe schaffen, indem du erklärst, warum du diese Liste hier eingestellt hast - oder auch, indem du erklärst, dass du das nicht erklären willst. Zur Klarstellung (auch für Eva K.): Ich habe die Frage gestellt, weil es mich interessiert, wie du das begründest. Im Schulz von Thun'schen Sinn: ausschließlich auf der Sachebene. Kein Appell, weder Selbstkundgabe- noch Beziehungsaspekt. Sonst hätte ich entsprechend anders formuliert. Dass ich die Frage nicht aus einer grundsätzlichen Ablehnung von Links heraus stellte, erkennst du auch daran, dass ich selbst einen (aber eben nur einen) solchen Link auf meiner Benutzerseite habe. Für mich stellt sich tatsächlich die Frage: welchen Nutzen hat eine solche längliche Liste von wp-fremden Links? (offene, nicht wertende Frage ;) ) Gruß, --w-alter 15:17, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich arbeite mit Schülern und Studenten, dabei stellen meine Benutzerseiten oft sowas wie ein Sprungbrett, ein Notizzettel dar. Dabei ist das hier alles ein bisschen "gestaltet", auf Wikiversity ist es einfach aneinandergeklatscht. Das ist hier einerseits eine Sammlung wichtigster Links, die ich sonst vergesse, andererseits Sprungbrett und Favoritenliste. --Marcela 17:02, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

VM/rtc

Hast schon recht, aber es hätte sich ja auch einmal ein Admin einschalten können dazu ... der Editwar und rtcs Verweigerung, auf Formulierungsvorschläge einzugehen, war schon recht eklatant in diesem Fall. Ich mach ja ansonsten nicht besonders häufig Vandalismusmeldungen... Gruß, --pep 20:19, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Neugieriges Kind

Hallo Ralf, Du kennst Dich - so mein Eindruck - mit Bildern sehr gut aus. Ich bin auf der Suche nach einem (Commons-)Bild von einem neugierig-erstaunten Kind. Der Gegenstand des Erstaunens darf gerne chaotisch sein, das Bild gerne auch ein Comic/Manga. Kannst Du mir helfen ? --Zipferlak 08:12, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wenns noch ein wenig Zeit hat, schaue ich mich gerne mal um. Einige der Commons-Bilder sind in DACH rechtlich problematisch, da werden wir aber was finden. Wenn nicht, dann mache ich eben einfach selbst was. --Marcela 10:51, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Danke für Deine Hilfe. Lass Dir ruhig die Zeit, die Du brauchst. --Zipferlak 10:57, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

[2], [3], [4], [5], [6], [7], [8], [9], [10], [11]. Alle Bilder genügen unserer Lizenz. Der Leibhaftige 11:37, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Nach kurzer Durchsicht der Vorschläge eine kleine Präzisierung: Wunschalter des Kindes ist 7-11 Jahre :-) --Zipferlak 16:54, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hat sich erledigt. --Zipferlak 20:41, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Copyleft

Hallo Ralf, obwohl ich versucht habe, mich auf den einschlägigen WP-Seiten schlau zu machen, weiß ich nicht, was das für die Bebilderung Winter/Hörbelt nun heißt: Zwei Innenaufnahmen (haben die Urheber beide zugestimmt?) und zwei Panoramafreiheiten. Ein einfaches ist ok oder ist nicht ok, würde mir schon reichen. Vielen Dank im Voraus. --Artmax 10:11, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Habs nicht übersehen, hab nur grad Unterricht, will das nicht so nebenbei machen. --Marcela 13:49, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Sooooo, Studis weggeschickt ;) Also bei Panoramafreiheit ist es einfach, dabei muß das Kunstwerk dauerhaft, also in der Regel auf Lebenszeit im öffentlichen Raum angebracht sein. Bei Kunstwerken im nicht öffentlichen Raum müssen die Künstler zugestimmt haben. Für uns reicht das. Allerdings kann es für die Künstler ein Eigentor sein, falls sie einer Vermarktungsgesellschaft wie VG Bild-Kunst angehören und diese ihre Rechte vertritt. --Marcela 14:03, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Zur Präzisierung des Begriffes „dauerhaft“ und „auf Lebenszeit“: Selbst die kurzfristige Errichtung einer Installation gilt als auf Lebenszeit, wenn der Künstler das Werk aus vergänglichem Material erstellt und die Lebensdauer den Einwirkungen der Natur überläßt. Ein Beispiel wären Skulpturen aus Eis. Ist das Kunstwerk jedoch darauf ausgerichtet, nach dem Ablauf einer gesetzten Frist gezielt wieder abgebaut zu werden, gilt das Kunstwerk als temporär errichtet und die Panoramafreiheit gilt nicht, siehe dazu Verhüllter Reichstag#Bildrechte. --Eva K. ist böse 15:10, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Vielen Dank Euch beiden. Grüße--Artmax 23:21, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Bitte noch einen kleinen Blick hierher. Hab ich's richtig verstanden? Kann man das so stehen lassen? Grüße --Artmax 21:31, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Schnellarchivierung

Lieber Ralf, da der von Dir begonnene Abschnitt in der SG-Diskussion - vor allem auch dank meiner "Mithilfe" - sich zum völligen OT entwickelt hat, habe ich vorgeschlagen, ihn zu archivieren und das getan [12]. Ich hoffe, das ist auch in Deinem Sinne! Ansonsten stelle einfach Deinen Eröffner oder den gesamten Thread wieder her!

LieGrü & SchöAno,

--Elop 23:11, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

No Problem, dös basst schoa. --Marcela 12:03, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Änderungen an Bildern

Hallo Ralf,

die von Martin H. am 14.Okt. 2009 17:29 vorgenommenen Änderungen [Bilder[13]] an dem von mir unter den Bedingungen der GNU-Lizenz zur Verfügung gestellten Bild verletzt nach meiner Ansicht meine Urheberrechte als Fotograf. Es ist zwar nach der GNU-Lizenz erlaubt, veröffentlichte Bilder zu modifizieren, dies betrifft jedoch lediglich Kopien des vom Urheber zur freien Nutzung gestellten Werkes. Auch muss aus der History der Dateiversionen visuell nachvollziehbar sein, welche Version der Urheber ursprünglich zur Verfügung gestellt hat. Diese Information wurde entweder entfernt, oder ist, falls softwareseitig nicht vorgesehen, rechtlich mehr als bedenklich. Ich hoffe das von mir eingestellte Original lässt sich wieder herstellen. Auch bin ich nicht der Ansicht, dass das Original urheberrechtlich als bedenklich einzustufen ist. Eine Diskussion hierüber hat ja bereits ausreichend stattgefunden.

Gruß --Telephil 10:53, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Urheber dieses Fotos ist Kurt Tauber, du hast keine Rechte an dem Bild. --Marcela 12:36, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten
     Hallo Ralf,
     ich hoffe mal für Herrn Tauber, dass Du diese falsche Info nicht direkt von Herrn Tauber erhalten hast. Ich kann durch eine ganze Serie von Zelluloid
     meine Urheberschaft an dieser Aufnahme auch nachweisen.
     Gruß
     --Telephil 14:57, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Komisch, auf dem Bild steht er in der Galerie seiner Ehefrau Elisabeth Tauber und hat das gleiche Hemd wie hier an...--Marcela 15:06, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Die Aufnahmen wurden in Kujaus erster Galerie in der Schreiberstrasse 22 in Stuttgart gemacht. Ich kann kaum glauben, dass Du als Admin für Wikipedia, auf eine reine Annahme hin und ohne vorherige Rückfrage, die Bilder eines anderen Autor modifizierst. Auch wenn Du wie ich feststelle, wohl einen persönlichen Kontakt mit Kurt und Elisabeth Tauber pflegst. Wenn Du es selbst verbockt hast, bring es wieder in Ordnung, wenn Kurt Tauber oder ein anderer dahinter steckt, möchte ich das wissen. Sollte Kurt Tauber behaupten die Aufnahmen wären von ihm, lasse ich das gerne gerichtlich klären. --Telephil 23:09, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Nun mal ganz ruhig!

