Benutzer:Waylon/Bill Haley
Navigation |
---|
Hillbilly-Music.com |
allmusic.com |
Rockin' Country Style |
rocky-52.net |
WikiProjekt Country-Musik |
Rockabilly Hall of Fame |
- Neuer Artikel:
http://www.rockabillyhall.com/ARAB.html http://www.nugrape.net/country.htm http://www.newspaperarchive.com/LandingPage.aspx?type=nlp&search=%22california%20hayride%22&img=\\na0037\6773937\31197027_clean.html Momentan in Arbeit:
Liste der noch anzulegenden Artikel
Ergänzungen sind ausdrücklich erwünscht.
Country
A
B
C
D
- Bud Deckleman ([1])
- Buster Doss ([2], [3], [4])
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
- Tom Owens and his Cowboys
P
Q
R
S
T
U
V
W
X, Y, Z
Labels
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X, Y, Z
Old-Time/Bluegrass
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X, Y, Z
Rockabilly/Rock'n'Roll
A
B
C
- Ray Campi
- Steve Carl & the Jags
- Ric Cartey
- Ray Coleman
- Ken Copeland
- Gene Criss ([15] - "This Fernwood Music satellite was also...")
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
- Allen Page
- Dick Penner
- Howard Perkins
- Roy Perkins
- Larry Phillipson
- Barbara Pittman
- Groovey Joe Poovey
- Royce Porter
Q
R
S
- Ray Scott
- Gene Simmons (Rockabilly)
- Bobby Sisco ([19])
- Hank Smith (Country-Musiker) ([20])
- Lendon Smith & the Jesters
- Leon Smith
- Roger Smith (Musiker)
- Hank Swatley
T
U
V
W
X, Y, Z
Weitere Barn Dance Shows
- WCKY Jamboree
- WCKY, moderiert von Nelson King
- Western Jamboree (Saturday Night Jamboree [22])
- WSAZ, Huntington, WV (Al Rogers)
- Circle Theatre Hillbilly Jamboree
- Cleveland, OH (Elvis Presley am 3. August 1955, Robinson Auditorium)
- Jimmy Martin wird Mitglied 1956 (August), Jamboree war im Frühsommer zu
- Midwest Jamboree
- The group was a regular feature on two of the shows that aired over KHOL-TV. One was the "Midwest Jamboree" that aired weekly "live" from 10:30pm to 12 midnight. The show had sponsors such as Siddlers Furniture Outlet and Tom and Jerry's Appliance. It was on the air from the middle 1950s to 1959. [23]
- WGST Georgia Jamboree
- WGST, Atlanta, GA, ca. Ende 1940er - Anfang 1950er-Jahre (Cowboy Jack)
- Ohio Barn Dance
- Cleveland, Ohio [24]
- Saturday Night Jamboree [25]
- WAGF, Dothan, AL
- Southeastern Jamboree [26]
- He also told readers of another Jamboree show that he had learned about when he visited with the show's organizer, Hank Jones over in Hammond, Louisiana. That show, The Southeastern Jamboree was held on Saturday nights at the Reimers Auditorium in Hammond.
- Tacoma Barn Dance [27]
- G.E. Jamboree
- For a short stint Jack even hosts a Grand Ole Opry type show called the “G.E. Jamboree”.
