Flux FM
Motor FM ist ein privater Radiosender, der per Livestream über das Internet und in Berlin und Stuttgart über UKW empfangen werden kann. Dabei gibt es für die beiden Sendestandorte jeweils völlig selbständige regionale Programme.
Betreiber
Motor FM wird betrieben von der Plattform für regionale Musikwirtschaft GmbH, die sich im mehrheitlichen Eigentum der m2m Verwaltungs GmbH befindet. Deren geschäftsführende Gesellschafter sind Mona Rübsamen und Markus Kühn, die auch die Geschäfte des Senders führen.
Programmschwerpunkte
Motor FM hat sich auf Musikrichtungen wie Alternative, Independent, Punk und Elektro spezialisiert. Im Musikprogramm des Senders spielen auch in Deutschland lebende Künstler eine Rolle.
Das Berliner Programm „100,6 Motor FM“ wird zu den Kernzeiten (morgens 6 bis 10 Uhr und nachmittags 15 bis 18 Uhr) separat vom Programm in Stuttgart produziert. Das Musikformat von Motor FM wird somit ergänzt durch ein für einen kommerziellen Radiosender ungewöhnliches journalistisches Wortprogramm.
Geschichte
Motor FM wurde 2004 von der Ex-MTV Managerin Mona Rübsamen, Markus Kühn und Tim Renner als Joint Venture zwischen m2m und Motor Entertainment gegründet. 2007 übernahm m2m die Mehrheit der Anteile des Senders.
Im Herbst 2004 ging Motor FM zum ersten Mal auf der nur in der Berliner Innenstadt empfangbaren Frequenz 104,1 MHz stundenweise auf Sendung. Nach der erfolgreichen Bewerbung für die zu Beginn 2005 ausgeschriebene Frequenz 106,8 MHz ging Motor FM am 1. Februar 2005 für fünf Monate mit einem 24-Stunden-Programm auf Sendung, da das Kinderradio „Radio Teddy“ zu dieser Zeit noch nicht sendebereit war. Ab Juli 2005 reduzierte sich die Sendezeit auf den offiziell zugeteilten Zeitrahmen von 21 bis 6 Uhr. In der restlichen Zeit lief zunächst noch eine Programmschleife, bevor am 6. August 2005 „Radio Teddy“ den Sendebetrieb offiziell aufnahm. Während der Popkomm 2005 sendete Motor FM zusätzlich von 6 bis 21 Uhr auf der Frequenz 104,1 MHz und war so für eine Woche nochmal rund um die Uhr zu hören.
Nach der Insolvenz des Privatsenders Hundert,6 schrieb die Medienanstalt Berlin-Brandenburg die Sendelizenz für diese Frequenz neu aus. Gewinner der Ausschreibung war Motor FM zusammen mit der Netzeitung. Am 1. Februar 2006 ging Motor FM rund um die Uhr unter dem Namen 100,6 Motor FM – nunmehr berlinweit und in Teilen Brandenburgs hörbar – auf Sendung.
In Stuttgart ist Motor FM seit März 2005 auf 97,2 MHz zu hören, wobei es am Nachmittag/Abend ein lokales Fenster für Stuttgart gibt.
Im Juni 2007 wurde der Verkauf der Netzeitung an den Berliner Verlag bekannt. Die Beteiligung an Motor FM, die Netzeitung Hörfunk GmbH, wurde an die Plattform für regionale Musikwirtschaft verkauft.
Die Medienanstalt Berlin-Brandenburg hat auf diese neue Entwicklung mit der Ankündigung reagiert, die Frequenz 100,6 MHz neu ausschreiben zu müssen. Mitte Oktober 2007 erhielt 100,6 Motor FM vom Medienrat erneut die Sendeerlaubnis.
Am 14. September 2009 war das Programm von Motor FM erstmals auch in Hamburg zu hören. Unter dem Namen Flux FM wurde ein eigenständiges vierwöchiges Programm rund um das Reeperbahnfestival und den Reeperbahn Campus gesendet.
Rubriken und Sendungen
- Lesen und lesen lassen (Ausschnitte aus Hörbüchern, Hörspielen und Literatur)
- Leibesvisitation (Bandportraits)
- Radio Arty - Die Berliner Kunst- und Galerieszene zwischen Street und Akademie
- Clubsandwich - Clubs und elektronische Musik (Fr/Sa 19-24h)
- Starthilfe (Portrait einer ungesignten Band)
- The Radio Sessions - Electronic Beats on Air
- Elektromotor
- Meine Begegnung Mit…(Reportage über die Begegnung mit einer Musiker-Legende)
- Monumente (Kleinode aus der Musikgeschichte)
- Künstler erklären die Welt (Musiker erklären Begriffe aus ihrem Universum)
- Neu bei Motor FM (Neu auf der Playliste)
- Wochenendspecial (Am Wochenende wird jede Stunde ein Song aus einem neuen Album vorgestellt, anmoderiert von den Musikern selbst)
- Auslandsspionage (In den ersten 30 Minuten stellt Max Spallek musikalische Neuheiten aus aller Welt vor. In der zweiten Hälfte übernehmen Sat Bisla von Indie 103 in Los Angeles, John Kennedy von XFM in London und Jim Gellately von XFM in Schottland und spielen ihre Neuentdeckungen.)
- Superneu (alle Neuheiten in einer Stunde)
- Ohrspiel (ein Musiker, Künstler, Produzent o.ä. spielt seine Alltime-Favourites)
Auf der Frequenz 100,6 MHz in Berlin und Brandenburg regelmäßig auch folgende Rubriken:
- Binärwelt
- Neuware
- Heimatzone
- Kulturgut
- Der Demoführer
- Der Motor FM Festivalticker
Zur Prime- und Drivetime (6 bis 10 Uhr sowie 15 bis 18 Uhr) sendet die Berliner Ausgabe 100,6 Motor FM ein Magazin- und Informationsprogramm mit journalistischen Formen. Live-Interviews, Beiträge, Studiogespräche und O-Töne gehören zum Bestandteil jeder Sendung. Darüber hinaus gibt es halbstündliche Nachrichten. Auch im Tagesprogramm gibt es stündlich (morgens und nachmittags halbstündlich) Nachrichten.
Das Berliner Nachmittagsmagazin wird abwechselnd von Winson, Max Spallek und Silke Super moderiert. Den Vormittag bestreitet Diane Hielscher, eine Woche im Monat übernimmt Silke Super.
Moderatoren
Neben Silke Super, die zuvor 10 Jahre die musikalischen Geschicke der deutschen Musiksender MTV und VIVA lenkte, moderieren der Kreuzberger Musiker Winson, Musikagent Max Spallek, Russland-Fanatikerin Diane Hielscher und Wahlnewyorkerin Katia Berg.
Siehe auch
Literatur
- Dirk Engelhardt: Musikvermarkter auf Sendung. In: Cut, Jg. 10, Nr. 4 (April 2006): S. 22 f.