  1. ich bin kein Admin, nicht hier und nicht auf Commons.
  2. ja, ich kenne Kurt Tauber persönlich, er war zu Gast beim 2. Foto-Workshop in Nürnberg
  3. einigen wir uns darauf, daß eins seiner Bilder deinem verdammt ähnlich sieht? Ich finde seine Version nicht mehr.
  4. und nun zum Ändern von Bildern: Jedermann darf fremde GFDL-Bilder verändern, auch beschneiden usw. Das ist hier alltägliche Praxis, mit diesem Bild habe ich allerdings nichts zu tun
  5. meines Wissens wurde es beschnitten, weil auf dem Rest-Bild ein sogenanntes gezeigtes Werk zu sehen war, was eine Urheberrechtsverletzung darstellt. --Marcela 23:20, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ganz richtig. Warum sprichst du mich nicht einfach direkt selber an? Mein Benutzername steht doch hinter dem Upload des Bildes auf Commons. Nun gut, klären wir es hier. Das Bild wurde zuerst auf de.Wikipedia von dir hochgeladen, Datei:Kujau wiki.jpg, und hier wegen Urheberrechtsverletzung gelöscht, nach Wikipedia:Dateiüberprüfung/Schwierige Fälle/Archiv/2008/Januar. Das Bild beinhaltet in wesentlichen Teilen ein Werk, bzw. eine abgeleitete Version eines Werkes, des Malers Joan Miró dessen Werke urheberrechtlich geschützt sind, wohl bis zum auf seinen 70. Todestag folgendem Jahr. Du hast das Bild auch auf Wikimedia Commons hochgeladen, als 180px-Kujau wiki.jpg. Dass der Dateiname 180px beinhaltet verrät mir, dass du dein eigenes Bild von Wikipedia gespeichert hast und auf Commons hochgeladen hast. Das finde ich merkwürdig, mag bei fehlenden technischen Kenntnissen aber vorkommen. Dieses Bild stellt nicht minder eine Verletzung des Urheberrechts des Malers dar, war ja das gleiche Bild und Wikimedia Commons wendet das gleiche Urheberrecht an. Also habe ich den Miro entfernt um den Kujau zu behalten. Dafür habe ich die Original-Version von Wikipedia genommen da 180px (Bildlänge an der längeren Seite) nun wirklich keine Arbeitsgrundlage sind. Die alte Version von 180px-Kujau wiki.jpg wurde überschrieben, siehe log und der Komplette Inhalt verschoben nach File:Kujau wiki.jpg um diesen unnötigen 180px Präfix loszuwerden. Da ich eine höhere Auflösung verwendet habe, habe ich eine Versionsgeschichte von de.wikipedia kopiert um der GFDL zu genügen. Ansonsten hat die Seite commons:File:Kujau wiki.jpg eine Versionsgeschichte in der alles Nachvollziehbar ist. Alle Metainformationen, Autor, Quelle, Lizenz, etc. wurden von DIR SELBER dort hingeschrieben. Nun die Frage: An welcher Stelle fühlst du dich in deinem Urheberrecht verletzt? Vielleicht solltest du doch nochmal zuerst auf das Richtige Projekt, http://commons.wikimedia.org, gehen wo du das Bild hochgeladen hast und dir die Versionsgeschichte in Ruhe anschauen. Das Bearbeiten von Bildern auf Commons ist im übrigen erlaubt, es ist ein Wiki ;) Das Löschen von Versionen ist manchmal geboten, so in diesem Fall. --Martin H. Diskussion 00:04, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Das Bild wurde um nicht unnötig Speicherplatz zu belegen in einer geringen Auflösung eingestellt. Auch habe ich es nicht zur Verfügung gestellt, damit jemand es ohne Lizenzgebühr in einen Hochglanzkalender aufnimmt um damit Kohle zu machen. Das Bild wurde nachträglich auf Commons, als Kopie dessen was auf wikipedia.org eingestellt war angelegt um auch international verfügbar zu sein. Nach Diskussion und Entscheid durch AFBorchert wurde das Bild wieder freigegeben und war bis zum kroupieren und überschreiben durch Martin H. online.

Ich habe eine Tipp für Dich,Martin H. suche auf den Commons doch einfach mal alle Bilder auf denen Hakenkreuze dargestellt sind und schneide die einfach raus. Die Darstellung des Hakenkreuzes ist, wie Du sicher weist, und zurecht wie ich meine, in Deutschland verboten. Wenn Du schon meinst wie mit der Axt im Walde auf dieser Enzyklopädie unterwegs sein zu müssen, dann eigne Dir zuvor auch das hierfür erforderliche Rechtswissen an.

Der Anspruch sich auf Wikipedia lediglich dem Zweck der wissenschaftlichen und kunsthistorischen Forschung, der Aufklärung oder der Berichterstattung über die Vorgänge des Zeitgeschehens zu berufen, darf ja wohl nicht nur für eine Berichterstattung über die Wirren des Nationalsozialismus erhoben werden.

Selbst wenn dieses Bild an anderer Stelle Zweifel an einer wettbewerbsrechtlich korrekten Verwendung bieten würde, auf einer nicht kommerziellen Seite, die lediglich die Person von Konrad Kujau beschreibt, der nun mal als sog. Fälscher zum einer bedeutenden Persönlichkeit der Zeitgeschichte geworden ist, wäre nach meiner Ansicht selbst die Abbildung einer Betätigung bei der er eindeutig Urheberrechte verletzt (z.B. kopiert), durch die Pressefreiheit gedeckt. Der Zweck heiligt auch hier die Mittel. Im Rahmen einer Güter- und Interessenabwägung fällt die Pressefreiheit stärker ins Gewicht, als das durch das Urheberrecht geschützte geistige Eigentum. BGH-Urteil --Telephil 13:04, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Nun, zu der Entscheidung von AFBorchert habe ich ebenfalls sorgfältig Stellung bezogen zum Zeitpunkt meiner Bearbeitung, siehe commons:Commons:Deletion requests/Image:180px-Kujau wiki.jpg. Die Bewertung in Wikipedia:Dateiüberprüfung/Schwierige Fälle/Archiv/2008/Januar ist eindeutig und trifft meine Einschätzung, die verstrichene Zeit ändert daran nichts. Auf Commons und Wikipedia wird mit gleichem Maß gemessen. Der Hakenkreuz-Vergleich wundert mich doch sehr, die rechtlichen Beschränkungen bezüglich dieses Symbols liegen außerhalb des Urheberrechts während das entfernen des Miros aus rein urheberrechtlichen Erwägungen erfolgte. Bilder auf Wikipedia sind frei zu jedem Zweck, das Bild muss also auch in einem Zusammenhang verwendbar sein in dem deine Überlegungen nicht greifen. --Martin H. Diskussion 13:38, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Auch wenn die Tragweite der Tatbestände bei einer Wiedergabe eines nicht-verfassungsgemässen Symbols und die einer Urheberrechtsverletzung unterschiedlich schwerwiegend sind, so sind sie dennoch beide Straftatbestände. Dein Argument, dass die auf wikipedia eingestellten Bilder auch an anderer Stelle Verwendung finden können müssen, bedeutet dann für die Hakenkreuzbilder, dass diese ebenfalls entweder kroupiert, oder gelöscht werden müssen, da sie ja an anderer Stelle und in anderen Zusammenhängen eingesetzt, zur einer Straftat führen können.

Erst das Vorliegen eines Straftatbestand der Urheberrechtsverletzung räumt dem Verletzten einen Anspruch auf Schadenersatz ein. Ohne Urheberrechtsverletzung keine Aussicht auf Erfolg bei einer Klage nach dem Wettbewerbsgesetz. Das auf dem Bild als Nebensache sichtbare Gemälde, erhebt keinen Anspruch die Kopie eines Miro zu sein. Genau dieses Motiv ist als Werk von Konrad Kujau und ohne Einsprüche durch die Erben von Miro zu erzeugen, auf Telefonkarten (Postreklame Nr.: O-485.93) und in zahlreichen Telefonkartenkatalogen abgebildet, und das seit 1993. Wer weis, wie streng die VG Bild-Kunst nach vermeintlichen Verletzern der Rechte ihrer Klientel fahndet, dem ist auch klar, dass die VG, da in diesem Fall nicht tätig geworden, auch keine Chance sah hier Profit für die Erben Miro's herausschlagen zu können. Das Bild das ich unter GFDL auf Commons und wikipedia eingestellt habe ist in seiner Gänze auch in verschiedenen Zeitungen veröffentlicht worden. Unter anderem in der Zeitschrift Die Post, Ausgabe 2/Februar 1993 Seite 13, Herausgeber: Deutsche Bundespost Generaldirektion Postdienst, übrigens mit Vermerk Foto:Telephil--Telephil 12:01, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Das BGH-Urteil ist für uns unmaßgeblich, für uns gilt kein Presserecht. --Marcela 14:00, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Weist Du das oder nimmst Du das an ? wenn du's weist gib Quellen an. Warum sollte das zitierte BGH-Urteil in diesem Fall nicht als Referenz herangezogen werden können ? Aus welchem Grund sollte die Wiedergabe einer bildlichen Darstellung in der Presse, wenn diese Darstellung nachfolgend in einer Enzyklopädie und in den selben Zusammenhängen wiedergegeben wird, von einem Gericht anders zu werten sein ?.--Telephil 12:01, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich weiß es. Wenn du ers unbredingt willst, such ich dir die Schricker-Zitate raus. Eine URV ist übrigens kein Straftatbestand. --Marcela 12:26, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Na das solltest Du aber wissen, darauf stehen bis zu 3 Jahre Haft §106 UrhG--Telephil 20:24, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Das Verändern der Werke ist von GFDL und CC-BY-SA ausdrücklich vorgesehen. In dem Moment, wenn du ein Bild hochlädtst, stimmst du dem zu. --Marcela 20:28, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Kleine Anfrage

Hallo Ralf, da Du bilderfahren bist, gehe ich mal optimistisch davon aus, dass Dir die Commons-Kat-Regeln zumindest ansatzweise bekannt sind und habe daher folgende Frage an Dich: Werden die Katgorien auf Commons grundsätzlich eingeenglischt, auch wenn es um eine de:-Lokalität geht? Ich bin über diesen Edit gestolpert, der IMHO in irgendeiner Weise Recht hat - entweder müsste die Kat doch 'Quirins-Minster (Neuss)' (ganz en:) oder 'Quirinus-Münster (Neuss)' (ganz de:) heißen. Die zweite Frage stellt sich dann noch nach der Klammer, wie sie in de: verwendung findet... --nb(NB) > ?! > +/- 11:57, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Da gibts keine Einigkeit. Ich habe erst neulich die Kat. Chorin Abbey nach Kloster Chorin verschoben, Begründung: Eigenname. Bei Nicht-Eigennamen wird wohl immer englisch verwendet, ich empfinde das als sehr befremdlich, es scheint aber so üblich zu sein. Bei Commons frag mal am besten Cecil oder Dschwen, die kennen sich da bestens aus (und sprechen auch englisch). --Marcela 12:02, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Danke für die Info - ich mach' das jetzt mal einfach ;-) --nb(NB) > ?! > +/- 14:15, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Tierpark Angermünde

servus ralf,

ich habe beim tierpark angermünde die ZOO infobox eingefügt, das logo hat keine freigabe, deswegen habe ich es mal weggelassen, ich finde die infobox cool, kannst sie aber gerne wegnehmen. grüsse -- SlartibErtfass der bertige 12:18, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Das Logo ist freigegeben, ist von Schwesterchen entworfen. Danke für die Infobox. Den LA habe ich rausgenommen, weil es der LA-Steller innerhalb 12 Stunden nicht geschafft hat, den LA einzutragen. --Marcela 12:21, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten
alles klar, Logo in die Infobox aufgenommen, hoffe es gefällt so auch der Schwester. Gruss -- SlartibErtfass der bertige 12:25, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Fahrradbremse