- In those years at KDUB Jack becomes widely known in the West Texas area and plays lots of gigs whenever and wherever he can. Living on the Texas Tech campus with his wife and 2 daughters. [28]
- Barnyard Frolic: "During those fun filled days, Lloyd and the Drifting Hillbillies had a great time performing at such places as "The Old Dominion Barn Dance", "The Renfro Valley Barn Dance", "Red Foley's Ozark Jubilee" and the "Louisana Hayride". In January of 1955 they performed at the "Hillbilly Festival" for WRBL-TV in Columbus, Georgia. In February and March they were in Little Rock, Arkansas at the "Barnyard Frolic" and in December they played "The Big D Jamboree" in Dallas, Texas. That same year he hosted another weekly radio program, for WBIP in Booneville Mississippi. " - Lloyd McCollough
- Texacoma Round-Up
- Western Barn Dance
- Wichita Falls, TX (Dixie Boy Jordan)
- Arizona Hayride [29]
- Hometown Frolics & Tucson Jamboree [30]
- Texas Jamboree [31]
- Barn Dance Jamboree [32]
- KTRH, Houston, TX
- Majestic Theater, Fort Worth
- Dude Ranch Jamboree [37]
- North Attleboro, Massachusets, CBS
- moderiert von Eddie Zack - viel Publikum mit Stars wie Kenny Roberts, Hank Thompson, Slim Whitman, Johnny & Jack, Kitty Wells
- abgehalten in Jack Witschi's Sport Arena
- Ole Buckskin Opry [38]
- CKMO, Vancouver, British Columbia - moderiert von Evan Kemp, Gäste: Al Oster
- Northern Jamboree
- CBC Radio, Whitehorse, Yukon (Whitehorse Inn (Auditorium), dann CBC Studio) - by Hank Karr
- Calgary Western Jamboree [39]
- Stoltz Brothers, Hank Thompson, Elton Britt, Homer & Jethro, Sonny James
- Old South Jamboree [40]
- geleitet von Happy Harold, findet in Used Car Lot in Miami statt
- Saturday Night Hoedown [41]
- KOA, Denver, CO
- Hawkins County Barn Dance [42]
- WJHL, Hawkins County, TN
- Texas Barn Dance
- KTBB, Tyler, TX im Mayfair Club von Shelton Brothers mit Sunshine Ruby
- Southern Barn Dance [43]
- WWEZ, New Orleans, LA
- East Texas Jamboree [47]
- KOSF, Nacogdoches, TX (abgehalten in Lufkin, TX) - mit Ernest Jones, Sunshine Pals, Betty Bitterweed, Kenneth Shelton, Bob Moss, Al Robinson, Mercer Brother, Pop Hall
- Hoedown Jamboree [48]
- Intercity Network (KJEF, KEIN, KSIG), Crowley, LA, im Bruce Theater - jeden Montag mit Rusty & Doug Kershaw, Al Terry, Wiley Barkdull, Joey Gills, Sonny Thibodeaux, Gene Rodriguez, Chickie Savoy. Emcee by J.R. Janot (KEUN) und Cousin Don Rowland (KSIG), Produktion J.D. Miller.
- Dixie Jamboree [49]
- Newbury Barn Dance [50]
- Hollywood Barn Dance [51]
WAPI Alabama Hayloft Jamboree

Das Alabama Hayloft Jamboree war eine US-amerikanische Country-Sendung, die von WAPI aus Birmingham, Alabama, gesendet wurde.
Geschichte
- Hardrock Gunter, now a seasoned performer, decided to go solo. He played with Molly O'Day and Lynn Davis for a season then he formed his own show, and performed in and around Birmingham. He also played guitar behind the Delmore brothers and Fiddling Arthur Smith in 1941/42, when they were featured acts on The Alabama Hayloft Jamboree, which was broadcast over Radio Station WAPI from Birmingham. [Hardrock Gunters Webseite]
Gäste und Mitglieder
- The Delmore Brothers
- Fiddlin' Arthur Smith
- Hardrock Gunter
- Happy Wilson and the Golden River Boys
Weblinks
Links
- Fabor Robison
- Charlie Thompson and the Emeralds
- Frankie Stewart
- Bill Millar
- Colin Escott
- Bennie Hess
- Indiana 45.com
- Roger Crandall and the Barn Dance Boys
- The Dazzlers
- Lyric Theater
- Nat Couty
- USS Arkansas
- Nugrape.net
- WPAR Hillbilly Jamboree
- Redita Disko
- Don Richardson
- Memphis Related Labels
- Starday Custom labels
- Nasville Combos
Einteilungen: Old-Time / Rockabilly
Eigenschaft | Einteilung | ||||
---|---|---|---|---|---|
Sehr Schlecht | Schlecht | Neutral | Gut | Sehr Gut | |
Instrumentierung | |||||
Typische Besetzung (Bass, E-Gitarre, Akustik-Gitarre) | X | ||||
mit Schlagzeug | X | ||||
mit Schlagzeug und Klavier | X | ||||
mit Saxophon oder anderen Blasinstrumenten | X | ||||
mit Steel Guitar und/oder Fiddle | X | ||||
mit Mandoline usw. | X | ||||
Songmaterial | |||||
ein Country/Rhythm&Blues-Cover | X | ||||
selbst geschrieben | X | ||||
von Jemandem aus nahem Umfeld des Sängers/Gruppe geschrieben | X | ||||
von professionellem Songwriter | X | ||||
ein Pop- oder Jazz-Song | X | ||||
Sänger/Gruppe | |||||
kommt aus den Südstaaten | X | ||||
kommt aus nördlichen Staaten | X | ||||
kommt aus dem mittleren Westen/Westküste/sonstwo | X | ||||
war vorher Country-Musiker/-Gruppe | X | ||||
war vorher Pop-/Jazz-/R'n'B-Gruppe | X | ||||
afroamerikanischer Herkunft | X |
WBT Carolina Hayride
Vorlage:Infobox Radioshow Der Carolina Hayride war eine US-amerikanische Country-Sendung, die von WBT aus Charlotte, North Carolina, gesendet wurde.
