Zum Inhalt springen

Hiller-Girls

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. November 2009 um 19:50 Uhr durch Schreiben (Diskussion | Beiträge) (Links). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:1966-07 30.Hiller Opatija 2.jpg
Die Hiller-Girls 1966

Die Hiller-Girls (auch Original-Hiller-Girls oder Hiller-Ballett) waren eine Tanzgruppe aus Hamburg, die 1928 gegründet wurde und (vermutlich) bis 1968 existierte. Das aus zehn bis zwölf Tänzerinnen bestehende Ensemble wurde bekannt durch Bühnen-, Film- und Fernsehauftritte sowie durch Tourneen im In- und Ausland.

Historie

Die Hiller-Girls wurden 1928 von dem deutschen Schauspieler Rolf Hiller (1888-1968) gegründet. Für die Choreografien war Hillers Ehefrau, die Tänzerin Gertrude Hiller (1902-1968), verantwortlich. Sie wurden als deutsches Gegenstück der Tiller-Girls gegründet. Beeinflusst von zeitgenössischen Künstlern wie Rudolf von Laban, Mary Wigman oder Jutta Klamt erreichte die Gruppe schnelle Bekanntheit durch ihre perfekte Synchronisation und ihren expressionistischen Tanzstil. Sie wurde zum Symbol der modernen Sexualität und der modernen Frau, die über ihren Körper und ihr Leben selber bestimmt. Auch nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten blieben die Hiller-Girls ein wichtiger Bestandteil der Kunst- und Kulturszene. Das Ensemble trat 1934 und 1935 auf den Tanzfestspielen in Berlin sowie bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Sommerspielen 1936 auf. Ihre Auftritte sind in den Olympia-Filmen von Leni Riefenstahl zu sehen.

Aufsehen erregte 1937 eine militärisch geprägte Tanzshow. Dabei marschierten sie zu preußischer Militärmusik in Uniformen auf, die an die Zeit Friedrichs des Großen erinnerten. Für diese Show wurden sie von einem Offizier der Wehrmacht trainiert. Ein zeitgenössischer Zeitungsbericht bemerkte über den Auftritt anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Berliner Varietétheaters „Wintergarten“, dass die Darbietung nur durch das Musikkorps der SS-Ehrengarde übertroffen wurde. Nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs fanden die militärisch geprägten Auftritte der Gruppe in Berlin weniger Anklang, das Oberkommando der Wehrmacht (OKW) legte offiziellen Protest gegen die Auftritte ein. Im November 1940 unternahm das Ensemble eine von der Bewegung Kraft durch Freude organisierte „Wehrmachtstournee“ durch das besetzte Belgien und Frankreich teil. Das Motto lautete „Die Wachtparade kommt“.

Nach Kriegsende erlangte die Gruppe durch Tanzdarbietungen in den Revuefilmen der 1950er Jahre erneute Bekanntheit. Sie wirkte mehrfach in Filmen mit dem Schlagersänger Gerhard Wendland mit. Es folgten weitere Filme und Auftritte im Deutschen Fernsehen in Unterhaltungssendungen wie „Melodie der Welt“. Wahrscheinlich wegen des Todes der künstlerischen Leiterin Gertrud Hiller wurde das Ensemble 1968 aufgelöst.

Filmografie

  • Es leuchten die Sterne (1938)
  • Wir tanzen um die Welt (1939)
  • Die Dritte von rechts (1950)
  • Die verschleierte Maja (1951)
  • Tanzende Sterne (1952)
  • Knallbonbons (1953)
  • Paradies der Matrosen (1959)