Zum Inhalt springen

875 North Michigan Avenue

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. November 2009 um 19:49 Uhr durch Governor Jerchel (Diskussion | Beiträge) (Architektur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Hohes Gebäude

Das John Hancock Center ist ein 344 m hoher Wolkenkratzer an der Magnificent Mile in Chicago. Das Gebäude besitzt insgesamt einhundert Stockwerke; seine Adresse lautet 875 North Michigan Avenue, 175 East Delaware Place.

Architektur

Entworfen von dem Architekten Bruce Graham aus dem Architekturbüro Skidmore, Owings and Merrill (SOM) und dem Ingenieur Fazlur Kahn war das John Hancock Center zu seiner Fertigstellung 1969 zweithöchste Gebäude der Welt nach dem Empire State Building in New York City. Bis 1973 das Aon Center fertig wurde war es höchstes Hochhaus Chicagos, wurde 1974 aber nochmals innerhalb von Chicago durch den Willis Tower übertroffen, sowie 2009 durch den Trump Tower.

Heute ist das John Hancock Center das sechsthöchste Gebäude der USA, nach dem Willis Tower (442 m, vormals Sears Tower), dem Empire State Building in New York (381 m), dem Trump Tower (423 m) sowie dem Aon Center in Chicago (346 m) und dem Bank of America Tower in New York (366 m). Mit Antenne ist es 457 m hoch und damit das neunthöchste freistehende Bauwerk der Welt (Fernsehtürme mit eingeschlossen). Es überragt damit sogar die Petronas Towers um fünf Meter und das Empire State Building um acht Meter. Trotzdem ist es nicht das höchste Bauwerk der Stadt: der insgesamt 527 m hohe Willis Tower, das vierthöchste freistehende Bauwerk der Welt, befindet sich auch in Chicago. Das John Hancock Center ist das zweithöchste freistehende Bauwerk der USA (zumindest bis in New York das 541 m hohe One World Trade Center fertig wird, und zum höchsten Gebäude und freistehenden Bauwerk des Landes wird). Charakteristisch für das Gebäude sind die sichtbar in der Fassade liegenden Auskreuzungen des Stahlskeletts, die sich nach oben verjüngende Gebäudeform und die dunkel eloxierte Aluminiumfassade. Diese ist auch beim ebenfalls in Chicago befindlichen Willis Tower deutlich. Dieser wurde auch von dem gleichen Architekten entworfen, jedoch fünf Jahre später eingeweiht.

Gelegen an der prestigeträchtigen North Michigan Avenue in unmittelbarer Nähe zum Lake Shore Drive, waren die anfallenden Windlasten der „windy city“ und die gewünschte Schlankheit des Tragwerks eine Herausforderung für die Ingenieure. Die schräg stehenden Verstrebungen brachten die nötige Aussteifung. Bei seiner Fertigstellung stieß das John Hancock Center wegen seiner schwarzen, abweisenden Fassade auf Ablehnung, heute zählt es zu den Wahrzeichen Chicagos.

In seinem 94. Stockwerk befindet sich das observatory, die Aussichtsetage. Von hier aus bietet sich bei klarem Wetter ein 100 km weiter Blick über Chicago und den Michigansee. Im 95. und 96. Stock befindet sich das Restaurant „Signature Room“.

Der Name des Gebäudes rührt vom Bauherrn her, der John Hancock Insurance (John Hancock Versicherung), benannt nach dem Präsidenten des Kontinentalkongresses und ersten Unterzeichners der Unabhängigkeitserklärung John Hancock (*1737, †1793).

Das John Hancock Center ist hauptsächlich ein „Wohnwolkenkratzer„. Bis zum 43. Stockwerk befinden sich jedoch Büroräumlichkeiten. Im 44. Stock befinden sich ein Schwimmbad, ein Fitnesszentrum, die Eingangshalle sowie ein kleiner Einkaufsladen für die Bewohner. Die Stockwerke 45 bis 93 werden von Privatpersonen bewohnt und bilden die sogenannte „resident-area“, die nur von deren Bewohnern und Gästen betreten werden darf.

Nutzung der Etagen

1. - 5. Geschäfte
6. - 12. Parkhaus
13. - 43. Büros
44. das höchste Schwimmbad Nordamerikas
45. - 92. Apartments
93. - 100. Fernsehstation, Restaurant, Aussichtsetage
(observatory) und Technik

Ansichten

Siehe auch



Koordinaten: 41° 53′ 56″ N, 87° 37′ 23″ W