Geschichte
- startet 1945; wird mit CBS-Übertragung zu Carolina Calling[1]
- wurde von CBS "coast-to-coast" gesendet
- Claude Casey war Ansager[2]
- Grady Cole auch
- sehr beliebt[3]
- The Briarhoppers sind die Hausband
- Mitte der 1950er-Jahren wird auch Carolina Barn Dance gestartet
- Hayride ist beliebt bei Bluegrass- und Old-timern
- Briarhoppers brechen Mitte der 50er auseinander
Gäste und Mitglieder
- Arthur "Guitar Boogie" Smith and his Cracker-Jacks
- The Briarhoppers
- The Swanee River Boys
- Fiddlin' Hank
- Claude Casey and the Sagedusters
- Whitey and Hogan
- The Johnson Family Singers
- The Four Knights (Southland Jubilee Singers)
Einzelnachweise
- ↑ http://www.wbt.com/programming/history.cfm?decade=1940
- ↑ Orange Blossom Boys, S. 69
- ↑ Charlotte and the Carolina Piedmont, S.85
Weblinks
Rex Cole’s Mountaineers Aufnahmedaten
New York City, NY, ca. Mai 1927
Arthur Fields (Gesang), Unbekannt (Fiddle/?)
- The Terrible Mississippi Flood, GG/Rad 1334
- The End of the Shenandoah, GG/Rad 2334
New York City, NY, ca. Juni 1927
Arthur Fields (Gesang), Unbekannt (Fiddle/Mundharmonika/Gitarre)
- The Little Black Moustache, GG/Rad 4144
- The Pickwick Club Tragedy, GG/Rad 4086, Globe 4086, Supreme 4086
New York City, NY, ca. Juni oder Juli 1927
Arthur Fields (Gesang), Unbekannt (Fiddle/Gitarre/Whistling)
- The Wreck of the Old '97, GG/Rad 4131, Globe 4131, Supreme 4131, VD/Mad 5085
New York City, NY, ca. Januar oder Februar 1928
Arthur Fields (Gesang), restliche Besetzung unbekannt
- The Girl I Left Behind Me, GG/Rad 4153
New York City, NY, ca. Februar 1928
Arthur Fields (Gesang), Unbekannt-1 (Klarinette/Oboe), Unbekannt-2 (Fiddle/Mundharmonika/Gitarre)
- Floyd Collin's Fate [!][-1], GG/Rad 4086, Globe 4086, Supreme 4086, Mad 1607
- In the Baggage Coach Ahead [-2], GG/Rad 4090, Globe 4090, Supreme 4090, Sr 33015
New York City, NY, ca. Juni oder Juli 1928
Arthur Fields (Gesang), Unbekannt (Fiddle/Akkordeon/Steel Guitar/Gitarre)
- The Drunkard's Lone Child, GG/Rad 4200, VD 74200
- The Picture That's Turned to the Wall, GG/Rad 2409 & 4285, VD 74158
- The Fatal Wedding, GG/Rad 4208, VD 74201
- Just Befor the Battle, Mother, GG/Rad 4201, VD 74201
- The Vacant Chair, GG/Rad 4205, VD 74205
- Break the News to Mother, GG/Rad 4178, VD 74178, VD/Mad 5074
- Mother's Old Red Shawl, GG/Rad 4205, VD 74205
New York City, NY, ca. Juni oder Juli 1928
Arthur Fields [Pseudonym als Henry Williams] (Gesang), rsteliche Besetzung unbekannt
- The Wreck of the Old '97, Marathon 043
- The Train that Never Arrived, Marathon 043
New York City, NY, ca. Juli 1928
Arthur Fields (Gesang), Unbekannt (Fiddle/Mundharmonika/Gitarre)
- The Engineer's Dying Child, GG/Rad 4208, VD 74208
New York City, NY, 20. August 1928
Arthur Fields (Gesang), Unbekannt (Fiddle/Akkordeon [?]/Gitarre)
- A Mother's Dying Wish, Ed 52426 & 5619
- A Mother's Dying Wish (alt. Version), unveröffentlicht
- The Train that Never Arrived, Ed 52426
- The Train that Never Arrived (alt. Version), unveröffentlicht
Creedence Clearwater Revisited
Waylon/Bill Haley | |
---|---|
Allgemeine Informationen | |
Genre(s) | Rock, Swamp Rock |
Gründung | 1995 |
Aktuelle Besetzung | |
John Tristao |
Gesang |
Ellion Easton |
E-Gitarre |
Stu Cook |
Bass |
Doug Clifford |
Schlagzeug |
Creedence Clearwater Revisited ist eine US-amerikanische Rockband. Sie entstand durch die beiden ehemaligen Creedence Clearwater Revival-Mitglieder Doug Clifford und Stu Cook, die die Gruppe als Cover-Band gründeten.