Wenn ich mal fragen dürfte: nee sorry aber das stimmt nicht Was stimmt nicht? Das sind überprüfbare Tatsachen. Dir müssten Brakebooster eigentlich ein Begriff sein und wozu sie dienen. Ich weiss du kannst Scheibenbremsen nicht leiden, aber sei Tatsachen wenigstens ein bisschen aufgeschlossen. --Vaderchen 17:26, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Tatsachen sind das, was in einschlägigen Quellen steht. Nicht das, was in gesponsorten "Test"berichten steht. Mit den Brakeboostern hast du recht - aber auch nur damit. --Marcela 18:39, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten

WP:Graz

Hallo Ralf. Ich habe nun Uhrzeit und Ort für das Graz-Treffen fixiert (siehe Wikipedia:Graz). Wenn du kommen würdest, würde ich mich außerordentlichen freuen, aber wenn du nicht kannst verstehe ich das auch. Liebe Grüße, --Jacktd Disk.MP 17:50, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ok. Ich kann dir am Montag abend Bescheid sagen. --Marcela 18:39, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Okay, ich bin gespannt. Gruß, --Jacktd Disk.MP 18:43, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich suche grad ne günstige Zugverbindung. --Marcela 21:09, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Bücher

Hallo Ralf, bringst Du morgen Abend bitte die Kloster-Bücher mit? Dank und Gruß --Lienhard Schulz Post 21:08, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ja klar, mache ich. --Marcela 21:13, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Bauvorschriften

Da das drüben unübersichtlich ist: Du hast 10:46, 3. Nov. 2009 (CET) geschrieben: "Konrad Simmer: Bodenmechanik und erdstatische Berechnungen - ...Fernsehtürme und ähnliche Bauwerke, die aufgrund konstanter Abstrahlung weniger Neigung aufweisen dürfen als Aussichts- oder Wachtürme... - wenn ein Turm also nur potentiell der Ausstrahlung elektromagnetischer Wellen dient oder dienen könnte, werden andere statische Grundlagen herangezogen und es handelt sich um einen Fernsehturm."

Ich stehe auf der Leitung und kapiere es nicht. Welche Neigung ist gemeint? Und ist weniger Neigung jetzt flacher oder steiler? Gibt es Größenordnungen für die Neigung? --Franz (Fg68at) 13:47, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Gemeint ist die Belastungsneigung. Also umgangssprchlich: wieviel biegt sich der Turm im Wind. Zu viel Neigung würde bedeuten, daß die projektierte Sendereichweite nicht mehr erreicht wird. --Marcela 14:16, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Besten Dank. Der Ausruck Belastungsneigung hats klar gemacht. Mich hatte der Buchtitel verwirrt und ich kam auf Gedanken von Fundamentneigungen oder Schaftneigungen. :-)
Hab jetzt wieder was gefunden: [14] Bei 166 km/h Wind pendelt der höchste Punkt (252 m) 1,25 m aus und die Restaurants 30 cm. Ist für die Gäste, das Drehrestaurant und die Aufzüge wichtig. Als erstes wird das Drehrestaurant eingestellt (beim Olympiaturm schon bei 80 km/h) und dann die Aufzüge, sollte wirklich mal so ein Orkan kommen. Hab jetzt im Zuge der Recherchen einen Bericht über einen Fernsehsender im Gebirge gelesen mit unten Beton und Stahlturm oben drauf (Link leider nicht notiert), und der lag bei beiden über den Werten vom Donauturm. Bei der Mastspitze waren es etwa 2,x m. --Franz (Fg68at) 20:45, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hmmm, die Spitze des Berliner Fernsehturms neigt sich max. knapp einen Meter... Bei 365 m Höhe. --Marcela 09:45, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Deine Hilfe

Hallöchen, könntest du mal kurz auf meiner Disk vorbeischauen? Es geht um Museumsbilder. Wäre nett wenn du Licht ins Dunkel bringen könntest. Lieben Dank schonmal Lady Whistler - Bewerte meine Arbeit  ;-) 19:21, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Neues Problem, kannst du bitte nochmal bei mir "vorbeikommen"? Lady Whistler - Bewerte meine Arbeit  ;-) 23:37, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hab ich doch längst bemerkt, ich stalke dir doch hinterher ;-) --Marcela 23:40, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten
So die 4 Bilder sind jetzt im Foto-Wiki, wobei das Bild vom Gebäude schon auf Commons ist. Das Firmenlogo hab ich mal hier neu hochgeladen, das wird auf Commons sicher gelöscht.
Aber was erzähl ich ... du weißt es eh sicher schon *grins* LG Lady Whistler - Bewerte meine Arbeit 09:28, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Rechnung und Etikett würde ich hier hochladen, gemeinfrei aufgrund mangelnder Schöpfungshöhe. Das Foto ist richtigerweise auf Commons. Beim Blechschild kanns knifflig werden. Ich sage mal mutig, das Schild hat keine SH (ist sicher sehr grenzwertig), es ist keine 2D-Kopie - und somit als normales Foto zu lizensieren. Bitte aber nicht nach Commons, hier hochladen. Es gäbe da notfalls noch das Hintertürchen der 1923er Richtlinie, die Commons nicht kennt. --Marcela 09:54, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Erstmal vielen Dank für deine Hilfe, beim Blechschild habe ich festgestellt, daß das leider schon vor ein paar Tagen nach Commons geladen wurde. Wen könnte ich über den "kurzen Dienstweg" bitten das zu löschen? Und dann können wir noch noch Hoffen das unsere Bemühungen die Löschdisku überleben ;-) LG Lady Whistler - Bewertung - Löschbedrohte Artikel bitte ins MARJORIE schieben 14:14, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Warten wir einfach mal ab, es muß ja nicht zwingend auf Commons gelöscht werden. Da läuft vieles ganz anders als hier ;) Der Artikel ist gut, der kann in den ANR. --Marcela 14:18, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Bewertung Kettenschifffahrt auf dem Main

Hallo Ralf, Du hattest bei der Abstimmung für den Artikel Kettenschifffahrt auf dem Main mit Abwartend abgestimmt. Inzwischen ist die Abstimmung zwar schon lange zu Ende, doch ich würde gerne auch von Dir wissen, wie Du Ihn nach den Änderungen der Bilder bewertest. Gibt es von Dir noch Hinweise oder Anregungen, was man bis zur nächsten Kandidatur zum exzellenten Artikel noch verbessern sollte oder gibt es Fragen zum Inhalt? Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.--Salino01 19:34, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich gucks mir in Ruhe an und melde mich dann. --Marcela 23:41, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten

URF

Hallo Ralf,

angenommen, ein Benutzer lädt eine Datei auf Commons hoch und lizenziert sie nur unter GFDL, anschließend lädt er dieselbe Datei hier lokal hoch und lizenziert sie unter GFDL und CC-BY-SA – dann sollte es doch lizenzkonform sein, die Datei auf den Commons auch als CC-BY-SA-lizenziert zu markieren und das hiesige Duplikat zu löschen. Oder? Gruß -- Yellowcard 15:45, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wenn beide Versionen absolut identisch sind, dann ja. Bei verschiedenen Auflösungen z.B. jedoch nicht. --Marcela 16:40, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Die Diskussion mit den verschiedenen Auflösungen gabs ja schon öfter auf den URF und scheint ungeklärt. Ich frage, weil sich viele Dateien in der Kategorie Kategorie:NowCommons:Mängel befinden, die lokal aufgrund abweichender Lizenzen nicht gelöscht werden können. Übrigens ist das auch bei dieser Datei der Fall, die ja anscheinend von Dir ist. Die Commons-Version ist eher "unfrei" (GFDL und CC-BY-SA-ND), die hiesige "freier" (u.a. CC-BY-SA). Dann müsste ich doch die Commons-Version auch mit CC-BY-SA markieren dürfen, oder übersehe ich irgendetwas? Gruß -- Yellowcard 16:45, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Die Diskussionen um die nachträgliche Umlizensierung gehen ja nun schon fast 2 Jahre. Ich habe das Bild als GFDL hochgeladen und halte eine Umlizensierung für unzulässig. Aber es ist müßig, das wieder und wieder zu diskutieren. --Marcela 16:55, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Es geht ja nun um zwei exakt gleiche Versionen, nicht um eine mit niedriger Auflösung. Bei letzterer Situation lasse ich die Finger davon, aber hier – wäre es ein Problem für Dich, wenn die Datei auf den Commons auch als CC-BY-SA lizenziert wäre? Bei einer Weiternutzung unter den Bedingungen der CC-BY-SA kannst Du doch eh nichts bemängeln, da das Foto hier entsprechend lizenziert ist. Oder sind die beiden Versionen gar nicht 100% gleich und ich übersehe etwas? Ich möchte übrigens auch keine Diskussion wieder anstoßen, sondern nur das Duplikat weg haben. ;-) -- Yellowcard 17:13, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich versuche, jedem Streit um GFDL aus dem Weg zu gehen. Es geht aber nicht um diese eine Datei, da sind etliche hundert von mir betroffen. Was spricht gegen Duplikate? Stört doch niemanden. --Marcela 17:21, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Vierzylinder

