Zum Inhalt springen

Oberharzer Teiche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. November 2009 um 22:00 Uhr durch LucienBOT (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: en:Upper Harz Ponds). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Teiche bei Buntenbock südlich von Clausthal-Zellerfeld: Ziegenberger Teich (vorn) und Sumpfteich (hinten). Gut zu erkennen sind die Dammbauwerke.

Die Oberharzer Teiche sind rund 70 kleinere und größere Stauteiche, die hauptsächlich um die Bergbaustadt Clausthal-Zellerfeld, deren Ortsteil Buntenbock und Hahnenklee im Oberharz platziert sind. Die Teiche sind durch Oberharzer Bergleute im wesentlichen zwischen dem 16. und dem 18. Jahrhundert künstlich angelegt worden. Sie sind wesentlicher Bestandteil des Kulturdenkmales Oberharzer Wasserregal und gehören voraussichtlich auch in Kürze zu den UNESCO-Welterbestätten. Etwa die Hälfte der Stauteiche ist als Talsperrenbauwerk einzuordnen. Sie sind aber mittlerweile zu einem typischen Bestandteil des Oberharzes geworden und beheimaten teilweise extrem seltene Pflanzen- und Tierarten.

Zu den Oberharzer Teichen gehören auch die ältesten noch in Betrieb befindlichen Talsperren Deutschlands.

Zweck

Der Damm des Großen Kranicher Teiches bei Hahnenklee. Vom „Striegelhaus“ aus kann der Grundablass bedient werden.

Die Stauseen wurden ursprünglich für die Speicherung von Wasser für den Antrieb von Wasserrädern zur Energieversorgung der Oberharzer Silberbergwerke errichtet. Mit diesen Wasserrädern wurde der Betrieb der Pumpen, der Förderanlagen, der Pochwerke und ab 1820 auch der Fahrkünste sichergestellt.

Das Wasser zur Speicherung gewannen die Teiche zunächst aus ihrem natürlichen Einzugsgebiet, welches dann häufig von zusätzlichen Sammelgräben erheblich vergrößert wurde.

Heute werden die Teiche aus Gründen des Denkmalschutzes, der Landschaftspflege, des Naturschutzes sowie zur Erholung betrieben. Einige Teiche dienen dem Hochwasserschutz, einige andere Teiche werden für die Trinkwassergewinnung herangezogen.

Betreiber der Teiche sind die Harzwasserwerke, die auch sechs moderne Talsperren im niedersächsischen Teil des Harzes betreiben.

Baustil

Die Absperrbauwerke sind als Erddämme konstruiert. Das Dammschüttmaterial wurde in der Regel vor Ort gewonnen: Meist legte man im künftigen Stauraum kleine Steinbrüche an, wobei man dadurch gleichzeitig den Stauraum vergrößerte. Als Dichtungsbaustoff konnte kein Lehm oder Ton eingesetzt werden, da es ihn im Oberharz nicht in ausreichenden Mengen gab. Die Oberharzer Bergleute hatten aber durch Erfahrung festgestellt, dass sich Rasensoden hervorragend als Dichtungsbaustoff einsetzen lassen: Mittels wie Mauerwerk aufeinandergesetzte Rasensoden wurde eine teilweise meterdicke Schicht in den Damm eingebaut, die für die Dichtigkeit des Dammes sorgte.

Als Grundablass fungierte ein Holzgerenne, welches aufgrund der längeren Haltbarkeit in der Regel aus Eichenholz gefertigt wurde. Als Verschluss diente ein sogenannter „Striegel“, der ähnlich wie ein Stöpsel die Einlauföffnung des Holzgerennes verschloss und mittels Gestänge gezogen werden konnte. Sowohl Rasensodendichtung, als auch hölzerner Grundablass sind noch in vielen Teichen in Betrieb.