Geschichte
Nach der Trennung von Creedence Clearwater Revival im Jahr 1972 gingen Bassist Stu Cook und Schlagzeuger Doug „Cosmo“ Clifford verschiedenen anderen Projekten nach. 1995 wurden sie von Elliot Easton (Gitarre) und John Tristao (Gesang) überredet, an einer CCR-Coverband mitzuwirken. Was als ein kleines, kurzlebiges Projekt für private Partys gedacht war, entwickelte sich schnell zu einer populären Tourband. Bald hatte Creedence Clearwater Revisited mehr als 100 Auftritte im Jahr.
Bis heute treten Creedence Clearwater Revisited mit Erfolg auf. Obwohl des Öfteren kritisiert wird, dass die Band nicht mehr als eine „Jukebox“ sei, versteht Creedence Clearwater Revival sich auch nur als Coverband. 1998 wurde auf dem Varese-Label das Live-Album Recollection rausgegeben, das auf zwei CDs einen Konzertmitschnitt enthält. Etwa zur selben Zeit brachte John Fogerty ein eigenes Live-Album mit den alten CCR-hits heraus.
Diskographie
- 1998: Recollection
Weblinks
Kategorie:Rockband Kategorie:US-amerikanische Band
Henry Gilliland
Henry Clay Gilliland (* 11. März 1845 im Newton County, Missouri; † 1924) war ein US-amerikanischer Old-Time-Musiker. Gilliland war Gründer der Old Fiddlers' Association of Texas und mit Eck Robertson der erste ländliche Musiker, der je auf Schallplatte aufgenommen wurde.
Leben
Kindheit und Jugend
Henry Gilliland wurde 1945 nahe Granby in Missouri geboren; seine Familie machte sich aber in der Zeit des Goldrausches auf den Weg nach Kalifornien, als Gilliland acht Jahre alt war. 1954 ließen sie sich im Parker County, Texas, nieder, wo Gillilands Vater ein Jahr später starb. Die Mutter und ihre Kinder waren nun sich selbst überlassen und blieben in Texas, obwohl das Parker County zu dieser Zeit kontinuierlich von Überfällen der Indianer bedroht wurde.
Diskographie
Siehe Eck Robertson für eine Diskographie.
Weblinks
Kategorie:Old-Time-Musiker
Kategorie:US-amerikanischer Musiker
Kategorie:Geboren 1845
Kategorie:Gestorben 1924
Kategorie:Mann
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gilliland, Henry |
ALTERNATIVNAMEN | Gilliland, Henry Clay (bürgerlicher Name) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Old-Time-Musiker |
GEBURTSDATUM | 1845 |
STERBEDATUM | 1924 |
Clayton McMichen
Clayton „Mac“ McMichen (* 26. Januar 1900 in Allatoona, Georgia; † 4. Januar 1970) war ein US-amerikanischer Old-Time und späterer Country-Musiker. McMichen nahm während seiner Karriere unzählige Platten auf und gilt als ein Vorläufer des Western Swings.
McMichen begann seine Laufbahn als professioneller Musiker Anfang der 1920er-Jahre als traditioneller Old-Time-Fiddler, auch wenn bereits damals Einflüsse des Jazz zu erkennen waren. Zwischen 1926 und 1931 erlangte er als Mitglied der Band Gid Tanner and his Skillet Lickers Berühmtheit, wandte sich aber von den alten musikalischen Gegebenheiten der anderen Mitglieder ab und entwickelte einen urbaneren Stil mit seiner eigenen Band.
