Zum Inhalt springen

Elmar Tophoven

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. November 2009 um 21:59 Uhr durch APPERbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Normdaten hinzugefügt (siehe Wikipedia:Normdaten)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Elmar Tophoven (* 6. März 1923 in Straelen/Niederrhein; † 23. April 1989 ebenda) war ein deutscher literarischer Übersetzer.

Ab 1952 trat er mit Textübersetzungen englischer, französischer und niederländischer Autoren an die Öffentlichkeit, unter ihnen Jean Giraudoux, Nathalie Sarraute, Alain Robbe-Grillet und Marguerite Duras. Außerdem übersetzte er das Werk von Samuel Beckett.

Tophoven wurde nach dem Zweiten Weltkrieg als erster Deutschlektor an die Sorbonne in Paris berufen und lebte dort viele Jahre. 1970 folgte er Paul Celan an der École Normale Supérieure nach.

1979 wurde er Präsident des Europäischen Übersetzer-Kollegiums in Straelen, das auf seine Initiative gegründet worden war. Für seine Übersetzungen wurde er mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.