Moin Ralf ! Kannst Du nachsehen ob Dein Bat-M (obil) tatsächlich aus 4 Zylindern 415 PS rausgeholt hat? Das müssten dann gewaltige Pötte sein. Lieben Gruß Tom 21:41, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ooops, erwischt ;) In der Quelle steht Viertakt. Wobei es mich aber nicht wundern würde, die Sowjets haben solche Monster-Motoren gebaut. Als Anlasser diente ein Vierzylinder-Viertakter Benzinmotor aus dem Wolga/UAZ mit 75 PS. Ich habe es erstmal geändert. Bei Gelegenheit schaue ich mir einfach mal einen Motor an. --Marcela 21:51, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Dafür sind Freunde doch da oder? Übrigens hat Dein Bild schon Liebhaber gefunden (eventuell etwas an der Browereinstellung/Seitendarstellung schrauben) Gruß Tom 21:59, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Fein, so soll es sein. Und danke fürs Stalking :-) --Marcela 22:02, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten
? Was glaubst Du was ich schon nach dem Motor "W 401" in Kombination mit "Bat" gesucht habe - das Ding muss ne Rarität sein. Dabei ist mir beim K61 der Motor Jas 204W 2-Takt-Diesel / 4 Zylinder Reihe aufgefallen - auch son Exot. Gruß Tom 22:16, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hier in Finowfurt steht ja eine BAT herum, ich gucke einfach mal nach. --Marcela 22:21, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Donauturm

Hallo Ralf, ich weiß, dass es nicht gut ist, diverse Diskussionen auf private Seite weiterzutragen. Aber ich weiß nicht, ob das dir recht ist, dass dein Kommentar immer wieder als Bestätigung herangezogen wird und deine sehr wohl verstandenen Relativierungen missachtet werden. Aber der Artikel selbst ist gesperrt. VM zur x-ten - so ich bin schon wieder weg - (wohin mit der folgenden Disk weiß ich noch nicht ;-) --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:35, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich als deutscher Bauingenieur sehe da ganz eindeutig einen Fernsehturm, auch wenn das Ding niemals irgendwas mit Fernsehen zu tun hatte. Allerdings ist Wien nicht Deutschland und deshalb halte ich mich da ganz bewußt zurück. Es gibt in Deutschland Flugplätze, auf denen niemals ein Flugzeug zu sehen war (Autobahnteilstücke), es gibt Dinge, die von übergeordneten Planungsbüros koordiniert werden, die selbst Ost/West-Politik unbeeindruckt ließ, so einen Blindtunnel der DDR-U-Bahn an den "West"-Tunnel Mitte der 80er Jahre oder die Freihaltetrasse der Verlängerung der A-11 nach Tempelhof, beschlossen unter Hitler, zu DDR-Zeiten stillschweigend einfach weitergeführt. Dafür gab es in der DDR das "Büro für Tiefbauplanung und Koordinierung", ohne vorgesetzte Ministerien oder Befehlshaber, die hatten weitgehende Handlungsfreiheit. Sowas gibts in jedem Land, auch Österreich ist da keine Ausnahme. Da sitzen ganz sicher irgendwo irgendwelche Leute, die darüber nachdenken, wie eine gemeinsame U-Bahn mit Bratislava aussehen würde und welche Trassen dafür freizuhalten sind. Die entscheiden auch darüber, ob ein Aussichtsturm vielleicht irgendwann mal Fernsehturm werden könnte. Der wird also so gebaut, daß er Fernsehturm werden könnte, auch wenn er es bisher nie war. Bautechnisch unterscheiden sich Aussichts- und Fernsehturm nach deutschen Bauvorschriften. Ob dies nach österreichischen Vorschriften auch so ist, weiß ich nicht. Das soll bitte ein österreichischer Spezialist einschätzen. Nach deutschen Vorschriften wäre es eindeutig ein Fernsehturm aber das steht nicht zur Debatte. --Marcela 13:56, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Ralf, da kann ich dir beipflichten. Flugplätze gibt es auf den Finnischen Durchzugsstraßen im Norden auch. Da fliegen tatsächlich auch die Flugzeuge - deswegen steht auch nicht: die Europastraße 75 ist eine Europastraße und Flugplatz, oder ebenso wenig wie bei Schweizer Tunnel steht sie sind ein Autobahntunnel und Luftschutzraum. aber vielleicht eine heikle Frage - würdest du bei einem deutschen Turm, wie dem Donauturm, der zumindest offiziell nie als Fernsehturm geplant war - aber vergiss es, das macht man in D ja nicht :-)) --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:04, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Der Berliner Funkturm ist bautechnisch ein Fernsehturm, wurde und wird aber nie als Fernsehturm bezeichnet. Ich würde nie auf die Idee kommen, den Donauturm als "Fernsehturm Wien" zu bezeichnen, würde ihn aber in der Einleitung als Bautechniker so bezeichnen. Wohlgemerkt: als Techniker! Ob das ausreicht, mag ich nicht einzuschätzen. Das müßt ihr Österreicher entscheiden. Ich reich dir nen Powidldatschgerl zur Versöhnung ;) --Marcela 14:16, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
danke nehm ich gern, allerdings gibt es keinen Grund zur Versöhnung -gab j akeinen Streit :-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:19, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Eben. Ich halte mich da lieber raus. Sonst stürzt noch ein Turm ein ;) --Marcela 14:22, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
(BK)Aber der Lulatsch ist ja auch zum Funken gebaut worden, wanns ihr keine Berge habts - aber Funken vom Donauturm ist wie Wasser in die Donau, oder in die Spree leeren mit 8 kW, gehts grad über die Wiener Stadtgrenze bis zum nächsten Windschutzgürtel - aber weiter wird Radio Stephansdom auch nicht benötigt ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:23, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

@Karl: Wenn schon, dann bitte: Europastraße 75 ist ein Flugplatz und eine Europastraße. :-)

In Google Books bin ich bei Fernsehturm inzwischen bis 1962 vorgedrungen und fand noch keinen Fernsehturm, der kein Fernsehen gesendet hätte, dafür so einige die Fernsesender aber keine Fernsehtürme nach der Architektendefinition. Mist, 59-62 muss ich nochmals machen, da ich das irgenwie bei einer Copy/Paste-Aktion verloren habe. Ich möchte herausfinden ob es irgendeinen Zeitpunkt gibt, wann sich die Bedeutung von 1937 durch Stuttgart 1955 geändert hat.