Leben
Kindheit und Jugend
Clayton McMichen zufolge kam seine Familie ursprünglich aus Schottland und wanderte wahrscheinlich Anfang des 19. Jahrhunderts in die USA aus, wo sie sich im Paulding County, Georgia, niederließen.[1] Clayton McMichen wurde 1900 in der kleinen Stadt Allatoona, Georgia, geboren. Allatoona ist eine kleine Gemeinde, ungefähr 40 Meilen nordöstlich von Atlanta entfernt.
McMichens Vater Mitchell war ein professioneller Violonist und spielte in der Stadt in einem Hotel; sein Repertoire umfasste entgegen des ländlichen Umfelds, in dem die McMichens lebten, vor allem Wiener Waltzer. Der junge McMichen lernte Anfangs aber nicht von seinem Vater das Fiddle spielen, da dieser seine Violine vor ihm versteckte und ihm verbot, darauf zu spielen. Vielmehr wurde McMichen im Alter elf Jahren von einem schwarzen Musiker beeinflusst, den die Familie „Uncle“ nannte. Durch ihn wurde McMichen an die Fiddle gebracht und erlernte sein erstes Stück, das Traditional Sally Goodin'.
McMichen übte daraufhin heimlich auf der Geige seines Vaters, während dieser zur Arbeit ging. Eines Tages hörte er McMichen spielen und war so beeindruckt, dass er ihm eine eigene Fiddle schenkte. Ab diesem Zeitpunkt waren es sein Vater und seine Onkel, die ihm das Spielen beibrachten. Auch lokale Barn Dances, zu denen sich die Gemeinde traf, stellten einen großen Einfluss McMichens dar, auf denen sein Vater von Zeit zu Zeit spielte.[2] 1913 zog die McMichen-Familie nach Atlanta, wo der 13 Jahre alte McMichen einen Job als Automechaniker annahm. 1922 gewann er den zweiten Platz bei der Atlanta Fiddlers' Conventions, einem jährlich stattfindenen Fiddle-Wettbewerb. Es ist durchaus möglich, dass McMichen hier auf viele Musiker stieß, mit denen er später zusammenarbeiten sollte.
1922-1925: Anfänge

Noch im selben Jahr trat McMichen erstmals im Radio auf. Sechs Monate nachdem der Sender WSB in Atlanta auf Sendung gegangen war, erschien McMichen zusammen mit den Home Town Boys, zu diesem Zeitpunkt bestehend aus den Whitten Brothers (Charles und Mike Whitten) und den Hawkins Brothers (Boss und Ted Hawkins), erstmals im Programm der Radiostation. Es war der 18. September und McMichen hatte für seinen Auftritt Jazz- und Pop-Nummern wie Alabama Jubilee, Dapper Dan und The Sunshine of Your Smile ausgesucht - traditionelle Breakdowns warem nicht in Sicht. Ähnlich verhielt es sich zwei Tage danach, als McMichen und die Home Town Boys - wieder auf WSB - Ring Waltz, Sweet Bunch of Daisies und den bekannten St. Louis Blues zum Besten gaben. Bereits in dieser frühen Phase zeigte sich, wie weit McMichens musikalischer Geschmack von dem seiner Zeitgenossen abwich.[3]
Die Besetzung der Home Town Boys variierte stark. Noch im selben Jahr stieß der Sänger ind Gitarrist Riley Puckett zu McMichen und trat oft mit ihnen auf WSB auf. Weitere Mitglieder waren auch Lowe Stokes und später auch Bob und Robert „Punk“ Stephens. Die Radioauftritte der Band kamen bei den Zuhörern gut an und man erhielt immer wieder Zuspruch vom Publikum.
Auf einer Fiddlers Convention im August 1923 in Macon, Georgia, belegten die Home Town Boys jeweils die vorderen Plätze. Während Riley Puckett den ersten und Mike Whitten den zweiten Platz im Gitarren-Wettbewerb machten, Ted Hawkins „top banjoist“ wurde und Charles Whitten den dritten Platz im Fiddle-Wettbewerb belegte, konnte McMichen sich auf den ersten Platz spielen. Auf dieser Veranstaltung erhielt McMichen auch den Beinamen The North-Georgia Wildcat.

