Trump International Hotel and Tower (Chicago)
Der Trump International Hotel and Tower, kurz auch Trump Tower, ist ein 98-stöckiger Wolkenkratzer in Chicago der im Mai 2009 fertig wurde und das zweithöchste Gebäude Chicagos und der USA ist. Das Gebäude ist Eigentum des bekannten Unternehmers Donald Trump.
Architektur

Der Bau des Turms wurde im Mai 2005 begonnen. Die maximale Höhe wurde im Januar 2009 erreicht (das Dach bereits im Septemeber 2008). Im Mai 2009 wurde das Bauwerk vollständig fertig. Der gemischt genutzte Wokenkratzer ist insgesamt 423 m hoch[1] (bis zum Dach 357 m, die Spitze zählt zur Höhe mit) und damit das zweithöchste Gebäude der USA und in Chicago, nach dem 442 m hohen Willis Tower. Bis zum Dach ist er mit 357 m das dritthöchste Gebäude der USA, nach dem 1974 vollendeten Willis Tower (442 m) und dem 1931 erbauten Empire State Building in New York (381 m). Nach totaler Höhe ist der Trump Tower das vierthöchste freistehende Bauwerk in den Vereinigten Staaten, nach dem Willis Tower (527 m), dem John Hancock Center (457 m) und dem Empire State Building (449 m). Jedoch ist er nur das dritthöchste Bauwerk Chicagos, da sich nur das Empire State Building von diesen Bauwerken außerhalb Chicagos befindet. Bereits 2012 jedoch soll er innerhalb der USA vom deutlich höheren One World Trade Center in New York City überragt werden, das den Willis Tower mit einer geplanten Struktur und Gesamthöhe von 541 m in seiner Funktion als höchster Wolkenkratzer Amerikas ablösen wird. Bei den Anfängen der Planungen, die bereits im Jahr 2000 begannen, gab Donald Trump bekannt, der Turm würde den Willis Tower als höchstes Gebäude der Vereinigten Staaten ablösen, kurzzeitig war sogar vom höchsten Gebäude der Welt die Rede. Chicagos Bürgermeister stellte sich jedoch gegen den Plan. Nach dem 11. September 2001 wurde aufgrund neuer Sicherheitsbedenken die Höhe des Gebäudes auf 327 m reduziert. Kurz vor Baubeginn im Jahr 2005 gab Trump bekannt, das Gebäude werde nach der strukturellen Höhe 423 m errichen.
Der Turm hat 98 Etagen und beherbergt 625 Wohnungen mit 220 Hoteleinheiten. Mit seinem Standpunkt direkt am Chicago River nahe der North Side gelegen, ist das Bauwerk in der Chicagoer Skyline zwischen dem Aon Center und dem John Hancock Center an der Einmündung des Chicago Rivers vom Lake Michigan zu finden (Blick vom Navy Pier zur Skyline). Alleine das Baugrundstück hat um die 70 Millionen US-Dollar gekostet. Die kompletten Kosten werden mit nun 750 Millionen Dollar angegeben. Das Gebäude ist komplett verglast und somit hebt sich deutlich von den direkt umliegenden Gebäuden der Gegend ab. Der Wolkenkratzer ist vorerst der höchste der Trump Tower. Donald Trump plant außerdem noch Gebäude in Philadelphia, Las Vegas und auch in Kanada und Dubai. Es war sogar jeweils ein Trump Tower in Stuttgart, Berlin und Frankfurt am Main geplant, doch diese Projekte wurden fallengelassen bzw. aufgeschoben.
Höhenänderung
Anfangs (bis November 2009) wurde die Höhe des Turms mit 415 m statt 423 m angegeben. Das Council on Tall Buildings and Urban Habitat entschied jedoch am 17.November 2009, dass das Gebäude nicht vom Vordereingang bis zur Spitze gemessen werden muss, sondern von dem Gebäudeeingang auf der Seite des Chicago Rivers. Dadurch kommt eine Höhendiffernz von acht Metern zu Stande. Innerhalb Chicagos und den Vereinigten Staaten bleibt das Gebäude zwar auf dem Rang des zweithöchsten Wolkenkratzers nach dem Willis Tower, übertrifft in der Weltliste aber nun den Jin-Mao-Tower (421 m bis zur Spitze) in Shanghai.[2]
Bauweise
Die meisten der tragenden Elemente des Gebäudes sind aus Beton, es wurde relativ wenig Stahl verbaut. Damit ist das Gebäude die höchste Betonstruktur in Nordamerika, auch wenn man die Turmspitze nicht mitzählt.[3] Derzeit (2009) ist der Trump Tower sogar das höchste Betongebäude der Welt (bis voraussichtlich 2011). Zwar ist der Burj Dubai in Dubai, das mit 818 m höchste Gebäude der Welt, bis zu einer Höhe von 575 m auch mit Beton gebaut, darüber folgt jedoch eine Stahlrahmenkonstruktion. Daher wird der Burj Dubai zu den Gebäuden mit gemischtem Material gezählt, auch wenn die Betonstruktur des Burj Dubai deutlich höher ist.
Ansichten
-
Arbeiten am Fundament des Gebäudes im April 2005
-
Trump Tower im Bau, Mai 2006
-
Baustelle des Turms im September 2007
-
Trump Tower am 24. September 2008: Das Gebäude erricht seine Dachhöhe
-
Montage der Spitze im Januar 2009
-
Seitensansicht auf das fertige Gebäude
-
Blick in den Innenraum
-
Blick von der Straße auf den Turm
Siehe auch
- Liste der höchsten Bauwerke der Welt
- Liste der höchsten Gebäude in den Vereinigten Staaten
- Liste der Wolkenkratzer in Nordamerika
- Liste der höchsten Wolkenkratzer der Westlichen Welt
Einzelnachweise
- ↑ ctbuh.org: Tallest builings in the United States
- ↑ ctbuh.org: CTBUH changes Height Criteria
- ↑ ctbuh.org: Höchste Betongebäude der Welt Tallest concrete buildings

Koordinaten: 41° 53′ 20″ N, 87° 37′ 35″ W