Aber entferntere Frage zu dem Thema: Du könntest genügend DDR-Erfahrung haben um mir zu sagen ob man zB den Fernmeldeturm Rostock damals schon so nannte, oder erst nach 1989 bei der Telekom? --Franz (Fg68at) 09:48, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Erstens: Architektenvorschriften sind nur in Bundes-Deutschland von Belang. In der DDR, Österreich und dem Rest der Welt gelten Architekten als Künstler im weitesten Sinne. Selbst hier und heute gibt es keine Architekten, die einen Fernsehturm projektieren können (naja, vielleicht einige ganz wenige). Sowas berechnen Tiefbauingenieure. Brücken und Türme sind Tiefbauwerke, weil die statisch relevanten Elemente im Boden sind. Zu Rostock: ich kenne ihn nur als Fernsehturm. Fernmeldeturm hört sich für mich als gelernter Ossi komisch an. Wer meldet das was? ;) --Marcela 10:01, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Ralf. Nachdem du mir auf der Disk schon 2x nicht geantwortet hast, frag ich dich explizit nochmal hier: In der Urkunde zur Grundsteinlegung des Donauturmes steht der Verwendugszweck explizit mit "Aussichtsturm" drinnen. Von Fernsehturm steht da kein Wort. Zudem wurde der Turm niemals als ebensolcher Genutzt. Und ja: ich werde (wenne s mir meine spärliche Zeit ermöglicht) einen Prof. von der TU Wien für Hochbau kontaktieren, der mir hierfür als Fach-Experte geeignet erscheint. Mir reichen aber schon die Urkunde zur Grundsteinlegung und die tatsächliche Nutzung des Turmes als hinreichende Belege. Und nochwas: Ich hätt ja nicht das geringste "Problem" damit, den DT als FT zu bezeichnen, wenn wenigstens ein einziger Fernsehsender drauf montiert wäre. Aber da dies weder vorgesehen, noch jemals tatsächlich der Fall war, hab ich ein Problem damit. Das ist so, als würde man eine Spielzeugkamera (für Kleinkinder ohne jegliche Funktion) in einem Artikel als Spiegelreflexkamera bezeichnen, nur weil das Spielzeug so ähnlich aussieht... -- ~ğħŵ 15:38, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wenn ich irgendwo nicht antworte, ist das keine Unhöflichkeit, ich übersehe einiges und habe auch noch andere Baustellen. Ich betrachte das Teil ausschließlich als Techniker. Da ja nun vom Turm gesendet wird, muß er offenbar als Sendeturm projektiert worden sein. Dies beinhaltet stärkere Fundamente und andere Materialien als bei einem reinen Aussichtsturm. Kann natürlich sein, daß dort gesendet wird, obwohl er dafür nicht ausgelegt ist - bedeutet, daß die Sendequalität bei Sturm abnimmt. Der Verwendungszweck sagt nicht unbedingt etwas über die mögliche Verwendung und damit die projektierung aus. Wohnhäuser dienen dem Wohnen, sie können aber durchaus auch als Luftschutzbunker projektiert sein. Eisenbahnbrücken werden manchmal so geplant, daß sie auch von Panzern befahren werden können, Autobahnen werden als Flugplätze gebaut usw. Bauwerke werden auf eine durchschnittliche Nutzungsdauer von 80-120 Jahre projektiert, da werden potentielle Nutzungsarten durchaus berücksichtigt. Und wenn du jemanden befragst: keinen Hochbauer sondern einen Tiefbauer! Türme sind Tiefbauwerke. --Marcela 16:00, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Nö, er muss nicht als Sendeturm gebaut worden sein. Der Euromast in Rotterdam wurde das auch nicht. Und nochmals: Zum Zeitpunkt des Baus hatte Wien bereits merhere Fernsehsendemasten auf dem umliegenden Bergen. Es bestand nie Bedarf für die Funktionalität eines Fernsehturmes an der Donau. Das Ding wurde tatsächlich einzig als Landmarke und AUsseh-Turm geplant und gebaut. Die Vorgeschichte zum Bau ist übrigens hier nachzulesen. (sollte kein Vorwurf gewesen sein, ich überseh auch immer wieder was) -- ~ğħŵ 16:11, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Völlig korrekt, er muß nicht, er könnte. Und nur das will ich sagen. Es besteht eine gewisse Wahrscheinlichkeit. Dank deinem Link habe ich nun den Statiker gefunden, der könnte durchaus auch einen Artikel gebrauchen. Apropos Fotogalerie: auf österreichischen Baustellen siehts ja ähnlich chaotisch aus wie seinerzeit in der DDR *duck* --Marcela 16:24, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Jupp, aber fragen können wir ihn leider nicht mehr. Hannes Lintl sollte auch schleunigst ein Artikel gewidmet werden. -- ~ğħŵ 16:42, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Am Krapfenbauer schreibe ich gerade. Architekten sind nicht so mein Fall...--Marcela 16:57, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Irgendwie ist der Begriff Fernsehturm unklar; klar man kann dort oben stehen und in die Ferne sehen, ansonsten wurden von solchen Türmen eben nicht nur Fernsehprogramme ausgestrahlt, sondern in den meisten Fällen auch Hörfunkprogramme, abgesehen von den Richtfunkantennen.
@Ralf, bezüglich der Planungen von Bauwerken zu Nebenzwecken: die Prager Metro wurde als atomsicherer Bunker geplant und gebaut. (Irgendwo muß man aber geschlampt haben, da beim Elbehochwasser 2002 die entsprechenden Stollen voll gelaufen sind.) --Matthiasb 20:02, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Mal sehen, ich werde mal Hauptbahnhof Berlin nach Kaufhaus mit Gleisen in Berlin verschieben, das gibt sicher eine lustige Diskussion :-) Das mit Prag hat auch noch andere Gründe, die mußten recht weit runter, weil die gesamte Innenstadt in ihrer Geschichte mehrmals aufgeschüttet wurde, die Häuser haben 1-2 Kellergeschosse, die ehemals über der Erde waren - und darunter den eigentlichen Keller. Ich denke mir für den Turm schonmal einen Text für Benutzer:Ralf Roletschek/Meilensteine aus. --Marcela 20:20, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Rostock: Ich hab auch eine Quelle von vor dem Bau, da wird er als Fernsehturm bezeichnet. Es geht auch um die Frage eines dänischen Touristen nach Fernsehempfang. Und ich kann mir gut vorstellen, dass es nach dem Kauf durch Telekom et al. die bezeichnung angepasst wurde. "Fernmeldeturm" ist primär aus dem Nachrichtentechnik/Postjargon. Mir ist jetzt eine Mindestbedingung für einen Fernmeldeturm eingefallen: Er braucht mindestens eine Funk-Gegenstelle (wenn das Wählamt quasi gleich drunter liegt), die meisten sogar mindestens zwei, da sie dazwischen liegen. Ein Fernsehturm kann das Studio eingebaut haben und auch ohne Gegenstellen broadcasten, also rundfunken. Und von etwas habe ich erst den Anfang: "Ein Fernmeldeturm erfordert drei vertikale Erschließungen: Treppe, Aufzug, Kabel." Rest kommt morgen.
Eine heutige Radioantenne ist glaub ich nicht sooo empfindlich gegenüber Schwankungen. Donauturm schwankt beim Restaurant 30 cm, höherer Berliner Fernsehturm 15 cm (nur so als Vergleich). Dann gibt es Hochgeschwindigkeitsaufzüge, auch ein Grund stabil zu bauen. Wenn viel Wind ist, dann fahren die schon mal mit der halben Geschwindigkeit wegen der langen Stahlkabel. Dann gibt es noch das erste Drehrestaurant mit mitdrehender Fassade. Auch ein Grund vielleicht stabiler als unbedingt zu bauen?
Dann aus deinem Zitat: "Aussichts- und Wachtürme" Gut, Aussichtstürme können hoch werden. Wobei, wenn sie offen sind (wie viele), dann geht da eh keiner mehr rauf, wenns zu windig ist. Aber Wachtürme sind doch max. 20 m. Der braucht auch keinen so tollen Aufzug zB.
Und der Donauturm ist so gut vorbereitet, dass das heutige moderne Sendeequippment im Publikumsbereich sichtbar unter einer Treppe steht. Also bei den Röhrendingern in den 1960ern hätte man kräftig umbauen müssen.
Ist halt was mir so durchs Gehirn flitscht.
Zu Sinnlos bauen (Warum hat der Turm eine Spitze): Wir haben ein Atomkraftwerk, das nie in Betrieb ging. :-)
Bei Krapfenbauer wäre gut bei welchem Teil des AKH er dabei war. Also Großarmenhaus/Altes AKH (17xx) und Neue Kliniken (1908) wrds nicht gewesen sein. Aber 1964 war Baugebinn Schule/Schwesterntürme, 1968 Baubeginn Südgarten (Kinderpsychiatrie, Kinderheilkunde, etc.), 1970 begann die Tiefgarage und 1972 begann das Haupthaus mit den zwei Bettentürmen. (Die ersten Patienten kamen 20 Jahre später dorthin :-) ) --Franz (Fg68at) 01:09, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich liebe euch Ösis einfach. Ehrlich! --Marcela 01:20, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
(BK)Schon Henriettes Ausführungen gelesen? Damit dürfte wohl alles klar sein, odr? -- ~ğħŵ 01:21, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Na klar hab ich das gesehen. --Marcela 01:24, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Mir kommt noch eine Idee bzgl. Nützlichkeit: Baut man den Turm mit dem höchsten Betonschaft Europas und ist dann vielleicht kleiner als Stuttgart und Fernsehturm Buková hora und Florianturm? T'schuldigung, die WIG war Weltausstellung. Da muss man schon was her machen. Auch wenn man's nicht für den eigentlichen Zweck braucht. Und wo soll man sonst das Logo des Initiators hingeben, der Zentralsparkasse? Wie Schwechater dazu kam ist mir noch unklar. Also wenn ich mir die Liste betrachte ist das wahrscheinlich der erste über200m Stahlbetonturm mit Dauerwerbung. :-) --Franz (Fg68at) 02:32, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Noch ein Lemma Yang Zhenzong, Serie "Light As Fuck", das Arte Video ist zum Kringeln und passt wie der Fernsehturm aufs Auge. Horrido --Polentario Ruf! Mich! An! 22:09, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Zur Werbung: Da wird nicht eine kleine Plakattafel gemietet, sondern gleich der große Logoturm von Z und Mautner-Markhof alias Schwechater gekauft. Von da kommt ja na logisch :-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:16, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

nochmal eine Urheberrechtsfrage

Hallo Ralf, ich habe noch einmal eine Urheberrechtsfrage, mit der ich Dich belästigen möchte. Ich halte diese Datei für urheberrechtlich geschützt, und zwar im Konkreten das Gnadengesuch als Text. Auf WP:URF wird diese Meinung anscheinend nicht geteilt, wobei ich das nicht nachvollziehen kann. Daher würde mich dabei auch Deine geschätzte Meinung interessieren. Schönen Abend Dir, -- Yellowcard 22:03, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Man muß sich fragen, ob der Text eine schöpferische Leistung darstellt. Bei einem Gedicht oder ähnlichem wäre das zweifellos zu bejahen, hier sehe ich es allerdings nicht gegeben. Die Handschrift ist die damals übliche Schreibweise, es ist ein sachlicher Brief mit der Schilderung von Fakten, also nicht schutzfähig. Hinzu kommt, daß so ein Gnadengesuch als Bestandteil der Ermittlungsakten eventuell als amtliches Werk angesehen werden kann. Wenn die Datei dennoch gelöscht werden sollte, ist das ein Fall für Wikipedia:Countdown zur Gemeinfreiheit, glaube ich aber eher nicht. --Marcela 09:38, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Kannst Du mir bitte

bei den Bilderdateien helfen? Auf meiner Disk. sind die Probleme notiert. Danke! --Der Tom 12:54, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hat beides keine Schöpfungshöhe, deshalb ist GFDL falsch. Habe es gefixt. --Marcela 13:07, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Danke schön! Der Tom 14:04, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Guck mal hier: Diskussion:Technische Normen, Gütevorschriften und Lieferbedingungen --Marcela 14:09, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Dein Bild von Fefe und Julica auf den Commons

