Zum Inhalt springen

Liste von offiziellen Sponsoren der Fußball-Weltmeisterschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. November 2009 um 08:55 Uhr durch Jukkabrother (Diskussion | Beiträge) (Fußball-Weltmeisterschaft 2010). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Seit der Fußball-Weltmeisterschaft 1982 vergibt die FIFA exklusive Marketingrechte, diese Unternehmen dürfen sich dann als einzige offizielle Sponsoren der Fußball-Weltmeisterschaft nennen und mit der Marke FIFA und dem jeweiligen WM-Logo werben. Die FIFA hingegen überwacht dafür, dass diese Partner Exklusivität während der WM am und im jeweiligen Fußballstadion genießen.

Canon | Coca-Cola | Fujifilm | Gillette | Iveco | JVC | Metaxa | R.J.Reynolds (Winston)

Bata | Budweiser (Anheuser-Busch) | Canon | Cinzano | Coca-Cola | Fujifilm | Gillette | JVC | Opel | Philips | R.J.Reynolds (Camel)

Alfa Romeo | Budweiser (Anheuser-Busch) | Canon | Coca-Cola | Fujifilm | Gillette | Masterfoods (Mars/M&Ms) | JVC | Opel | Philips | Vini d'Italia

Canon | Coca-Cola | Energizer | Fujifilm | Gillette | JVC | MasterCard | McDonald’s | Opel | Philips

adidas | Budweiser (Anheuser-Busch) | Canon | Casio | Coca-Cola | Fujifilm | Gillette | JVC | La Poste | MasterCard | McDonald’s | Opel | Philips | Snickers

adidas | Avaya | Budweiser (Anheuser-Busch) | Coca-Cola | Fujifilm | Fuji Xerox | Gillette | Hyundai | JVC | MasterCard | McDonald’s | NTT DoCoMo | Philips | Toshiba | Yahoo!

Datei:FIFA-WorldCup2006-Sponsorphotowall.jpg
Sponsorenphotowand der FIFA WM 2006

adidas | Avaya | Budweiser (Anheuser-Busch) [1] | Canon | Coca-Cola (Powerade) | Continental | Deutsche Telekom | Emirates | Fujifilm | Gillette (Braun und Duracell) | Hyundai | MasterCard | McDonald’s | Philips | Toshiba | Yahoo!

Jeder dieser Offiziellen Partner hat rund 40 Millionen Euro in Geld-, Sach- oder Dienstleistungen dafür bezahlt, um bei der WM exklusive Werberechte zu besitzen. Dazu zählt die Bandenwerbung in den Stadien ebenso wie die weltweite Nutzung des offiziellen WM-Logos.

Kuriosa: Da Hyundai in Europa keine Busse herstellt bzw. vertreibt, wurden Busse von Mitwettbewerbern genutzt. Deren Herkunft aber mit großen Hyundai Schriftzügen überklebt.

Nationale Förderer der FIFA Fussballweltmeisterschaft 2006 zahlen 13 Millionen Euro, dürfen aber nur in Deutschland werben. Auch die Bandenwerbung am Spielfeldrand ist in einer eher kameraungünstigen Position platziert. Der Wettanbieter Oddset trat die ihr zustehenden Werbeflächen, wegen des Streites um das Wettmonopol in Deutschland, an die gemeinsame Aktion der SOS-Kinderdörfer und der FIFA, "6 Dörfer für 2006", ab.

Deutsche Bahn | EnBW | Hamburg-Mannheimer | Obi | ODDSET | Postbank

Datei:2007-FIFA-Sponsors.PNG
Sponsorenfotowand des Preliminary Draws 2007 in Dubran

Im Vergleich zur WM 2006 hat sich die Fifa ein neues Sponsoring-Konzept überlegt. Neben sechs schon feststehenden ständigen Fifa Partnern (Adidas, Emirates, Coca-Cola, Hyundai-Motor, Sony und Visa International) gibt es bis zu sechs internationale Fifa WM Sponsoren und bis zu sechs Nationale Förderer.

Für die WM 2010 stehen bereits als Sponsoren fest:[2]

Fifa Partner: adidas | Coca-Cola | Emirates Airlines | Hyundai Kia Automotive Group | Sony | VISA

Als Internationale WM-Partner stehen fest: Budweiser (Anheuser-Busch) | Castrol | Continental | McDonald’s | MTN | Satyam

Als Nationale Förderer stehen fest: BP | First National Bank | Neo Africa | Prasa | Telkom SA

Die Verträge folgender Sponsoren reichen bis zur WM 2014, die in Brasilien stattfinden wird:

Fifa Partner: adidas | Emirates Airlines | Coca-Cola | Hyundai Kia Automotive Group | Sony | VISA International Service Association

Internationale WM-Partner: McDonald’s | Budweiser | Satyam

Quellen

  1. FIFA WM 2006: 1:0 für deutsche Brauer gegen Bud. (Audio-Beitrag (MP3) des Deutschlandfunks)
  2. FIFA.com: Marketing Affiliates