Die Staudämme sind zwischen 4 und 15 m hoch und die Stauvolumina der Stauteiche schwanken zwischen 10.000 und 600.000 m³. Eine besondere Ausnahme stellt der Oderteich nordöstlich von Sankt Andreasberg dar, der als einziger Teich nicht mit Rasensoden, sondern mit Granitgrus gedichtet wurde und der mit einer Dammhöhe von 21 m und einem Stauvolumen von 1,7 Mio. m³ Wasser die Abmessungen der übrigen Teiche deutlich überragt.

Flora und Fauna

Edelkrebs
Hirschsprung im Herbst

Obwohl die Gewässer künstlich angelegt sind, hat sich in sehr vielen Oberharzer Teichen eine seltene Flora und Fauna entwickelt. Es handelt sich um nährstoffarme und eher kühle Stillgewässer. Der Edelkrebs, der in den meisten europäischen Gewässern aufgrund der Krebspest ausgestorben ist, hat in vielen Oberharzer Teichen dank der isolierten Lage überleben können. Betreiber und Fischereipächter bemühen sich erfolgreich um eine Stärkung der Population.

Der jahrhundertelange Betrieb mit ständig wechselnden Wasserständen hat darüber hinaus extrem seltenen Pflanzengesellschaften einen Lebensraum verschafft: Auf vielen Teichböden finden sich Knorpelmiere, Hirschsprung oder Strandling. Sie sind darauf angewiesen, dass weiterhin wechselnde Wasserstände im Stauraum gefahren werden und die Naturschutzbehörden haben mit den Betreibern einen Betriebsplan vereinbart, der in den betroffenen Gewässern den Bestand dieser Pflanzen sicherstellt. An anderen Teichen findet sich Kleinseggenried.

Der Fischbesatz wird hauptsächlich durch die pachtenden Angelvereine geprägt, die die Teiche mit Fisch besetzen. Erwünscht sind nur heimische Fischarten, insbesondere Aal- und Welsbesatz soll wegen der Unverträglichkeit mit dem Edelkrebsbestand unterbleiben.

Tabelle der Oberharzer Teiche

Hüttenteich bei Altenau
Der Damm des Mittleren Kellerhalsteiches nördlich von Zellerfeld ist rund 15 m hoch und kann bis zu 436.000 m³ Wasser stauen.

Nachfolgende Liste umfasst weitgehend die von Oberharzer Bergleuten erbauten Stauteiche, soweit diese noch in Betrieb sind oder deutliche Dammreste noch sichtbar sind. Mühlenteiche sind nicht aufgeführt. Insgesamt sind 143 Dämme und ehemalige Dämme dokumentiert.