Hallo Ralf,
Wäre es möglich eine unzensierte Version davon hochzuladen? Schliesslich gibt es ja auch andere Bilder vom Fefe im Netz :-)
Gruss, --LSG1 18:11, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Nein, er möchte es nicht und das muß ich respektieren. --Marcela 18:12, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Schade, naja, mit den anderen Bild lässt es sich auch leben. --LSG1 18:14, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Bitte was ist an "er möchte es nicht" so schwer zu verstehen? Wenn er nicht abgebildet werden will, dann ist das zu respektieren (er hat ein verdammtes Recht darauf!) -- ~ğħŵ 20:17, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe LA gestellt: http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Deletion_requests/File:Leitner_felix.jpg --Marcela 20:22, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Der angebliche Wille, nicht fotografiert zu werden, beißt sich mit eben der Veröffentlichung des Bildes auf http://www.pro-linux.de/berichte/lk2006/linux-kongress2006.html. --Eva K. ist böse 21:23, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe den LA wegen fehlender Lizenz gestellt. Daß er nicht abgebildet werden möchte, hat er recht deutlich gesagt. Ich halte mich einfach dran. Übrigens: morgen geht Knete an dich raus. --Marcela 21:31, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Klar, das sehe ich auch. --Eva K. ist böse 21:43, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
na, darüber lässt sich ja vortrefflich streiten. wenn er relevant ist (vgl. "person der zeitgeschichte") und damit hier in wikipedia auch in einem artikel dargestellt wird, so ist damit auch verbunden, dass eine abbildung iO ist. wenn er nicht relevant ist / sein möchte, dann hat der artikel hier auch nichts verloren. ganz unabhängig davon, was ich von herrn von leitner halte und was eben dieser möchte und was nicht. --JD {æ} 21:33, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Selbstdefinierte Relevanz für die Wikipedia (z.B. wegen irgendeines vermuteten Alleinstellungsmerkmals oder Bedeutung für irgendeine Gruppe) hat rein nichts zu tun mit Person der Zeitgeschichte. Und von einer absoluten Person der Zeitgeschichte, so dass Fotos gegen seinen Willen und das auch noch in Privaträumen und dann auch noch für jeden Zweck auch nur annähernd veröffentlicht werden dürften, ist der Mann noch weit weit entfernt. --Martina Nolte Disk. 23:38, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Gar nicht gewusst, dass die Relevanzkriterien von Wikipedia massgebend sind bezüglich des Persönlichkeitsschutzes... --Pincho ceterum censeo 20:01, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
DaB hat gelöscht. Und selbst mit relativer Person der Zeitgeschichte siehts sehr eng aus. --Marcela 23:43, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe eine E-Mail Anfrage an pro-linux bezüglich der Lizenz gesendet, m.E. ist Fefe selbst schuld -> Wer auf seinen Blog jede Löschdiskussion veröffentlicht muss halt auch damit leben dass sein Gesicht öffentlich gemacht wird. --LSG1 18:16, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Nein, das muß er nicht. Gem. § 22 KUG hat er ein Recht darauf, zu entscheiden, welche Bilder von ihm wo veröffentlicht werden. § 23 KUG kann bei ihm keine Anwendung finden. Dazu gibt es in der Wikipedia klare Richtlinien. Wenn sich pro-linux nicht daran hält oder wenn die eine Nutzungserlaubnis von ihm haben, so gilt das nicht für uns. Mir liegt eine Mail vor, din der der Abgebildete darum bittet, daß keine Bilder von ihm hier veröffentlicht werden. Wenn es hart auf hart kommt, kann sogar § 201a STGB Anwendung finden. Deshalb werde ich diesen Mailverkehr unserem Ombudsman weiterleiten, der dann geeignete Schritte ergreifen kann. --Marcela 18:54, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe so eben eine Freigabe für die Bilder erhalten. --LSG1 19:59, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Bitte schau dir das an: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Benutzer_Diskussion:Ralf_Roletschek.23Dein_Bild_von_Fefe_und_Julica_auf_den_Commons --Marcela 20:02, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Könnte nicht auch ein kleines Problem darin liegen, dass Du Deine Bilder so benutzerunfreundlich lizensierst, dass sich wohl die meisten ausserhalb von wikipedia denken: "Ach nö, dann nehme ich lieber ein andreres Foto". Und wenn dann auch noch einer der Hauptpropandisten von freien Wissen, Bildern etc. das Motiv sein soll, ist das für einen Fefe bestimmt besonders unattrakiv. Frag Fefe einfach nochmal, ob er einverstanden wäre, wenn Du deine Fefe-Fotos in die Public Domain entlässt. Gruss Mutter Erde 78.55.166.149 20:40, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Sie sind nicht benutzerunfreundlich, was ihre zahlreiche Weiterverwendung außerhalb der Wikipedia zeigt. Man muß die Lizenzen nur richtig verstehen. Fefe hat dem "Hochladen" widersprochen, ohne daß auch nur ein Wort über Lizenzen gefallen ist. Und um dem vorzubeugen: in den 7 Stunden Gespräch fiel das Wort "Lizenz" überhaupt nicht. Ich habe ihm vorhin noch eine Mail mit Link auf diese Disk. geschickt. Wenn er bei gemeinfrei zustimmen würde, würde ich das Bild selbstverständlich so hochladen. Er liest mit und wird sich also auch irgendwann äußern. Wenn er es aber nicht möchte, dann bleibt das Bild bei mir unter Verschluß. Es dürfte mittlerweile bekannt sein, daß ich beim Recht am eigenen Bild sehr streng bin. --Marcela 20:49, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Zum Glück müssen wir da nicht auf deine Strenge vertrauten sondern können das in Bezug auf hiesige Rechtsnormen (noch) tun. ;) -- E 20:56, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Prinzipiell hat Ralf ja recht. Aber die Menschen ändern sich, manche erst spät , manche nach einer Woche. Aber seit ich ihm ein Plätzchen auf commons eingerichtet habe und damit der Weg für ca 650 Projekte frei wurde, hat das schon eine andere Qualität, als sich hier mit deutschen Anstossnehmern rumzuägern. Auch en:Annemarie Eilfeld habe ich wohlweislich zuerst in en angelegt, weil ich die Deutschen nunmal kennengelernt habe, seufz, seuf, seufz. Vermutlich wird auch der Artikel Felix von Leitner (=zwar blau, aber nur ein redirect) zuerst in en erscheinen und dort langsam vor sich hinreifen können, während sie hier wieder mit "Keinerlei Relevanz" rumkaspern werden. Grüsse Mutti78.55.166.149 21:33, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
http://blog.fefe.de/?ts=b403305a - ganz unten. Außerdem habe ich jetzt eine Mailantwort mit sehr deutlichem Inhalt. --Marcela 21:35, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
So wie ich lese, steht da nur "Falls jemand sich wegen des Bildes fragt: ja, ich habe darum gebeten, dass die keine Bilder von mir auf die Wikipedia hochladen." Für mich klingt das nur so als seid ihr gemeint. --LSG1 21:37, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Wie dem auch sei. Zwei eindrucksvolle screenshots können schon mal hoch nach commons.
1. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&type=block&page=Benutzer%3AFelix+von+Leitner
2. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&oldid=66923934#Benutzer:Felix_von_Leitner_.28erl..29 Was für ein Entrée. WOW, andere mühen sich Jahre! Leider habe ich auf commons keinen Account mehr. Deshalb müsste ein anderer die beiden Screenshots hochladen. Mutter Erde (ein bisschen traurig) 78.55.166.149 21:58, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Persönlichkeitsrechte gelten für jeden Menschen. Selbst verurteilte Verbrecher haben Persönlichkeitsrechte (dies nur als krasses Beispiel, das soll keine Assoziation zum hier besprochenen Fall sein). --Marcela 22:24, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Coole Links, aber an dem Zweiten mache ich meine Persönlichkeitsrechte geltend! Nein, das möchte ich nicht als Screeshot auf den Commons und wenn, dann unter einer alten Lizenz, die es dort nicht mehr gibt. Soll ja funktionieren.--Universalsöckchen 20:10, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Lass mich raten, dass OTRS Ticket kam von dir? Wie dem auch sei, meine Meinung über gewisse Personen / Organisationen hat sich geändert. --LSG1 22:16, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