McMichen und die Home Town Boys wurden zwischen 1922 und 1926 eine der beliebtesten Gruppen auf WSB und waren regelmäßig dort zu hören, auch wenn die Anzahl ihrer Auftritte mit der Zeit abnahm. Am 7. Juli 1925 machten die Home Town Boys für das Label OKeh Records im Columbia Studio in Atlanta ihre ersten Aufnahmen mit Alabama Jubilee, Bully of the Town, Silver Bell und Sweet Bunch of Daisies. Die Besetzung bestand bei dieser Session aus Clayton McMichen (Fiddle), Lowe Stokes (Fiddle), Robert „Punk“ Stevens, Sr. (Banjo), und Robert Stevens, Jr. (Klarinette). Der Gebrauch einer Klarinette stellte wieder einen Bezug zum Jazz und anderer Populär-Musik her, die McMichen bevorzugte. Stokes war kein regelmäßiges Mitglied der Band, sondern spielte auf diesen Songs nur Gitarre, da er ein guter Freund McMichens war und bereits eine Zeit lang bei ihm gewohnt hatte.
McMichens erste OKeh-Platten verkauften sich nicht gut und es blieben seine einzigen bei diesem Label. Die Home Town Boys spielten danach seltener zusammen, vor allem auch aufgrund von Robert Stephens Tod. Die Band wurde auf dem Weg zu einer Show in einen Autounfall verwickelt; während sich die Mitglieder allesamt aus dem Auto retten konnten, sah es erst so aus, als ob niemand ernsthaft verletzt war. Doch im selben Augenblick fiel Stephens zu Boden und starb auf der Stelle - sein Genick war gebrochen. Stephens' Vater Robert Sr. kam nie über diesen Verlust hinweg.
1926-1930: McMichen und die Skillet Lickers

Im April 1926 wurde von Frank Walker, Leiter von Columbia Records' Old-Time Tunes-Abteilung, eine neue Stringband zusammengestellt, die neben McMichen die Musiker Riley Puckett (Gitarre), Gid Tanner (Fiddle), Fate Norris (Banjo) und McMichens Schwager Bert Layne (Fiddle) als Mitglieder hatte. Umso parodoxer erscheint es, dass diese Gruppe in den nächsten Jahren vor allem durch ihre traditionellen Fiddle-Stücke bekannt wurden, was McMichen missfiehl und immer wieder zu Streitigkeiten führte. Bereits die erste Single Bully of the Town / Pass Around the Bottle wurde zu einer der meistverkauften Platten des Jahrzehntes, gefolgt von weiteren Hits. Umso schlimmer war es für McMichen, dass sein Name nicht auf den Platten zu lesen war, denn Frank Walker nannte seine neue „Supergroup“ Gid Tanner and his Skillet Lickers (mit dem Zusatz „with Riley Puckett“ auf den Plattenetiketten). McMichen schrieb 1958 zu dem Musikforscher John Edwards: „I finally raised so much hell about it that Frank B. Walker put my name on all the records but the damage had already been done and Gid was starting to be known as the greatest old time fiddler in the country.“[4] Fortan wurden die Platten unter dem Namen Gid Tanner and his Skillet Lickers with Riley Puckett & Clayton McMichen veröffentlicht.
Zeitgleich mit dem Beginn der Skillet Lickers begann McMichen auch, als Leiter seiner eigenen Gruppe, den Melody Men, Platten für Columbia einzuspielen. Die Besetzung variierte, setzte sich oftmals aber aus drei Fiddlen - zumeist Bert Layne, Lowe Stokes und McMichen -, dem Klarinettisten „Stranger“ Melone und Riley Puckett an der Gitarre zusammen. McMichen schaffte es schließlich, Frank Walker davon zu überzeugen, „Hillbilly-Versionen“ von Pop-Songs aufzunehmen, auch wenn Walker weiterhin skeptisch blieb.[5] Pop-Bands hätte er genug finden können, dazu brauchte er keine ländlichen Fiddler. Doch bereits die erste Single unter dem Namen Clayton McMichen & His Melody Men, Let Me Call You Sweetheart / Sweet Bunch of Daisies, verkaufte sich über 100.000 Mal, was für damalige Verhältnisse eine enorme Zahl darstellte. An die Verkäufe der Skillet Lickers, die teilweise 200.000 abgesetzte Exemplare überstiegen, konnte McMichen aber nicht ranreichen.
