Camtasia
Camtasia Studio
| |
---|---|
Datei:CamtasiaStudioLogo.png | |
![]() Video-Dienstprogramm | |
Basisdaten
| |
Entwickler | TechSmith |
Erscheinungsjahr | 2002 |
Aktuelle Version | 6.0.3 (25. August 2009) |
Betriebssystem | Mac OS X, Windows |
Kategorie | Utility |
Lizenz | Proprietär (30-Tage-Demo) |
deutschsprachig | ja |
http://www.techsmith.de/camtasia.asp |
Camtasia Studio ist eine kommerzielle Software zur Bildschirmaufnahme (Screencasting) der Firma TechSmith. Der Bildschirminhalt oder nur Teile davon können aufgenommen und rudimentär weiterbearbeitet werden. Das Programm wird zusätzlich in den Sprachen Englisch, Französisch, Koreanisch und Japanisch angeboten.
Funktionsumfang
Das Programm bietet folgende 4 Grundmöglichkeiten:
- Ein Video des Bildschirms aufzuzeichnen
- Eine Audiospur des Mikrophons aufzunehmen
- Eine Powerpoint-Präsentation abzufilmen
- Bereits bestehende Medien zu importieren. Unterstützt werden dabei die folgenden Formate:
Eine wesentliche Funktion ist die sogenannte Picture in Picture-Funktion. Mit dieser PIP-Funktion ist es möglich in das Hauptvideo ein weiteres Video in verkleinerter Form einzubinden.
Aufnahmevorgang
Die Bildschirmaufnahme kann direkt über das Menü gestartet werden. Nach Ende der Aufnahme wird die Videodatei temporär erstellt und kann im CAMREC- oder AVI-Format abgespeichert und anschließend editiert werden. Es können so mehrere Aufnahmensequenzen erstellt und über die Timeline zu einem Film zusammengefügt werden. Einzelne Aufnahmen oder Filme können mit verschiedenen Elementen wie Übergagseffekten, Tonspuren oder Beschriftungen unterlegt werden.
Produktion
Die Produktion des erstellen Filmes erfolgt mit Hilfe des Produktionsassistenten. Die Datei kann dort durch Auswahl des entsprechenden Profils für die Nutzung auf einer CD/DVD, einem iPod oder iPhone oder direkt für Youtube erstellt werden. Nach Angabe aller benötigten Informationen startet der Renderungsprozess, welcher je nach Länge des Videos bzw. der Leistung des Computers unterschiedlich lange dauern kann. Danach liegt die Datei im entsprechenden Format vor.
Kritik
- Das Programm ist eher auf Bedienerfreundlichkeit und das schnelle Erstellen von Videos ausgelegt. Professionelle Videobearbeitung wie es beispielsweise mit Adobe Premiere möglich ist, ist mit dem Programm eher nicht realisierbar.
- Versionsinkompatibilität: Projekte, welche in Camtasia Studio erstellt wurden können nicht 1:1 auf Camtasia Mac übertragen werden. [1].
- Es fehlen wesentliche Funktionen in Camtasia Mac. [2]
Entwicklung
Das Programm wurde erstmals im Herbst 1999 auf der Comdex vorgestellt [3]. Seither wurde das Programm kontinuierlich erweitert.
Version | Veröffentlichung | Wichtige Änderungen/Anmerkungen |
---|---|---|
1.0 | 28. Oktober 2002 |
|
2.0 | 03. November 2003 |
|
3.0 | 31. Oktober 2005 |
|
4.0 | 05. Dezember 2006 |
|
5.0 | 20. November 2007 |
|
6.0 | 31. März 2009 |
|
Unterschiede zur MAC-Version
Camtasia Studio bietet im Vergleich zu Camtasia Mac mehr Funktionen. Das betrifft sowohl die Aufnahme, das Editieren als auch die Produktion des Materials. So fehlt beispielsweise in Camtasia Mac die Möglichkeit bei einer Aufnahme nur einen ausgewählten Bereich des Bildschirmes aufzunehmen oder die aktuelle Aufnahme zu pausieren. [2]
Siehe auch
- Screencast
- E-Learning
- Bildschirmaufnahme
- Alternativprodukt: Adobe Captivate
Literatur
- Simon Gabathuler: Camtasia Studio 6 - Praxisworkshops: Mit Videos präsentieren, verkaufen und unterrichten, München (Addison-Wesley), 28. Oktober 2009, ISBN 3827328284, ISBN 978-3827328281
- Daniel Park: Camtasia Studio 6: The Definitive Guide [mit CDROM], Wordware Publishing Inc 31. März 2009, ISBN 1598220721, ISBN 978-1598220728
Weblinks
- Produktseite. Abgerufen am 15. November 2009.
- Steckbrief bei e-teaching.org. Abgerufen am 15. November 2009.
- Versionsgeschichte. Abgerufen am 15. November 2009.
Einzelnachweise
- ↑ Kompatibilität Camtasia Studio vs. Camtasia Mac. Abgerufen am 18. November 2009.
- ↑ a b Unterschiede Camtasia Studio vs. Camtasia Mac. Abgerufen am 18. November 2009.
- ↑ Über Camtasia. Abgerufen am 15. November 2009.