  • Das Probelm ist schlicht weg, das es sich nur um eine relative "Person der Zeitgeschichte" ist. Und das Bild eben nicht an einer Veranstaltung, kurz gesagt an einem öffentlich Auftritt gemacht wurde. Wäre es eine öffentlicher Auftritt gewessen (z.B. eine Forumsdiskusion) hätte es behalten werden können, so eben nicht. Aber für mich sieht de eben nach einer Aufnahme aus, die in der Privatpäre der Person gemacht wurde. Deswegen hat sie eben durchaus das Recht, sich gegen eine Veröffentliche zu wehren. Das ein solches Foto aus dem Privatbereich überhaupt gegen den Willen der Person abgebildet werden könnte, wäre zum einen notwenidg das es sich um eine Absolute Person der Zeitgeschichte handelt, und der Fotograf von im eingladen geworden ist. Also das Bild im Einverstädniss der Person der absoluten Zeitgeschichte gemacht worden ist. Solange es nichts endwürdiges darstellt, können die nicht nachträglich von einer Fotobewilligung zurücktretten. Kurz gesagt, wenn ich als absolute Person einen Fotografen einlade, muss ich damit rechen das das Foto veröfentlicht wird. Bei relativen Person hingegen ist im Zweifelsfall, eben deren Recht am eigenen Bild höher zuwerten als das der Allgemeinheit. Und hier seh ich so einen Zweifelsfall gegeben. Bobo11 09:53, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Also m.E. ist der Linuxkongress eine Veranstaltung, wenn aber auch eine kostenpflichtige. Wie dem auch sei, die Anfrage kam - nach Auskunft von Ra'ike - direkt von Fefe. Ich habe inzwischen ein Bild hochgeladen welches auf der "Freiheit statt Angst- 2009" aufgenommen wurde. --LSG1 16:19, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Na ja, Veranstaltung ist so ne Sache. Er müsste am Rednerpult gestanden haben (aktive Teilnahme). Einfach teilnehmen ist noch kein öffentlicher Auftritt (für mich sitz da einfach wer an irgendeinem Computer). Passiove Teilname an einer Veranstaltung ist eben kein öffentlicher Auftritt. Gegen das Foto an der Demo kann er hingegen wirklich nichts machen. Da ist klar ersichtlich das er da aktiv an der Demo teilgenomen hat (Schild). Und entwürdigend ist er meines erachtes auch nicht dargestellt, das wäre der einzige Punkt der gegen eien Veröffetlichung sprechen könnte. Bobo11 00:06, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Nene, der hielt da grad seinen Vortrag, deshalb auch das Mikrofon... --LSG1 12:31, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Da ich gebeten wurde, hierzu etwas zu sagen als Ombudsmann: Die Wikimedia-Foundation hat in diesem Jahr eine Resolution verabschiedet zu WP:BIO. Da heißt es ausdrücklich in Punkt 2: "Taking human dignity and respect for personal privacy into account when adding or removing information, especially in articles of ephemeral or marginal interest;" (deutsch:"die Menschenwürde und Privatsphäre berücksichtigt, wenn Informationen entfernt oder hinzugefügt werden, besonders bei Artikeln von kurzlebigem oder geringem Interesse") Dass Leitner zu dieser Personengruppe gehört, dürfte klar sein. Dass Leitner keine Bilder von sich hier wünscht, hat er mehrfach geäußert. Von daher sollte m.E. sein Wunsch, dass Bilder von ihm nicht in der Wikipedia erscheinen, einfach berücksichtigt werden - und zwar unabhängig davon, ob es rechtlich erlaubt ist oder nicht. --Tinz 00:09, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Das sollte dann vielleicht noch in anderen Zusammenhängen eingebracht werden, wo die Menschenrechte und Privatsphäre der abgebildeten Personen per Löschdiskussion mit Füßen getreten wurde, da das Zensur-Zensur-Geschrei als höher bewertet wurde. --Eva K. ist böse 00:36, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Auch wenn er der Wusch äussert, das sein Bild nicht in der WP erscheint. Das Bild an der Demo wurde zu unercht gelöscht. Denn soi wenn gelich hat tönt. Mit einer aktiven Teilename an einer Demo gibt man das Recht am eigene Bild auf! Genau das ist nämlich vom Geeztgeber vorgesehen worden, dass jeder des sich aktiv an einem öffentlichen Veranstaltung auftritt, eben in diesem Zusammenhang auch gezeigt werden darf (und zwar ohne desen Einverständniss). Ob das Bild jetz geeigent ist einen Artikel über FL zu ziehren ist eine anderer Punkt. Aber im Zusammenhang mit der Demo darf das Bild verwendet werden, also ist eine Löschung sehr voreiliger Gehorsam. Das man wenn jemad denn Wunsch (Kein Bild von mir in der WP) äussert, kein Bild in denn Artikel stellt, dass kann ich nachvollziehen. Nicht aber das man alle Bilder löscht auf denen er zu sehen ist (Sowas ist Zensur, gerade weil das Bild Rechtlich zulässig sind). Bobo11 10:48, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Natürlich ist das Demo-Bild urheberrechtlich unbedenklich. Nun hat sich die Foundation aber entschlossen, einen Weg zu gehen. Siehe Tinz: ...und zwar unabhängig davon, ob es rechtlich erlaubt ist oder nicht. Da muß sich, wer dies unangemessen findet, wohl mit der Foundation auseinandersetzen, was wenig sinnvoll ist, weil sie Domainbetreiber sind. --Marcela 10:58, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe eine massive Aversion gegen Leute, die mit Inbrunst und lauthals bei jeder sich bietenden Gelegenheit „Zensur“ schreien – als ob sie überhaupt eine Ahnung davon haben, was das ist. Bitte auf dem Rasen bleiben und mal mit weniger großen Worthülsen argumentieren. Wenn eine Person darum ersucht, ein Bild von ihr zu entfernen, so sollte das Persönlichkeitsrecht erstmal einen höheren Stellenwert genießen als der als Informationsbedarf getarnte Voyeurismus einer gierigen Gesellschaft, die keinen Respekt mehr vor Privat- und Intimsphäre kennt. Auch die rechtliche Zulässigkeit der Veröffentlichung verpflichtet nicht dazu, es auch zu tun. --Eva K. ist böse 12:28, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich werde nachher mal den Admins auf den Commons auf den Füssen rumtreten - Die Löschung war absolut ungerechtfertigt. --LSG1 12:31, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Wende dich an den Betreiber der Domain, also die Foundation. Die Admins haben auch nur Weisungen des Betreibers auszuführen. Richtig gehört, der Betreiber kann Weisungen erteilen. Anderenorts nennt man das auch Office Action, darüber darf sich auch kein Admin hinwegsetzen. --Marcela 12:59, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ach ja? Wo wurde die Aktion denn bitte so gekennzeichnet? <Zitat:> Office actions werden deutlich als solche gekennzeichnet. Die Wikimedia Foundation definiert und kommuniziert, wer zur Ausführung von Office actions berechtigt ist.</Zitat>--LSG1 13:03, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Fefe möchte nicht gezeigt werden. Aktzeptier das doch einfach und wende deine Kraft wieder etwas anderem zu. --Mullinger 13:18, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Also: LSG1 hat dann wohl auf meinen Fuss getreten. Meine Antwort: Von Leitner ist Hauptmotiv auf dem "Demobild", und er ist sicher keine Person der Zeitgeschichte, nicht mal eine relative! Wenn Herr von Leitner das Recht am eigenen Bild in Anspruch nimmt und um Loeschung bittet (bzw. sogar darum das von ihm keine Bilder hier hochgeladen werden), dann respektieren wir das auch. Zum RaeB nochmal etwas genauer: es wurde zwar behauptet, dass das Bild auf eine öffentlichen Veranstaltung (der Gesetzestext spricht hier von Versammlungen, Aufzügen und ähnlichen Vorgängen) gemacht wurde, das ist aber fuer sich erstmal irrelevant. Ohne Einverstaendnis nicht zulaessig ist naemlich die Veroeffentlichung eines Bildes, auf dem die Person als Einzelperson nicht im Kontext der Versammlung zu erkennen ist [15]. Und das ist beim geloeschten Bild eindeutig der Fall. Im Hintergrund befinden sich zwar Passanten, die jedoch augenscheinlich nicht zu der angegebenen Versammlung gehoeren (keine Schilder, keine Transparente etc.). Alleine nach dem Bild zu urteilen haette da auch von Leitner alleine mit einem Schild rumgelaufen sein koennen. Und Passant in einer Fussgaengerzone zu sein ist keine Teilnahme an einer Versammlung etc., Schild hin oder her. --Dschwen 15:24, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Datei:Symposium2004.jpg

Hallo Ralf, diesmal nicht der Techniker sondern der Fotospezialist gefragt. Kann Helmuth mit dem Foto Lizenzprobleme bekommen? (es ist von ihm selbst) danke --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:05, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

detto Datei:BerichtSymposiumRussland.jpg --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:16, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Beim 2. steht: "Fotografien: W. Benigni"? --Marcela 13:26, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Ralf, ich bin der Verursacher beider Bilder und auch der Leiter des Europa-Symposium Kaisersteinbruch von denen im Artikel berichtet wird. Die Festrednerin beim Symposium war Klara Köttner-Benigni, die mir diesen Bericht aus der Slowakei/Russland übergeben hat zur weiteren Veröffentlichung. Es dürfte sich um eine Kulturzeitschrift handeln, ich kann davon kein Wort lesen. Soweit zur Klarstellung. Ich bin "fotogeschädigt" bei Wikipedia, habe an die 400 Bilder hochgeladen, aber so oft gab es Probleme damit. Also wenn es nicht geht, dann wird es nicht im Artikel enthalten sein. Danke auf jeden Fall sagt Helmuth Furch 13:59, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Zum ersten Bild: Wenn du der Fotograf bist, dann ist alles bestens. Beim Zeitungsausschnitt: Ich kann dir den Text übersetzen, ist aber nicht allzu spannend ;) Die Frau links ist Petra Roller? Wer hat diese Fotos angefertigt? --Marcela 14:06, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Die Frau links ist Klara Köttner-Benigni, vom Bildhauer Peter Roller ist der darunter abgebildete Stein des Soldatenfriedhofs. Eigentlich gehts nur darum, dass unser kleines Fest in einer slowakischen Zeitschrift wahrgenommen wurde. Wenn dort steht "Fotografien: W. Benigni", dann sind sie von Walter Benigni, ihrem Ehemann. Und damit ist das Ende des Bildes im Artikel vorgegeben. Also lasse ich es solange, bis es automatisch gelöscht wird. Sehe ich das richtig? Gruß Helmuth Furch 15:22, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Wenn von ihm keine Freigabe vorliegt - richtig, leider. --Marcela 16:09, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hochbau/ Tiefbau