Bis 1931 war McMichen für Columbia unter Vertrag und konnte weitere Hits erzielen. Trotzdem bestand Frank Walker darauf, dass McMichen weiterhin Old-Time-Songs aufnahm. Unter den Pseudonymen „Bob Nichols“ und „Oscar Ford“ sowie unter den Bandnamen McMichen-Layne String Orchestra (McMichen, Bert Layne, Riley Puckett) und Georgia Organ Grinders (McMichen, Bert Layne, Lowe Stokes, Fate Norris, Melvin Dupree, Dan Hornsby) veröffentlichte er auch zahlreiche Platten.
1930-1933: Georgia Wildcats auf Tourneen
1929 lernte McMichen den Gitarristen Hoyt „Slim“ Bryant kennen. In Bryant hatte er seinen perfekten musikalischen Partner gefunden, da Bryant ebenfalls Jazz spielte, neue Akkord-Techniken beherrschte und zudem mit der traditionellen Old-Time Music vertraut war. Am 7. Dezember 1930 hielt McMichen mit seiner neuen Band, den Georgia Wildcats, die erste Session für Columbia ab. Der Name lehnte an den Spitznamen an, den McMichen 1923 bei der Fiddlers' Convention in Macon, Georgia, bekommen hatte.[5]
Bis 1931 trat McMichen mit den Home Town Boys auf WSB auf, verließ den Radiosender jedoch danach, weil die Leitung des Senders den Old-Time-Musikern, die dort auftraten, keinerlei Gage dafür zahlte: „We kept playing up there [WSB], goin' up there, and we got tired of playing for nothin'. We'd quit and then go back.“[6] McMichen und Bryant wechselten daher Anfang 1931 zu WLW in Cincinnati, Ohio, und zu WCKY in Convington, Kentucky. Im Oktober desselben Jahres arrangierte Columbia eine letzte Session der Skillet Lickers, bei der McMichen aber nur anwesend war, da das Label ihn für seine Sessions überdurchschnittlich viel Geld bezahlte. Als Ehemann und Vater nahm er jede Gelegenheit war, um Geld zu verdienen und sagte deshalb zu.
McMichens Tage bei den Skillet Lickers waren 1931 endgültig gezählt. Nie wieder wollte er mit diesen Musikern zusammen spielen, wie er später auch in einem Interview mit Norm Cohen bestätigte: „Don't ask my any more questions about that bunch of nothing down there in Atlanta. They were all a bunch of stab-you-in-the-back no-goods... and the more I can forget them, and the longer I can keep them forgotten, the better.“[7] Zusammen mit Slim Bryant (Gitarre), Bert Layne (Fiddle), Pat Berryman (Banjo) und Johnny Barfield (Gitarre) ging McMichen als Clayton McMichen and his Georgia Wildcats auf Tour durch den Süden der USA. 1931 war die Gruppe auf WLW und WCKY zu hören, ab 1932 auf KDKA in Pittsburgh und auf WTAM in Cleveland. Im Sommer 1932 wurden die Georgia Wildcats von Jimmie Rodgers, nun Superstar der Old-Time Music, zu einer Session in New Jersey eingeladen, auf Rodgers unter anderem McMichens Song Peach Pickin' Time in Georgia und Bryants Komposition Mother, Queen of My Heart einspielte.
Während McMichen in New York City war, spielte er einige Konzerte und stellte durch Bob Miller Kontakt zur Plattenfirma Crown Records her, für die er kurz danach 24 Stücke aufnahm. Die Besetzung der Georgia WIldcats wich hier aber bereits von der anfänglichen ab, denn Berryman und Barfield sowie Bert Layne waren ausgestiegen. Dafür waren Odie McWinders - bereits auf der Rodgers-Session vom August dabei - und Bob Miller eingebracht worden. Nach einer weiteren Session für Crown verließen McMichen und die Wildcats New York wieder New York und zogen weiter nach Louisville, wo sie auf WHAS spielten.
Im Oktober 1932 ging McMichen nach Chicago, um einem Engagement im National Barn Dance auf WLS, damals die erfolgreichste Barn Dance Show des Landes, zu folgen: „Then in October Mac went to WLS Chicago with the idea that he would bring us up in the spring after he got established“, erinnerte sich Slim Bryant in einem Interview in Richard Matterson.[8]
In Louisville
McMichen ließ sich 1945 endgültig in Louisville wieder, nachdem er 14 Jahre lang durch die USA gereist war. Seine Band wandelte er in eine Dixieland-Jazz-Gruppe um, mit der er täglich auf WAVE zu hören war.
