Zum Inhalt springen

Lautsprecher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Februar 2004 um 00:41 Uhr durch 217.224.254.81 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Ein Lautsprecher ist ein Gerät der Elektrotechnik, das elektrische Wechselspannung in mechanische Schallwellen (Schalldruckwellen) wandelt. Meistens wird dabei ein elektromagnetisches Verfahren angewendet:

Eine Spule befindet sich im Magnetfeld eines Permanentmagneten. An der Spule ist eine so genannte Membran befestigt, meist aus Karton. Spule und Membran können sich im Magnetfeld in einer Richtung hin und herbewegen. Leitet man eine Wechselspannung (Modulations-Spannung) durch diese Spule, so wird durch Induktion eine Bewegung der Membran erzwungen, die in Luft Schallwellen erzeugt.

Aus akustischen Gründen ist es wichtig, dass der Lautsprecher in einen geschlossenen Raum (unendliche Schallwand) eingebaut ist, was die Luft vor und hinter der Lautsprecher-Membran voneinander trennt.

Ein Lautsprecher strahlt Schallwellen nur dann zufriedenstellend ab, wenn sein Membrandurchmesser nicht wesentlich kleiner, als die abzustrahlende Wellenlänge ist. Deshalb werden für tiefe Frequenzen große Membrandurchmesser benötigt. Diese sind jedoch wiederum zu träge, um die schnellen Bewegungen für hohe Frequenzen mitzumachen. Darum stellt man Lautsprecher als Hochtöner, Mitteltöner und Tieftöner her.
Um die Modulations-Spannung in die entsprechenden Frequenzbereiche aufzuteilen, baut man elektrische Frequenzweichen aus Kondensatoren, Spulen und Widerständen, die jedoch Probleme im Bezug auf Phasenverschiebungen verursachen.

Eine spezielle Art des Lautsprechers ist der Subwoofer, der von seiner Konstruktion her für die Wiedergabe der tieffrequenten Bass-Schallwellen optimiert ist.