Hallo Ralf,

aus der Definition:

Der Hochbau ist das Teilgebiet des Bauwesens, das sich mit der Planung und Errichtung von Bauwerken befasst, die mehrheitlich oberhalb der Geländelinie liegen.[1] (z. B.: Gebäude wie Wohnhäuser oder Türme). Bauwerke, die sich mehrheitlich unterhalb oder auf der Geländelinie befinden, werden dem Tiefbau zugeordnet.

für Hochbau folgt eigentlich auch, dass Türme dem Hochbau zugeordnet werden. Jetzt hast Du Anhand des Argumentes mit dem statisch relevanten Fundament begründet, dass Türme eigentlich zum Tiefbau gerechnet werden. Ist für mich widersprüchlich. Stimmt die Definition im Artikel nicht, gibt es dazu unterschiedliche Auslegungen oder habe ich was anderes übersehen? Gruß – Wladyslaw [Disk.] 11:40, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wenn ich mich – zugegebenermassen als Laie, denn in der entsprechenden Vorlesung habe ich wohl geschlafen – mal einmischen darf: Tiefbauer projektieren zwar tatsächlich im Grundsatz das Zeugs unter der Erde, dazu gehören traditionell die Festungsanlagen, Strassenbauten und Kanäle (klar), aber auch die Kunstbauten (also Brücken, Tunnel mitsamt ihren Eingangsbauwerken, Schleusenanlagen, Hochbunker etc.) sowie Anlagenbauten (also Kraftwerke, Klär- und Sendeanlagen etc). Das ist jetzt aber, wie gesagt, eine Ad-Hoc-Definition von mir – für eine ausführliche und korrekte Definition wirst Du auf Ralf warten müssen, oder frag mal Benutzer:Mailtosap bzw. Benutzer:Don-kun, die werden Dir das aus dem effeff herunterbeten können mitsamt Quelle. Gruss Port(u*o)s 12:29, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich bin Tiefbauinenieur und habe gelernt, neben Fundamenten auch Tunnel, Brücken und Türme zu projektieren. Die Artikel Hochbau und Tiefbau sind falsch. Ich editiere aber nicht im meinem beruflichen Umfeld. Ich mußte im Studium das Fundament des Berliner Fernsehturms nachrechnen, Brücken, Kanäle, Türme, Häfen, Tunnel, Straßen, Schienenwege - das gehört zum Tiefbau. --Marcela 14:13, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Die Unterscheidung Ingenieurbau (allgemein) versus Architektur triffts imho besser, da gibts auch vom Fritz Leonhard diverse Schriften bis hin zu Preisverleihungen, vgl Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland etc. --Polentario Ruf! Mich! An! 14:26, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
(BK) Also herunterbeten kannich hier nichts. Zwar werden die Begriffe häufig verwendet, aber einer Definition kann ich mich nicht entsinnen. "Tiefbauingenieure" gibts bei uns auch nicht, nur konstruktive Ingenieure ;) Rein vom Gefühl her würde ich Türme aber auch zum Hochbau rechnen. Und jetzt im Studium musste ich auch Dächer nachrechnen, obwohl ich nun in Verkehrsplanung mache. Naja... -- Don-kun Diskussion Bewertung 14:30, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Häng mich auch mal rein^^ Also nach meinem Verständnis würde ich Türme, wie Polentario schon angedeutet hat, unter Ingenierbauwerke zählen. Die Einteilung nach Hoch-/Tiefbau finde ich hier schwierig, da die Probleme der Gründung und Standsicherheit großteils Probleme der Geotechnik (Tiefbau), die Fragen der Konstruktion und Errichtung resp. der anzuwendenden Techniken (Kletterschalungen etc.) aber klassische Disziplinen des Hochbaus sind. Schicke Quellen hab ich aber auf Anhieb dafür auch nich gefunden ;-) Grüße -- Asmodai 15:10, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Wladislaw röchelte vor kurzem: Dieser Baukörper definiert sich primär durch seine Form und nicht durch seine Nutzung. Der wird langsam noch zum Archituckten:

 Arr, di Arr; di Arrckitucktn -
jarr, di sünd tautul pfarrucktn.
Pauhn onz euburoll Quaduren,
vo se gurrnücht henngehuren.
Vn demm Hurz büsz ze denn Ullpn
snd di Häusur steitz di sullpn.
Duch di Arrckitucktn tschumpfn:
Onzre Pauhörrn snd di Tumpfn!
Olle zullte mon kastruren,
düßße auff ze pauhin huren;
odur stott ünn rachtn Winkuln
se dönn pauhin, wi se pinkuln.

Gruß --Polentario Ruf! Mich! An! 15:18, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten

DDR
BRD
Ich weiß nicht wie das heute ausgebildet wird. Ich jedenfalls habe Tiefbau studiert, als Tiefbauingenieur abgeschlossen und meine bundesdeutsche Berufsbezeichnung ist auch Tiefbauing. Und zu meiner Ausbildung gehörte definitiv das Projektieren von Türmen, was die Parallelseminargruppen vom Hochbau nicht erlernt haben. --Marcela 15:36, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Bei uns sieht das so aus [16]. Und einiges aus dem Hochbau berechnen muss erstmal jeder. -- Don-kun Diskussion Bewertung 19:56, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
In Spanien und Südamerika hieß der Beruf jahrhundertelang Ingeniero_de_Caminos,_Canales_y_Puertos, (Ingenieur für Wege, Kanäle und Häfen), das wurde erst vor kurzem und auch nur von wenigen Unis umbenannt. Die klassische Einteilung in Hoch- und Tiefbau scheints in D nicht mehr zu geben, es werden ja auch kaum noch Ingenieure ausgebildet ;) --Marcela 20:03, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
In den HTL, wie beispielsweise in der HTL Mödling#Bautechnik gibt es diese Abteilungen bis heute. Ob da allerdings nur im Tiefbau nur Brunnen gegraben oder der Plan auch umgekehrt halten wird, kann ich nicht sagen ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:39, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Gesehen und dann war schon Essen fertig...

...und du hast schon revertiert. Wäre das was für VM? Von wegen "Kein Wille..."? Gruß Rob IrgendwerBlamiere dich täglich... 18:46, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten

War der einzige Edit einer Einwegsocke, lohnt kaum. --Marcela 18:51, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ist ja wohl ein schlechter Scherz

Hallo Ralf,

könntest Du mal hier Benutzer_Diskussion:Niabot#Datei:CN_Tower_Turmkorb-Modell-blau-mit-Beschriftung.png vorbeischauen? Ist ja wohl ein schlechter Schwerz? Die gerenderte Grafik basiert auf Blaupausen und Skizzen. Dass hier keine Panoramafreiheit greift ist ja wohl auch völlig irrelevant. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 22:47, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich denk, mein Schwein pfeift. --Marcela 23:19, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Entschuldigung

Hallo Ralf. Ich möchte mich erst einmal entschuldigen, dass ich mich so lange nicht mehr gemeldet habe. Du hattest mir ja angeboten meine Bilder zwecks Kontrast zu überarbeiten. Ich habe Dir die betreffenden Bilder noch nicht geschickt, weil ich im Portal mit Arbeit reichlichzugedeckt war/bin. Wir sind halt nur eine Handvoll Leute und da fällt viel Arbeit an. Ich werde versuchen Dir die Bilder bei nächstbester Gelegenheit zu schicken. Ich hoffe Du bist nicht sauer. Bei mir geht eben alles ein bischen langsamer :). Außerdem möchte ich Dir noch für Deine Kandidatur zum Schiedgericht viel Glück wünschen. Meine Sympathien für Dich sind sehr gewachsen als Du bei einer bestimmten Angelegenheit auch mal Klartext gesprochen hast und das von Dir gegeben hast, was viele andere nur denken. Bis dann. Liebe Grüsse aus Krefeld--MittlererWeg 14:06, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Du mußt dich absolut nicht entschuldigen! Ich bin in manchen Dingen auch sehr langsam. So habe ich Ra_ike vor Unzeiten versprochen, Kristalle im Naturkundemuseum Berlin zu fotografieren, bin bis heute nicht dazu gekommen. Wir sind alle nur Menschen, haben ein Real-Live und müssen hier nicht morgen fertig sein. Was zählt, ist das Ergebnis, egal, wann. --Marcela 22:27, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Idee zur Verbesserung gesucht...

Die Animation

In nebenstehender Animation (entferne sie, wenn sie auf Dauer zu sehr nerven sollte) habe ich versucht den Unterschied zwischen Bewegungsunschärfe und eben nicht vorhandener Bewegungsunschärfe darzustellen. Hast du eine Idee was ich daran noch verbessern oder ändern könnte, damit es deutlicher wird? -- 22:17, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Da muß man aber schon verdammt gut wissen, was Bewegungsunschärfe ist. Einerseits wird mir fast schwindlig beim Betrachten, andererseits muß ich die Stellen erstmal suchen. Und dann ruckelts auch noch. Irgendwie noch nicht optimal. Ich wüßte aber auch nicht, wie das besser zu machen wäre. --Marcela 22:23, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Was soll...

... das? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 23:35, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Siehe VM. --Marcela 23:36, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten