Zum Inhalt springen

Filmkern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. November 2009 um 22:58 Uhr durch Filmtechniker (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Filmkerne sind unentbehrliche Wickelkörper für Kinefilm, der in Längen zwischen wenigen Zentimetern bis zu mehreren Kilometern gehandhabt wird. Man spricht vom Filmkern oder im Alltag, wo es ausschließlich um Film geht, auch nur vom Kern.

Anfänglich aus Holz gedrechselt, ist der Filmkern zu einem Massenartikel aus formgespritztem Kunststoff geworden, wobei solche Materialien wie PP, PMA oder PC verwendet werden. Ein Filmkern soll solide, leicht, chemisch stabil, umweltfreundlich und doch in verschiedenen Farben erhältlich sein. Maße und Größen sind mit der internationalen Norm ISO 1039 beschrieben.

Film wird von Kern auf Kern gerollt: in der Filmfabrik, in der Filmkamera, in der Tonkamera, bei der Vorbereitung zur Entwicklung, in der Projektion (Kerndurchmesser wenigstens 5 Zoll bzw. 125 mm), auf dem Schneidetisch, in Filmreinigungsapparaten und weiteren Filmbearbeitungsanlagen. Gefahrloser Transport von Film ist möglich mit dem Filmkern, wenn das Material satt auf ihn gewickelt, mit Klebeband gegen Lockerung gesichert und in Beutel und Dose verpackt ist. Damit man einen Wickel sicher fassen kann, sind Filmkerne oft so geformt, daß sie Eingriff mit den Fingern erlauben, und manchmal besitzen sie auch Griffrillen innen am Bund. Der Filmkern sollte stets etwas schmaler sein als der Film.

Farben

Beim Filmschnitt sind farbige Filmkerne nützlich. In Europa sind folgende Zuordnungen üblich (gewesen):

  • Weiß → allgemeine Verwendung bei Rohfilm und entwickeltem Material
  • Grau → Hilfsmaterialien, z. B. Blankfilm mit Bildstrich
  • Schwarz → Verwendung bei Rohfilm und dem Hilfsmaterial Schwarzfilm
  • Rot → Zahl 1, Bildoriginale
  • Blau → Zahl 2, Tonoriginale (aus der Lichttonkamera)
  • Grün → Zahl 3, Bildduplikate
  • Orange → Zahl 4
  • Lila → Zahl 5
  • Gelb → Zahl 6
  • Farblos durchsichtig → Blankfilm
  • Braun → Magnetfilm


Verschiedene wichtige Typen

  • Kern ‚A‘ mit Außendurchmesser 1 Zoll und wechselnder Bohrung, Verwendung in Kameramagazinen für 35-mm-Film
  • Kern ‚U‘niversal, Außendurchmesser 2 Zoll, Bohrung 1 Zoll, Mitnehmernut über die ganze Breite, für 35-mm-Film
  • Kern ‚R‘, gleich wie U, Mitnehmernut jedoch nur über die halbe Breite
  • Kern ‚T‘, wie U, für 16-mm-Film