Spätere Karriere
Letzte Jahre
Diskographie
Jahr | Titel | # | Anmerkungen |
---|---|---|---|
OKeh Records | |||
1925 | Dance in the Light of the Moon / Alabama Jubilee | 45022 | A-Seite von der Emmett-Aiken String Band |
Ballin' the Jack and the Nigger Blues / Bully of the Town | 45034 | A-Seite von Claude Watson & L. McCreighton | |
Columbia Records als Melody Men | |||
1927 | Let Me Call You Sweetheart / Sweet Bunch of Daisies | 15111-D | |
House of David Blues / Down Yonder | 15130-D | ||
Fiddlin' Medley / St. Louis Blues | 15190-D | ||
Missouri Waltz / Aloha Oe | 15202-D | ||
Fifty Years Ago / My Carolina Home | 15224-D | ||
When You and I Were Young, Maggie / Silver Threads Among the Gold | 15247-D | ||
Original Arkansas Traveler #1 / Original Arkansas Traveler #2 | 15253-D | mit Dan Hornsby | |
? / Corn Licker Still in Georgia #4 | 15258-D | ||
Home Sweet Home / Where the River Shannon Flows | 15288-D | ||
Ain't She Sweet / Darling Nellie Gray | 15310-D | ||
Blind Child's Prayer #1 / Blind Child's Prayer #2 | 15333-D | ||
Lonesome Mama Blues / Wabash Blues | 15340-D | ||
? / Daisies Won't Tell | 15356-D | ||
Corn Licker Still in Georgia #5 / Corn Licker Still in Georgia #6 | 15366-D | ||
When You're Far From the One Who Loves You / Sailing on the Bay of Tripoli | 15391-D | ||
Corn Licker Still in Geogria #7 / Corn Licker Still in Georgia #8 | 15432-D | ||
Kickapoo Medicine Show #1 / Kickapoo Medicine Show #2 | 15482-D | ||
A Night in a Blind Tiger / A Night In a Blind Tiger | 15503-D | ||
Corn Licker Still in Georgia #9 / Corn Licker Still in Georgia #10 | 15531-D | ||
Honolulu Moon / When Clouds Have Wanished | 15540-D | ||
1930 | Taking the Census #1 / Taking the Census #2 | 15549-D | |
Jeremiah Hopkins Store #1 / Jeremiah Hopkins Store #2 | 15598-D | ||
Corn Licker Still in Georgia #11 / Corn Licker Still in Georgia #12 | 15618-D | ||
? / Prohibition Yes or No? #2 | 15632-D | ||
Fiddler's Convention in Georgia #3 / Fiddler's Convention in Georgia #4 | 15667-D | ||
Bee Hunt on the Hill For Sartin Creek #1 / Bee Hunt on the Hill For Sartin Creek #2 | 15700-D | ||
Corn Licker Still in Georgia #13 / Corn Licker Still in Georgia #14 | 15703-D | ||
When the Bloom Is on the Sage / Yum Yum Blues | 15723-D | ||
Wild Cat Rag / Sweet Floreine | 15775-D | ||
Crown Records | |||
Singing an Old Hymn / Wreck of the Old 97 | 3384 | B-Seite von Slim Bryant | |
Hog Trough Reel / Georgia Wildcat Breakdown | 3385 | ||
Back in Tennessee / Way Down in Caroline | 3386 | A-Seite von Slim Bryant | |
Arkansas Traveler / Ida Red | 3397 | ||
I Don't Love Nobody / Old Joe Clark | 3416 | ||
Yum Yum Blues / Four Cent Cotton | 3418 | A-Seite von Slim Bryant; B-Seite von Bud Thompson | |
Red Wing / When the Bloom Is on the Sage | 3419 | A-Seite von Carson Robison & Frank Luther | |
Decca Records |
Quellen und Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Wayne W. Daniel: Pickin' on Peachtree, S. 105
- ↑ Wayne W. Daniel: Pickin' on Peachtree, S. 106
- ↑ Tony Russell: Country Music Originals, S. 39
- ↑ Tony Russell: Country Music Originals, S.39
- ↑ a b Richard L. Matterson, Jr: Mac and the Skillet Lickers: Part 5 - Bluegrass Music and Artwork blog
- ↑ Richard L. Matterson, Jr.: Mac and Slim: On the Road Again - Bluegrass Music and Artwork blog
- ↑ Tony Russell: Country Music Originals, S. 42
- ↑ Richard L. Matterson, Jr.: Mac and Slim: To the Windy City - Bluegrass Music and Artwork blog