Name Bauzeit Speicherraum in m³ Höhe über Talsohle in m
Alter Wasserläufer Teich Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.vor 1565 32.000 5,30
Auerhahnteich 1684 61.000 7,74
Bärenbrucher Teich Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.vor 1634 186.000 7,09
Carler Teich 1673 14.000 5,10
Einersberger Teich, Oberer Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.vor 1672 140.000 9,16
Einersberger Teich, Mittlerer Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.vor 1672 16.000 7,74
Einersberger Teich, Unterer (†)
Entensumpf
Eschenbacher Teich, Oberster (†)
Eschenbacher Teich, Oberer 1548 62.000 10,50
Eschenbacher Teich, Unterer 1548 167.000 8,85
Eulenspiegler Teich Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.um 1546 61.000 3,43
Flambacher Teich, Oberer 1701 88.000 6,50
Flambacher Teich, Unterer 1693 48.000 5,03
Flößteich, Oberer Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.vor 1680 11.000 5,00
Flößteich, Unterer Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.vor 1680 10.000 4,28
Flößteich (Pißtal) (†)
Fortuner Teich 1721 296.000 14,33
Grumbacher Teich, Neuer Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. nach 1714 108.000 8,67
Grumbacher Teich, Oberer Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. vor 1680 180.000 10,50
Grumbacher Teich, Mittlerer Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. nach 1680 72.000 9,20
Grumbacher Teich (Unterer) Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. vor 1680 82.000 7,52
Haderbacher Teich Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.vor 1693 103.000 9,43
Hahnebalzer Teich, Oberer Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. vor 1695 66.000 8,11
Hahnebalzer Teich, Unterer Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. 1676/86 52.000 6,50
Hasenbacher Teich 1660 140.000 9,12
Hasenteich (†)
Hausherzberger Teich, Oberer 1588 180.000 7,18
Hausherzberger Teich, Unterer Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. vor 1613 198.000 9,35
Haus Sachsener Teich
Herzberger Teich (Goslar) Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. um 1560 95.000 12,00
Hilfe-Gottes-Teich Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. vor 1763 12.300 8,30
Hirschler Teich Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. vor 1671 599.000 11,40
Hüttenteich, Zellerfeld Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. vor 1673 13.000 6,42
Hüttenteich, Altenau 1688 49.000 11,73
Huttaler Teich, Oberer (†)
Huttaler Teich, Unterer (†)
Jägersbleeker Teich Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. um 1670 380.000 13,65
Johann-Friedricher Teich 1674 96.000 6,79
Karpfenteich (Hahnenklee) (†) vor 1680
Kellerhalsteich, Oberer Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. vor 1679 68.000 10,78
Kellerhalsteich, Mittlerer 1724 436.000 14,90
Kellerhalsteich, Unterer Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. vor 1679 53.000 8,10
Kiefhölzer Teich Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. vor 1671 248.000 9,72
Klein-Clausthaler Teich um 1680 29.000 8,34
Kranicher Teich, Kleiner Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. vor 1675 11.000 2,47
Kranicher Teich, Großer Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. vor 1675 110.000 8,24
Kreuzbacher Teich Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. vor 1680 9.000 5,58
Kuttelbacher Teich 1674 163.000 12,75
Lange Teich 1719 15.000 6,73
Langer Teich Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. vor 1606 49.000 7,30
Nassenwieser Teich, Oberer Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. um 1671 132.000 8,82
Nassenwieser Teich, Unterer (†) Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. vor 1743 48.000 6,0
Neue Teich (Lautenthal)(†) Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. nach 1680 11.800 5,8
Oderteich Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. 1715-1721 1.670.000 18,00
Okerteich, Kleiner 22.000
Pfauenteich, Oberer Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. vor 1551 121.000 8,27
Pfauenteich, Mittlerer Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. vor 1551 259.000 9,53
Pfauenteich, Unterer Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. vor 1551 214.000 8,94
Pixhaier Teich 1672 281.000 8,75
Polstertaler Teich 1728 46.000 6,48
Prinzenteich 1686 385.000 8,74
Röhrenteich
(Unterer) Schalker Teich 1730 151.000 11,28
Schalker Teich, Mittlerer (†)
Schalker Teich, Oberer (†)
Schlackentaler Teich 3.200
Schröterbacher Teich 1652 73.000 9,06
Schwarzenbacher Teich Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. vor 1608 146.000 7,39
Semmelwieser Teich 1691 53.000 7,24
Silberteich 1755 22.000 8,0
Spiegelthaler Teich, Oberer Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. vor 1673 51.000 7,67
Spiegelthaler Teich, Unterer 1672 152.000 10,91
Stadtweger Teich 1727 294.000 10,12
Stuffentaler Teich (†)
Sumpfteich (Buntenbock) Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. vor 1639 189.000 6,91
Than-Teich Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. vor 1684 12.000 6,45
Wasserläufer Teich Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. vor 1659 25.000 5,78
Wiesenbeker Teich (Bad Lauterberg) 1715 480.000 14,50
Zankwieser Teich 1688 107.000 9,67
Zechenteich, Oberer Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. vor 1661 33.000 5,85
Zechenteich, Mittlerer Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. vor 1661 45.000 6,70
Ziegenberger Teich Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. um 1645 313.000 8,94

(†) bedeutet: Teich außer Betrieb, weitgehend trocken. Dammreste sind vorhanden.

Wo keine Daten hinterlegt sind, sind die Teiche in der Regel schon vor Einstellung des Bergbaues in andere Hände gelangt und deshalb nicht so exakt dokumentiert.

Siehe auch

Literatur

  • Ernst Andreas Friedrich: Gestaltete Naturdenkmale Niedersachsens, Landbuch-Verlag, Hannover 1982, ISBN 3-7842-0256-X